Schulleitbild der Federseeschule Bad Buchau. Nachhaltigkeit - Das Leitbild der Federseeschule Bad Buchau 26.1.2011



Ähnliche Dokumente
Wie wollen wir leben?

Telefon. Fax. Internet.

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Weiterbildungen 2014/15

Leit-Bild der Sonnenhofschule

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Mittendrin und dazwischen -

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Schulleiterdienstbesprechung Grundschule Kreis Dithmarschen

Der Weiterbildungs- Markt Auffälligkeiten und Tendenzen. Klaus Meisel

NRW-Verbände fordern Fortbestand des Lotto-Prinzips

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Sei die Veränderung, die du in dieser Welt sehen möchtest.

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Der Klassenrat entscheidet

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Das Leitbild vom Verein WIR

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Organisationsentwicklung Outdoor Seminare Teamentwicklung

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

Unternehmensleitbild und globale Unternehmensziele. Für die Menschen der Region die Bank der Region

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Stadtmarketing Langenselbold

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Bürgerhilfe Florstadt

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Volkswirtschaftslehre

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

GUT. Für die Gemeinschaft ,00 Euro.

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September Referat von Ruedi Hofstetter

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

IHK-Forum Berufsbildung

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

E-Learning für Alle mit und ohne Behinderung

Logistik macht Schule

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Förderzentrum am Arrenberg

Regeln. für das Gespräch in Sucht- Selbsthilfe gruppen. Freundeskreise für Suchtkranktnhilf*

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

Alle gehören dazu. Vorwort

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Menschen und Natur verbinden

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

FLUGHAFENREGION ZÜRICH Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung

S-Förde Sparkasse. Pressemitteilung. Förde Sparkasse und Stadtwerke Kiel eröffnen Strom-Filiale. Kiel, 21. September 2015

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement. Beratung von Kommunen zur nachhaltigen Entwicklung im Zeitalter der Energiewende und des globalen Klimawandels

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Damit München München bleibt! SPD: Die Sozial-Demokratische Partei Deutschlands. Unsere wichtigsten Sätze in Leichter Sprache

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Seminar für Führungskräfte

Weiterbildung zum Smart Homer Berater

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Lehren im 21. Jahrhundert.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Transkript:

Nachhaltigkeit - Das Leitbild der Federseeschule Bad Buchau 26.1.2011 Die Federseeschule Bad Buchau erstellte im Jahre 2010 das Schulleitbild. Es wurde zusammen mit dem Schulsozialcurriculum am Mittwoch, dem 26.1.2011 einstimmig von der Gesamtlehrerkonferenz angenommen. Vorüberlegung Es war kein nachhaltiges Denken und Handeln, als die Deepwater Horizon mitten im Meer explodierte und sich täglich Zehntausende Barrel von Öl in den Golf von Mexiko ergossen. Die Katastrophe zerstörte nicht nur kostbare Fischbestände und die Fauna und Flora artenreicher Uferregionen, sondern auch den Glauben an die Redlichkeit aller Mineralölkonzerne. Blitzartig stellte sich heraus, dass das Denken der Unternehmen trotz ihrer gegenteiligen Beteuerungen kaum auf ein nachhaltiges Handeln ausgerichtet war. Es vergeht selten ein Tag, an dem in den Medien nicht über Nachhaltigkeit gesprochen wird. Gleichwohl verstehen nur wenige, was unter diesem Begriff wirklich bedeutet. Bevor wir über unser Schulleitbild nachdenken, wollen wir folgende Fragen klären: - Was bedeutet Nachhaltigkeit? - In welcher Weise kann nachhaltiges Denken und Handeln das Leben der Federseeschule beeinflussen? Nachhaltigkeit Der Begriff Nachhaltigkeit stammt aus dem 18. Jahrhundert. Georg Ludwig Hartig beschreibt in seiner Publikation Anweisung zur Taxation und Beschreibung der Forstbestände aus dem Jahre 1795 eine Bewirtschaftungsweise des Waldes, bei der nur so viel Holz zu schlagen sei, wie auch nachwachsen könne. Nur durch ein verantwortungsvolles Wirtschaften stehe der Holzbestand auch nachfolgenden Generationen zur Verfügung. Im Jahre 1987 führten die Vereinten Nationen diesen Begriff in die politischen Debatten ein und entwarfen im Brundtlandbericht Unsere gemeinsame Zukunft ein globales Entwicklungsleitbild. Darin war erstmals eine für alle Länder verbindliche Beschreibung einer nachhaltigen Entwicklung verbunden: Dauerhafte Entwicklung ist Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart 1

befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können. 1 Der Brundtlandbericht eröffnet für die Nachhaltigkeitsdebatte ein begriffliches Doppelverständnis im Hinblick auf einen statischen Erhalt der natürlichen und kulturellen Ressourcen im Interesse zukünftiger Generationen und einer dynamischen und gerechten Entwicklung der Weltgesellschaft. Nachhaltigkeit bedeutet in erster Linie die gerechte Verteilung der zur Verfügung stehenden Ressourcen. Diese bildet die Voraussetzung für ein friedliches Zusammenleben aller Menschen. Agenda 21 und Bildung Die Ergebnisse des Brundtlandberichtes flossen im Jahre 1992 in den legendären Erdgipfel in Rio de Janeiro ein. Politiker aus der ganzen Welt erarbeiteten dort eine globale Strategie, welche die Umwelt- und Entwicklungsaspekte miteinander verknüpfen und Zukunftsverantwortung in einen engen Zusammenhang mit einer Verteilungsgerechtigkeit stellten sollte. Die Konferenzteilnehmer kamen zum Schluss, dass nur mit weitreichenden Gestaltungs- und Umgestaltungsmassnahmen der heutigen Produktionsverhältnisse, der Veränderung der Lebensstile und der politisch-institutionellen Rahmenbedingungen diese Zielsetzungen erreicht werden können. Am Ende verabschiedeten sie die Agenda 21, mit welcher ein globales Aktionsprogramm für eine nachhaltige Entwicklung verbunden war. Die Agenda 21 steckt die genaueren Ziele eines nachhaltigen Handelns ab. Ihre Umsetzung wird auf die nationalen Regierungen übertragen. Da viele Aufgaben von gesellschaftlichen Gruppen und Individuen gelöst werden können, wird den lokalen Initiativen eine besondere Bedeutung beigemessen. In den Vordergrund einer Umsetzung der Agenda-Ziele rücken die kommunalen und lokalen Ebenen; verbunden sind damit neue konsensorientierte Such- und Lernprozesse mit breiter Bürgerbeteiligung. Ein wesentlicher Baustein der Agenda 21 besteht im bildungspolitischen Engagement: Bildung ist eine unerlässliche Voraussetzung für die Förderung einer nachhaltigen Entwicklung und die Verbesserung der Fähigkeit der Menschen, sich mit Umwelt- und Entwicklungsfragen auseinanderzusetzen. 2 1 Vgl. Report of the World Commission on Environment and Development: Our Common Future. In: http://www.undocuments.net/ocf-02.htm, Stand: 3.11.2009. 2 Vgl. Agenda 21: Kapitel 36, in: http://www.un.org/depts/german/conf/agenda21/agenda_21.pdf, Stand 7.12.2010. 2

Leitbild der Federseeschule Das magische Dreieck Das Leitbild der Federseeschule orientiert sich an der Agenda 21. Unser Ziel ist es, das einzelne Kind zu stärken. Das schulische Miteinander soll von Toleranz, Gerechtigkeit, Kameradschaftlichkeit und Freundschaft geprägt sein (Soziales und Kultur). Die Federseeschule will die jungen Menschen auf eine aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben vorbereiten (Institution und Politik) und als Bildungseinrichtung will sie an den derzeitigen Lebensstilen unserer Gesellschaft anknüpfen. Themen wie Klimawandel, der Umgang mit den Ressourcen Erde, Wasser und Wind oder auch Energiefragen (Ökonomie und Ökologie) sind in diesem Zusammenhang genauso relevant wie die Fragen nach einer globalen Gerechtigkeit. Ziele Unsere Schüler sollen kognitive, emotionale und handlungsbezogene Kompetenzen erwerben und mit diesen Fähigkeiten aktiv unsere Zukunft mitgestalten. In Anlehnung an die Agenda 21 stellt sich die Schule folgende Aufgaben: Die Schüler sollen - achtungsvoll gegenüber anderen Menschen und Kulturen auftreten, - weltoffen sein und kritisch denken, - gemeinsam mit anderen zusammenarbeiten, - selbstständig planen und handeln, - an demokratischen Entscheidungsprozessen mitwirken und - die Umwelt respektvoll behandeln können. Diese Aufgaben orientieren sich auch am aktuellen Bildungsplan. Er legt fest, was Schülerinnen und Schüler lernen und welche Kompetenzen sie erwerben sollen, damit sie auf lebenslanges und nachhaltiges Lernen, auf praktische Lebensbewältigung, Integration in die Gesellschaft, in Alltag und Beruf sowie auf aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Leben vorbereitet werden. 3 3 http://www.bildung-staerkt-menschen.de/service/downloads/sonstiges/wrs/bp_wrs.pdf, Stand 6.12.2010. 3

Magisches Dreieck Das Leitbild der Federseeschule Bad Buchau lässt sich mit dem magischen Dreieck visualisieren. Institutionen und Politik (SMV, Schulkonferenz, nkonferenz, Projekte, Unterricht...) Aktiv und eigenverantwortlich unsere Zukunft gestalten Ökonomie und Ökologie (Schulhaus, Energiesparen, BORIS, Kurs 21, ökologische Praktikas, Solaranlage/BürgerEnergie...) genossenschaft Federsee AG, NABU, Projekte, Unterricht ) Soziales und Kultur (Feste und Feiern, Schulpatenschaft, Schulsanitäter, Kooperation Musikschule, soziale Praktikas, Schulförderverein, Projekte, Unterricht...) Ein Beispiel: Soziales und Kultur - Das Schulsozialcurriculum In der Federseeschule lernen Hunderte von Schüler und Schülerinnen mit jeweils ganz eigenem Charakter, eigener Herkunft und Vorgeschichte, mit individuellen Interessen und spezieller geistiger und körperlicher Leistungsfähigkeit. Hinzu kommt, dass die Kinder zunehmend mehr Zeit in der Schule verbringen. Dieser soziale Wandel führt dazu, dass sich auch das schulische Leben neuen Herausforderungen zu stellen hat. Um diesen Veränderungen Rechnung zu tragen, soll das Schulsozialcurriculum einen entscheidenden Beitrag leisten. Unsere Ziele: Im Mittelpunkt des Schulsozialcurriculums stehen das Ich, das Du und das Wir. Ich = Selbstwert Du = Wert des Anderen Wir = Wert der Gemeinschaft 4

Ablauf/Inhalte/Methoden: Soziales Schulcurriculum Federseeschule Bad Buchau 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Fit und Stark (für alle n) und weitere Module (fakultativ, aber mindestens ein weiteres Modul) nrat (für alle n) und weitere Auswahl - Module (fakultativ, aber mindestens ein weiteres Modul) Inhalte n 1-4: - Empathie - Impulskontrolle - Umgang mit Ärger und Wut - Rechts- und Unrechtsbewusstsein - Gemeinschaftssinn - Ich-Stärkung/ Selbstbewusstsein - Geschlechterrolle n 5-10: Die eigene Person - Selbstwahrnehmung - Selbstmitteilung - Eigene Gefühle erkennen und ausdrücken - Umgang mit Eigentum n 5-10: Der/die Andere n 5-10 Die Gruppe n 5-10 Einstellungen und Werthaltungen - Andere wahrnehmen - Empathie - Toleranz - Partnerarbeit - Kommunikation - Rücksicht - Anderen helfen - Gruppen-Teamarbeit - Verschiedenheit akzeptieren - Soziales Handeln Soziale, ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit 5

Literatur Brunhold, Andreas: Globales Lernen und Lokale Agenda 21, Wiesbaden, 2004. Grundwald, Armin/Kopfmüller, Jürgen: Nachhaltigkeit, Frankfurt a.m., 2006. Hauff, Volker (Hg.): Unsere gemeinsame Zukunft, Greven, 1987. Kersting, Norbert (Hg): Politische Beteiligung, Wiesbaden, 2008. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg: Bildungsplan Werkrealschule, Stuttgart, 2010. Werner-Lobo, Klaus: Uns gehört die Welt, München, 2008. Meadows, Donella: Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit, Stuttgart, 1972. 6