ÖKOZENTRUM BONN Newsletter des Ökozentrum Bonn e. V.

Ähnliche Dokumente
ONE NATURE ONE WORLD ONE FUTURE

ÖKOZENTRUM BONN Newsletter des Ökozentrum Bonn e. V.

ÖKOZENTRUM BONN Newsletter des Ökozentrum Bonn e. V.

Ökozentrum Bonn und BUND Bonn bitten um Ihre Stimme:

Newsletter des Ökozentrums Bonn e.v. mit aktuellen Terminen und Aktivitäten/Mitteilungen von Bonner Gruppen:

ADFC Alfter Bornheim Radtouren 2019

Eintritt frei Anmeldung nicht erforderlich! Sonntag, 17.7., 11 bis etwa 13 Uhr Kiesgrube und Biotop - Was ehemaliger Kiesabbau den Wildbienen nützt

Zuständige ARGEn in Bonn und im Rhein- Sieg-Kreis

ADFC Alfter und Bornheim Radtouren 2016

Der Sinnersdorfer Fahrplan 2005/2006

Seggerling Sailing Society. Kulturkeule 2018

Regionalteil. In diesem»blauen«abschnitt stellen wir Ihnen Projekte, Aktivitäten und Partner des VCD vor Ort vor.

Naturerlebnis in Bonn und Umgebung 1. Halbjahr 2019

Elektromobilität live. Samstag, Bonn, Hennef, Alfter, Niederkassel, Siegburg, Troisdorf, Wachtberg, Bornheim und Much

Naturerlebnis in Bonn und Umgebung 1. Halbjahr 2014

Mer bringe jede Jeck ze singer Eck

Der Sinnersdorfer Fahrplan 2012/2013

Seggerling Sailing Society. Kulturkeule 2018

Alfter-Witterschlick Euskirchen Schienenersatzverkehr (1:00) (5:20) Fahrplan gültig Donnerstag und Freitag

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Erdgas auf der Überholspur.

Der Sinnersdorfer Fahrplan 2017/2018

Der Sinnersdorfer Fahrplan 2018/2019

Der Sinnersdorfer Fahrplan 2015/2016

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache

Naturerlebnis in Bonn und Umgebung 1. Halbjahr 2017

Naturerlebnis in Bonn und Umgebung 1. Halbjahr 2012

Finanzierung von Natura 2000 in Deutschland Möglichkeiten und Grenzen der EU-Förderung deutscher Workshop 18.

Senioren- Initiative-Höchst

Bonn/Rhein-Sieg Ergebnisse des Fahrradklimatests 2016 für den Rhein Sieg Kreis

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Naturerlebnis in Bonn und Umgebung 2. Halbjahr 2010

Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig

WILDKATZENBOTSCHAFTER*INNE N BUND Sachsen Terminübersicht 2018

Hattingen hat Spaß. Angebote in den Osterferien 2018 für Kinder und Jugendliche

Einladung zum Aktionswochenende

Veranstaltungen Januar Juni 2017

Hinfahrt am Morgen. Direktverbindungen. 400m Fußweg Menden Markt. Menden Schulzentrum. Schulbus. 508 Hangelar. Sankt Augustin Zentrum S66.

Programm Austausch Burggymnasium Altena & Colegio Mirabal

Ferienprogramm der Ganztagsschule Roßtal für die Sommerferien 2013

Ausbau der Verkehrsinfrastruktur in der Region Bonn/Rhein Sieg. Dr. Mehmet H. Sarikaya Leiter des Planungsamtes

Vor der Wanderung / wichtige Informationen:

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen

Leseprobe

AMBULANT BETREUTES WOHNEN GRUPPENANGEBOTE - JANUAR Samstagsangebot im Januar. Eislaufen in der Eishalle Wiehl

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die

naturerlebnis Kindergeburtstage

Baubedingte Fahrplanänderungen Hamburg / Schleswig-Holstein Regionalverkehr

Nicht allein mit Demenz

Das Netzwerk FUgE, Johann Grabenmeier Vorlauf des FUgE-Netzwerks ab Mitte der 90er Jahre

Natur- und Umweltveranstaltungen. Alle Veranstaltungen sind öffentlich

Bericht:)Alex)Riebau) Woche)2)()16.05.: ))) Samstag' '

PROGRAMM. Januar März 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM

Sommerferienprogramm 2016 der OT Arche Nova

Naturerlebnis in Bonn und Umgebung 1. Halbjahr 2013

Ferienbetreuung 2017

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

2 1 0 i 2 a ril - M p A

Wir über uns 2014 im Mittelweg 52 am Nibelungenplatz

Besucherzentrum psi forum. Forschung live erleben


Zu Hause älter werden!

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

QUARTIERSAKADEMIE NRW

Naturerlebnis. in Bonn und Umgebung 1. Halbjahr BUND Kreisgruppe Bonn BUND Rhein-Sieg-Kreis NABU Kreisgruppe Bonn Biologische Station Bonn

Ferienprogramm 2017 für Kinder und Jugendliche

Stadtradeln Tourenkalender für Essen

Irgendwie läuft zu Hause alles schief. Wir helfen! Fachdienste für Familien- und Erziehungshilfe Beratungsangebot für Kinder und Jugendliche

Freitag( Samstag( Sonntag( ( Montag( ( Dienstag( Mittwoch( Donnerstag(14.05.

Erhebungsbogen Kinderferienprogramm 2017

Das Konzept des Seniorenbüros Süd Querenburg, Steinkuhl, Wiemelhausen, Stiepel

Newsletter September 2016

Alle Termine auf einem Blick

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn!

Veranstaltungskalender 2015 / 2016

PROGRAMM. Oktober Dezember 2017 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM

Klimaverträglich unterwegs in ländlichen Räumen

Baubedingte Fahrplanänderungen Hamburg / Schleswig-Holstein Regionalverkehr

Naturerlebnis. in Bonn und Umgebung 2. Halbjahr BUND Rhein-Sieg-Kreis NABU Kreisgruppe Bonn Biologische Station Bonn BUND Kreisgruppe Bonn

P R E S S E M I T T E I L U N G

DVR-Kolloquium. Ablenkung im Straßenverkehr Probleme und Lösungen. Montag, 7. Dezember 2015 im Derag Livinghotel Kanzler, Bonn

Städt. Kindergarten DURCHHOLZ. Kindergartenjahr 2010/2011. homepage:

Anmeldeschluss: Anmeldeschluss: für Erwachsene

Familienzentrum JOhannesNest

1 Kurzbezeichnung: Zwischen Spessart und Rhön am

Natur- und Landschaftsführungen 2018

FiZ. Programm. Familie im Zentrum e.v. Juli - August / / Inselstr Stuttgart (Wangen)

A wie Adresse Glückauf-Stadthalle, Dresdener Str. 11, Sprockhövel Parkplätze sind direkt vor der Halle vorhanden.

WIE GEHT ES FÜR SIE HEUTE VORAN?

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017

Der Stadtlinienverkehr informiert Sie über Ihre Verbindungen in die Stadtteile

Einfach viel bewegen. Wir laden Euch ein, mitzumachen. Füreinander miteinander. Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Troisdorf - Spich e. V.

Naturerlebnis in Bonn und Umgebung 1. Halbjahr 2015

VEREIN DEUTSCHER INGENIEURE

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

» Informationen zur Einrichtung

Hallo liebe Kinder. Unser Sommerferienprogramm steht unter dem Motto. Unsere Umwelt. Ferienbetreuung: 30. Juli 10. August 2018

Caritasverband Düsseldorf Diakonie Düsseldorf

Transkript:

ONE NATURE ONE WORLD ONE FUTURE Februar 2017 Ihre Mitteilungen bezüglich des Newsletters können Sie uns über info@oez-bonn.de zukommen lassen oder auch im Ökozentrum Bonn anrufen. ÖKOZENTRUM BONN Newsletter des Ökozentrum Bonn e. V. mit aktuellen Terminen, Aktivitäten und Mitteilungen von Bonner Gruppen ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V.) AntiAtomBonn e. V. BUB (Bürgeraktion Umweltschutz Bonn) BUND Kreisgruppe Bonn (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V., KG Bonn) Biologische Station Bonn Rhein-Erft e. V. Bonner Bündnis gegen TTIP BUZ (Bonner Umwelt Zeitung) DAV (Deutscher Alpenverein - Sektion Bonn e. V.) Greenpeace Bonn NABU Kreisgruppe Bonn e. V. (Naturschutzbund Deutschland) Ökozentrum Bonn e. V. Ökologie-Forum VCD Bonn/Rhein-Sieg/Ahr e. V. (Verkehrsclub Deutschland) ZUB (Zukunft Umwelt Bildung e. V.) ZUBO (Zukunftsfähiges Bonn e. V.) Sie kennen sicher den Spruch Google ist dein Freund, denn mit Suchmaschinen findet man so gut wie alles an Informationen im Internet. Mithilfe der Suchmaschine benefind können Sie während Sie nach Informationen suchen gleichzeitig das Ökozentrum Bonn e.v. unterstützen. Denn für jede zweite Suche im WWW wird von benefind ein Cent an eine gemeinnützige Organisation Ihrer Wahl gespendet. Um zugunsten des Ökozentrums mit benefind zu suchen gehen Sie auf unsere Website www.oezbonn.de. Klicken Sie dann auf das Banner benefind. Automatisch öffnet sich ein Fenster und Sie können zugunsten des Ökozentrums im Web suchen! Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung! Wir freuen uns auch auf Ihren Besuch im Ökozentrum Bonn als einen Ort, an dem umweltinteressierte Menschen Wege zu Engagement vermittelt werden und die Kooperation der Bonner Umweltorganisationen Früchte trägt. Mo, Mi - Fr. von 9:00 bis 15:00 und Di. von 10:00 bis 16:00 Uhr. Telefon: 0228 / 69 22 20 Mail: info@oez-bonn.de Februar 2017 - Newsletter 1

ADFC Touren Beschreibung Seit Jahren treffen sich die ADFC Radler um die Umgebung von Bonn mit dem Rad zu erkunden. Die Touren sind 40 bis 70 km lang und leicht bis mittelschwer. Mittags wird eingekehrt. Es sind Pedelecs sowie normale Fahrräder zulässig. Allgemein gilt: Für Nicht-Mitglieder kostet die Teilnahme an den ADFC- Touren 2 bis 4 Euro, für Mitglieder ist sie natürlich kostenlos. Zusätzliche Kosten (für alle) ergeben sich ggf. aus Fahrten mit Rheinfähre bzw. Zug. Sa, 04. Februar 2017, 10:00 Uhr Niederkassel - Mondorf, Fähranleger Karnevalsmuseum Köln Weiterer Startpunkt: Bonn-Graurheindorf So, 05. Februar 2017, 11:00 Uhr Wintertour Bonn Das Ziel wird am Beginn der Tour bekannt gegeben So, 05. Februar 2017, 11:15 Uhr Rheinbach - P Bushaltestelle Bahnhof Eifel MTB- Tour Zu fernen Galaxien 50 km Di, 07. Februar 2017, 10:00 Uhr DiensTagsübertour zur Schwarzen und Roten Kolonie In Troisdorf sehen wir die Siedlungen der Mannstaedtwerke 45 km Di, 14. Februar 2017, 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr Zum Bahnhofswirt in Odendorf Hinfahrt über Alfter, Rückfahrt über den Venusberg So, 19. Februar 2017, 11:00 Uhr Wintertour Bonn Das Ziel wird am Beginn der Tour bekannt gegeben So, 19. Februar 2017, 13:00 Uhr Rheinbach - P Bushaltestelle Bahnhof Wintertour nach Bad Münstereifel 50 km Di, 21. Februar 2017, 10:00 Uhr Dienstags Tour Das Ziel wird noch bekannt gegeben 65 km Sa, 11. Februar 2017, 13:30 Uhr Niederdollendorf - Rheinufer Fähranleger Samstagsnachmittags-Siebengebirgstour Das Tourenziel wird vor Fahrtbeginn bekannt gegeben. 40 km Sa, 25. Februar 2017, 13:30 Uhr Niederdollendorf - Rheinufer Fähranleger Samstagsnachmittags-Siebengebirgstour Das Tourenziel wird vor Fahrtbeginn bekannt gegeben. 40 km Sa, 11. Februar 2017, 14:00 Uhr Bonn - Poppelsdorfer Schlossweiherbrücke Neubürgertour: Venusberg Eine Stadtführung mit dem Rad. 25 km So, 26. Februar 2017 Beuel - Rheinufer Südseite Kennedybrücke Wintertour Bonn Das Ziel wird am Beginn der Tour bekannt gegeben So, 12. Februar 2017, 11:00 Uhr Bad Godesberg - Bastei - Rheinufer Fähranleger Wintertour Bonn Das Ziel wird am Beginn der Tour bekannt gegeben So, 12. Februar 2017, 11:15 Uhr bis14:00 Uhr Sankt Augustin - Burg Niederpleis Mountainbike-Tour Über die Felder zur Groov 50 km Di, 28. Februar 2017, 10:00 Uhr Dienstags Tour Karnevalsdienstagstour ab 10:11 nach Alfter mit Einkehr um 13:00 Uhr im Gasthaus Zur Krone, anschließend Möglichkeit in der Holzgasse gemeinsam den Karnevalszug anzusehen. Rückfahrt später auch mit der Linie 18 möglich. 50 km AntiAtomBonn AntiAtomBonn-Plenum: Datum: Donnerstag, 16. Februar 2017 Uhrzeit: 19:30 Uhr Ort: Im Ökozentrum, Friesdorfer Straße 6 53173 Bonn-Bad Godesberg. Unser Plenum findet immer am dritten Donnerstag im Monat statt. 2 Februar 2017 - Newsletter

Bonner Bündnis gegen TTIP/CETA/TiSA Nächstes Treffen: Mittwoch, dem 08.02.2017, im DGB-Haus, Endenicher Straße 123 um 18:30 Uhr Bonner Politik Forum Februar 2017 - Newsletter 3

4 Februar 2017 - Newsletter

Biologische Station Bonn NABU Bonn Samstag, 04.02.2017 da die Arbeiten am Stiefelsbach unerwartet weit vorangekommen sind, werden wir die Pflegemaßnahme am kommenden Samstag in Dünstekoven durchführen. Dort ist mehr zu tun. Wir bitten um Entschuldigung, wenn Sie sich auf Rheinbach eingestellt hatten! Maßnahme am 4.2. in Dünstekoven Treffpunkt ist wie gewohnt um 9 Uhr am Naturschutzzentrum Am Kottenforst, Waldstr. 31, Dünstekoven. Zu erreichen mit Bus 845 bis Dünstekoven-Waldstraße. Anmeldung erbeten unter p.meyer@nabu-bonn.de oder 0177 / 6943244. Das Eulenjahr beginnt Nicht nur für Nachteulen: Nach einer Einführung in die Welt der Eulen geht es auf der Suche nach den Jägern der Dunkelheit ab in die Dunkelheit. Naturforscher zwischen 8 und 88 Jahren machen sich auf zu Waldkauz und Co. Treffpunkt: NABU Naturschutzzentrum Am Kottenforst, Waldstr. 31, Swisttal-Dünstekoven, zu erreichen mit Bus 845, Haltestelle Waldstraße Uhrzeit: 18:00 Uhr bis ca. 21:00 Uhr Führung: NABU Kreisgruppe Bonn, Olaf Stümpel Anmeldung nur über die VHS Rheinbach unter 02226 / 9219-20 oder www.vhs-rheinbach.de/anmeldung. Bitte Taschenlampen mitbringen. Sonntag, 12.02.2017 Wintergäste auf dem Annaberger Feld Die vom Kottenforst umgebenen Pferdekoppeln bieten vielfältigen Lebensraum für überwinternde Drosseln, Ammern und Greifvögel. Treffpunkt: Bushaltestelle Waldau, Bonn-Ippendorf zu erreichen mit Bus 602 von Bonn ZOB Uhrzeit: 09:30 Uhr, bis ca. 14:00 Uhr Führung: NABU Kreisgruppe Bonn Frank Wissing (0228 / 6196250), f.wissing@nabu-bonn.de Länge ca. 3km. Spenden sind willkommen. Freitag, 17. und Samstag 18.2.2017 Pflegeschnitt der Kopfweiden in der Siegaue Hier besteht auch die Möglichkeit, Material für den Bau von lebenden Weidenhäusern, Zäunen und Hecken zu erhalten. Treffpunkt: wird bei Anmeldung bekannt gegeben Uhrzeit: 10:00 Uhr, bis ca. 16:00 Uhr Leitung: Biologische Station Bonn / Rhein-Erft Dipl.-Ing. Gerrit Klosterhuis (0228 / 2495 799) Anmeldung@Biostation-Bonn-Rheinerft.de Anmeldung erforderlich. Bitte Gummistiefel oder wasserdichte Schuhe anziehen! Samstag, 18.02.2017 Nachts zu Schleiereule und Co Eintauchen in die Welt der Eulen. Den Ruf des Waldkauzes oder der Schleiereule hören. Nacht hautnah erleben. Dieses erwartet Kinder von 8 bis 13 Jahre und ihre Eltern. Nichts für Angsthasen! Treffpunkt: Die Grüne Spielstadt am Meßdorfer Feld, Auf dem Dransdorfer Berg, Bonn-Dransdorf, zu erreichen mit DB Haltestelle Endenich-Nord, S-Bahn 18 und 23, Bus 610, 611, 631 Uhrzeit: 18:00 Uhr, bis ca. 20:45 Uhr Führung: NABU Kreisgruppe Bonn Olaf Stümpel (0228 / 250459), olaf.stuempel@gmx.de Anmeldung erforderlich! Warme Kleidung und Taschenlampen mitbringen. Erwachsene 6, Kinder 3 Samstag, 25.02.2017 Biotoppflege für Pappnasen-Flüchtlinge Keine Lust auf Karneval? Wir entfernen aufkommende Gehölze an einigen Amphibiengewässern im NSG Dünstekoven Treffpunkt: NABU Naturschutzzentrum Am Kottenforst, Waldstr. 31, Swisttal-Dünstekoven, zu erreichen mit Bus 845, Haltestelle Waldstraße Uhrzeit: 09:00 Uhr, bis ca. 15:00 Uhr Leitung: NABU Kreisgruppe Bonn, Peter Meyer (0177 / 6943244), p.meyer@nabu-bonn.de Freitag, 17.02.2017 BUB (Bürgeraktion Umweltschutz Bonn) Donnerstags Uhrzeit: ab 20:30 Uhr. Treffpunkt: Im Ökozentrum, Friesdorfer Straße 6 53173 Bonn-Bad Godesberg. Falls Sie Interesse haben bei der BUB mitzuarbeiten, dann melden Sie sich bitte im Ökozentrum Bonn. Die Bürgeraktion Umweltschutz Bonn leistet Informations- und Aufklärungsarbeit beispielsweise in Form von Infoständen und Lobbyarbeit. Darüber hinaus begleitet sie kritisch die Lokalpolitik in Bezirksvertretungen und im Stadtrat. Die BUB wurde im Jahr 1975 als Initiative gegen Atomkraft gegründet. Seitdem wurden verschiedene Aktionen, zum Beispiel zum Erhalt der Poppelsdorfer Alleebäume, der oberirdischen Führung der Straßenbahn in der Südstadt und vor dem Bahnhof, durchgeführt. Des Weiteren hat sich die BUB gegen die Ost-West-Autoschneise Viktoriabrücke/ Viktoriatunnel eingesetzt und die Aufdeckung der Cadmium-Verseuchung durch Marquard-Degussa in Beuel maßgeblich vorangetrieben. Auch die Gründung der Initiative gegen Fluglärm Bonn-Beuel ging von der BUB aus. Februar 2017 - Newsletter 5

BUND Bonn Sie möchten sich engagieren, sich informieren und uns kennen lernen? Sie haben Ideen, Anregungen und Lust, Projekte rund um den Umwelt- und Naturschutz in Bonn umzusetzen? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Kommen Sie doch einfach bei einem unserer BUND-Aktiventreffs vorbei, die an jedem vierten Mittwoch im Monat um 19.30 Uhr stattfinden. Wir freuen uns über jede und jeden, der/die Lust hat, bei der BUND- Kreisgruppe Bonn mitzumachen! BUND Aktiventreff im Ökozentrum Bonn Mittwoch, 22. 02. 2017 Uhrzeit: 19.30 Uhr Treffpunkt: Ökozentrum, Friesdorfer Straße 6 53173 Bonn-Bad Godesberg. BUZ (Bonner Umwelt Zeitung) Die BUZ sucht Redaktionsmitglieder! Falls Sie Interesse haben, die BUZ mit zu gestalten, dann melden Sie sich bitte im Ökozentrum Bonn. Wir treffen uns jeden Dienstag um 17:30 Uhr im Cassius Garten. Die BUZ März/April 2017 erscheint in der Kalenderwoche 07 und hat zum Schwerpunkt das Thema: Historie der Umweltbewegung Adresse: Friesdorfer Str. 6, 53173 Bonn, Telefon: 0228-69 22 20 Bürodienst: Mo, Mi - Fr 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr und Di 10:00 bis 16:00 E-Mail: info@oez-bonn.de Deutscher Alpenverein, Sektion Bonn Donnerstag 09.02. und Donnerstag 16.02. Einführung Hallen-Vorstiegsklettern christof.voelker@dav-bonn.de Samstag 04.02. Offenes Training mit der Boulder- und Wettkampfgruppe jeden 1. Samstag, jeden 2. Monat: 1.04.; 03.06.; 05.08.; 07.10.; 02.12. michael.gebsattel@dav-bonn.de Freitag 10.02. und Freitag 17.02. Einsteigerkurs Indoor Klettern mit DAV-Topropeschein stefanie.johann@dav-bonn.de Greenpeace Bonn Du würdest Dich gerne in Bonn aktiv für den Umweltschutz einsetzen? Du hast von Greenpeace gehört und würdest gerne mehr über die Organisation und wie sie funktioniert wissen? Dann komm zum Infoabend. Einmal im Monat führen wir in die Geschichte, Arbeit und Organisationsstruktur von Greenpeace weltweit und in Bonn ein: Infoabende: an jedem 3. Montag im Monat um 19:00 Uhr im ÖZ Der nächste Infoabend ist am Montag, dem 16.1.2017. (richtet sich an alle, die gerne in der Bonner Greenpeace Gruppe ehrenamtlich aktiv werden möchten). Treffpunkt: Ökozentrum-Bonn e. V. Friesdorfer Straße 6, 53173 Bonn Weitere Informationen unter www.greenpeace-bonn.de Ökologie-Forum.de Institut zur Förderung der Kenntnis ökologischer Zusammenhänge. Informationen über Exkursionen unter: www.oekologie-forum.de 6 Februar 2017 - Newsletter

VCD Kreisverband Bonn / Rhein-Sieg / Ahr VCD - Stadt Land Fluss Der VCD Bonn / Rhein-Sieg / Ahr veranstaltet jeden Monat eine Freizeittour in die nähere oder weitere Umgebung von Bonn. Dabei reisen wir immer umweltfreundlich mit öffentlichen Verkehrsmitteln an und ab. Zu den Touren ist keine Anmeldung erforderlich. Wir treffen uns am angegebenen Treffpunkt und entscheiden dann, welche Fahrkarten wir benötigen. Außer den Fahrtkosten verlangen wir keine Teilnahmegebühren. Die Touren finden bei jedem Wetter statt. Im Einzelfall entscheiden wir vor Ort, ob wir eine Tour verkürzen. Jeder sollte sich etwas Proviant mitbringen. Am Ende einer jeden Tour ist eine Einkehr zu Kaffee und Kuchen vorgesehen. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Herzlich willkommen! https://nrw.vcd.org/der-vcd-innrw/bonn-rhein-sieg-ahr/stadtlandfluss/ ist der Link zu weiteren Informationen Stadt Land Fluss: Die Feuerroute Termin: Sonntag, 19.02.2017 Treffpunkt: Information, Hauptbahnhof Bonn, 12:40 Uhr Tourlänge: ca. 12 km Die Tour schildert den Artenreichtum des Rheinbacher Waldes und des Tomberges. Die Ruine der Tomburg steht auf einem Vulkankegel, dessen Basaltgestein lange Zeit als Baumaterial verwendet wurde. Die Geschichte der Burg reicht bis ins 9. Jahrhundert. Auf der Tomburg genießen wir einen Rundblick vom Kottenforst bis zum Siebengebirge. Über Todenfeld und Merzbach führt die Tour wieder nach Rheinbach. Am Ende haben wir Gelegenheit zu einer kleinen Einkehr. Rückkunft: in Bonn Hauptbahnhof ca. 17:45 Uhr Veranstalter: VCD Bonn/Rhein-Sieg/Ahr e.v., c/o Ökozentrum Bonn e.v., Friesdorfer Str. 6, 53173 Bonn Telefon: 0228-69 22 20 E-Mail: bonn@vcd.org Homepage: www.vcd.org/bonn Leitung: VCD Stadt Land Fluss-Team Gebühr: Eigene Fahrtkosten Wald, Weihe und Wasser Termin: Samstag, 18.03.2017 Treffpunkt: Information, Hauptbahnhof Bonn, 10:15 Uhr Tourlänge: ca. 19 km Von Lohmar aus wandern wir durch den Lohmarer Wald zur Wahnbachtalsperre. Dort haben wir Gelegenheit, uns über unser Trinkwasser zu informieren. Unser Weg führt weiter über Seligenthal mit seinem bekannten Kloster nach Hennef. Bevor wir dort zurück fahren, nehmen wir eine Einkehr zum Abschluss. Die Tour erfolgt aus Anlass des Welttages des Wassers, der jährlich am 22. März stattfindet. Rückkunft: ca. 17:45 Uhr Der VCD-Kreisverband BonnRhein-Sieg/Ahr triftt sich jeden ersten Donnerstag im Monat um 18.30 Uhr in der Kneipe Der Südbahnhof Ermekeilstraße 32, 53113 Bonn zum Runden Tisch zur Verkehrspolitik Nur 5 min. Fußweg von der Straßenbahnhaltestelle Weberstraße der Linien 61 und 62 Zukunftsfähiges Bonn e.v. Die globale Zukunft vor Ort in Bonn gestalten. Unser Ziel ist die Bildungsarbeit und die Förderung bürgerschaftlichen Engagements um die in Bonn lebenden Menschen zu einem nachhaltigen, umweltgerechten und sozialverträglichen Lebensstil zu befähigen. Inspiriert durch die Agenda 21 die 1992 von 179 Staaten bei der UN- Konferenz in Rio unterschrieben wurde sind wir der Überzeugung, dass die Gestaltung unserer Zukunft nur gelingen kann, wenn die Ziele des Umweltschutzes, der sozialen Gerechtigkeit, der Wirtschaft und des Nord-Süd-Ausgleichs miteinander verwirklicht werden. Dies ist eine dauerhafte weltumspannende Aufgabe die eine Beteiligung aller gesellschaftlichen Kräfte erfordert. Informationen zu Aktionen und Veranstaltungen erhalten Sie unter www.zukunftsfaehiges-bonn.de oder über die E-Mail-Adresse: kontakt@zukunftsfaehiges-bonn.de. Februar 2017 - Newsletter 7

ZUB e. V. Bonn (Zukunft-Umwelt-Bildung) Kindergeburtstage und Exkursionen der besonderen Art: Spiel, Spaß und viel Natur Wir führen Veranstaltungen zu folgenden Themen durch: Naturforscher und- forscherinnen sind los: Wir erkunden Wald, Wiese oder Wasser Indianer: Pfeil und Bogen und was Mutter Erde noch alles bereit hält Robin Hood: Abenteuer im Sherwood Forest Kräuter und Heilpflanzen. Was hat die Kräuterhexe diesmal ausgeheckt Schatzsuche: Abenteuerlustige Schatzgräber gesucht! Steinzeit: Von Mammuts und Menschen Niedrigseilgarten: Klettern durch den Wald Wir bringen die Ideen, das Konzept und das Material Sie sorgen für das leibliche Wohl der Geburtstagsgäste. Robuste und dem Wetter entsprechende Kleidung ist erforderlich. Alter: Für Kinder von 6-12 Jahren Gruppengröße: maximal 12 Kinder mit mindestens einer erwachsenen Begleitperson Dauer: 2,5 Stunden Ort: Nach Vereinbarung. Wenn Sie wünschen in Ihrer Nähe. Preis: 95 für Mo Fr und 112 für Sa/So und Feiertage Telefon: 0228 / 948 09 18, Bürozeiten laut Ansagetext Anrufbeantworter E-Mail: info@zub-bonn.de Neben den Kindergeburtstagen führen wir auch Schul-/ Kindergartenexkursionen und mehrtägige Ferienfreizeiten(im Bonner Raum) durch, hier gibt es (noch) eine Förderung seitens des Bonner Umweltamtes, Kosten bitte beim ZUB erfragen / Themen nach Absprache, z.b. Wald / Wasser / Wiese / Kräuter und Heilpflanzen / Bodentiere / Insekten Homepage: www.zub-bonn.de/ Wöchentliche Mahnwache von terre des hommes Montags, 17:00 Uhr bis 17:30 Uhr: Wir können nicht still die Bilder und Nachrichten der in Massencamps untergebrachten hun-gernden Menschen hinnehmen und die Verzweiflung der Familien, die vor dicht gemachten Grenzen Europas stehen. Wir haben daher beschlossen bis auf weiteres jeden Montag eine Mahnwache für eine halbe Stunde auf dem Bonner Münsterplatz abzuhalten. Jeder/jede ist herzlich eingeladen, sich dort für kurze Zeit dazuzustellen. Gerne auch mit eigenem Infomaterial zum Engagement für geflüchtete Menschen. Weitere Informationen über Susanne Walia, Telefon: 0151-17885327 Critical Mass Bonn Die Critical Mass findet in Bonn meistens am letzten Freitag im Monat statt. Treffpunkt: Hofgarten, Unihauptgebäude Regina Pacis Weg Datum: 24.02.2017, ab 18:00 Uhr Der Name Kritische Masse (engl.: Critical Mass, frz.: Masse Critique, span.: Masa Critica, poln.: Masa Krytyczna) bezeichnet die seit Anfang der 1990er Jahre weltweit auftretende Bewegung, die jeden letzten Freitag eines Monats zehntausende Radfahrerinnen und Radfahrer in den Großstädten der Erde zu einer fröhlichen, gemeinsamen Radtour zusammenführt, um das Radfahren zu zelebrieren. Kritische Masse ist ein Fest des Fahrrads und bringt dieses als flexibles, umweltfreundliches und überlegenes urbanes Fahrzeug ins Bewusstsein der Öffentlichkeit. Ein Radfahrer fällt kaum auf, einhundert Radfahrerinnen dagegen schon, und gemeinsam zeigen sie, daß Radfahrende im Verkehr zur Normalität gehören und nicht als Verkehrshindernis an den Straßenrand gekehrt werden wollen. Radfahrende behindern nicht den Verkehr sie sind der Verkehr! 8 Februar 2017 - Newsletter

Sonstiges... Wissenschaftsladen Bonn Workshop Imkerei und Bienenhaltung Wissenschaftsladen Bonn e.v., Reuterstr. 157, 53113 Bonn Veranstaltungstermine: Mittwoch 15. Februar 2017, 18-21 Uhr Brainstorming, Themenfindung Sonntag 19. Februar 2017, 13-18 Uhr Gemeinsames Entwickeln von Lösungen Der WILA Bonn lädt alle Interessierten zu einem Kreativ- Impuls-Event ein, um gemeinsam über Fragen und Probleme der Imkerei und Bienenhaltung zu diskutieren und an praktischen und umsetzungsorientierten Lösungen für diese Herausforderungen zu arbeiten. Eingeladen sind aber nicht nur die Imker-Community, sondern alle, die das Thema interessiert, die gerne an Problemlösungen arbeiten und Anknüpfungspunkte zu ihrem Arbeits- oder Interessenbereich sehen und innovative Lösungsansätze und ihr Know-how auf andere Bereiche übertragen möchten. Mit dem Workshop Imkern in Bonn Herausforderungen und Lösungen wollen wir Imker, aber auch Nicht-Imker zusammenbringen, um über Probleme und Fragen der Imkerei und Bienenhaltung zu diskutieren und um an praktischen und umsetzungsorientierten Lösungen für diese Herausforderungen zu arbeiten. Die Imker-Community ist sehr aktiv und kreativ und sucht durchaus auch mit Offenheit für weniger konventionelle Wege immer nach Möglichkeiten, Arbeitsprozesse zu optimieren und Fragestellungen anzugehen. Unterstützt vom Open Knowledge Lab Bonn und vom Bonner Stadtlabor BonnLAB möchten wir mit einem Cross Innovation Ansatz zur Ideenentwicklung auf unkonventionelle Weise Kapazitäten und Know-How verschiedener Akteure und Gruppen zusammenbringen, zum Austausch einladen und vernetzen. Den offiziellen Veranstaltungstext finden Sie unter http://www.wilabonn.de/aktuelles/veranstaltungen/799- workshop-imkerei-bonn.html Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, wir bitten zur besseren Planung um Anmeldung bis zum 8. Februar 2017 bei: Constanze Clemens 0228-20161-28 constanze.clemens@wilabonn.de Kontakt AntiAtomBonn e. V... kontakt@antiatombonn.de Biologische Station Bonn Rhein-Erft... Info@biostation-bonn.de BUND Bonn... bund.bonn@bund.net Bürgeraktion Umweltschutz Bonn (BUB)... heinz.assenmacher@dguv.de Bonner Umwelt Zeitung (BUZ)... info@oez-bonn.de Greenpeace Bonn... info@greenpeace-bonn.de NABU Kreisgruppe Bonn... info@nabu-bonn.de Ökologie-Forum.de... diethelms@web.de VCD Bonn/ Rhein-Sieg /Ahr... bonn@vcd.org ZUB e. V. Bonn (Zukunft-Umwelt-Bildung)... info@zub-bonn.de Zukunftsfähiges Bonn... kontakt@zukunftsfaehiges-bonn.de Einen schönen Januar wünscht Ihnen / Euch das Ökozentrum Bonn e. V. Friesdorfer Str. 6 Tel.: 0228 69 22 20 Email: info@oez-bonn.de 53173 Bad Godesberg Fax: 0228 9 76 86 15 Homepage: www.oez-bonn.de Unsere Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch bis Freitag von 9.00 bis 15.00 Uhr & Dienstag 10.00 bis 16.00 Uhr Februar 2017 - Newsletter 9