ÖKOZENTRUM BONN Newsletter des Ökozentrum Bonn e. V.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ÖKOZENTRUM BONN Newsletter des Ökozentrum Bonn e. V."

Transkript

1 ONE NATURE ONE WORLD ONE FUTURE Januar 2018 Ihre Mitteilungen bezüglich des Newsletters können Sie uns über zukommen lassen oder auch im Ökozentrum Bonn anrufen. ÖKOZENTRUM BONN Newsletter des Ökozentrum Bonn e. V. mit aktuellen Terminen, Aktivitäten und Mitteilungen von Bonner Gruppen ADFC KV Bonn Rhein-Sieg AntiAtomBonn e. V. BUB (Bürgeraktion Umweltschutz Bonn) (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V.) BUND Kreisgruppe Bonn (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V., KG Bonn) Biologische Station Bonn Rhein-Erft e. V. Bonner Bündnis gegen TTIP BUZ (Bonner Umwelt Zeitung) DAV (Deutscher Alpenverein - Sektion Bonn e. V.) Greenpeace Bonn NABU Kreisgruppe Bonn e. V. (Naturschutzbund Deutschland) Ökozentrum Bonn e. V. Ökologie-Forum VCD Bonn/Rhein-Sieg/Ahr e. V. (Verkehrsclub Deutschland) ZUB (ZUB e.v. Bonn Zukunft Umwelt Bildung) ZUBO (Zukunftsfähiges Bonn e. V.) Sie kennen sicher den Spruch Google ist dein bester Freund, denn mit Suchmaschinen findet man so gut wie alles an Informationen im Internet. Mithilfe der Suchmaschine benefind können Sie aber auch, während Sie nach Informationen suchen, das Ökozentrum Bonn e.v. unterstützen. Denn für jede zweite Suche im WWW wird von benefind ein Cent an eine gemeinnützige Organisation Ihrer Wahl gespendet. Um zugunsten des Ökozentrums mit benefind zu suchen, gehen Sie auf unsere Website www. oez-bonn.de. Klicken Sie dann auf das Banner benefind. Sie werden automatisch zur website von Benefind geleitet. Wenn Sie dann auch unter Auswahl ändern das Ökozentrum Bonn auswählten und die Nutzungsbedingungen akzeptieren, unterstützen Sie mit Ihrer Websuche die Umweltprojekte des Ökozentrum Bonn! Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung! Wir freuen uns auch auf Ihren Besuch im Ökozentrum Bonn, ein Ort, an dem umweltinteressierten Menschen Wege zu Engagement vermittelt werden und die Kooperation der Bonner Umweltorganisationen Früchte trägt. Mo. - Fr. von 10:00 bis 16:00 Uhr Telefon: 0228 / Mail: info@oez-bonn.de Januar Newsletter 1

2 In eigener Sache... BuFDi gesucht! Ab 15. Februar 2018 bietet das Ökozentrum Bonn e. V. eine Stelle im Bundesfreiwilligendienst an. Sie erwarten spannende koordinatorische Aufgaben, Planung und Layout der Zeitung, redaktionelle Arbeit bis hin zur Betreuung unseres Webauftritts. Wir suchen offene und selbstständige Menschen, die Spaß an Kommunikation und organisatorischen Aufgaben haben. Wir freuen uns, Sie kennen zu lernen! [ , 2 Januar Newsletter

3 ADFC Bonn Bonn und Rhein-Sieg - Touren aus Bonn und RSK Beschreibung Seit Jahren treffen sich die ADFC Radler um die Umgebung von Bonn mit dem Rad zu erkunden. Die Touren sind 40 bis 70 km lang und leicht bis mittelschwer. Mittags wird eingekehrt. Es sind Pedelecs sowie normale Fahrräder zulässig. Rotweinwanderung Freinsheim - Wanderung Sonntag, , Mehrere Startorte 7 km, Schwierigkeit Schwierigkeit: Wanderung Bonn - Rheinufer unterhalb der Oper (Kennedybrücke) Dienstag, , 10:00 Uhr Fahrradtour Das Ziel wird noch bekannt gegeben, 60 km Niederkassel - Mondorf, kath. Kirche Zur Senfmühle in Köln Sa, 27. Januar 2018, 09:00 Uhr Fahrradtour, Start: Bonn-Nord, 60 km AntiAtomBonn Aktivitäten von AntiAtomBonn in 2017 Unsere Aktivitäten in 2017 waren wie fast in jedem Jahr so vielfältig, dass wir manchmal den Überblick verlieren. Die folgende Aufzählung ist möglicherweise nicht vollständig und enthält der Übersicht halber auch nicht viele Erläuterungen. Sie vermittelt aber einen Eindruck davon, wie aktiv wir als Gruppe sowie auch Einzelne in unserer Gruppe sind: in Berlin - Teilnahme an der Demonstration Wir haben es satt in Bonn-Beuel Mahnwache vor dem Bahnhof im Rahmen des Urantransport-Aktionstags in Antwerpen Teilnahme und Mobilisieren zur Demo anlässlich des Fukushima-Jahrestages in Büchel Blockade-Aktion vor Atombombenstandort in Bonn-Bad Godesberg Mahnwache vor Parteitag der Bonner SPD, Stadthalle in Gronau Auftakt zum Ostermarsch 2017 Demo gegen Urananreicherung (Teilnahme) in Essen Rote Karte für RWE - Rede von Jens Koy bei der RWE-Aktionärsversammlung in Bonn, Münsterplatz Probemenschenkette, Mobi-Veranstaltung zur Menschenkette Tihange-Aachen am in Bonn, Migrapolis Info-Veranstaltung zu Urantransporten im Rahmen der Anti-Atom-Flosstour über Mosel und Rhein in Flémalle, Belgien Teilnahme an der 50 km Menschenkette von Tihange nach Aachen, im Vorfeld Mobilisierung und Organisieren von Bussen ab Bonn Teilnahme am Klimacamp im Rheinland mit eigenem Workshop Teilnahme an Protest-Aktionen von Ende Gelände im Rheinischen Braunkohlerevier in Lingen Demo: Brennstoffexporte stoppen, Uranfabriken schließen, AKW abschalten! Allgemein gilt: Für Nicht-Mitglieder kostet die Teilnahme an den ADFC-Touren 2 bis 4 Euro, für Mitglieder ist sie natürlich kostenlos. Zusätzliche Kosten (für alle) ergeben sich ggf. aus Fahrten mit Rheinfähre bzw. Zug. Samstagsnachmittags-Siebengebirgstour Sa, 27. Januar 2018, 13:30 Uhr Niederdollendorf - Rheinufer Fähranleger, Fahrradtour Das Tourenziel wird vor Fahrtbeginn bekannt gegeben, 40 km Wintertour Bonn So, 28. Januar 2018, 11:00 Uhr Beuel - Rheinufer Südseite Kennedybrücke, Fahrradtour Das Ziel wird am Beginn der Tour bekannt gegeben, 60 km Eifel- MTB- Tour So, 28. Januar 2018, 11:15 Uhr Rheinbach - P Bushaltestelle Bahnhof, Fahrradtour Leichte MTB-Tour durch das Vischel-Tal, 40 km im Vorfeld: Mitorganisieren der Demo, Mobilisieren in Bonn, Marktplatz Teilnahme und Mobilisieren zur Demo Klima Schützen Kohle stoppen anlässlich der COP in Buir Auf geht s, ab geht s Ende Gelände! Demo und Gruben-Besetzungsaktion im Rheinischen Braunkohlerevier in Bonn, ESG Kraftwerksneubau und Widerstand, Vortrag von Kundar Sundaram zu Atomkraft in Indien in Bonn, Friedensplatz - Schluss mit dem faulen Zauber, Demo zu CPO 23, Teilnahme und Mobilisierung in Bonn, DGB-Haus Vortrag zur Geschichte der Atomkraft von Alexander Tetsch in Buir - Teilnahme an Waldspaziergang durch den Hambacher Forst Darüber hinaus haben wir unseren politischen Einfluss ausgeweitet. So waren wir Mitinitiator des IPPNW-Nachfolge-Gutachtens zum Exportstopp von Brennelementen und begleiteten im Hintergrund die entsprechende Bundespressekonferenz in Berlin. Wir nahmen an Treffen von Anti-Atom-Initiativen mit führenden Kräften des Umwelt- sowie des Wirtschaftsministeriums in NRW teil und gaben wichtige Impulse innerhalb des seit 2016 bestehenden Anti- Atom-Bündnissis von NRW und Niedersachsen. Diesem ist z.b. zu verdanken, dass die Belieferung von Tihange aus Deutschland bzw. Lingen und Gronau zum ersten Mal in der breiten Öffentlichkeit bekannt wurde und Umweltministerin Hendricks nun zwei Gutachten zur Schließung der beiden Atomfabriken in Auftrag gab, die überraschenderweise unsere Ziele und Positionen bestärken. Durch Flyer und regelmäßige Hintergrundartikel in der Bonner Umweltzeitung haben wir außerdem wichtige Aufklärungsarbeit geleistet. Zu unserer finanziellen Situation: Aufgrund stark zurückgehender Spendeneinnahmen haben wir 2018 nicht mehr so viel Spielraum für die Öffentlichkeitsarbeit und kostenintensive Aktionen. Um dennoch handlungsfähig zu bleiben, bitten wir um Spenden auf unser Vereinskonto: AntiAtomBonn e.v., GLS-Bank BIC: GENODEM1GLS IBAN: DE Januar Newsletter 3

4 Biologische Station Bonn Rhein-Erft Bunte Bäume im Frühjahr und Herbst, summende Insektenwiesen und leckeres Obst. Das ist Ziel des schon ab Sommer 2016 gestarteten und bis Ende 2020 dauernden Projekts Obstwiesenrenaissance rund um die Ville Das vom Landschaftsverband Rheinland LVR geförderte Projekt Obstwiesen-Renaissance rund um die Ville läuft auf Hochtouren: Aufbauend auf alten Daten erfassen die Biostationen Bonn / Rhein-Erft und im Rhein-Sieg-Kreis zurzeit alle Streuobstwiesen und Vorkommen des Steinkauzes im linksrheinischen Bonn und im Rhein-Erft-Kreis. Auf Grundlage eines Maßnahmenkonzeptes werden dieser einzigartige Lebensraum und seine Tierwelt dann durch Nachpflanzungen, Pflegeschnitte und Nisthilfen unterstützt. Weiterer Projektpartner ist der Zweckverband Naturpark Rheinland. Das Projektgebiet reicht von Wachtberg im Süden bis in den nördlichen Rhein-Erft-Kreis. Zusammenarbeit mit Interessierten, den lokalen Streuobstinitiativen, den Steinkauzschützern, den Obstwiesenbesitzern, über Beratung, Schnittkurse, Unterstützung bei der Pflege, Versaftungen und Aktionstage findet gerne statt. Kontakt: Biologische Station Bonn / Rhein-Erft, Christian Chmela, Telefon: 228 / Sonntag, Wasservögel an der Agger Wir schauen nach Durchzüglern und Wintergästen an den Staustufen der Agger. Treffpunkt: 8:30 Uhr P&R-Platz Vilich, 9:30 Uhr Ehreshoven (Malteserakademie) Uhrzeit: 09:30 Uhr, bis ca. 12:30 Uhr Führung: NABU Kreisgruppe Bonn Andreas Kepper (0228 / ) a.kepper@nabu-bonn.de bitte anmelden (Fahrgemeinschaften) Mittwoch, Von der Planung bis zur Praxis: Blumenwiesen für die Artenvielfalt Bunter Bildervortrag über die Herstellung und Verwendung von regionalem Saatgut heimischer Wildpflanzen in Feld, Flur und Garten Treffpunkt: Hörsaal des Museums Koenig, Adenauerallee 160, Bonn-Zentrum Uhrzeit: 19:00 Uhr, bis ca. 20:30 Uhr Leitung: Biologische Station Bonn / Rhein-Erft Dipl.-Biol. Christian Chmela (0228 / ) Info@Biostation-Bonn-Rheinerft.de Eintritt frei! Freitag und Samastag, 26. und Pflegeschnitt der Kopfweiden in der Siegau Hier besteht auch die Möglichkeit, Material für den Bau von lebenden Weidenhäusern, Zäunen und Hecken zu erhalten. Treffpunkt: ist Hochwasser abhängig und wird bei Anmeldung bekannt gegeben Uhrzeiten: Fr 9:00 bis ca. 16:30 Uhr, Sa 10:00 bis ca. 16:00 Uhr Leitung: Biologische Station Bonn / Rhein-Erft Gerrit Klosterhuis (0228 / ) Anmeldung@Biostation-Bonn-Rheinerft.de Anmeldung erforderlich. Bitte Gummistiefel oder wasserdichte Schuhe anziehen! Samstag, Biotoppflege für Pappnasen-Flüchtlinge Keine Lust auf Karneval? Im Naturschutzgebiet Dünstekoven werden Birken, Weiden und Ginster auf Trockenrasenflächen entfernt. Treffpunkt: NABU Naturschutzzentrum Am Kottenforst, Waldstr. 31, Swisttal-Dünstekoven zu erreichen mit Bus 845, Haltestelle Waldstraße Uhrzeit: 09:00 Uhr, bis ca. 15:00 Uhr Leitung: NABU Kreisgruppe Bonn Peter Meyer (0177 / ) p.meyer@nabu-bonn.de BUB (Bürgeraktion Umweltschutz Bonn) Die Bürgeraktion Umweltschutz Bonn (BUB) hat sich 2017 mit der Verkehrsproblematik und Stadtplanung in Bonn befasst. Hauptsächlich ging es um den Verkehr in der Bonner Innenstadt und die hohe Stickstoffdioxid (NO2)-Belastung, den Masterplan, den Bau der Seilbahn und die Südtangente. Zurzeit ist die Fortschreibung des Luftreinhalteplans für Bonn in Arbeit (Umweltzone Bonn), für die die Bezirksregierung Köln verantwortlich zeichnet. An den Projektgruppensitzungen haben wir seit 2016 als Bonner Umweltgruppe aktiv teilgenommen und einen Gegenpart gegen die Wirtschaftsverbände wie z.b. IHK Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg eingenommen. Hier geht es primär um die Reduzierung der sehr hohen Belastung der Bonner City (Umweltzone) durch NO2 mit Überschreitung der EU-NO2-Grenzwerte. Während die Diskussion hauptsächlich um ein Fahrverbot für Dieselfahrzeugen als Maßnahme geführt wird, fordern wir einschneidende Beschränkungen zur Reduzierung des Verkehrs in der Innenstadt: mehr Platz für Bus und Bahn (Sonderspuren), drastische Erhöhung der Parkgebühren in den Parkhäusern und Parkraumbewirtschaftung, Unterbrechung des Cityrings mit Kiss&Ride- und Bike&Ride-Parkanlagen am Bahnhof, Bürgerticket, City-Maut. In 2018 werden wir uns weiterhin mit den genannten Punkten beschäftigen, uns für den ÖPNV- und Radverkehrs-Ausbau, ein Bürgerticket für alle einsetzen und mit anderen Umweltgruppen Lösungsvorschlägen für eine umweltfreundliche Verkehrspolitik am Hauptbahnhof erarbeiten und in die Politik einbringen. 4 Januar Newsletter

5 BUND Bonn Sie möchten sich engagieren, sich informieren und uns kennen lernen? Sie haben Ideen, Anregungen und Lust, Projekte rund um den Umwelt- und Naturschutz in Bonn umzusetzen? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Kommen Sie doch einfach bei einem unserer BUND-Aktiventreffs vorbei, die an jedem vierten Mittwoch im Monat um Uhr stattfinden. Wir freuen uns über jede/n, der/die Lust hat, bei der BUND- Kreisgruppe Bonn mitzumachen! BUND Aktiventreff im Ökozentrum Bonn Mittwoch, , ,... Uhrzeit: Uhr Treffpunkt: Ökozentrum, Friesdorfer Straße Bonn-Bad Godesberg. Die BUND-Kreisgruppe Bonn hat sich 2017 schwerpunktmäßig den Protesten anlässlich der Klimakonferenz gewidmet. Für zwei Demos haben wir zusammen mit dem Ökozentrum Bonn ein Bett organisiert, auf Räder gestellt und darin Angela Merkel kutschiert, die stellvertretend für die Bundesregierung symbolisch den Klimaschutz verschlief. Das Bett mit der schlafenden Kanzlerin unter einem Transparent mit entsprechender Aufschrift wurde u.a. von der dpa verbreitet und damit unsere Botschaft. Schon vorher waren die die Energiewende blockierenden Konventionellen ein Thema, zuvorderst die überalterten belgischen Kernkraftwerke: wir nahmen an der Menschenkette Aachen-Tihange und an einer Demo in Antwerpen teil. Weiterhin beschäftigte uns die ausufernde Nachverdichtung und Bauplanung in der Stadt - und auch davor, bis in den Kreis und insbesondere die vorbereitenden Arbeiten für das Zentralschwimmbad in Dottendorf, bei denen die Stadt Bonn ohne Planungsbeschluss wertvolles Unterholz in einer Nacht-und-Nebelaktion beseitigen ließ. Diese Sache werden wir auch 2018 sicher weiter vorrangig bearbeiten. Auch beim Thema Gewässer bestimmte mit einem Ausgleichsteich in Vilich eine von der Stadt zugelassene fehlerhafte Planung für ein Bauprojekt die Arbeit. Darüber hinaus rufen wir wie jedes Jahr auch jetzt wieder zur Demo Wir haben es satt gegen die industrielle Landwirtschaft auf, die am 20. Januar 2018 in Berlin stattfindet. Wir bieten dafür noch Plätze im Zug zur Mitfahrt an. Näheres findet sich unter BUZ (Bonner Umwelt Zeitung) Die Bonner Umwelt Zeitung erscheint alle zwei Monate mit wechselnden Schwerpunkten und wird von ehrenamtlichen Redakteuren auf die Beine gestellt. Aktueller Schwerpunkt für die März/April Ausgabe handelt von Abfallverwertungskonzepten. Erscheinung gepl Dort kann jeder mitmachen, der sich für die Geschehnisse in der Umwelt interessiert und die Öffentlichkeit zur Verbesserung des Umweltschutzes durch Artikel ereichen möchte. Die BUZ sucht Redaktionsmitglieder! Falls Sie Interesse haben, die BUZ mit zu gestalten, dann melden Sie sich bitte im Ökozentrum Bonn. Wir treffen uns meist dienstags um 17:30 Uhr im Obergeschoss des Vollwertrestaurants, Cassius Garten. Adresse: Friesdorfer Str. 6, Bonn, Telefon: Bürodienst: Mo - Fr 10:00 Uhr bis 15:30 Uhr info@oez-bonn.de Deutscher Alpenverein (DAV), Sektion Bonn 27. Januar bis 28. Januar 2018 Nachtwanderung auf dem Moselsteig mit Moselschleifen und dem steilsten Weinberg Europas (inklusive Käsefondue) Wandern Die Nachtwanderung letztes Jahr war ein voller Erfolg, weshalb ich sie dieses Jahr gerne wiederholen möchte (natürlich mit Käsefondue). Von Zell an der Mosel starten wir die Wanderung zu einem klassischen Aussichtspunkt, dem Collis-Turm, und überblicken von hier aus die erste Moselschleife der Nacht. Weiter gibt es immer wieder aussichtreiche Passagen genauso wie waldreiche Abschnitte über teils schmale Pfade, serpentinenartige Abschnitte, kleine Ortschaften und wildromantische Bachtäler. Hinter Neef erwartet uns auf dem Petersberg (mit Gipfelkreuz) der Ausblick auf die nächste Moselschleife. Für den Weiterweg nach Ediger-Eller stehen uns zwei Möglichkeiten zur Verfügung, Wir können entweder auf dem Kammweg über den steilsten Weinberg Europas oder den bekannten Calmont-Klettersteig (leicht) gehen. Oben auf dem Kamm erwartet und der Blick auf die dritte Moselschleife! Bitte warme und trockene Klamotten für die Pause einpacken. Unterwegs keine Einkehrmöglichkeit, Rucksackverpflegung! Strecke: ca. 27,5 km, ca. 900 Höhenmeter, ca. 8 Stunden Gehzeit Treffpunkt: Sa., , 20:30 Uhr, Bonn Hbf, Gleis 1 Anmeldung: bis Freitag, beim Wanderleiter: Thorsten Schneider: thorsten.schneider@dav-bonn.de 4. Februar 2018 Rund um den Heckberg zur Bergischen Kaffeetafel Wandern Von Drabenderhöhe aus wandern wir auf der historischen Brüderstraße südlich des Heckbergs nach Schalken. Von dort geht es auf Waldwegen zurück nach Verr, wo wir zur Bergischen Kaffeetafel im Haus Wald-Eck (10,- /Person zzgl. Kaltgetränke) einkehren. Nach Einbruch der Dunkelheit können wir auf kurzem Januar Newsletter 5

6 Weg über die Straße oder in einem weiteren Bogen auf Feldwegen nach Drabenderhöhe zurückkehren. Dafür bitte Stirn- oder Taschenlampen mitbringen. Strecke: ca. 13 km, ca. 150 Höhenmeter, ca. 3 Std. Gehzeit Treffpunkt: 11:00 Uhr, Bonn-Ramersdorf (Anreise mit Straßenbahnlinie 66 von Bonn Hbf um 10:45 Uhr, Ankunft in Ramersdorf um 10:59 Uhr) Anmeldung: bis Freitag, beim Wanderleiter: Björn Langer, Tel.: (02244) , bjoern.langer@dav-bonn.de 7. Februar 2018 Kleine Bergschule Tourenplanung Sommer Kleine Bergschule Bonn Eine Tour in ein unbekanntes Gelände - ob im Flachland, Mittelgebirge oder Hochgebirge ist gleichgültig stellt gesteigerte Ansprüche an jeden Wanderer und Bergsteiger. Umso wichtiger ist eine ernsthafte Planung. Wanderleiter Ulrich Frey vermittelt den Teilnehmern diese Grundlagen und beantwortet Fragen zu den Themen wie: Gelände, Leistungsanforderungen und Gefahren, zeitliche Abläufe während der Tour, An- und Abreise, Vorbereitung, Auswertung, Packen des Rucksacks, Bergliteratur Termin: :00 bis ca. 21:00 Uhr Treffpunkt: Gruppenraum der Sektion Bonn, Gottfried-Claren-Straße 2, Bonn Teilnehmerinnen/Teilnehmer Keine Begrenzung der Zahl der Teilnehmenden Eintritt: Für Mitglieder der Sektion Bonn ist die Theorieschulung kostenlos. Sektionsfremde DAV-Mitglieder müssen einen Eintritt in Höhe von 10 entrichten. Leiter und Anmeldung: Ulrich Frey, Wanderleiter Anmeldung per bis zum an: Ulrich.frey@dav-bonn.de Greenpeace Bonn Du würdest Dich gerne in Bonn aktiv für den Umweltschutz einsetzen? Du hast von Greenpeace gehört und würdest gerne mehr über die Organisation und wie sie funktioniert wissen? Dann komm zum Infoabend. Einmal im Monat führen wir in die Geschichte, Arbeit und Organisationsstruktur von Greenpeace weltweit und in Bonn ein: Infoabende: an jedem 3. Montag im Monat um 19:00 Uhr im ÖZ Die nächsten Infoabende sind am Montag, den und (richtet sich an alle, die gerne in der Bonner Greenpeace Gruppe ehrenamtlich aktiv werden möchten). Treffpunkt: Ökozentrum-Bonn e. V. Friesdorfer Straße 6, Bonn Weitere Informationen unter NABU Bonn Die NABU Kreisgruppe Bonn konnte im letzten Jahr durch die Übernahme von zahlreichen Naturschutzflächen des Partnerverbandes Naturschutz Rheinbach-Voreifel (NRV) ihre praktische Naturschutzarbeit noch einmal deutlich verstärken. Hinzu kam auch wieder die regelmäßige Zusammenarbeit mit der Bundespolizei im Naturschutzgebiet Kiesgrube Dünstekoven. Durch die vielen freiwilligen Helfer wurde die Freistellung und Pflege der zahlreichen Wiesen und Kleingewässer wieder ein großes Stück voran gebracht. Positive Bestandsmeldungen z.b. beim Laubfrosch und der Bruterfolg einiger seltener Vogelarten im Gebiet zeigen den Erfolg dieser Maßnahmen. Schwerpunkt der Arbeit war bei all diesen Aktionen wieder die Schaffung und der Erhalt von blütenreichen Offenlandbiotopen, die gerade im Zuge der dramatischen Bestandseinbrüche bei den Insekten und den damit verbundenen Auswirkungen insbesondere auf die Vogelwelt derzeit zu den wichtigsten Aufgaben des Naturschutzes gehören. Für das kommende Jahr 2018 sind daher auch verstärkt weitere Aktivitäten in dieser Richtung geplant, wie die Anlage neuer Wildkrautäcker und Blühstreifen und die Aufwertung bestehender Flächen z.b. durch die Einsaat von seltenen Wildkräutern. Ein erfreuliches Neuprojekt der Kreisgruppe ist die zusammen mit der Biostation Bonn/Rhein-Erft durchgeführte Ansiedlung der vom Aussterben bedrohten Gelbbauchunke im NSG Dünstekoven im Sommer 2017, die in den kommenden Jahren fortgesetzt werden soll. Darüber hinaus engagierte sich der NABU Bonn wie bisher bei der Fortführung mehrerer Umweltbildungsveranstaltungen in der Naturschule. Seit Kurzem wird auch wieder eine Kindergruppe in Bonn betreut und eine NAJU Jugendgruppe trifft sich regelmäßig zu verschiedenen Aktionen. Erfolgreich fortgesetzt wurden natürlich auch wieder die Pflege und Betreuung der zahlreichen Streuobstwiesen und der damit verbundene Steinkauzschutz sowie die seit vielen Jahren fest etablierten Projekte wie die Auszeichnung Schwalben- und Fledermausfreundlicher Häuser und das Greifvogel- und Eulentaxi des NABU Bonn. Für weitere Informationen zu Veranstaltungen: 6 Januar Newsletter

7 Ökologie-Forum.de Institut zur Förderung der Kenntnis ökologischer Zusammenhänge. Informationen über Exkursionen unter: VCD Kreisverband Bonn / Rhein-Sieg / Ahr VCD - Stadt Land Fluss Der VCD Bonn / Rhein-Sieg / Ahr veranstaltet jeden Monat eine Freizeittour in die nähere oder weitere Umgebung von Bonn. Dabei reisen wir immer umweltfreundlich mit öffentlichen Verkehrsmitteln an und ab. Zu den Touren ist keine Anmeldung erforderlich. Wir treffen uns am angegebenen Treffpunkt und entscheiden dann, welche Fahrkarten wir benötigen. Außer den Fahrtkosten verlangen wir keine Teilnahmegebühren. Die Touren finden bei jedem Wetter statt. Im Einzelfall entscheiden wir vor Ort, ob wir eine Tour verkürzen. Jeder sollte sich etwas Proviant mitbringen. Am Ende einer jeden Tour ist eine Einkehr zu Kaffee und Kuchen vorgesehen. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Herzlich willkommen! ist der Link zu weiteren Informationen Ab Februar 2018 gibt es einen neuen Flyer für das Frühjahr und Sommer Programm. Veranstalter: VCD Bonn/Rhein-Sieg/Ahr e.v., c/o Ökozentrum Bonn e.v., Friesdorfer Str. 6, Bonn Telefon: bonn@vcd.org Homepage: Leitung: VCD Stadt Land Fluss-Team Gebühr: Eigene Fahrtkosten Vom Bahnhof Unkel geht es am Haus Rabenhorst, dort wo die Rotbäcken-Säfte zu Hause sind, vorbei nach Scheuren. Danach geht es den Elsberg hinauf und über eine wunderschöne Hochebene kommen wir zu dem Marienwallfahrtsort Bruchhausen mit der Pfarrund Wallfahrtskirche St. Johannes Baptist. Rotbäckchen-Wanderweg Rund um Unkel Termin: Samstag, 24. Februar 2018 Treffpunkt: 9:30 Uhr, Information Bonn Hbf, Wanderweg: ca. 12 km Rückkehr: 17:11Uhr, Über Wiesen und Felder mit Fernblick auf die Vordereifel führt der Wanderweg zur Erpeler Ley. Bevor es wieder hinunter nach Erpel geht können wir noch den herrlichen Blick auf das Rheintal genießen. Über die Rheinpromenade erreichen wir die Unkeler Altstadt mit schönen Fachwerkhäusern und dem Willy Brandt Forum. Dort ist ist zum Schluss eine Einkehr eingeplant. Der VCD-Kreisverband BonnRhein-Sieg/Ahr trifft sich jeden ersten Donnerstag im Monat um Uhr in der Kneipe Der Südbahnhof Ermekeilstraße 32, Bonn am Runden Tisch zur Verkehrspolitik ( nächster Termin: ) Nur 5 min. Fußweg von der Straßenbahnhaltestelle Weberstraße der Linien 61 und 62 ZuBo - Zukunftsfähiges Bonn e.v. Die globale Zukunft vor Ort in Bonn gestalten. Unser Ziel ist die Bildungsarbeit und die Förderung bürgerschaftlichen Engagements um die in Bonn lebenden Menschen zu einem nachhaltigen, umweltgerechten und sozialverträglichen Lebensstil zu befähigen. Inspiriert durch die Agenda 21 die 1992 von 179 Staaten bei der UN- Konferenz in Rio unterschrieben wurde sind wir der Überzeugung, dass die Gestaltung unserer Zukunft nur gelingen kann, wenn die Ziele des Umweltschutzes, der sozialen Gerechtigkeit, der Wirtschaft und des Nord-Süd-Ausgleichs miteinander verwirklicht werden. Dies ist eine dauerhafte weltumspannende Aufgabe die eine Beteiligung aller gesellschaftlichen Kräfte erfordert. Informationen zum Verein und zu Aktionen und Veranstaltungen des Arbeitskreises Bildung für nachhaltige Entwicklung Bonn/ Rhein-Sieg, Bonner Netzwerks für Entwicklung oder des Eine-Welt- Promotors Südliches NRW / Region Bonn erhalten Sie unter oder über die -Adresse: kontakt@zukunftsfaehiges-bonn.de. Januar Newsletter 7

8 ZUB e. V. Bonn (Zukunft-Umwelt-Bildung) Kindergeburtstage und Exkursionen der besonderen Art: Spiel, Spaß und viel Natur Wir führen Veranstaltungen zu folgenden Themen durch: Naturforscher und- forscherinnen sind los: Wir erkunden Wald, Wiese oder Wasser Indianer: Pfeil und Bogen und was Mutter Erde noch alles bereit hält Robin Hood: Abenteuer im Sherwood Forest Kräuter und Heilpflanzen. Was hat die Kräuterhexe diesmal ausgeheckt Schatzsuche: Abenteuerlustige Schatzgräber gesucht! Steinzeit: Von Mammuts und Menschen Niedrigseilgarten: Klettern durch den Wald Wir bringen die Ideen, das Konzept und das Material Sie sorgen für das leibliche Wohl der Geburtstagsgäste. Robuste und dem Wetter entsprechende Kleidung ist erforderlich. Critical Mass Bonn Die Critical Mass findet in Bonn meistens am letzten Freitag im Monat statt. Treffpunkt: Hofgarten, Unihauptgebäude Regina Pacis Weg Datum: , ab 18:00 Uhr Der Name Kritische Masse (engl.: Critical Mass, frz.: Masse Critique, span.: Masa Critica, poln.: Masa Krytyczna) bezeichnet die seit Anfang der 1990er Jahre weltweit auftretende Bewegung, die jeden letzten Freitag eines Monats zehntausende Radfahrerinnen und Alter: Für Kinder von 6-12 Jahren Gruppengröße: maximal 12 Kinder mit mindestens einer erwachsenen Begleitperson Dauer: 2,5 Stunden Ort: Nach Vereinbarung. Wenn Sie wünschen in Ihrer Nähe. Preis: 95 für Mo Fr und 112 für Sa/So und Feiertage Telefon: 0228 / , Bürozeiten laut Ansagetext Anrufbeantworter info@zub-bonn.de Neben den Kindergeburtstagen führen wir auch Schul-/ Kindergartenexkursionen und mehrtägige Ferienfreizeiten(im Bonner Raum) durch, hier gibt es (noch) eine Förderung seitens des Bonner Umweltamtes, Kosten bitte beim ZUB erfragen / Themen nach Absprache, z.b. Wald / Wasser / Wiese / Kräuter und Heilpflanzen / Bodentiere / Insekten Homepage: Radfahrer in den Großstädten der Erde zu einer fröhlichen, gemeinsamen Radtour zusammenführt, um das Radfahren zu zelebrieren. Kritische Masse ist ein Fest des Fahrrads und bringt dieses als flexibles, umweltfreundliches und überlegenes urbanes Fahrzeug ins Bewusstsein der Öffentlichkeit. Ein Radfahrer fällt kaum auf, einhundert Radfahrerinnen dagegen schon, und gemeinsam zeigen sie, daß Radfahrende im Verkehr zur Normalität gehören und nicht als Verkehrshindernis an den Straßenrand gekehrt werden wollen. Radfahrende behindern nicht den Verkehr sie sind der Verkehr! Saatgut-Festival Saatgut ist Kulturgut Veranstaltungsort: Freie Waldorfschule in Sankt Augustin-Hangelar bei Bonn, Graf-Zeppelin-Str. 7, Sankt Augustin Datum: , von 11:00 bis 17:00 Uhr Veranstalter: Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfaltg (VEN) Eintritt: 3,00 EUR für Erwachsene und 0,50 EUR für Kinder Das wird ein Markt der Vielfalt mit Pflanzen-Quiz und Saatgut, Kräutersaatgut, Duftpflanzen für die Fensterbank, Saatgut von Tomaten, Saatgut seltener Arten, Sorten für den Garten, Naturnaher Gartenbedarf, Essen was man retten will, Honig, Kräutre und mehr Kulturpflanzenaquarelle. Aktuelles Programm mit Zeitplan und web-adressen aller Teilnehmenden unter: www. nutzpflanzenvielfalt. de/termine 8 Januar Newsletter

9 Kontakt AntiAtomBonn e. V... Biologische Station Bonn Rhein-Erft... BUND Bonn... Bürgeraktion Umweltschutz Bonn (BUB)... Bonner Umwelt Zeitung (BUZ)... Greenpeace Bonn... NABU Kreisgruppe Bonn... Ökologie-Forum.de... VCD Bonn/ Rhein-Sieg /Ahr... ZUB e. V. Bonn (Zukunft-Umwelt-Bildung)... Zukunftsfähiges Bonn... Einen schönen September wünscht Ihnen / Euch das Ökozentrum Bonn e. V. Friesdorfer Str. 6 Tel.: info@oez-bonn.de Bad Godesberg Fax: Homepage: Unsere Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von bis Uhr Januar Newsletter 9

ÖKOZENTRUM BONN Newsletter des Ökozentrum Bonn e. V.

ÖKOZENTRUM BONN Newsletter des Ökozentrum Bonn e. V. ONE NATURE ONE WORLD ONE FUTURE Februar 2017 Ihre Mitteilungen bezüglich des Newsletters können Sie uns über info@oez-bonn.de zukommen lassen oder auch im Ökozentrum Bonn anrufen. ÖKOZENTRUM BONN Newsletter

Mehr

ONE NATURE ONE WORLD ONE FUTURE

ONE NATURE ONE WORLD ONE FUTURE ONE NATURE ONE WORLD ONE FUTURE November 2016 Ihre Mitteilungen bezüglich des Newsletters können Sie uns über info@oez-bonn.de zukommen lassen oder auch im Ökozentrum Bonn anrufen! ÖKOZENTRUM BONN Newsletter

Mehr

Ökozentrum Bonn und BUND Bonn bitten um Ihre Stimme:

Ökozentrum Bonn und BUND Bonn bitten um Ihre Stimme: Ökozentrum Bonn und BUND Bonn bitten um Ihre Stimme: Bis zum 28.04.2016 um 12:00 Uhr können Sie mit Ihrer Stimme auf der website http://www.wir-fuer-rhein-sieg.de unterstützen, dass der BUND Rhein-Sieg

Mehr

Deutschland. 30 Jahre. Ortsgruppe Bensheim

Deutschland. 30 Jahre. Ortsgruppe Bensheim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland 30 Jahre Ortsgruppe Bensheim 1979-2009 Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland Ortsgruppe Bensheim Der Ortsverband des BUND- Bensheim existiert seit 1979.

Mehr

ÖKOZENTRUM BONN Newsletter des Ökozentrum Bonn e. V.

ÖKOZENTRUM BONN Newsletter des Ökozentrum Bonn e. V. ONE NATURE ONE WORLD ONE FUTURE September 2017 Ihre Mitteilungen bezüglich des Newsletters können Sie uns über info@oez-bonn.de zukommen lassen oder auch im Ökozentrum Bonn anrufen. ÖKOZENTRUM BONN Newsletter

Mehr

Eintritt frei Anmeldung nicht erforderlich! Sonntag, 17.7., 11 bis etwa 13 Uhr Kiesgrube und Biotop - Was ehemaliger Kiesabbau den Wildbienen nützt

Eintritt frei Anmeldung nicht erforderlich! Sonntag, 17.7., 11 bis etwa 13 Uhr Kiesgrube und Biotop - Was ehemaliger Kiesabbau den Wildbienen nützt Sonntag, 3.7. 11 Uhr bis etwa 13 Uhr Wenn das Wetter mitspielt, können wir die Hosenbiene und andere Samstag, 9.7. 15 bis etwa 17 Uhr Wanderung Meßdorfer Feld - Thema Bienen und Blüten Die Wanderung führt

Mehr

ADFC Alfter Bornheim Radtouren 2019

ADFC Alfter Bornheim Radtouren 2019 ADFC Alfter Radtouren 2019 Dr. Gerd Müller-Brockhausen Hersel, den 14. Januar 2019 E-Mail: bornheim@adfc-bonn.de Fr, 1. Februar 2019 er Freitagsrunde Schloß Augustusburg und Schloß Falkenlust über die

Mehr

Newsletter des Ökozentrums Bonn e.v. mit aktuellen Terminen und Aktivitäten/Mitteilungen von Bonner Gruppen:

Newsletter des Ökozentrums Bonn e.v. mit aktuellen Terminen und Aktivitäten/Mitteilungen von Bonner Gruppen: ONE NATURE ONE WORLD ONE FUTURE ONE ÖKOZENTRUM BONN Newsletter des Ökozentrums Bonn e.v. mit aktuellen Terminen und Aktivitäten/Mitteilungen von Bonner Gruppen: ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club

Mehr

Regionalteil. In diesem»blauen«abschnitt stellen wir Ihnen Projekte, Aktivitäten und Partner des VCD vor Ort vor.

Regionalteil. In diesem»blauen«abschnitt stellen wir Ihnen Projekte, Aktivitäten und Partner des VCD vor Ort vor. Regionalteil In diesem»blauen«abschnitt stellen wir Ihnen Projekte, Aktivitäten und Partner des VCD vor Ort vor. Der VCD, der Verkehrsclub mit Klimaschutzfaktor, ist auch regional als Landesverband Nordost

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben In einfacher Sprache FÜR DIE SINNE Wir bieten Führungen und Mitmach-Aktionen an. Wir besuchen die Schafe, ernten Obst

Mehr

Seggerling Sailing Society. Kulturkeule 2018

Seggerling Sailing Society. Kulturkeule 2018 Seggerling Sailing Society Kulturkeule 2018 Bonn und Bad Godesberg 2. - 4. März 2018 Bahnhof Bad Godesberg Links Straßenbahn Rechts DB P Godesburg Insel Hotel Anreise Um nach Bonn und Bad Godesberg zu

Mehr

BERGSPORT SOMMER. Rolf Wizgall August- Merkh-Straße Reutlingen. Privat: 07121/ online.de

BERGSPORT SOMMER. Rolf Wizgall August- Merkh-Straße Reutlingen. Privat: 07121/ online.de BERGSPORT SOMMER Rolf Wizgall August- Merkh-Straße 31 72762 Reutlingen Privat: 07121/240392 e-mail: Rolf.Wizgall@t- online.de Geschäft: 0711/126-2691 Fax: 0711/126-2867 e-mail: Rolf.Wizgall@um.bwl.de Handy

Mehr

Erdgas auf der Überholspur.

Erdgas auf der Überholspur. Erdgas auf der Überholspur. Mit einem Erdgas-Fahrzeug senken Sie Ihre Kraftstoffkosten um bis zu 50 %* im Vergleich zu Benzin. Zahlreiche Hersteller bieten von Kleinwagen bis zu Großraum-Limousinen eine

Mehr

ADFC Alfter und Bornheim Radtouren 2016

ADFC Alfter und Bornheim Radtouren 2016 ADFC und Radtouren 2016 So., 13. März 2016, Streuobstwiesentour Wir starten in und fahren den er Kunst- und Kulturlandschaftspfad Streuobst. Von -Ort führt der Weg bis -Impekoven. Der eigentliche Streuobst-Pfad

Mehr

AMBULANT BETREUTES WOHNEN GRUPPENANGEBOTE - JANUAR Samstagsangebot im Januar. Eislaufen in der Eishalle Wiehl

AMBULANT BETREUTES WOHNEN GRUPPENANGEBOTE - JANUAR Samstagsangebot im Januar. Eislaufen in der Eishalle Wiehl AMBULANT BETREUTES WOHNEN GRUPPENANGEBOTE - JANUAR 2018 für Menschen, die im Rahmen des Ambulant Betreuten Wohnens der Reselve ggmbh betreut werden. Wir freuen uns Ihnen die Angebote auf den folgenden

Mehr

Private Hotels Bonn Arrangements 2017

Private Hotels Bonn Arrangements 2017 Private Hotels Bonn Arrangements 2017 Anfrage und Buchung aller Arrangements auf oder per Mail an welcome@hotelsinbonn.de Private Hotels Bonn Beethoven Rallye Teilnahme-Dokumente für die exklusive Private

Mehr

Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig

Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig Das Museum Koenig ist ein zoologisches Museum. Zoologie ist die Wissenschaft von Tieren. In unseren Ausstellungen zeigen wir Tiere und Landschaften. Im Museum

Mehr

Das LVR-Landes-Museum Bonn 1) Das Museum

Das LVR-Landes-Museum Bonn 1) Das Museum 1) Das Museum Das Landesmuseum ist in der Stadt Bonn. Dort können die Menschen viel über die Geschichte von den Menschen im Rheinland lernen. Die Menschen gibt es schon seit sehr vielen Jahren auf der

Mehr

REWE Group-Projekt PRO PLANET Rheinland. Ein Projekt der REWE Group in Kooperation mit dem NABU Bonn und Landwirten in der Region Bonn/Rhein-Sieg

REWE Group-Projekt PRO PLANET Rheinland. Ein Projekt der REWE Group in Kooperation mit dem NABU Bonn und Landwirten in der Region Bonn/Rhein-Sieg REWE Group-Projekt PRO PLANET Rheinland Ein Projekt der REWE Group in Kooperation mit dem NABU Bonn und Landwirten in der Region Bonn/Rhein-Sieg Im Rahmen des REWE Group-Projektes PRO PLANET haben sich

Mehr

Seggerling Sailing Society. Kulturkeule 2018

Seggerling Sailing Society. Kulturkeule 2018 Seggerling Sailing Society Kulturkeule 2018 Bonn und Bad Godesberg 2. - 4. März 2018 Bahnhof Bad Godesberg Links Straßenbahn Rechts DB P Godesburg Valtellina Insel Hotel Anreise Um nach Bonn und Bad Godesberg

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Unser Referent Geführt wird die Tour von Andreas Schneider, Diplom-Naturführer zwei Jahrzehnten.

Unser Referent Geführt wird die Tour von Andreas Schneider, Diplom-Naturführer zwei Jahrzehnten. Bildungsurlaub: Quer durch Mitten drin. Naturschutzkonzepte und Regionalentwicklung am Beispiel des Wildnis-Trail im Nationalpark-Eifel Von Montag, 17. bis Freitag, 21. September 2018 Reiseleitung: Andreas

Mehr

Grundschule Erkrath Falkenstraße. Schulen gestalten Zukunft

Grundschule Erkrath Falkenstraße. Schulen gestalten Zukunft Schulen gestalten Zukunft Kampagnezeitraum 2006-2008 Verleihung der ersten Auszeichnung am 25.04.08 ...weil wir uns seit vielen Jahren für eine nachhaltige Entwicklung im Sinne der Agenda 21 einsetzen,

Mehr

Fairtrade-Schools: Kreativ und engagiert!

Fairtrade-Schools: Kreativ und engagiert! Fairtrade-Schools: Kreativ und engagiert! Fachtagung in Köln Freitag, 19. Februar 2016 10.00-16.00 Uhr Bürgerzentrum Ehrenfeld e.v., Köln Ziel der Fachtagung: Mit einer Teilnahme an der Kampagne Fairtrade-Schools

Mehr

Elektromobilität live. Samstag, Bonn, Hennef, Alfter, Niederkassel, Siegburg, Troisdorf, Wachtberg, Bornheim und Much

Elektromobilität live. Samstag, Bonn, Hennef, Alfter, Niederkassel, Siegburg, Troisdorf, Wachtberg, Bornheim und Much Elektromobilität live Samstag,14.9.2013 Bonn, Hennef, Alfter, Niederkassel, Siegburg, Troisdorf, Wachtberg, Bornheim und Much START E-Mobilität erfahren! Wissenswertes zu Elektromobilität Wer e-mobil unterwegs

Mehr

Ausbau der Verkehrsinfrastruktur in der Region Bonn/Rhein Sieg. Dr. Mehmet H. Sarikaya Leiter des Planungsamtes

Ausbau der Verkehrsinfrastruktur in der Region Bonn/Rhein Sieg. Dr. Mehmet H. Sarikaya Leiter des Planungsamtes Ausbau der Verkehrsinfrastruktur in der Region Bonn/Rhein Sieg Verkehrsausschuss der IHK Bonn/Rhein-Sieg am 03.02.2009 in Bonn Referent: Dr. Mehmet H. Sarikaya Leiter des Planungsamtes Agenda 1. Ausgangslage:

Mehr

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Lebendige Gewässer mit der Aktion Blau Plus. Mittwoch, 14. März 2018, 17 Uhr

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Lebendige Gewässer mit der Aktion Blau Plus. Mittwoch, 14. März 2018, 17 Uhr MINISTERIUM FÜR UMWELT, ENERGIE, ERNÄHRUNG UND FORSTEN MITTWOCHS IM MUEEF Lebendige Gewässer mit der Aktion Blau Plus Mitreden! Politik im Dialog Mittwoch, 14. März 2018, 17 Uhr Sehr geehrte Damen und

Mehr

Einladung zum Aktionswochenende

Einladung zum Aktionswochenende Hallo! Du meinst, Chancengleichheit ist ein wichtiges Thema? Hilf uns, Flüchtlingen neue Türen zu öffnen! Komm zum Aktionswochenende des gemeinnützigen Vereins Die Initiatoren e.v., an dem wir in jungen

Mehr

WI22E-Sommer-Team-Event 2016

WI22E-Sommer-Team-Event 2016 Datum: Am Donnerstag, den 18.08, 25.08, 01.09, 08.09 oder 15.09 (2016) Initiator: Michael Dück (0173/9468951, michael.hamburg@gmx.de) Wir überqueren die Elbe...... weil es auch südlich der Elbe noch Dinge

Mehr

Ferienprogramm der Ganztagsschule Roßtal für die Sommerferien 2013

Ferienprogramm der Ganztagsschule Roßtal für die Sommerferien 2013 Ferienprogramm der Ganztagsschule Roßtal für die Sommerferien 2013 Bitte beachten Sie die Bedingungen für unser Ferienprogramm an der Ganztagsschule. Anmeldeschluss ist Montag, der 29. Juli 2013!! Datum

Mehr

Ferien inklusiv 2019 Abenteuer 2.0!

Ferien inklusiv 2019 Abenteuer 2.0! Ferien inklusiv 2019 Abenteuer 2.0! Was ist der Ferien-Spaß? Der Ferien-Spaß ist eine Betreuung in den Schul-Ferien. Für Kinder mit und ohne Behinderung von 7 bis 14 Jahren. Wo ist der Ferien-Spaß? Treffpunkt

Mehr

Alle Termine auf einem Blick

Alle Termine auf einem Blick Alle Termine auf einem Blick Die. 01. Mai Öffentliche Führung Hein vom Rhein Mi. 02. Mai Kombinierte Rad und Schiffstour Anradeln Sa. 05. Mai Öffentliche Segway Tour Merkur-Meer & Mühle Do. 10. Mai Kombinierte

Mehr

PROGRAMM. Oktober Dezember 2017 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM

PROGRAMM. Oktober Dezember 2017 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM Oktober Dezember 2017 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM OKTOBER DEZEMBER 2017 DAS MUSEUM Das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum ist weltweit das einzige wissenschaftlich geführte

Mehr

Das Netzwerk FUgE, Johann Grabenmeier Vorlauf des FUgE-Netzwerks ab Mitte der 90er Jahre

Das Netzwerk FUgE, Johann Grabenmeier Vorlauf des FUgE-Netzwerks ab Mitte der 90er Jahre Das Netzwerk FUgE, Johann Grabenmeier Vorlauf des FUgE-Netzwerks ab Mitte der 90er Jahre 1. Nord-Süd-Forum an der VHS 2. Kirchliche Gruppierungen und Kirchengemeinden 3. Jährlicher Eine-Welt- und Umwelttag

Mehr

Stadtradeln Tourenkalender für Essen

Stadtradeln Tourenkalender für Essen Stadtradeln Tourenkalender für Essen Stadtradeln Tourenkalender Mit diesem Stadtradeln Tourenkalender möchten wir Ihnen helfen, sich über die geführten Radtouren in der Zeitspanne des Stadtradelns (11.

Mehr

Veranstaltungen Ansprechpartnerin: Barbara Geiger (

Veranstaltungen Ansprechpartnerin: Barbara Geiger ( Veranstaltungen 2018 Monatliche Treffen der NABU-Aktiven und interessierter Naturfreunde: Wir wollen allen NABU-Aktiven und Naturfreunden eine Gelegenheit bieten sich in entspannter Atmosphäre über Naturschutzthemen

Mehr

Montag Kräuterwanderung 19. Juni bis 30. Oktober Treffpunkt: Start: Teilnehmer: Preis pro Person: Anmeldung Dienstag Dolomitenfahrt

Montag Kräuterwanderung 19. Juni bis 30. Oktober Treffpunkt: Start: Teilnehmer: Preis pro Person: Anmeldung  Dienstag Dolomitenfahrt Montag Kräuterwanderung 19. Juni bis 30. Oktober Holen Sie sich neue Energie bei unserer Wanderung durch Wald und Wiesen. Genießen Sie die unberührte Natur, lassen Sie Ihre Seele baumeln und lernen Sie

Mehr

Wanderungen/Veranstaltungen Dezember 2017

Wanderungen/Veranstaltungen Dezember 2017 Wanderungen/Veranstaltungen Dezember 2017 Zum Mitwandern sind Gäste herzlich willkommen. Mitgliedschaft ist nicht Voraussetzung. Keine Voranmeldung zu den jeweiligen Wanderungen. Einfach nur zum Treffpunkt

Mehr

Der Sinnersdorfer Fahrplan 2005/2006

Der Sinnersdorfer Fahrplan 2005/2006 Der Sinnersdorfer Fahrplan 2005/2006 www.spd-sinnersdorf.de... der SinnersdorfSPD mit folgender Änderung: Die Abfahrtszeiten der DB-Linie RB 27 von Pulheim in Richtung Köln sind vorverlegt auf Minute.45

Mehr

Die AG Biologische Vielfalt und Unternehmen in der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen

Die AG Biologische Vielfalt und Unternehmen in der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen Die AG Biologische Vielfalt und Unternehmen in der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen 3. Treffen Kontaktnetzwerk Unternehmen Biologische Vielfalt 2020, Frankfurt/Main 8. Dezember 2015 Palmengarten Frankfurt,

Mehr

Hintergrundinformationen

Hintergrundinformationen Hintergrundinformationen [ 1 ] Metropolregionen in NRW Nordrhein-Westfalen ist durch ein sehr dichtes Netz der Städte geprägt, in dem enge Verflechtungen zwischen den Städten untereinander und zwischen

Mehr

greifensee-stiftung für mensch und natur Einsatz für Mensch und Natur silberweide naturstation am greifensee

greifensee-stiftung für mensch und natur Einsatz für Mensch und Natur silberweide naturstation am greifensee Einsatz für Mensch und Natur Greifensee-Stiftung Die Greifensee-Stiftung setzt sich dafür ein, dass der Greifensee für die Menschen attraktiv und nutzbar bleibt. Die Schutzgebiete sollen für Pflanzen und

Mehr

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Die Europäische Charta als Bindeglied für nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. H. Vogtmann Usedom, 03.06.2003 Ziele der CBD Auftrag für das BfN Ziel 1: Erhaltung

Mehr

'Bunte Ecken Wilde Hecken.... Stadtökologieprojekt NABU Bunte Ecken - Wilde Hecken

'Bunte Ecken Wilde Hecken.... Stadtökologieprojekt NABU Bunte Ecken - Wilde Hecken 'Bunte Ecken Wilde Hecken Juliane Brasch.... NABU Bunte Ecken - Wilde Hecken Eckdaten des Projektes»Bunte Ecken Wilde Hecken" Angegliedert beim NABU-MV Dauer: bis Sommer 2015 eingeworben bei der NUE (Norddeutsche

Mehr

Aktiv- und Wanderprogramm Tirolerhof vom Mo bis 14.9 Aktivprogramm mit unserer Wanderführerin Nina:

Aktiv- und Wanderprogramm Tirolerhof vom Mo bis 14.9 Aktivprogramm mit unserer Wanderführerin Nina: Aktiv- und Wanderprogramm Tirolerhof vom Mo. 10.9 bis 14.9 Aktivprogramm mit unserer Wanderführerin Nina: Wichtige Informationen!!! Anmeldung für alle Wanderungen an der Rezeption am Vortag bis 18:00 Immer

Mehr

ENDE GELÄNDE! August & November 2017 Im Rheinland. Wir schaffen ein Klima der Gerechtigkeit

ENDE GELÄNDE! August & November 2017 Im Rheinland. Wir schaffen ein Klima der Gerechtigkeit ENDE GELÄNDE! August & November 2017 Im Rheinland Wir schaffen ein Klima der Gerechtigkeit Gliederung I Die Situation Klimawandel, Kapitalismus, Braunkohle II Der Widerstand Ende Gelände was bisher geschah

Mehr

Freizeitprogramm -Januar 2019-

Freizeitprogramm -Januar 2019- Freizeitprogramm -Januar 2019- Raus aus dem Haus und rein ins Leben! Erlebt Eure Freizeit neu mit Viadukt! Allgemeine Informationen Wöchentliche Gruppenangebote Für Personen, die im Rahmen des ambulant

Mehr

Wanderung auf dem Lieserpfad

Wanderung auf dem Lieserpfad Wanderung auf dem Lieserpfad (Jürgen Berg, Wanderfreunde Longuich 1976 e.v.) Wie ja allseits bekannt ist, gliedert sich der Lieserpfad in 2 Etappen: Daun Manderscheid (ca. 17 Km) und Manderscheid Wittlich

Mehr

Vor der Wanderung / wichtige Informationen:

Vor der Wanderung / wichtige Informationen: Lieber Wanderer, die Waldmünchner Wanderführer möchten Sie einladen, unser bayerisch-böhmisches Grenzgebirge mit Ihnen zu entdecken. Erfahren Sie Geschichtliches oder lassen Sie sich zu phantastischen

Mehr

Finanzierung von Natura 2000 in Deutschland Möglichkeiten und Grenzen der EU-Förderung deutscher Workshop 18.

Finanzierung von Natura 2000 in Deutschland Möglichkeiten und Grenzen der EU-Förderung deutscher Workshop 18. Finanzierung von Natura 2000 in Deutschland Möglichkeiten und Grenzen der EU-Förderung 2007-2013 2. deutscher Workshop 18. Oktober 2006 Bonn PROGRAMM Hintergrund: EU-Projekt Finanzierung Natura 2000 Um

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

Kenntnisnahme: Die Ausführungen zu Stadt Land Fluss 2019 werden gemäß Vorlage Nr. 14/2493 zur Kenntnis genommen.

Kenntnisnahme: Die Ausführungen zu Stadt Land Fluss 2019 werden gemäß Vorlage Nr. 14/2493 zur Kenntnis genommen. Die Direktorin des Landschaftsverbandes Rheinland Vorlage-Nr. 14/2493 öffentlich Datum: 13.03.2018 Dienststelle: Fachbereich 91 Bearbeitung: Frau König Kulturausschuss Umweltausschuss 18.04.2018 03.05.2018

Mehr

A wie Adresse Glückauf-Stadthalle, Dresdener Str. 11, Sprockhövel Parkplätze sind direkt vor der Halle vorhanden.

A wie Adresse Glückauf-Stadthalle, Dresdener Str. 11, Sprockhövel Parkplätze sind direkt vor der Halle vorhanden. Liebe Teilnehmer des BIG! In 6 Tagen ist es soweit und wir sehen uns beim vierten BiG-Jugendkongress vom 7. bis 11. Oktober 2015 in Sprockhövel. Heute bekommst Du die letzten Informationen rund um den

Mehr

NaturFreunde NRW. ökologisch - offen - sozial

NaturFreunde NRW. ökologisch - offen - sozial NaturFreunde NRW Die NaturFreunde Deutschlands: ökologisch - offen - sozial Ein sozial-ökologischer und gesellschaftspolitisch aktiver Verband für Umweltschutz, sanften Tourismus, Sport und Kultur Mehr

Mehr

Jahresbericht Unsere Aktivitäten 2016

Jahresbericht Unsere Aktivitäten 2016 Jahresbericht 2016 Über Uns Die BUNDjugend ist die eigenständige Jugendorganisation des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) e.v.. Sie ist in einzelne Landesverbände aufgegliedert, die bundesweit

Mehr

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg 1 Sonntag 24.7. Gottesdienst in der Markuskirche Einige Gehörlose feiern an diesem Tag ihre Jubelkonfirmation. Alle sind zum Gottesdienst eingeladen.

Mehr

Unsere Seniorenwanderungen sind grundsätzlich 5 km und mit Einkehr. Kostenbeteiligung für Mitfahrer/-innen: pro gefahrene 10 km = 1.

Unsere Seniorenwanderungen sind grundsätzlich 5 km und mit Einkehr. Kostenbeteiligung für Mitfahrer/-innen: pro gefahrene 10 km = 1. Wanderplan 2014/15 wir freuen uns Ihnen auch in diesem Jahr wieder interessante Wanderungen anbieten zu können. Dieser Wanderplan ist für die Zeit vom März 2014 bis Februar 2015. Unsere en sind grundsätzlich

Mehr

Do. 13. Juli 17:00 Wanderung entlang der "Schwaneweder Beeke"

Do. 13. Juli 17:00 Wanderung entlang der Schwaneweder Beeke Do. 13. Juli 17:00 Wanderung entlang der "Schwaneweder Beeke" Wie ein naturnaher Bach aussehen kann, zeigt jetzt der BUND Osterholz am Beispiel der Schwaneweder Beeke. Die BUND-Kreisgruppe bietet am Freitag,

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm April bis Juni 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot nicht teilnehmen

Mehr

Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns.

Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns. Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns. Honigbienen sind aufgrund ihrer Bestäubungsleistung unsere drittwichtigsten Nutztiere nach Rindern und Schweinen. Allein

Mehr

Mer bringe jede Jeck ze singer Eck

Mer bringe jede Jeck ze singer Eck ahn Bus und Bahn Sonderfahrpl Karneval 2016 Mer bringe jede Jeck ze singer Eck SWB Bus und Bahn bringt Sie stressfrei und ohne Parkplatzsorgen zu allen Verstaltungen der neuen Session und natürlich zu

Mehr

Klimaverträglich unterwegs in ländlichen Räumen

Klimaverträglich unterwegs in ländlichen Räumen Klimaverträglich unterwegs in ländlichen Räumen Johanna Begrich, Regionalkoordinatorin VCD-LV Niedersachsen Goslar, 10. Juli 2014 Gefördert durch: Der VCD stellt sich vor Verkehrsclub Deutschland e.v.:

Mehr

Programm. April - Juni Erfolgreich gewählt! Wir begrüßen Silvia Mihm als neues Vorstandsmitglied. St. Bonifatius Weyhers

Programm. April - Juni Erfolgreich gewählt! Wir begrüßen Silvia Mihm als neues Vorstandsmitglied. St. Bonifatius Weyhers St. Bonifatius Weyhers Kath. Frauengemeinschaft Deutschlands Programm April - Juni 2018 Erfolgreich gewählt! Wir begrüßen Silvia Mihm als neues Vorstandsmitglied. Während der Jahreshauptversammlung am

Mehr

Mach mit bei der. Akademie! in Hagen am Samstag, 5. November :00-17:30 Uhr

Mach mit bei der. Akademie! in Hagen am Samstag, 5. November :00-17:30 Uhr Mach mit bei der Akademie! in Hagen am Samstag, 5. November 2016 9:00-17:30 Uhr Schülerinnen und Schüler setzen sich für weltweite Klimagerechtigkeit ein und pflanzen Bäume. Ein kostenloser Aktionstag

Mehr

Der Sinnersdorfer Fahrplan 2012/2013

Der Sinnersdorfer Fahrplan 2012/2013 Der Sinnersdorfer Fahrplan 2012/2013 der SPD Sinnersdorf www.spd-sinnersdorf.de gültig ab 09.12.2012 mit folgender Verbesserung: Die S-Bahnlinie 6 ist in der Hauptverkehrszeit morgens bis S-Bhf. Worringen

Mehr

Nächste Aktionen bis August 2012

Nächste Aktionen bis August 2012 Wasserburger Straße 25 83527 Haag Nächste Aktionen bis August 2012 Samstag, 11. Februar: Platz schaffen für Pflanzen und Tiere des Landkreises. Wir fahren gemeinsam zur Kiesgrube des Bund Naturschutz bei

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Ferienprogramm der Ganztagsschule Roßtal für die Sommerferien 2015

Ferienprogramm der Ganztagsschule Roßtal für die Sommerferien 2015 Ferienprogramm der Ganztagsschule Roßtal für die Sommerferien 2015 Bitte beachten Sie die Bedingungen für unser Ferienprogramm an der Ganztagsschule, die an das Programm angehängt sind. Anmeldeschluss

Mehr

Abenteuer Wildnis. Naturerlebnisausflüge

Abenteuer Wildnis. Naturerlebnisausflüge Abenteuer Wildnis Naturerlebnisausflüge Jahresprogramm 2018 Naturwerkstatt und Naturerleben für Mädchen Schon mal Perlen selber gemacht oder einen eigenen Stift aus trockenem Holz hergestellt? Unsere Natur

Mehr

Zum 100. Geburtstag von Hann Trier. Ich tanze mit den Pinseln. Offene Akademietagung. 19. September 2015 (Sa.)

Zum 100. Geburtstag von Hann Trier. Ich tanze mit den Pinseln. Offene Akademietagung. 19. September 2015 (Sa.) Offene Akademietagung Ich tanze mit den Pinseln Zum 100. Geburtstag von Hann Trier 19. September 2015 (Sa.) Käthe Kollwitz Museum Köln und LVR-LandesMuseum Bonn Einladung Der 1915 in Düsseldorf geborene

Mehr

WILDKATZENBOTSCHAFTER*INNE N BUND Sachsen Terminübersicht 2018

WILDKATZENBOTSCHAFTER*INNE N BUND Sachsen Terminübersicht 2018 WILDKATZENBOTSCHAFTER*INNE N BUND Sachsen Terminübersicht 2018 BUND Veranstaltungsübersicht I. Pflegeeinsatz Leipziger Auwald, 22. September 2018...2 II. Aufbauseminar Jagd, 29. September 2018...3 III.

Mehr

Gemeinsam. für den Wald

Gemeinsam. für den Wald Gemeinsam für den Wald EIN GESUNDER WALD STEHT FÜR LEBEN UND VIELFALT. IHN BEWAHREN BEDEUTET, VERANTWORTUNG ZU ÜBERNEHMEN. FRANZ HÜSING, DIREKTOR STIFTUNG ZUKUNFT WALD INTRO 3 Wälder langfristig bewahren

Mehr

Hattingen hat Spaß. Angebote in den Osterferien 2018 für Kinder und Jugendliche

Hattingen hat Spaß. Angebote in den Osterferien 2018 für Kinder und Jugendliche Hattingen hat Spaß. Angebote in den Osterferien 2018 für Kinder und Jugendliche Haus der Jugend Erste Osterferienwoche 26.03. - 29.03.2018 Kleine Entdecker auf großer Tour Mo - Mi 10:00-16:00 Uhr Do 10:00-18:00

Mehr

Elektromobilität live Hennef, Bonn, Troisdorf und Wachtberg

Elektromobilität live Hennef, Bonn, Troisdorf und Wachtberg Elektromobilität live 2014 Hennef, Bonn, Troisdorf und Wachtberg START Elektromobilität live 6.7.2014 E-Mobilität erfahren! Wer e-mobil unterwegs ist, der bewegt sich energieeffizient und ressourcenschonend

Mehr

Zuständige ARGEn in Bonn und im Rhein- Sieg-Kreis

Zuständige ARGEn in Bonn und im Rhein- Sieg-Kreis Zuständige ARGEn in Bonn und im Rhein- Sieg-Kreis Zuständigkeiten auf einen Blick: Alfter Bonn Bad Honnef Bornheim Eitorf Hennef (Sieg) Königswinter Lohmar Meckenheim Much Neunkirchen-Seelscheid Niederkassel

Mehr

Gastgeber-Information Juli 2017

Gastgeber-Information Juli 2017 Gastgeber-Information Juli 2017-1- Foto: Franken Tourismus / A. Hub Nauf n Berch geht s! - Geführte Wanderung vom Ellertal auf den Fränkischen Jura Sonntag, 2. Juli ab 10:30 Uhr Am Sonntag, 2. Juli geht

Mehr

Ferienbetreuung 2017

Ferienbetreuung 2017 Ferienbetreuung 2017 im Caritas (H)Ort für Familien Unterschleißheim ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Faschingsferien

Mehr

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen gemeinsamen

Mehr

Fado. & Circle Dance. 6. Juni- 13. Juni Nanni Kloke. Holiday in Portugal. with

Fado. & Circle Dance. 6. Juni- 13. Juni Nanni Kloke. Holiday in Portugal. with Fado & Holiday in Portugal 6. Juni- 13. Juni 2014 with Nanni Kloke ZENTRUM FÜR BEWEGUNG & BEWUSSTSEIN QUINTA DAS CORUJAS Vale do Mondego 6300-095 Faia - Guarda / Portugal www.quintadascorujas.com Wochenplan/

Mehr

Schienenersatzverkehr (SEV) wegen Bauarbeiten Marienheide Dieringhausen (Phase 1) Regio NRW. Bauinformationen. Ersatzfahrpläne Phase 1

Schienenersatzverkehr (SEV) wegen Bauarbeiten Marienheide Dieringhausen (Phase 1) Regio NRW. Bauinformationen. Ersatzfahrpläne Phase 1 Schienenersatzverkehr (SEV) wegen Bauarbeiten 22.7. 29.9.13 Marienheide Dieringhausen (Phase 1) Bauinformationen Ersatzfahrpläne Phase 1 Regio NRW Inhalt 03 Informationen zu den Bauarbeiten und zum Ersatzverkehr

Mehr

1 Kurzbezeichnung: Zwischen Spessart und Rhön am

1 Kurzbezeichnung: Zwischen Spessart und Rhön am 1 Kurzbezeichnung: Zwischen Spessart und Rhön am 20. - 21.09.2014 2 Allgemeine Tourenbeschreibung: Ab Gemünden a. Main, wo die Fränkische Saale in den Main mündet, geht es in das landschaftlich reizvolle

Mehr

Nordrhein-Westfalen: Land der Städte

Nordrhein-Westfalen: Land der Städte Nordrhein-Westfalen: Land der Städte Mitgliederversammlung des Städtetages Nordrhein-Westfalen am 6. Juni 2018 in Bielefeld Programm Foto Titelseite: Stadt Bielefeld / Gerald Paetzer Einladung Nordrhein-Westfalen:

Mehr

naturerlebnis Kindergeburtstage

naturerlebnis Kindergeburtstage naturerlebnis Kindergeburtstage Du interessierst Dich für das Programm der naturerlebnis Kindergeburtstage? Das freut uns sehr! Gerne stellen wir Dir auf diesen Seiten unser Angebot vor. naturerlebnis

Mehr

Fairtrade-Schools: Kreativ und engagiert!

Fairtrade-Schools: Kreativ und engagiert! Fairtrade-Schools: Kreativ und engagiert! Fachtagung in Münster Donnerstag, 21. April 2016 10.00-16.00 Uhr Hansa-Berufskolleg Münster, Hansaring 80, 48155 Münster Ziel der Fachtagung: Mit einer Teilnahme

Mehr

Heimat bewahren Naturschutz fördern Gemeinsam gestalten. Werden Sie Mitglied!

Heimat bewahren Naturschutz fördern Gemeinsam gestalten. Werden Sie Mitglied! Heimat bewahren Naturschutz fördern Gemeinsam gestalten Werden Sie Mitglied! Die Natur braucht Schutz Die Biologische Station Krickenbecker Seen steht für den Erhalt bedrohter Lebensräume und Arten. Seit

Mehr

Globale Ziele lokal umsetzen: Die Agenda 2030 & die SDGs vor Ort

Globale Ziele lokal umsetzen: Die Agenda 2030 & die SDGs vor Ort Globale Ziele lokal umsetzen: Die Agenda 2030 & die SDGs vor Ort B I O - R E G I O - F A I R : E I N H A N D L U N G S B E I S P I E L A U S D E R F A I R T R A D E - S T A D T M A R B U R G Referentin:

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G

P R E S S E M I T T E I L U N G 2. Februar 2018 Seite 1 von 6 Ann-Katrin Heimbuchner Pressereferentin Südring 2, Korbach Tel. 05631 954-338 Fax 05631 954-383 ann-katrin.heimbuchner @landkreis-waldeck-frankenberg.de www.landkreis-waldeck-frankenberg.de

Mehr

Hallo liebe Kinder. Unser Sommerferienprogramm steht unter dem Motto. Unsere Umwelt. Ferienbetreuung: 30. Juli 10. August 2018

Hallo liebe Kinder. Unser Sommerferienprogramm steht unter dem Motto. Unsere Umwelt. Ferienbetreuung: 30. Juli 10. August 2018 Hallo liebe Kinder Unser Sommerferienprogramm steht unter dem Motto Unsere Umwelt Ferienbetreuung: 30. Juli 10. August 2018 Montag, 30.07.2018: Willkommen und Kennenlernen Willkommen im Jugendbüro Team

Mehr

Mobilitätsfest am Blücher. GRATIS BUSFAHREN mit KVG und Autokraft. Sonntag. ab Uhr mit buntem Programm für die ganze Familie

Mobilitätsfest am Blücher. GRATIS BUSFAHREN mit KVG und Autokraft. Sonntag. ab Uhr mit buntem Programm für die ganze Familie Mobilitätsfest am Blücher Sonntag 17.09.17 ab 11.00 Uhr mit buntem Programm für die ganze Familie GRATIS BUSFAHREN mit KVG und Autokraft kiel.de/umsteiger Ideen für eine mobile Stadt Mobilitätsfest 2017

Mehr

May-Personalmanagement ab 1. Juni 2012 am Heumarkt 54

May-Personalmanagement ab 1. Juni 2012 am Heumarkt 54 May-Personalmanagement ab 1. Juni 2012 am Heumarkt 54 Wir sind umgezogen, näher dran - inmitten von Kölns beliebter Altstadt mit Rheinpromenade sowie attraktiver Einkaufsmeile der Innenstadt. Kommen Sie

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

Gondelsheimer Ferienprogramm

Gondelsheimer Ferienprogramm Gondelsheimer Ferienprogramm 2015 Gondelsheimer Ferienprogramm 2015 Samstag, 01.08.15 GO-KART FAHREN Montag, 03.08.15 HIP-HOP WORKSHOP Dienstag, 04.08.15 THEATER, TEIL 1 Mittwoch, 05.08.15 THEATER, TEIL

Mehr

Schienenersatzverkehr (SEV) wegen Bauarbeiten 2. September 27. Oktober 2013 Grevenbroich Köln-Ehrenfeld

Schienenersatzverkehr (SEV) wegen Bauarbeiten 2. September 27. Oktober 2013 Grevenbroich Köln-Ehrenfeld RE 8, RB 27 Schienenersatzverkehr (SEV) wegen Bauarbeiten 2. September 27. Oktober 2013 Grevenbroich Köln-Ehrenfeld Informationen Ersatzfahrpläne Regio NRW Inhalt 03 Informationen zu den Bauarbeiten und

Mehr

Gemeinsam. für den Wald

Gemeinsam. für den Wald Gemeinsam für den Wald EIN GESUNDER WALD STEHT FÜR LEBEN UND VIELFALT. IHN BEWAHREN BEDEUTET, VERANTWORTUNG ZU ÜBERNEHMEN. FRANZ HÜSING, DIREKTOR STIFTUNG ZUKUNFT WALD INTRO 3 Wälder langfristig bewahren

Mehr

Gemeinsam. für den Wald

Gemeinsam. für den Wald Gemeinsam für den Wald INTRO 3 EIN GESUNDER WALD STEHT FÜR LEBEN UND VIELFALT. IHN BEWAHREN BEDEUTET, VERANTWORTUNG ZU ÜBERNEHMEN. FRANZ HÜSING, DIREKTOR STIFTUNG ZUKUNFT WALD Wälder langfristig bewahren

Mehr