A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim

Ähnliche Dokumente
FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXVI/52. Teil I

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

A m t s b l a t t. Nr Januar Jahrgang

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim

Stadt Besigheim Kreis Ludwigsburg

Amtsblatt des Landkreises Ansbach

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Nr März 2017 INHALT:

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2017 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 30

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee)

Nr. 2 Pfarrkirchen, NACHRUF. Der Landkreis Rottal-Inn trauert um. Herrn Karl Haas

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 14 Dingolfing, 21.

2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21. I n h a l t. Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn;

Nr Januar Jahrgang. 1. Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2009 des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Bogenbachtalgruppe

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 20 Dingolfing, 9.

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/10. Teil I

Nr Juli Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite: 1. Manövermeldung 96

Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf

in der im Betreff angeführten Angelegenheit ergeht folgender BESCHEID:

A m t s b l a t t. Landkreis Straubing-Bogen

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Nr Juni Jahrgang. 1. Haushaltssatzung des Schulverbandes Parkstetten für das Haushaltsjahr 2011

Tag der Bereitstellung auf der Internetseite unter

in der im Betreff angeführten Angelegenheit ergeht folgender BESCHEID: 3. Verwaltungskosten für diesen Bescheid werden nicht erhoben.

AMTSBLATT. 73. Jahrgang Nr. 8 Datum Inhaltsverzeichnis:

ZWECKVEREINBARUNG mit der Stadt Augsburg

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 3 Dingolfing, 21.

Zweckvereinbarung zur Erfüllung der Aufgaben auf dem Gebiet der kommunalen

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee)

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Nr November Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite: 1. Nachruf Nowak Rudolf 320

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 12 Dingolfing, 10.

Nr September Jahrgang

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 7 Dingolfing, 20.

A m t s b l a t t. Nr April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite: 1. Nachruf Hr. Franz Maier 51

Zweckvereinbarung. Aufgrund der 7-15 Gesetz über die kommunale Gemeinschaftsarbeit (KGG) vom (GVBl S. 233) sowie der Beschlüsse

A m t s b l a t t. Nr Februar Jahrgang

des Landkreises Hof Jahrgang 2015 INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 13/2009

A m t s b l a t t. Nr Juli Jahrgang

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee)

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee)

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Ostheim v. d. Rhön

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50. Inhalt: Sitzung des Kreistages am

Bekanntmachung der Auslegung

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim

Sitzung des Kreis- und Strategieausschusses am Montag, , 15 Uhr, im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg

Neufassung der Gemeinschaftsvereinbarung zur Verwaltungsgemeinschaft zwischen der Großen Kreisstadt Zschopau und der Gemeinde Gornau

Gebührensatzung für die Inanspruchnahme der kommunalen. Kindertageseinrichtung der Gemeinde Demen

[1] Vereinbarung. über die Übertragung der Aufgaben des Standesamts gemäß Art. 2 AGPStG (Gesetz zur Ausführung des Personenstandsgesetzes) zwischen

Nr September Jahrgang. 1. Erlass einer Verordnung zur Änderung von Gemeindegrenzen der Stadt Geiselhöring und der Gemeinde Leiblfing,

Vereinbarung. Zusammenarbeit der Volkshochschulen des Marktes Roßtal und der Stadt Oberasbach

Zweckverband Gymnasium und Realschule Ottobeurens : Verbandssatzung i.d.f. der Änderungssatzung v Verbandssatzung:

AMTSBLATT DER REGIERUNG VON UNTERFRANKEN

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50

AMTSBLATT des Landkreises Landshut

Nr. 7 Haßfurt, Jahrgang. vormittags: nachmittags: vormittags: nachmittags: vormittags: nachmittags:

VEREINBARUNG ÜBER DIE AUSGESTALTUNG DER GEMEINSAMEN EIN- RICHTUNG (JOBCENTER)

SATZUNG. für die KREISSPARKASSE KÖTHEN

S a t z u n g des Zweckverbandes Erholungsbereich Große Aue

Gemeinsame Wahrnehmung der Weiterbildungsaufgaben

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim

AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2012 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 19

Nr. 2/2009 Freitag, 20. Februar 2009

Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf

A m t s b l a t t. Landkreis Straubing-Bogen

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim

z w i s c h e n u n d

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee)

AMTSBLATT. des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab. Nr. 08 Neustadt a.d. Waldnaab, den 26. Mai Jahrgang. Inhaltsübersicht

Nr Juli 2016 INHALT:

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 22 Dingolfing, 20.

für die Einrichtung einer gemeinsamen Ermittlungsgruppe zur Bekämpfung der Schwarzarbeit der Kreise Ostholstein und Plön sowie der Stadt Neumünster

Neufassung der Vereinbarung über die Bildung einer Verwaltungsgemeinschaft

Zweckvereinbarung. über die Errichtung und den Betrieb eines gemeinsamen Bauhofes der Gemeinden Aholfing, Perkam und Rain

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Landkreis Havelland, vertreten durch den Landrat, Herrn Dr. B. Schröder, im Folgenden Landkreis genannt, und

Satzung des Zweckverbandes Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck vom

Vertrag über die Koordinierung von Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen - SiGeKo-Vertrag -

MARKT NANDLSTADT (HALLERTAU) Landkreis Freising

A M T S B L A T T. P A S S A U Leben an drei Flüssen DER STADT PASSAU Nummer 22

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf

STADT STEINHEIM AN DER MURR KREIS LUDWIGSBURG

AMTSBLATT des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab

S A T Z U N G. der. Sparkasse Prignitz

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

SATZUNG DES ZWECKVERBANDES BERUFLICHE SCHULEN BAD WÖRISHOFEN

Transkript:

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim Nr. 23 vom 11.11.2016 Verleger: Landrat des Landkreises Kelheim Verlagsort: Kelheim Druck: Landratsamt Kelheim Verantwortlich für den Inhalt: Einsender bzw. Unterzeichner der jeweiligen Bekanntmachung Inhaltsverzeichnis: Seite Nachruf Dr. Gerhard Merkl 189 Zweckvereinbarung zwischen der Stadt Mainburg und der VG Mainburg 190 2. Änderungssatzung zur Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung der Stadt Abensberg für die Entwässerungseinrichtung Abensberg 193 Widmung, Umstufung oder Einziehung öffentlicher Straßen der Stadt Riedenburg 194 Kraftloserklärung einer verloren gegangenen Sparurkunde der Sparkasse Landshut 195 188

Bekanntmachungen des Landratsamtes Nachruf Der Landkreis Kelheim trauert um Herrn Dr. Gerhard Merkl Stellv. Landrat a. D. und Kreisrat a. D. Staatssekretär a. D. Träger des Ehrenringes des Landkreises Kelheim in Gold Mit dem Tode von Herrn Dr. Gerhard Merkl verliert der Landkreis Kelheim eine allseits hoch geschätzte und beliebte Persönlichkeit, die sich in beeindruckender Art und Weise mit viel politischem Gespür und Engagement über Jahrzehnte für die Kommunalpolitik und die Geschicke des Landkreises eingesetzt hat. Der hochgeschätzte Verstorbene war vom 1. Juli 1972 bis 30. April 2014 Mitglied im Kreistag des Landkreises Kelheim und vom 1. Mai 2002 bis 30. April 2014 1. Stellvertretender Landrat. Herr Dr. Gerhard Merkl war in der Zeit vom 12. November 1974 bis 5. Oktober 2003 Mitglied des Bayerischen Landtages. Er bekleidete das Amt des Staatssekretärs im Bayerischen Justizministerium von 1993 bis 1994, anschließend wechselte er als Staatssekretär an das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Gesundheit. Zudem war er von 1995 bis 1998 der Behindertenbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung. Mit vielen weitreichenden Entscheidungen hat Herr Dr. Gerhard Merkl die Zukunft unserer Heimat mitgestaltet und sich um unseren Landkreis überaus verdient gemacht. Für sein verdienstvolles Wirken wurden Herrn Dr. Gerhard Merkl zahlreiche Ehrungen zuteil. Im Jahr 1987 erhielt er den Bayerischen Verdienstorden, im Jahr 1991 die Bayerische Verfassungsmedaille in Silber, im Jahr 1993 die Kommunale Verdienstmedaille in Silber, im Jahr 1999 die Bayerische Verfassungsmedaille in Gold, im Jahr 2000 die Bayerische Staatsmedaille für soziale Dienste und 2001 den Ehrenring des Landkreises Kelheim in Gold. Der Landkreis Kelheim wird dem Verstorbenen stets ein ehrendes Gedenken bewahren. Unser tief empfundenes Mitgefühl gilt seiner Ehefrau Ingrid Merkl, der Familie und den Angehörigen. Kelheim, den 9. November 2016 Kreistag, Landratsamt und Landkreis Kelheim Martin Neumeyer Landrat 189

Zweckvereinbarunq zwischen der Stadt Mainburg, vertreten durch 1. Bürgermeister Josef Reiser und der Verwaltungsgemeinschaft Mainburg, vertreten durch den Gemeinschaftsvorsitzenden Herrn Albert Morasch Gemäß Art. 2 Abs. 1 und Art. 7 ff. des Gesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (KommZG) schließen die oben genannten Gebietskörperschaften folgende Zweckvereinbarung: 1 Die Stadt Mainburg und die Verwaltungsgemeinschaft Mainburg sind aufgrund von 88 Abs.1 und 3 der Zuständigkeitsverordnung (ZustV) für die Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten nach 24 des Straßenverkehrsgesetzes (StVG) in ihrem jeweiligen Hoheitsgebiet zuständig. 2 1. Mit dieser Zweckvereinbarung überträgt die Verwaltungsgemeinschaft Mainburg der Stadt Mainburg die Organisation und die finanzielle Abwicklung der kommunalen Verkehrsüberwachung im Bereich des fließenden und ruhenden Verkehrs für das Gebiet der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Mainburg (Aiglsbach, Attenhofen, Elsendorf, Volkenschwand) 2. Zeitraum und Umfang der Verkehrsüberwachung im Bereich der Verwaltungsgemeinschaft Mainburg wird in Absprache mit der Stadt Mainburg von der Verwaltungsgemeinschaft Mainburg festgelegt. 3. Das für die Durchführung der kommunalen Verkehrsüberwachung in beiden Kommunen erforderliche Personal und die für die Abwicklung der Aufgaben notwendige technische Ausstattung stellt die Stadt Mainburg aus eigenen Beständen oder über Verträge mit geeigneten Überwachungsunternehmen sicher. 3 1. Die Verwaltungsgemeinschaft Mainburg überträgt die notwendigen Arbeiten im Ordnungswidrigkeitsverfahren im Bereich der kommunalen Verkehrsüberwachung (fließender Verkehr und ruhender Verkehr) der Stadt Mainburg. 2. Sämtliche mit den Verfahren verbundenen hoheitlichen Entscheidungen gehen auf die Stadt Mainburg über. 4 1. Die Verwaltungsgemeinschaft Mainburg erstattet der Stadt Mainburg die anfallenden Personal- und Sachkosten wie folgt: A. Verkehrsüberwachung ruhender Verkehr a) Außendienst= *tatsächliche Kosten b) Gemeinkostenpauschale je Fall 2,60 c) Bearbeitungskostenpauschale je Fall 2,90 (* Grundsätzlich wird für die Überwachung Fremdpersonal eingesetzt. Es werden die lt. Vertrag mit dieser Firma tatsächlich vereinbarten Std.-Sätze, einschl. MwSt. verrechnet. Soweit kein Vertrag mit einer Überwachungsfirma abgeschlossen ist, wird für Personal der Stadt Mainburg das tatsächlich anfallende anteilige Entgelt einschl. aller Arbeitgeberanteile zzgl. eines Zuschlages für Ausfallzeiten in Höhe von 20 % verrechnet.) 190

B. Verkehrsüberwachung fließender Verkehr a) Außendienst = *tatsächliche Kosten b) Gemeinkostenpauschale je Fall 2,60 c) Bearbeitungskostenpauschale je Fall 2,90 (* Für die Überwachung wird Fremdpersonal eingesetzt. Es werden die lt. Vertrag mit dieser Firma tatsächlich vereinbarten Std.-Sätze, einschl. MwSt. verrechnet.) C. Ordnungswidrigkeitsverfahren a) Die Bearbeitungsgebühren und Auslagen (PZA etc.) für Ordnungswidrigkeitsverfahren aus dem Bereich der Verwaltungsgemeinschaft Mainburg verbleiben bei der Stadt Mainburg. Die bezahlten Geldbußen, sowohl Verwarnwie auch Bußgelder, erhält vollständig die Verwaltungsgemeinschaft Mainburg. b) Für Ordnungswidrigkeitsverfahren aus dem Bereich der Verwaltungsgemeinschaft Mainburg, die eingestellt werden oder die zu Gericht gehen und die anfallenden Beträge (Gebühren, Gerichtskosen, etc.) der Gerichtskasse zugesprochen werden, erstattet die Verwaltungsgemeinschaft Mainburg der Stadt Mainburg eine Ausfallgebühr in Höhe der anfallenden Verwaltungskosten in Höhe von derzeit 23,45. 2. Kosten die der Stadt Mainburg im Zusammenhang mit der Verkehrsüberwachung im Bereich der Verwaltungsgemeinschaft Mainburg entstehen und von dieser Zweckvereinbarung nicht erfasst werden (z.b. Porto, Leasing- oder Mietverträge für Erfassungsgeräte und Zubehör oder anderes) sind nach vorheriger Rücksprache von der Verwaltungsgemeinschaft Mainburg gesondert zu erstatten. Die Pauschalen unter 1.A und 1.B werden monatlich in Rechnung (Folgemonat nach Tattag) gestellt. Die Auslagen aus 1.C werden nach Zahlungseingang des Bußgeldes in Rechnung gestellt. 3. Die Stadt Mainburg erstellt für jedes Haushaltsjahr eine Jahresabrechnung, aus der sich die Einnahmen aus Verwarnungsgeldern, die Anzahl der erfolgreichen und erfolglosen Ordnungswidrigkeitsverfahren und der Aufwand für Außendienststunden für den Bereich der Verwaltungsgemeinschaft Mainburg ergeben. 4. Die Stadt Mainburg kann, falls notwendig, nach Rücksprache mit dem Sachgebietsleiter eine Abschlagszahlung erheben. Grundlage für die Abschlagszahlungen ist eine Kostenschätzung bzw. die Jahresrechnung, die die Stadt Mainburg nach Ablauf des Haushaltsjahres erstellt. Mehr- und Minderzahlungen werden aufgrund der Jahresrechnung nach Nr.3 innerhalb von vier Wochen nach Vorlage der Rechnung zur Zahlung fällig bzw. erstattet. 5. Die Stadt Mainburg informiert die Verwaltungsgemeinschaft Mainburg unverzüglich, sowohl über jede Änderung der Kosten, als auch über Änderungen des eingesetzten Personals bzw. der Dienstleistungsfirma. 5 1. Die bei der Verkehrsüberwachung anfallenden Verwarnungsgelder und Bußgelder, stehen jeweils der Kommune zu, in deren Zuständigkeitsbereich der Verkehrsverstoß begangen wurde. 2. Die Verwaltungsgemeinschaft Mainburg unterhält ein Girokonto, auf dem, die in ihrem Zuständigkeitsbereich anfallenden Verwarnungs- und Bußgelder von den Betroffenen eingezahlt/überwiesen werden. Je Überwachungsart, ruhender bzw. fließender Verkehr, ist ein separates Girokonto erforderlich. Die Stadt Mainburg erhält zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs eine Lese-Vollmacht für diese/s Konto/en. 191

Evtl. Rücküberweisungen von Doppelzahlern und dergleichen sind nach Absprache von der Verwaltungsgemeinschaft Mainburg auszuführen. 6 1. Diese Zweckvereinbarung tritt mit ihrer Unterzeichnung und nach Genehmigung der Rechtsaufsicht und Veröffentlichung im Amtsblatt in Kraft und gilt zunächst bis 31.10.2018. Sie verlängert sich um ein Jahr, wenn nicht bis zum 30.07.2018 die Vereinbarung gekündigt worden ist. ln den Folgejahren verlängert sich die Vereinbarung jeweils automatisch um ein Jahr, wenn diese nicht binnen einer Frist von drei Monaten zum Ende der vertraglichen Laufzeit gekündigt wird. Die Kündigung bedarf der Schriftform. Das Recht zur Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt. 7 Die beteiligten Kommunen erhalten jeweils eine Ausfertigung der von der zuständigen Regierung von Niederbayern/Landratsamt Kelheim (Art. 52 Abs. 1 Satz 2 KommZG) genehmigten Zweckvereinbarung. 8 Wird die Zweckvereinbarung gekündigt oder aufgehoben, findet eine Auseinandersetzung statt. Die nach Abzug aller Verbindlichkeiten verbleibenden Kosten sind der Stadt Mainburg von der Verwaltungsgemeinschaft Mainburg gem. 4 Abs. 3 zu erstatten. Sollte die Zusammenarbeit zwischen der Stadt Mainburg und der NWS Sicherheitsservice GmbH, eine 100prozentige Tochter der Nürnberger Wach- und Schließgesellschaft mbh vorzeitig beendet werden, kann die Stadt Mainburg die Zweckvereinbarung mit der Verwaltungsgemeinschaft Mainburg aufheben. 9 Bei Streitigkeiten über Rechte und Pflichten der an dieser Vereinbarung Beteiligten sollen die jeweiligen Aufsichtsbehörden angerufen werden. Mainburg, den 24.Okt.2016 Mainburg, den 10. August 2016 Stadt Mainburg VG Mainburg Josef Reiser Albert Morasch 1. Bürgermeister Gemeinschaftsvorsitzender Vollzug des Gesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (KommZG); Zweckvereinbarung zwischen der Stadt Mainburg und der Verwaltungsgemeinschaft Mainburg über die Organisation und die finanzielle Abwicklung der kommunalen Verkehrsüberwachung für das Gebiet der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Mainburg (Aiglsbach, Attenhofen, Elsendorf, Volkenschwand) Die Verwaltungsgemeinschaft Mainburg hat die Erfüllung der oben genannten Aufgaben einschließlich der zur Erfüllung dieser Aufgaben notwendigen Befugnisse für den Bereich Ihrer Mitgliedsgemeinden Aiglsbach, Attenhofen, Elsendorf und Volkenschwand mit Zweckvereinbarung vom 24.10.2016 gemäß Art. 7 Abs. 2 und Art. 8 Abs. 1 KommZG der Stadt Mainburg übertragen. 192

Diese Zweckvereinbarung über die kommunale Verkehrsüberwachung im Gebiet der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Mainburg (Aiglsbach, Attenhofen, Elsendorf, Volkenschwand) wird hiermit gemäß Art. 12 Abs. 2 Satz 1 i. V. m. Art. 52 Abs. 1 Satz 2 KommZG aufsichtlich genehmigt. Die Zweckvereinbarung und ihre Genehmigung werden im Amtsblatt des Landreises amtlich bekannt gemacht (Art. 13 Abs. 1 Satz 2 KommZG). Pilz VR Bekanntmachungen der Städte, Märkte und Gemeinden 2. Änderungssatzung zur Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung der Stadt Abensberg für die Entwässerungseinrichtung Abensberg vom 10.04.2014 (GS-EWS) Aufgrund von Art. 8 des Kommunalabgabengesetztes erlässt die Stadt Abensberg folgende 2. Änderungssatzung zur Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung vom 10.04.2014: 1 Änderung 4 Abs. 7 wird wie folgt geändert: 4 Niederschlagswassergebühr (7) Die Niederschlagswassergebühr beträgt 0,16 pro Quadratmeter / Veranlagungsjahr. 3 Inkrafttreten der Änderungssatzung Diese Änderungssatzung tritt ab 01.01.2017 in Kraft. Abensberg, den 27.10.2016 Stadt Abensberg Dr. Brandl 1. Bürgermeister 193

194

Sonstige Mitteilungen Kraftloserklärung einer verloren gegangenen Sparurkunde Die Sparurkunde Sparkassenbuch Konto Nr. 3420266609 wird durch den Vorstand der Sparkasse Landshut für kraftlos erklärt, nachdem auf das am 03.08.2016 erlassene Aufgebot innerhalb einer Frist von drei Monaten Rechte Dritter nicht geltend gemacht wurden. Das Aufgebot wurde fristgerecht durch Aushang in der Kundenhalle der Sparkasse Landshut und durch Veröffentlichung in den zuständigen Amtsblättern gemäß 12 der Satzung der Sparkasse Landshut bekannt gemacht. Landshut, den 04.11.2016 Sparkasse Landshut Bruckner Muggenthaler 195