Roboter in der Pflege Wer hilft uns, wenn wir hilflos sind?

Ähnliche Dokumente
Internet und seelische Gesundheit

Überleben im Weltraum

Roboterethik. Sie sind stark, klug, selbstständig. Und was wird aus uns?

Burnout versus Depression: Volkskrankheit oder Modediagnose?

Burnout versus Depression: Volkskrankheit oder Modediagnose?

Interview mit Christiane Woopen, Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres)

SYMPOSIUM Berlin Mai 2013

IBH-Tagung Wissenschaftskommunikation. 7. November 2014 Universität St. Gallen (HSG), St. Gallen / Schweiz

Die Maschine in der Moral. Prof. Dr. Oliver Bendel, Hochschule für Wirtschaft FHNW, Basel, Olten, Windisch-Brugg

Begrüßung durch Weert Canzler

Institutionelle Vielfalt und Neue Unübersichtlichkeit

Foto: 2. Forum Finanzdienstleister Mitdenken Juni 2018 Erlwein Capitol Dresden

September Freie Universität Berlin

Roboter in der Pflege Science and Fiction

9. KARLSBADER REGIONALANÄSTHESIE SYMPOSIUM Großer Hörsaal des SRH Klinikums Karlsbad-Langensteinbach

Symposium Jahre Certkom e.v. 17. April 2012

1. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG

SYMPOSIUM Berlin, 27. Juni 2018

teamwork Forum ArbeitsplAtz gestaltung

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG»

Dieser QR-Code verbindet Ihr Smartphone direkt mit unserer Internetseite.

10. DEZEMBER 2015 ASSISTIERTE PFLEGE VON MORGEN ABSCHLUSSVERANSTALTUNG

Öko. Ökonomisierung ein Widerspruch zur Qualität? Herbsttagung des SBK Bern Freitag, 25. November 2016

10. KARLSBADER REGIONALANÄSTHESIE SYMPOSIUM Großer Hörsaal des SRH Klinikums Karlsbad-Langensteinbach

JAHRESVERSAMMLUNG Stuttgart 28. Mai 2019

Workshop für Pflegende, Ärzte und Apotheker. Intensivworkshop Infusionsmanagement. 8. September Salzburg Bildungszentrum der Landeskliniken

Deutsch-Dänischer Krankenhausdialog Impulse für eine strukturierte Versorgung

Einladung Bayerischer Immobilientag März 2017, Stadion Nürnberg 12:30 18:00 Uhr

ANP Herausforderung in der Pflege. Pflegefachtagung LUKS Mittwoch, 17. Oktober Kompetenz, die lächelt.

SMARTE MASCHINEN IM EINSATZ KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN DER PRODUKTION

Gewalt in der Pflege j

»Berufliche Ausbildung und akademischer Abschluss wird sich die Aufgabenteilung in der Pflege verändern?«

10 Jahre Enterprise Europe Network Deutschland 10 Jahre erfolgreiches Wirken für kleine und mittlere Unternehmen

Forum Büro bei IBM in Ehningen

Veranstaltung. der Fachkreise Versicherungsmathematik und Versicherungsökonomie am 21. November 2018 in Düsseldorf

Hochschule als interdisziplinäres barrierefreies System

Umweltschutz und Stiftungen

EINLADUNG. Die Rente ist sicher!? Zur Zukunft unserer Alterssicherung. Mittwoch 3. September Uhr

Pflege 4.0: Zukunftsszenarien zum Weiterbildungsbedarf in Pflegeberufen

3. Herbstakademie Wirtschafts- und Unternehmensethik

Wie misst man Teilhabe in der Eingliederungshilfe?

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR GRENZFLÄCHEN- UND BIOVERFAHRENSTECHNIK IGB. 19. Kolloquium zur Abwasserbehandlung TECHNOLOGIE MIT ZUKUNFT

BRANCHENTREFFEN HEALTHY SAXONY

»Pflege 4.0«Verändern Digitalisierung und intelligente Technik die Dienstleistung Pflege?

SRH KLINIKEN EINLADUNG ZUM SRH FACHSYMPOSIUM NEUROLOGISCHE REHABILITATION: NEUES IN PFLEGE UND THERAPIE KLINIKEN VOM 25. MAI 2018 BIS 26.

Gewalt gegen Einsatz- und Ordnungskräfte

Bitte reichen Sie einen ca. 500 Wörter umfassenden Abstract ein. Literaturangaben zählen nicht zu dieser Wortanzahl.

»Die Reform der Pflegeberufe Gute Ausbildung gemeinsam gestalten!«

/

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG HEINZ NIXDORF STIFTUNG TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. MÜNCHEN 31. März 1. April 2011

ENERGIEEFFIZIENZ UND NACHHALTIGKEIT IM HOCHBAU

Forum historische Musikinstrumente Violinen und Violen da gamba

Hochspannungsgleichstrom- Übertragung:

2030: Die Welt von morgen aus der Sicht der Wissenschaft

Ursachen des Rechtsextremismus in Ostdeutschland

34. Patienten- und Angehörigenseminar sowie außerordentliche Mitgliederversammlung Samstag, 08. November 2014.

Robotik im Gesundheitswesen Assistierende Technologien im Pflegebereich

18.00 Uhr Begrüßung Ullrich Frauer, Halberstadt Uhr Arzneimittelinteraktionen und Wechselwirkungen im klinischen Alltag Peter Presek, Halle

6th Interventional Workshop on Endovascular Stroke Therapy

13. Oktober 2016 Technologietag in Darmstadt» Zerspanen mit Industrierobotern «

Kongress Starke Ländliche Räume heute und in Zukunft

deso 6. INTERDISZIPLINÄRES PROSTATAKARZINOMSYMPOSIUM Einladung 5. November 2015, 9.30 bis Uhr, Olma Messen, St.

Der Wert von Medizinprodukten:

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG» DONNERSTAG, 3. NOVEMBER 2016

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG»

Rehabilitation von Langzeitpatienten Möglichkeiten und Grenzen

Fachkonferenz Deutsch Chinesischer Ökopark Qingdao

Betreuungsgerichtstag 2013 Sachsen-Anhalt

7. Geriatrietag. am Universitätsklinikum Halle (Saale) Unter dem Dach des IZAH und dem Patronat der DGG und DGGG

Einstiegsprozesse in den Rechtsextremismus

Arbeitstagung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) Teilnahmebedingungen

Sehr geehrte Damen und Herren,

1x1 der Vermarktung. erfolgreicher Einstieg ins Marketing

Anreise mit der Bahn oder dem Fernbus

ankommen-willkommen Projekt: 24. September Uhr bis Uhr 5. Workshop

TECHNISCHE ASSISTENZSYSTEME IN DER PFLEGE

m 4 Personalisierte Medizin Den Mehrwert in der Medizin von morgen mitgestalten

Sicherer Umgang mit Zytostatika

Moderne Verwaltung zufriedener Bürger. E-Government-Day. 3.November Uhr. im Senatssaal der FH Braunschweig/Wolfenbüttel

EINLADUNG UND PROGRAMM

Aachener MTRA - Workshop Neuroradiologie. Samstag, den 02. Juli 2016 Uniklinik RWTH Aachen S T R O K E

FORUM HISTORISCHE MUSIKINSTRUMENTE HISTORISCHE SCHLAGINSTRUMENTE

Sicherheit in Omnibussen

Tag der öffentlichen Auftraggeber

Pflege in Sachsen zwischen Wandel und Aufbruch

Gemeinsam Großes erreichen.

Einladung ImmobilienDIALOG Würzburg. 9. November 2017, Residenz Würzburg 12:30 20:00 Uhr

Praxisseminar Wirtschaftliches Bauen und Sanieren in Kommunen

Dienstag, 13. Oktober :00 bis ca. 17:00 Uhr Hochschule Niederrhein Campus Krefeld Süd J-Gebäude (Neubau) Reinarzstraße Krefeld

Programm der Sommerakademie Gute Arbeit in der Wissenschaft: Perspektiven aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft

10. Gemeinschaftsveranstaltung Nutzung digitaler Modelle und Methoden im Anlagenlebenszyklus

INTELLIGENTE GEBÄUDE

1. Frankfurter Pflege Forum. Zwischen Leben und Tod Menschen pflegen in Grenzsituationen. Häusliche Intensivpflege Palliative Care Hospiz

Neue Wege in der Onkologie

Inklusion. Die Zeit ist reif! Inklusion mit Eltern. vertrauensvoll gestalten. 26. April 2018

Bruno/Fioretti/Marquez Architekten BAUFORUM. LÜBECKERBAUTAG Für Architekten und Bauingenieure NEUE BETONE. 15. Juni

Symposium Leitfaden Barrierefreies Bauen Bundesbauten für alle zugänglich

Transkript:

Roboter in der Pflege Wer hilft uns, wenn wir hilflos sind? 23. Berliner Kolloquium der 22. Mai 2019

Roboter in der Pflege Wer hilft uns, wenn wir hilflos sind? Wissenschaftliche Leitung: Oliver Bendel Moderation: Christoph Keller Pflegeroboter unterstützen oder ersetzen menschliche Pflegekräfte. Sie bringen und reichen Hilfsbedürftigen die benötigten Medikamente und Nahrungsmittel, helfen ihnen beim Hinlegen bzw. Aufrichten oder alarmieren bei Bedarf den Notdienst. Manche Patienten bevorzugen bei bestimmten Aufgaben Maschinen, etwa bei Waschungen im Intimbereich. Andere Tätigkeiten, vor allem in der sozialen Interaktion, scheinen heute noch ungeeignet für Pflegeroboter zu sein. Die Fakten sprechen für sich: Die Zahl der Pflegebedürftigen wird bis zum Jahr 2030 um rund 50 Prozent steigen rund 3,4 Millionen Menschen werden dann auf fremde Hilfe angewiesen sein. Gleichzeitig werden rund eine halbe Million Pflegekräfte fehlen. Die demografische Entwicklung verschärft diese Situation in doppelter Hinsicht: Immer weniger junge Menschen stehen als Altenpfleger zu Verfügung, hohe körperliche und psychische Belastungen lassen Arbeitnehmer aber früher und verstärkt aus den pflegenden Berufsgruppen ausscheiden. Das 23. Berliner Kolloquium Roboter in der Pflege Wer hilft uns, wenn wir hilflos sind? möchte sich dieser Thematik aus interdisziplinärer Perspektive nähern. Wissenschaftler der Fachbereiche Informatik, Robotik, Medizin, Pflegewissenschaft, Sozialpsychologie und Philosophie stehen nach ihren Vorträgen für ein Gespräch zur Verfügung. Nicht zuletzt in Hinsicht auf eine künftige gesetzgeberische Basis erscheint es geboten, einen ganzheitlichen und wissenschaftlich fundierten Blick auf die Pflegebedürftigen zu entwickeln. Insbesondere wenn es um Datensicherheit, Ernährung oder Selbstbestimmung der Patienten in ihrer persönlichen Lebensführung geht, werden die Konsequenzen dieser Entwicklung für das Individuum weitreichend sein.

PROGRAMM MASCHINENETHIK 13:30 An Ethical Care Robot Prof. Dr. Michael Anderson Computer Sciences Department University of Hartford, USA 14:00 Developing Ethics for Eldercare Robots: Philosophical Challenges and Rewards Prof. Dr. Susan Leigh Anderson Philosophy Department University of Connecticut, USA 9:30 PRESSEGESPRÄCH BEGRÜSSUNG 10:30 Prof. Dr. Lutz H. Gade Vorstand der EINFÜHRUNG 10:40 Pflegeroboter: Weder Heilsbringer noch Vorboten des Weltuntergangs Prof. Dr. Oliver Bendel Institut für Wirtschaftsinformatik Fachhochschule Nordwestschweiz KULTURWISSENSCHAFT 11:00 Cogito ergo sum? Von Kintarō bis Erica Prof. Dr. Florian Coulmas IN-EAST Institut für Ostasienstudien Universität Duisburg-Essen ROBOTIK 11:30 Transformation in der Pflege Dr. Andreas Keibel Business Development Manager Healthcare Division Industries, KUKA Deutschland GmbH 12:00 DISKUSSION POLITIK 14:30 Pflege im Jahr 2030 Prof. Dr. Karl Lauterbach Mitglied des Deutschen Bundestags 15:00 DISKUSSION 15:30 KAFFEEPAUSE PRAXIS 16:00 Roboter in der Pflege Fiktion und Realität Dr. Patrick Jahn Leiter Stabsstelle Pflegeforschung Universitätsklinikum Halle (Saale) PSYCHOLOGIE 16:30 Akzeptanz technischer Assistenzsysteme eine Schnittstelle für alle Prof. Dr. Gundula Hübner Institut für Psychologie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 17:00 DISKUSSION SCHLUSSWORT 17:25 Prof. Dr. Lutz H. Gade 12:30 MITTAGSPAUSE 17:30 ENDE DER TAGUNG

TEILNAHMEGEBÜHR Die Teilnahmegebühr für die Tagung beträgt 50 (ermäßigt für Studenten mit einem gültigen Studentenausweis 25 ) und kann bis zum 17. Mai 2019 auf das Konto der Daimler und Benz Stiftung bei der Volksbank Kurpfalz H+G Bank (IBAN: DE34 6729 0100 0061 1876 18) überwiesen werden. Bitte vermerken Sie als Verwendungszweck BK23 sowie Ihren Vor- und Nachnamen. Nach dem 17. Mai 2019 kann die Gebühr nur noch bei der Registrierung zum Tagungsbeginn vor Ort in bar beglichen werden. Hierfür oder bei Absagen vor diesem Termin wird eine Bearbeitungsgebühr von 10 berechnet. Bei einer Absage nach diesem Datum ist leider keine Erstattung mehr möglich; die Meldung eines Ersatzteilnehmers ist jedoch kostenfrei. Journalisten sind von der Gebühr freigestellt. Die Gebühr enthält die Tagungsunterlagen sowie Speisen und Getränke während der Tagung. Nach Eingang Ihrer Anmeldung und Überweisung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail. Da die Zahl der Sitzplätze im Vortragssaal begrenzt ist, können Anmeldungen nur in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt werden. VERANSTALTUNGSORT Karl Storz Besucher- und Schulungszentrum Scharnhorststraße 3 10115 Berlin Telefon: 030 84712431-0 Telefax: 030 84712431-13 H Bus: Linie 120 ab Hauptbahnof, Haltestelle Scharnhorststraße/Habersaathstraße U U-Bahn: Linie 6, Haltestelle Naturkundemuseum ANMELDUNG www.daimler-benz-stiftung.de Per E-Mail: hallenberger@daimler-benz-stiftung.de Karl Storz Besucherund Schulungszentrum Scharnhorststr. Habersaathstr. H Chausseestraße U Naturkundemuseum ORGANISATION Susanne Hallenberger Dr.-Carl-Benz-Platz 2 68526 Ladenburg Telefon: 06203 1092-0 Invalidenstraße Hauptbahnhof Luisenstraße Mit Ihrer Anmeldung erteilen Sie Ihr Einverständnis, dass die Ihre Daten im Rahmen der Organisation des Berliner Kolloquiums verarbeitet. Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte der Homepage: www.daimler-benz-stiftung.de.

Berliner Kolloquium Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik treffen sich einmal im Jahr zum Berliner Kolloquium. Die fachübergreifenden Themen dieser Veranstaltungs reihe wechseln jährlich und werden vor dem Hintergrund des Spannungsfelds Mensch, Umwelt und Technik behandelt. Seit über 20 Jahren ist das Berliner Kolloquium der als wissenschaftliche Veranstaltung in der Hauptstadt fest etabliert. Impulse für Wissen die verstärkt Prozesse der Wissensgenerierung. Ihr Fokus richtet sich dabei auf die Förderung junger Wissenschaftler, fachübergreifende Kooperationen sowie Forschungs projekte aus sämtlichen wissenschaftlichen Disziplinen. Die operativ tätige und gemeinnützige Stiftung zählt zu den wissenschaftsfördernden Stiftungen Deutschlands. Impulse für Wissen