Vertiefung: Industriesteuerungen



Ähnliche Dokumente
51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design

Fakultät. Studiengang Allgemeiner Maschinenbau. Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner. Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910

Regelungs- und Systemtechnik 1. Kapitel 1: Einführung

Fakultät. Modul-Name Messen/Steuern/Regeln Modul-Nr : 66913

Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik

Vorstellung der EEI-Studienrichtung AUTOMATISIERUNGSTECHNIK. Lehrstuhl für Elektrische Antriebe u. Maschinen Lehrstuhl für Sensorik

MESS- UND REGELUNGSTECHNIK ( )

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik

Vorstellung der EEI-Studienrichtung AUTOMATISIERUNGSTECHNIK. Lehrstuhl für Elektrische Antriebe u. Maschinen

Bestimmungen. für den. Studiengang. Elektrotechnik Energietechnik und Erneuerbare Energien. Abschluss: Bachelor of Engineering vom

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

STUDIENVERLAUFSPLAN. Elektrotechnik für Energie, Licht, Automation

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 5.0

Studium sichert Zukunft

davon Selbstst. Workload gesamt Leistungspunkte davon Kontaktst. Dauer Modul 1 Pflichtmodul

7.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik

4 Studienvolumen Das Studienvolumen beträgt 161 Semesterwochenstunden. (LP) nach dem European Credit Transfer System (ECTS).

EDV: Informationstechnik: Grundlagen der Programmierung (2 V + 3 Ü) WS 2015 / EDV, WS 2015/2016, Prof. Dr.-Ing. Sigrid Wenzel Seite 1

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet.

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Info-Block Werbe-Block Frage-Block. Vorstellung des Masters Automatisierungstechnik

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften Wernigerode. Herausgeber: Der Rektor Nr.

Automation. Bildungsziele. Kurzübersicht Modul: Bereich. Fach- und branchenspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten Basisstudium Basis-Wahlmodul 2

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fachbereich 10 Informatik

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Bachelor-Studiengang Mechatronik Fachhochschule Darmstadt

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung: Bachelor Maschinenbau und Prozesstechnik

(1) Im Studiengang Maschinenbau und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Einführung eines mikrocomputerbasierten Anlagensimulators für die Ausbildung auf dem Gebiet der Automatisierungstechnik

3 TECHNISCHER HINTERGRUND

Beispiel-Musterstudienpläne

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY

LEHRPLAN DER WERKMEISTERSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE FÜR MASCHINENBAU - AUTOMATISIERUNGSTECHNIK I. STUNDENTAFEL 1

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

RT-E: Entwurf der Drehzahlregelung eines Gebläsemotors

geändert durch Satzungen vom 25. Juli Dezember Mai 2010

Elektrotechnik. Master-Studiengang. Studienvoraussetzungen

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

EAM: Leistungselektronik Bauelemente, Gleichrichter, Wechselrichter, Frequenzumrichter, Unterbrechungsfreie Stromversorgung

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Automatisierungstechnik

fakultät für elektrotechnik und informationstechnik akkredidierte technische universität dortmund

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

Vom 12. November 2014

Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S)

Amtliche Mitteilung. Inhalt

2 Produkte für den Winterdienst. Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach,

geändert durch Satzungen vom 25. Juli Dezember Mai Januar Juli Juli 2012

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr Bereich. Studienangebot Hochschule

Rapid Control Prototyping

Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik

Fachhochschule Esslingen Hochschule für Technik University of Applied Sciences. Standort Göppingen

I. Allgemeine Bestimmungen

Master Elektro-Mechanische Systeme

Sensorik 4.0 auf dem Weg zu Industrie

EMEC-Prototyping GmbH Würzburger Strasse Dresden. Quantum Development Consulting UG (haftungsbeschränkt) Niemegker Straße Berlin

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

Antriebssysteme Seminaristische Vorlesung. Seminarvortrag

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau. vom

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Automatisierungstechnik. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.

Vektoren und Tensoren in der Technischen Physik

Das Reutlinger Modell

(1) Im Studiengang Industrial Materials Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Bestimmungen. für den. Studiengang Maschinenbau und Mechatronik. Abschluss: Master of Science

Mechanical Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Mitteilungsblatt Nr. 198

Ausbildungsintegrierender Studiengang Versorgungstechnik

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Skalierung des Ausgangssignals

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Elektrotechnik / Automatisierungstechnik

Informationen zur Wahl der Studienrichtung: Fakultät 09. Prof. Dr. Anzinger

64 Bachelorstudiengang Elektrotechnik in Anwendungen

46 Diplom-Studiengang Umwelt und Verfahrenstechnik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

CSE Certified Safety Engineer acc. EN ISO certified by SGS-TÜV Saar

Echtzeitsysteme in der Lehre Erfahrungen mit LabVIEW-RealTime Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kutzner FH Hannover, Fachbereich Elektro- und Informationstechnik

Amtliche Bekanntmachung

Info zum Studiengang. Master Elektronische und Mechatronische Systeme

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 19/2014 Seite 52

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Einführung in die Mechatronik

Abschluss- und Studienarbeiten. Entwicklung. Elektrik / Elektronik

Amtliche Mitteilungen

PROFIL LEISTUNGEN SCHLÜSSELFERTIGE EINRICHTUNG AUSBILDUNGSSYSTEME VON ELABO-TS KONTAKT

Besonderer Teil der Prüfungsordnung

Transkript:

Vertiefung: Modulbezeichnung: Leistungselektronik (für IS) 20 4 EI-LE Studiensemester: 4 Modulverantwortlicher: Dozent: Prof. Dr.-Ing. H.- U. Bake Prof. Dr.-Ing. H.- U. Bake 3 SWS Vorlesung 1 SWS Übung 1 SWS Labor, Kolloquium 8 h Präsenzstudium 6 h Selbststudium Keine Grundlagen der Elektrischen Energietechnik - Kennenlernen von Grundlagen der Leistungselektronik - Kennenlernen der wesentlichen Schaltungen und Funktionsprinzipien der Leistungselektronik - Kennenlernen der Berechnung und Simulation der Leistungselektronik Inhalt: - Grundbegriffe der Leistungselektronik und deren Anwendung - Grundschaltungen der Leistungselektronik - Berechnung und Simulation von Schaltungen der Leistungselektronik Prüfungsleistungen/ Prüfungsformen: Klausur 90 Minuten Prüfungsvorleistung: Labortestat Tafel, Beamer, Laborausstattung, begleitende Webseiten Literatur Fachliteratur wird in Vorlesung bekannt gegeben

Modulbezeichnung: Prozessmesstechnik/Sensorik studium 21 4 EI-PS Studiensemester: 4 Modulverantwortlicher: Dozent: Prof. Dr.-Ing. Jörg Auge Prof. Dr.-Ing. Jörg Auge studiengang Elektrotechnik (dual), Elektrotechnik, Vertiefung 2 SWS Vorlesung 2 SWS Labor (schriftliches An- und mündliches Abtestat) 68 h Präsenzstudium 82 h Selbststudium Immatrikulation Grundlagen der Elektrotechnik, Messtechnik - Kennenlernen wichtiger sensorischer Prinzipien für die Wandlung ausgewählter nichtelektrischer Größen in elektrische Größen - Vermittlung eines grundlegenden Überblicks zu wichtigen Messgrößen und hierfür geeigneten Prinzipien und Geräten in der Prozessindustrie Inhalt: - Grundlegende Anforderungen an prozessmesstechnische Geräte - Messprinzipien und Messgeräte für die Erfassung von Durchflussraten und Füllständen - Möglichkeiten der Erfassung von Dichte, Viskosität und Oberflächenspannung - Labor- und prozessanalytische Aufgabenstellungen - Sensoren für die Gas- und Flüssigkeitsanalyse - Grundlegende Techniken in der klassischen Laboranalytik - Akustische Sensoren für Applikationen im Hörschall- und Ultraschallbereich - Lärmmesstechnik - Meteorologische Sensoren Prüfungsleistungen/Prüfu ngsformen: Klausur, 90 min Prüfungsvorleistung: Labortestat - Tafel - Beamer - Skript im Intranet bzw. auf Instituts-Server - Laborversuchsplätze mit entsprechender Ausstattung Literatur - Handbuch der Messtechnik, Jörg Hoffmann, HANSER-Verlag - Sensortechnik, Hans-Rolf-Tränkler et.al., Springer-Verlag - Handbuch der industriellen Messtechnik, Paul Profos, Oldenbourg-Verlag - Chemische Sensoren, Peter Gründler, Springer-Verlag - Technische Durchflussmessung, Karl Walter Bonfig, Vulkan-Verlag - Strömungs- und Durchflussmesstechnik, Otto Fiedler, Oldenbourg-Verlag - Hinweise zu aktueller bzw. weiterführender Literatur werden in der Einführungsvorlesung gegeben.

Modulbezeichnung: Steuerungstechnik 22 4 EI-ST Studiensemester: 4 Modulverantwortlichen: Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Y.Ding Prof. Dr.-Ing. Y.Ding 3 SWS Vorlesung 1 SWS Laborpraktikum 68 h Präsenzstudium 82 h Selbststudium Immatrikulation Modul Grundlagen der Automatisierungstechnik - Vertiefung der Methodiken zum Entwurf der Steuerungen von Industrieprozessen und anlagen; - Vertiefung des Umgangs mit HW- und SW-Werkzeugen; - Verbesserung der Teamfähigkeit (u.u. auch interkulturelle bzw. gemischtgeschlechtliche Zusammenarbeit) Inhalt: - Zustandsgraph, Zustandsdiagramme; - Beschreibung paralleler Prozesse; - Formale Spezifikation von Steuerungsprogrammen, Petri-Netze; - Entscheidungstabelle; - Hardware-Konzepte der Steuerung; - Moderne Softwarekonzepte nach DIN EN 61131-3; - Entwurf von Ablaufsteuerungen, Betriebsartenwechsel; - Sicherheitsbetrachtung von Steuerungen; - Kraftwerkssteuerung, beispielhafte Prozessleitsysteme - Durchführung der Laborversuche in Gruppen mit 2-3 Personen. Prüfungsleistungen/Prüfu ngsformen: Klausur 90 min Prüfungsvorleistung: Labortestat Tafel, Powerpoint-Dateien, Laborausstattung Literatur Fachliteratur wird in der Vorlesung bekannt gegeben

Modulbezeichnung: Regelungstechnik 23 /7 EI-RT Studiensemester: / dual: 7 Modulverantwortlichen: Dozenten: Prof. Dr.-Ing. A.Makarov Prof. Dr.-Ing. A.Makarov Mechatronische Systemtechnik 4 SWS Vorlesung 1 SWS Laborpraktikum 8 h Präsenzstudium 6 h Selbststudium Immatrikulation Modul Signale und Systeme. Modul Grundlagen der Automatisierungstechnik Die Studierenden - beherrschen mathematische Beschreibungsmethoden der Prozesse der klassischen und digitalen Regelungstechnik, - beherrschen grundlegende mathematische Analyse- und Entwurfsverfahren der analogen und digitalen Regelungstechnik und können diese Verfahren bei der Lösung von praktischen Aufgaben sicher anwenden Inhalt: - Mathematische Beschreibung zeitkontinuierlicher Regelkreise im Zeit- und Frequenzbereich, - Klassische Reglerentwurfsverfahren im Zeit- und Frequenzbereich, - Mathematische Beschreibung der Abtastregelkreise im Zeit- und Bildbereich der z-transformation, - Entwurfsverfahren der digitalen Kompensationsregler, - Stabilitätsanalyse der digitalen Regelkreise, - Grundlagen der Fuzzy-Regelungen, - Hard- und Software der digitalen Regler Prüfungsleistungen/Prüfungsformen: Klausur 90 min Prüfungsvorleistung: Labortestat PDF-Dateien, Powerpoint-Dateien, Simulationssoftware Literatur Föllinger, O. Regelungstechnik. Hütich-Verlag. Lunze, J. Regelungstechnik 2, Springer Verlag. Makarov, A. Regelungstechnik und Simulation. Vieweg-Verlag, 1998. Mann, H. Einführung in die Regelungstechnik, Hanser-Verlag. Unbehauen, H. Regelungstechnik 1-3, Vieweg-Verlag

24 9 /7 Modulbezeichnung: Aktorik / E-Maschinen und Antriebe EI-AEM Studiensemester: / dual: 7 Modulverantwortlicher: Dozent: Prof. Dr.-Ing. Y. Ding / Prof. Dr.-Ing. H.-U. Bake Prof. Dr.-Ing. Y. Ding / Prof. Dr.-Ing. H.-U. Bake SWS Vorlesung 2 SWS Laborpraktikum 270 h Gesamt 119 h Präsenzstudium 11 h Selbststudium 9 CP Immatrikulation Module Grundlagen der Automatisierungstechnik, Grundlagen der elektrischen Energietechnik, Leistungselektronik - Beherrschung der Schnittstellen zwischen den MSR-Einrichtungen und den Industrieprozessen und anlagen; - Kennenlernen der gerätetechnischen Ausführungen der Automatisierungstechnik; - Verständnis und Entwurfsfähigkeit für elektrische Maschinen und Antriebe; - Verständnis für Funktionsweise der pneumatischen und hydraulischen Antriebe; - Durchführung des Laborpraktikums in Gruppen aus 2-3 Personen, dadurch Verbesserung der Teamfähigkeit (u.u. auch interkulturelle bzw. gemischtgeschlechtliche Zusammenarbeit Inhalt: - Einführung in die Stelltechnik; - Grundlagen der elektrischen, pneumatischen und hydraulischen Stellverfahren und Stellglieder; - Einfache Berechnungen der Strömungskenngrößen, Ventilauswahl; - Einführung in Robotik und Mechatronik; - Grundlagen der elektrischen Antriebstechnik; - Grundlagen der elektrischen Maschinen; - Berechnung und Simulation des stationären und dynamischen; Betriebsverhaltens elektrischer Maschinen Prüfungsleistungen/ Prüfungsformen: Klausur 13 min Prüfungsvorleistung: Labortestat Tafel, Beamer, begleitende Webseiten, PDF-Datei, Powerpoint-Folien, Labor- PC, SPS-Geräte Literatur - J. Bergmann: Automatisierungs- und Prozessleittechnik; Fachbuchverlag Leipzig, 1998 - R. Müller/W. Bettenhäuser: Stelltechnik für die Anlagenautomatisierung, Oldenbourg Verlag 199 - Franz Freyberger: Leittechnik - Grundlagen, Komponenten, Systeme; im Pflaum Verlag, Mai 2002 - Hans-Jürgen Gevatter (Hrsg).: Automatisierungstechnik 3 - Aktoren; Springer Verlag, 2000 - Wolfgang Weber: Industrieroboter; Fachbuchverlag Leipzig, 2002

- weitere Literaturhinweise werden in der Vorlesung gegeben

Modulbezeichnung: Modellbildung/Simulation 2 /7 EI-MS Studiensemester: / dual: 7 Modulverantwortlicher: Dozent: Prof. Dr.-Ing. Albert Seidl Prof. Dr.-Ing. Albert Seidl 2 SWS Vorlesung 2 SWS Laborübung 68 h Präsenzstudium 82 h Selbststudium Immatrikulation Studiengang Elektrotechnik Mathematik I -II, Technische Physik, Grundlagen Elektrotechnik I-II Fähigkeit zum lebenslangen Lernen Prozeßanalyse, Modellbildung: Interdisziplinäres Denken, Verständnis und Umsetzung physikalisch-technischer Vorgaben in beschreibende Gleichungen. Überblick über verfügbare Simulationswerkzeuge und Fähigkeit zur Umsetzung der Modelle mit Hilfe dieser Werkzeuge Simulation: Fachübergreifendes Denken, Fähigkeit zur kritischen Bewertung numerischer Ergebnisse. Überblick über Schwächen und Stärken numerischer Lösungsverfahren, praktischer Umgang mit ausgewählten Simulationswerkzeugen Inhalt: Prüfungsleistungen/Prüfun gsformen: Modellbildung: Modellierung technischer/physikalischer Systeme mit Schwerpunkten Mechanik, Elektrik und Thermodynamik Aufstellen von Systemgleichungen, Zustandsraumdarstellung, Linearisierung, Sensitivitätsanalyse Formulieren als Schaltbild Analogien Simulation: Numerische Lösungsverfahren Anfangs- und Randwertprobleme Fehlerbetrachtung (theoretisch und experimentell) praktische Untersuchungen zum numerischen Fehler am PC Praktische Übungen mit Werkzeugen zur elektrischen Schaltungssimulation (PSPICE), für elektrische Feldberechnungen und thermische Berechnungen (CAPCAL), allgemeine Simulationswerkzeuge (MATLAB/Simulink), und Finite Elemente (ANSYS) Klausur 90min Prüfungsvorleistung: Experimentelle Arbeit Tafel-Kreide, Intranet, PC/Projektor, eigene Übungen der Studenten am PC

Literatur Bossel, H; Modellbildung und Simulation, Vieweg 1994 Björck, Dahlquist, Numerische Methoden, Oldenburg, ISBN 3-4863381-X

Modulbezeichnung: Antriebssteuerungen 26 6/8 EI-AS Studiensemester: 6 / dual: 8 Modulverantwortlicher: Dozent: Prof. Dr.-Ing. H.- U. Bake Prof. Dr.-Ing. H.- U. Bake 1 SWS Vorlesung 1 SWS Übung 2 SWS Labor 68 h Präsenzstudium 82 h Selbststudium Immatrikulation Elektrische Maschinen und Antriebe 1 Leistungselektronik - Kennenlernen weiterer elektrischer Maschinen - Vertiefung der Berechnung und Simulation des stationären und dynamischen Betriebsverhaltens elektrischer Maschinen - Beschreibung, Berechnung und Simulation weiterer Aspekte elektrischer Antriebe - Kennenlernen von Aspekten der Antriebsregelung - Kennenlernen von Steuerungen der Antriebstechnik Inhalt: - weitere elektrische Maschinen - Vertiefte Berechnung und Simulation des stationären und dynamischen Betriebsverhaltens elektrischer Maschinen - weitere Aspekte elektrischer Antriebe - Regelung elektrischer Antriebe - Steuerungen der Antriebstechnik Prüfungsleistungen/ Prüfungsformen: Klausur 90 Minuten Prüfungsvorleistung: Labortestat, Referat Tafel, Beamer, Laborausstattung, begleitende Webseiten Literatur Fachliteratur wird in Vorlesung bekannt gegeben

Modulbezeichnung: Automatisierungstechnisches Seminar 27 8 6/8 EI-ATS Studiensemester: 6 / dual: 8 Modulverantwortlicher: Dozent: Prof. Dr.-Ing. Y. Ding / Prof. Dr.-Ing. A. Makarov Prof. Dr.-Ing. Y. Ding / Prof. Dr.-Ing. A. Makarov 8 SWS Projektarbeit 240 h Gesamt 136 h Präsenzstudium 104 h Selbststudium 8 CP Immatrikulation Modul Grundlagen der Automatisierungstechnik; Steuerungstechnik und Regelungstechnik - Selbständige Planung und Durchführung eines Projektes zur Entwicklung eines Automatisierungssystems; - Beherrschung der Managementschritte am Beispiel eines überschaubaren Projekts; - Vertiefung der Fähigkeit zur Teamarbeit (u. U. auch interkulturelle bzw. gemischtgeschlechtliche Zusammenarbeit; - Vorbereitung auf die Arbeit im betrieblichen und wissenschaftlichen Umfeld. Inhalt: - In Seminarform wird jeweils ein aktuelles Thema auf dem o. g. Fachgebiet ausgewählt; anhand eines Lastenhefts wird die Aufgabenstellung definiert und von Studenten in Gruppen anhand des Pflichtenheftes eigenständig bearbeitet. Das Projekt muss auch ingenieurtechnisch sinnvoll dokumentiert werden. Prüfungsleistungen/ Prüfungsformen: Wissenschaftliches Projekt/Referat Labor-PC, SPS-Geräte, HW- bzw. SW-Entwicklungswerkzeuge Literatur Fachliteratur je nach Aufgabenstellung

(Electrical Engineering) - dual 28 6/8 Modulbezeichnung: Prozessleittechnik EI-PLT Studiensemester: 6 / dual: 8 Modulverantwortlichen: Dozenten: Prof. Dr.-Ing. A. Makarov Prof. Dr.-Ing. A. Makarov, Dr.-Ing. T. Bangemann 4 SWS Vorlesung 1 SWS Laborpraktikum 8 h Präsenzstudium 6 h Selbststudium Immatrikulation Modul Steuerungstechnik, Modul Sensoren, Modul Aktorik Die Studierenden - kennen Anforderungen an die Prozessleitsystemen in der Produktionstechnik, deren Architektur und Lösungskonzepte, - kennen moderne Trends der Dezentralisierung bei Aufgabenverteilung in der Feldebene der Verfahrens- und Fertigungstechnik, - beherrschen moderne Werkzeuge der Feldgeräteintegration mittels Feldbustechnik und können diese in der Praxis sicher anwenden. - kennen Protokolle einzelner Feldbusrealisierungen und deren Anwendungsbesonderheiten. Inhalt: - Hierarchien der Produktionstechnik. Vertikale Integration der Hierarchieebenen in der Verfahrens- und Fertigungstechnik. - Anforderungen an Prozessleitsysteme (Systemkonzeption, Architektur, Prozessvisualisierung, Mensch-Maschinen-Interface, Redundanz), - Anforderungen an die industriellen Kommunikationssysteme, - Dezentralisierung der Automatisierungsaufgaben in der Feldebene, intelligente Feldgeräte und deren Systemankopplung, - Internationale Normen in der Feldbustechnik, - Besonderheiten von Feldbusrealisierungen ( Profibus, CAN, ASi, Profinet). Prüfungsleistungen/Prüfungsformen: Klausur 90 min Prüfungsvorleistung: Labortestat PDF-Dateien, Powerpoint-Dateien, Simulationssoftware Literatur J. Bergmann: Automatisierungs- und Prozessleittechnik; Fachbuch Verlag Leipzig. G.Schnell. Bussysteme in der Automatisierungs- und Prozesstechnik. Vieweg- Verlag.

Reißenweber, B.: Feldbussysteme zur industriellen Kommunikation. Oldenburg Verlag.