Arbeitsplan Hauswirtschaft / Arbeitsbereich Küche



Ähnliche Dokumente
Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

AOK KochWerkstatt Aktuelle Küchentrends

Manon Sander. Kochen und Backen. mit Kindern. Alles, was Kinder gerne essen und über Ernährung wissen sollten

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Teamarbeit; zuverlässiges und sachgerechtes Umgehen mit den Materialien; eigenständiges Arbeiten.

Die. Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch wirklich sauber wird, sollte man

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder

Hygieneschulung 2014 erster Teil

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

Ein süsses Experiment

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

UMFRAGEERGEBNISSE ZUR PAUSENVERSORGUNG MIT FA. APETITO DURCH DEN ELTERNBEIRAT DER EVANGELISCHEN GRUNDSCHULE MÜHLHAUSEN KLASSENSTUFE 1-4

element-i Ernährungs-Konzept

LEBENSMITTEL- RETTER LEBENSMITTELRETTER

LANDESHAUPTSTADT. Tipps & Tricks zum Umgang mit Elektrogeräten. Ihre Kaffeemaschine. für den Klimaschutz! GLOBAL DENKEN. LOKAL HANDELN!

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Mathe ein Kinderspiel

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Sehr geehrte (r) Frau/Herr,

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Qualifikationsverfahren 2014 Fachfrau Betreuung EFZ / Fachmann Betreuung EFZ

ERNÄHRUNG. Solutions with you in mind

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

ELBA für Raiffeisen-Mitarbeiter Version 5. Anleitung zur Einrichtung der Bankdaten am BANK-PC

UMSTELLUNG DER RÖNTGEN-SCHNITTSTELLE DÜRR-DBSWIN AUF DÜRR-VDDS

Maß-, Montage- und Pflegeanleitung für Insektenschutzgewebe Spannrahmen SP 1/3 (für Kunststofffenster mit starrer Winkellaschenmontage)

Elisabeth Kohlhauf, Umweltingenieurin

Mathematik Serie 1 (60 Min.)

Lichtbrechung an Linsen

Hygieneanforderungen im Gastronomiebetrieb

Inhalt. 1. Einleitung Seite Schritt für Schritt Seite Tipps und Tricks Seite 6

Hinweise für Lehrkräfte

Apfel-Kuchen. phantasievoller Umgang mit Lebensmittelnamen Ausdauer fördern. Ein bestimmtes Gebiet (z.b. die große Matte) wird als Teller markiert.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Neuheit 2013: die mobile Zweitküche

Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Was ist das Budget für Arbeit?

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Telefonie Konfiguration bei einer FRITZ!Box 7390 / 7490

HOCHSCHUL-KOMMUNIKATION. Humboldt reloaded. Projektverwaltung. Durchblick im Website-Dschungel

Mach's grün! macht Schule

BCM - BodyCellMass. Ihr BCM Diätplan

Schön(es) genießen. pro Haushaltsartikel. Industrieverband Halbzeuge und Konsumprodukte aus Kunststoff e.v. aus Melamin-Kunststoffen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Ausbildereignungsprüfung

Statuten in leichter Sprache

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

Reizdarmsyndrom lindern

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Kontaktlos bezahlen mit Visa

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG

Programmentwicklungen, Webseitenerstellung, Zeiterfassung, Zutrittskontrolle

Hardware - Software - Net zwerke

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

3 gestapeltes säulendiagramm mit excel 2007 und 2010 realisieren

Therme. Therme. Behältertausch. Version 03 - Mai 2013

Berufliche Grundbildung Diese Ausbildungsinhalte während der gesamten Ausbildung vermitteln

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dokumentenverwaltung im Internet

teamsync Kurzanleitung

VibonoCoaching Brief -No. 18

Anleitung Scharbefragung

Seniorenteller - nein danke!

Bedienungsanleitung. Drehmomentschlüssel. alle Typen. S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr Solingen

Wirksames Präsentieren. 4.1 Vorbereitung. 4.2 Medieneinsatz. 4.3 Durchführung. TopTen

Stadtteilschule Bahrenfeld. Integrative Stadtteilschule für kooperatives Lernen in Hamburg. Informationen. Wahlpflichtunterricht im Schuljahr 2015/16

Anleitung Postfachsystem Inhalt

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Clubabend am

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Die Größe von Flächen vergleichen

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

h e l m u t h u b e r

Gemüse-Kartoffelbrei - Rezept und Zubereitung. siehe oben. siehe oben

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

Entleeren des Enddarmes. Anleitung für Eltern. Durchführung: Vorausetzungen: Vorbereitungen: Hilfsmittel/ benötigte Materialien: Einführen des Tampons

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Kurzanleitung für Verkäufer

Der Kundenmanager. Der Kundenmanager der Firma AED-SICAD ist ein Bestandteil des Web Order System (WOS) und unterscheidet zwischen folgenden Kunden:

- Stand Anleitung zum wechseln der Zündkerzen MB SLK 320 (R170) Model V6 von Mittmann M.

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich.

ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg Weiterstadt

Anleitung zum Einsetzen der Micro SIM Karte in das ipad

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1)

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n

Transkript:

Arbeitsplan HW S. Hoder, S. 1 Arbeitsplan Hauswirtschaft / Arbeitsbereich Küche 1. Umgang mit Rezepten/ Organisation der Arbeit +/o/- ind. Hinweise Hinweise/ Medien 1.1. bildliche Darstellungen von Lebensmitteln erfassen und den entsprechenden Gegenständen zuordnen Simbolo- Programm Lebensmittelkarten Bildrezepte 1.2. Materialien und Küchengeräte auf bildlichen Darstellungen erkennen und den Realgegenständezuordnen 1.3. bestimmte Hinweissymbole (z.b. Achtung heiß) in ihrer Bedeutung erfassen 1.4. zentrale Wörter im Hinblick auf Zutaten und Geräte ganzheitlich erfassen Wortkarten Text- Bild-Rezepte 1.5. kurze Texte erlesen reine Textrezepte 1.6. bildlich dargestellte Tätigkeiten erfassen

Arbeitsplan HW S. Hoder, S. 2 1.7. sprachlich formulierte Handlungsschritte erlesen 1.8. Tätigkeiten in der Gruppe aufteilen Absprachen treffen, arbeitsteilig arbeiten 1.9. sich bei der Arbeit in der Abfolge an der Reihenfolge der Handlungsschritte orientieren große Rezepte oder Rezepte in Folie sollten bei der Arbeit präsent sein Differenzierungsmöglichkeit für schwächere SS: Rezepte zerschneiden und jeweilige Teilaufgabe anbieten 1.10. erledigte Tätigkeiten im Rezept durch Abhaken dokumentieren 1.11. zeitliche Abläufe beim Kochen planen Was muss zuerst zubereitet sein? Wann müssen Nudeln gekocht werden, damit sie um 12.15 Uhr gar sind? Einsatz der Lernuhr Uhr in 5er- Schritten rückwärts stellen 1.12. Rezepte auf eine bestimmte Personenzahl umrechnen Anwendung der 1x1- Reihen Fragestellung: Für 4 Personen brauche ich für 40 Personen brauche ich 1.13. Arbeitsplatz selbstständig vorbereiten Orientierung am Rezept Geräte

Arbeitsplan HW S. Hoder, S. 3 2. Einkaufen: Planung und Durchführung +/0/- ind. Hinweise Hinweise/ Medien 2.1. ausgehend vom Rezept die benötigten Zutaten ermitteln 2.2. einen Einkaufszettel schreiben Bildebene Wortebene evtl. Vordruck: verschiedene Abteilungen des Supermarkts/ Fachgeschäfte 2.3. benötigte Mengen zuordnen vgl.1.12 2.4. Brötchenbestellzettel lesen und nach vorgegebenen Kriterien sortieren Text/ Bilder 2.5. Mengen für die einzelnen benötigten Zutaten ermitteln und in die Einkaufsliste eintragen Strichlisten 2.6. geeignete Taschen, Kühlbehälter/Körbe bereitstellen 2.7. Geschäfte bestimmen, in denen eingekauft werden soll

Arbeitsplan HW S. Hoder, S. 4 2.8. Lebensmittel in Fachgeschäften telefonisch bestellen Einüben von Sprachmustern/ Telefonnummern suchen 2.9. aus mehreren Lebensmitteln ein bestimmtes auswählen: nach Vorgabe (z.b. Pudding von Dr.Oetker) nach Geschmack nach Qualität nach Preis 2.10. sich im Supermarkt orientieren/ verschiedene Abteilungen kennen und die entsprechenden Lebensmittel zuordnen wichtig: nach Möglichkeit Kaufentscheidungen begründen lassen! 2.11. Lebensmittel in der entsprechenden Menge einkaufen: Anzahl Gewicht (Gramm, Kilogramm) Volumen (Milliliter, Liter) entsprechende Angaben auf Verpackungen finden und lesen 2.12. auf das Haltbarkeitsdatum der Lebensmittel achten ggf. Obergrenze für den Preis vorgeben (nicht teurer als ) ggf. didaktische Schleife im Hinblick auf Einführung/ Wiederholung der Größenbereiche bei gelagerten Lebensmitteln in der Schule zuerst die mit dem frühesten Verfallsdatum verwenden

Arbeitsplan HW S. Hoder, S. 5 2.13.notwendige Tätigkeiten an der Kasse ausführen 2.14.Lebensmittel hygienisch verpacken und transportieren wissen, welche Lebensmittel gekühlt transportiert werden müssen und entsprechende Behälter (Kühltasche, Akkus) verwenden 2.15. Einkaufsbudget verwalten Kassenbuch führen Einnahmen und Ausgaben notieren Kassenbestand bestimmen Kassenbestand kontrollieren 2.16. ein Konto bei der Bank führen Konto eröffnen und die dazu notwendigen Angaben machen Geldbeträge auf der Bank einzahlen Geldbeträge vom Konto abheben Überweisungsträger ausfüllen Kontoauszüge mit der Karte ziehen und kontrollieren ca. 80 stehen zur Verfügung Hat das Geld gereicht? Was war sehr teuer? Gibt es Alternativen? Umgang mit dem Taschenrechner

Arbeitsplan HW S. Hoder, S. 6 3. Grundregeln der Hygiene 3.1. Notwendigkeit für das Beachten von hygienischen Grundregeln erfassen 3.2. Hygienische Maßnahmen bei der Vorbereitung für die Küchenarbeit treffen Schmuck und Uhren ablegen lange Haare zusammenbinden Hände gründlich mit Desinfektionsseife waschen und mit einem Papiertuch trocknen Schürze anziehen 3.3. wissen, dass sie mit bestimmten Krankheiten nicht in der Küche arbeiten dürfen starke Erkältung Magen- Darm- Erkrankungen 3.4. Lebensmittel hygienisch verarbeiten nur saubere Geräte verwenden Arbeitsflächen regelmäßig reinigen Kühlkette beim Lagern und Verarbeiten von Lebensmitteln nicht unterbrechen +/0/- ind. Hinweise Hinweise/Medien Unterlagen des Gesundheitsamts als Grundlage (als Power point Präsentation bei S. Hoder auszuleihen) Wdh. nach der Pause z.b. Schneidebretter nicht ohne Reinigung für verschiedene Lebensmittel verwenden z.b. Regeln für das Auftauen von Fleisch kennen Nachspeisen mit Milchprodukten nach der Zubereitung wieder kühl stellen

Arbeitsplan HW S. Hoder, S. 7 4. Umgang mit Gefahrensituationen +/0/- ind. Hinweise Hinweise/ Medien 4.1. verschiedene Gefahrensituationen erfassen: Ausrutschen auf nassen/fettigen Untergründen Stolpern über Kabel Schnittverletzungen Verbrennungen Essen verdorbener Lebensmittel Umgang mit Rührgerät und Küchenmaschine 4.2. Regeln im Umgang mit diesen Situationen erfassen/ anwenden 4.3. symbolisch dargestellte Gefahrenhinweise erfassen und sich darauf einstellen 4.4. andere auf Gefahrensituationen hinweisen Anregungen in der Arbeitsmappe: Der Haushaltsführerschein, Persen- Verlag Regeln können auch trainiert werden mit Schülern, die den Sinn nicht erfassen z.b. kein Wasser in heißes Fett geben, immer auf dem Brettchen schneiden z.b. Achtung heiß Symbol im Rezept 4.5. Möglichkeiten kennen und anwenden, um Gefahren zu vermeiden z.b. Messer richtig halten Feuchtigkeit vom Boden aufwischen

Arbeitsplan HW S. Hoder, S. 8 5. Anwenden küchenspezifischer Grundtechniken bei der Vorbereitung von Lebensmitteln +/0/- ind. Hinweise Hinweise/ Medien 5.1. Lebensmittel sachgerecht waschen 5.2. Lebensmittel schälen mit der Hand mit dem Küchenmesser mit dem Sparschäler 5.3. Lebensmittel mit dem Messer kleinschneiden in Scheiben in Streifen in Würfel 5.4. verschiedene Messer kennen, unterscheiden und bestimmten Lebensmitteln zuordnen, die damit gut zu schneiden sind 5.5. Salat zupfen / nicht essbare Teile erkennen und entfernen 5.6. Lebensmittel abmessen eine vorgegebene Anzahl (z.b. 3 Äpfel) eine vorgegebene Anzahl an Maßeinheiten wie Löffel, Tassen mit dem Messbecher (1/8,1/4,1/2, 1 Liter auf der Maßskala zuordnen) mit Milliliter- und Literangaben Differenzierungsmöglichkeiten im Hinblick auf die Auswahl der jeweiligen Lebensmittel (Gurke /Orange) (z.b. Fleischmesser, Tomatenmesser) vgl. auch Arbeitsplan Mathematik Größenbereiche

Arbeitsplan HW S. Hoder, S. 9 5.7. Lebensmittel mit der Küchenwaage abwiegen Digitalwaage analoge Küchenwaage 5.8. Lebensmittel verrühren mit dem Löffel mit dem Schneebesen mit dem Rührgerät mit der Küchenmaschine 5.9. bei der Ausführung der küchenspezifischen Grundtechniken ihre Arbeitshaltung verbessern im Hinblick auf Ausdauer Schnelligkeit ökonomisches Arbeiten Sorgfalt 5.10. Brötchen im arbeitsteiligen Verfahren belegen Bestellzettel lesen Brötchen entsprechend belegen unter Beachtung der vorgegebenen Mengen Brötchenteller weitergeben Brötchenteller mit Gemüse garnieren und Aussehen kontrollieren 5.12. den Arbeitsplatz sauber halten Abfall sofort entfernen Arbeitsplatz reinigen Notwendigkeit der Verarbeitung großer Mengen sollte den SS bewusst gemacht werden sauberes, appetitliches Aussehen des Brötchens beachten (keine Mayonnaise verschmieren ) bei Bedarf, nach Beendigung der Arbeit

Arbeitsplan HW S. Hoder, S. 10 6. Bedienen elektrischer Küchengeräte + 0 - ind. Hinweise Hinweise/ Medien 6.1. den Herd sachgerecht bedienen Platten den entsprechenden Schaltern zuordnen Töpfe und Pfannen den passenden Platten zuordnen Schalter entsprechend der Rezeptvorgabe einstellen Zusammenhang zwischen Schalterstellung und Hitzeentwicklung der Platte erfassen und z.b. bei Überkochen entsprechend reagieren nach Beendigung des Koch- oder Bratvorgangs die Herdplatte immer ausstellen 6.2. den Backofen sachgerecht bedienen Schalter für Backart und Temperatur unterscheiden erfassen, dass der Backofen mit Ober- Unterhitze, Heißluft oder Grill betrieben werden kann die entsprechenden Symbole kennen und die Schalter nach Vorgabe einstellen Backbleche in die Schienen einhängen beziehen sich auf die Gegebenheiten der Herde in der Lehrküche z.b. wissen, dass zwei Backbleche nur bei Heißluftbetrieb eingeschoben werden dürfen

Arbeitsplan HW S. Hoder, S. 11 6.3. die Elektropfanne sachgerecht bedienen Kabel mit Pfannenstecker und Stecker einstecken Drehschalter an der Pfanne in seinem Aufbau erfassen und sachgerecht einstellen nur mit nicht kratzenden Gegenständen aus Holz oder Plastik in der Pfanne arbeiten bei der Reinigung der Pfanne darauf achten, dass Kabel, Stecker und Regler nicht nass werden 6.4. die Küchenmaschine sachgerecht bedienen Markierungen zum Aufsetzen derschüssel finden Schüssel und Deckel richtig aufsetzen und mit einer Drehbewegung einrasten lassen verschiedene Aufsätze für die Maschine kennen und wissen, was damit getan werden kann verschiedene Aufsätze sachgerecht einsetzen Drehschalter der Küchenmaschine bedienen Küchenmaschine befüllen und erkennen, wann die Schüssel geleert werden muss Teile der Küchenmaschine nach Gebrauch reinigen Messer, Rührbesen, Hobel, Reibe, Raspel vgl. auch Arbeitsplan Reinigungsarbeiten

Arbeitsplan HW S. Hoder, S. 12 6.5. Rührgerät sachgerecht bedienen Einzelteile kennen und benennen Rühr- und Knethaken mit Hilfe der Markierungen einsetzen und entfernen Geschwindigkeitsregler im Aufbau erfassen und bedienen einhändiges Bedienen des Rührgeräts (2. Hand hält immer die Schüssel) Rührgerät reinigen 6.6. Geschirrspülmaschine sachgerecht bedienen Geschirr und Besteck sortieren Korbeinsätze den verschiedenen Geschirrund Besteckteilen zuordnen Geschirr und Besteck sachgerecht in die Körbe einräumen Spülmaschine komplett füllen, bevor sie angestellt wird Behälter für Reinigungsmittel, Klarspüler und Salz kennen die verschiedenen Mittel kennen die verschiedenen Mittel sachgerecht einfüllen Bedienungs- und Kontrollanzeigen der Spülmaschine erfassen Spülprogramm aus wählen Spülmaschine an- und ausstellen nach Beendigung des Spülvorgangs Geschirr- im Rezept erfassen, welche Haken benötigt werden Dosierung beachten abhängig vom Grad der Verschmutzung

Arbeitsplan HW S. Hoder, S. 13 und Besteckteile herausnehmen und kontrollieren Sieb kontrollieren und ggf. unter fließendem Wasser reinigen 6.7. Wärmebehälter sachgerecht bedienen Aufbau des Behälters erfassen/ Einzelteile benennen Temperaturregler nach Vorgabe einstellen Einsätze in die entsprechenden Schienen einschieben Behälter verschließen 6.8. Mikrowellengerät sachgerecht bedienen Schalter für Zeit und Wattzahl kennen und ihre Bedeutung erfassen Gerät nach Vorgabe einstellen zu erhitzende Lebensmittel mit einem passenden Gefäß auf den Drehteller stellen wissen, welche Materialien in der Mikrowelle verwendet werden dürfen (kein Metall!) mit Handschuhen arbeiten laminierte Karten mit beiden Schaltern eignen sich, da die jeweiligen Zahlen nach Bedarf eingetragen werden können

Arbeitsplan HW S. Hoder, S. 14 8. Warme Speisen zubereiten 8.1. verschiedene Grundrezepte zum Garen von Lebensmitteln weitgehend selbstständig ausführen: Nudeln/ Tortellinis kochen Reis kochen Kartoffeln kochen Klöße kochen 8.2. die Grundtechnik des Anbratens /Bratens bei verschiedenen Gerichten anwenden: Fett erhitzen und Fettprobe durchführen Lebensmittel in das heiße Fett geben und unter regelmäßigem Wenden anbraten 8.3. die Grundtechnik des Dünstens kennen und anwenden (Garen ohne oder mit wenig Fett und bei niedriger Temperatur) 8.4. Lebensmittel erhitzen (Regel: Flüssigkeit darf nicht kochen!) + 0 - ind. Hinweise Hinweise/Medien s.a. aus dem Bereich Bedienen des Elektroherdes Rezepte: z.b. Gulasch, Hackfleischsoße, Eintöpfe, Chili con carne, Sahnesoße v.a. bei der Zubereitung von Gemüse z.b. Würstchen erhitzen, Tortellinis in der Soße erhitzen 8.4. bei Arbeiten am Herd den Arbeitsplatz nicht verlassen und die Gerichte ständig beobachten 8.5. auf Überkochen bzw. zu scharfes Anbraten durch Regulieren der Temperatur reagieren 8.6. bei auftretenden Unsicherheiten um Hilfe bitten

Arbeitsplan HW S. Hoder, S. 15 9. Speisen anrichten und austeilen + 0 - ind. Hinweise Hinweise/ Medien 9.1. das Buffet für das Mittagessen aufbauen: Personenzahl bestimmen benötigtes Geschirr und Besteck abzählen und bereitstellen Warmhalteplatten bereitstellen Behälter mit Essen bereitstellen Besteck für die Essensausgabe bereitlegen 9.2. Essen ausgeben: Schürzen wechseln und Hände waschen Essen nach Vorgabe portionieren, auf Wünsche der SS achten sauber arbeiten sich den Gästen gegenüber höflich verhalten Dessert wird z.t. schon vorher in Schälchen portioniert