Informationen zu Elternbeiträgen

Ähnliche Dokumente
Informationen zu Elternbeiträgen

Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen, in der Kindertagespflege und in der Offenen Ganztagsschule

Informationen zu Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen, in der Kindertagespflege und in der Offenen Ganztagsschule

- ABl StK 2015, S. 299, 2016, S

1 Allgemeines. 2 Beitragsschuld, Fälligkeit, Beitragszeitraum

- Elternbeitragssatzung vom

Merkblatt über die Erhebung von Elternbeiträgen

Satzung. der Stadt Wetter (Ruhr) über die Erhebung von Elternbeiträgen für Tageseinrichtungen für Kinder

(7) Die Festsetzung des Kostenbeitrages erfolgt durch Bescheid des Fachbereichs Jugend. Der Kostenbeitrag wird zum 15. eines jeden Monats fällig.

(7) Die Festsetzung des Kostenbeitrages erfolgt durch Bescheid des Fachbereichs Jugend. Der Kostenbeitrag wird zum 15. eines jeden Monats fällig.

(Elternbeitragssatzung) vom

Verbindliche Erklärung zum Elterneinkommen für den Besuch der offenen Ganztagsschule OGS

Verbindliche Erklärung zum Elterneinkommen für den Besuch der offenen Ganztagsschule OGS

(zum Verbleib bei den Eltern)

Elternbeitragssatzung für die Offene Ganztagsschule im Primarbereich in Wickede (Ruhr)

1 Allgemeines. 2 Beitragspflichtiger Personenkreis

Satzung der Stadt Neukirchen-Vluyn über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Teilnahme von Kindern an der "Offenen Ganztagsschule im

1 Geltungsbereich. 2 Angebot. Die Teilnahme an der Offenen Ganztagsgrundschule ist freiwillig. 3 Anmeldung

I. Änderung vom II. Änderung vom III. Änderung vom

Satzung der Kreisstadt Siegburg über die Erhebung von Elternbeiträgen für den Besuch von Tageseinrichtungen für Kinder und für Kindertagespflege

hat der Rat der Stadt Wetter (Ruhr) in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Allgemeines

Wie hoch ist der Beitrag für die Kindertagespflege bzw. Kindertageseinrichtung? Die Elternbeiträge werden nach folgender Staffel monatlich erhoben:

Satzung. 1 An- und Abmeldung, Ausschluss

( 2 geändert durch Ratsbeschluss vom ) Vom

Art der Beiträge und Zuständigkeit

Satzung der Stadt Königswinter über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Tagesbetreuung von Kindern vom

Art der Beiträge. 2 Beitragspflichtiger Personenkreis

Elternbeitragssatzung für die Offene Ganztagsschule im Primarbereich in Wickede (Ruhr)

1 Beitragspflicht. 2 Beitragszeitraum

Präambel. 1 Beitragspflichtiger Personenkreis

S a t z u ng. der Stadt Heinsberg

Name, Vorname des Kindes/der Kinder. Geburtsdatum. bei den Eltern. bei der Mutter. (ggf. auf gesondertem Blatt erläutern) beim Vater

Satzung zur Erhebung von Elternbeiträgen für den Besuch von Tageseinrichtungen für Kinder im Stadtgebiet Dinslaken vom

der Ehegatten des Vaters/Personen- der Mutter/Personen- der Pflegeperson/en gemeinsam sorgeberechtigten sorgeberechtigten Geschlecht (w/m)

Der Elternbeitrag für den Besuch der OGGS wird nach folgender Staffelung monatlich erhoben:

1 Art der Beiträge. 2 Beitragspflichtiger Personenkreis

I. Abschnitt: Elternbeiträge für Kinder in Tageseinrichtungen. 1 Geltungsbereich. 2 Beitragspflicht. 3 Beitragshöhe

5.3 Elternbeiträge Kindertageseinrichtung und Kindertagespflege

Art der Beiträge und Zuständigkeit

Satzung der Stadt Geilenkirchen. über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Inanspruchnahme von Betreuungsangeboten

1 Art der Beiträge und Zuständigkeit

Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen in der Stadt Hürth - Beitragssatzung Kindertageseinrichtungen -

Satzung der Stadt Oberhausen über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege vom

Satzung der Stadt Altena (Westf.) über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen vom 6.

Satzung der Stadt Gladbeck über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen vom

Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Inanspruchnahme von Tageseinrichtungen für Kinder in der Stadt Mettmann vom 20.6.

1 Allgemeines. 2 Beitragspflichtiger Personenkreis

Satzung der Stadt Iserlohn

Satzung der Stadt Oberhausen über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege vom

Satzung über die Elternbeiträge in Kindertageseinrichtungen (Elternbeitragssatzung) vom in der Fassung der Änderung vom

5 Verfahren 6 Elternbeitrag

- Satzung des Märkischen Kreises über die Erhebung von Elternbeiträgen - 1 Geltungsbereich

1 Elternbeitragssatzung Tageseinrichtungen

Satzung. 1 Gegenstand der Satzung

1 Art der Beiträge. 2 Beitragspflicht

(2) Diese Satzung gilt gleichermaßen für die Inanspruchnahme der geregelten Halbtagsbetreuung

1 Art der Beiträge und Zuständigkeit 5. 2 Beitragspflichtige. 3 Ermittlung der Beitragshöhe

Erhebung von Elternbeiträgen

In der Fassung des I. Nachtrages vom I. Nachtrag vom , veröffentlicht im RHK am , in Kraft getreten am

1 Allgemeines. 2 Entstehung des Beitrages und Beitragszeitraum

Bekanntmachungsanordnung

Bekanntmachungsanordnung

1 Gegenstand der Satzung

1 Beitragspflicht. 2 Beitragszeitraum

(Stand ) (1) Die Höhe der zu entrichtenden Elternbeiträge ergibt sich aus der Anlage zu dieser Satzung.

Verbindliche Erklärung zum Einkommen der Eltern

Stadt Dormagen F 51/4.01 Satzung der Stadt Dormagen über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern

Satzung über die Heranziehung zu den Kosten der Tagespflege (Tagespflegebeitragssatzung) vom in der Fassung der Änderung vom

S a t z u n g. Satzungstitel, 1, 6 und Titel der Beitragstabelle geändert durch 1. Nachtrag vom

1 Art der Beiträge und Beitragssätze

Präambel. Artikel 1. 1 Beitragspflicht

Satzung. über die Erhebung von. Elternbeiträgen für Betreuungsmaßnahmen. der offenen Ganztagsgrundschule vom

1 Allgemeines. Stand: März 2019 Seite: 1

Satzung der Stadt Siegen über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung)

Satzung. 1 Allgemeines

(Stand ) (1) Die Höhe der zu entrichtenden Elternbeiträge ergibt sich aus der Anlage zu dieser Satzung.

Elternbeitragssatzung 51.2

Inhaltsverzeichnis. Rechtsgrundlagen: 4.1 (1) Der Rat der Gemeinde Nordkirchen hat in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen:

hat der Rat der Stadt Selm in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Allgemeines

Satzung der Stadt Erkrath über die Erhebung von Entgelten im Rahmen der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich vom

1 Art der Beiträge. 2 Beitragspflichtiger Personenkreis

Satzung der Stadt Rheinberg über die Erhebung von Elternbeiträgen

Allgemeines. Beitragspflichtiger Personenkreis

der Stadt Sankt Augustin über die Erhebung von Beiträgen für die Inanspruchnahme von Tageseinrichtungen für Kinder und für die Kindertagespflege

Satzung der Stadt Königswinter über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Tagesbetreuung von Kindern vom

der Stadt Sankt Augustin über die Erhebung von Beiträgen für die Inanspruchnahme von Tageseinrichtungen für Kinder und für die Kindertagespflege

(1a) Für die Betreuung in Spielgruppen und gleichgestellten Einrichtungen gelten analog die Regelungen zur Kindertagespflege.

1 Art der Beiträge. (3) Die Höhe der Beiträge nach den Absätzen 1 und 2 ergibt sich aus der Anlage zu dieser Satzung.

Satzung Elternbeiträge Tagesbetreuung 5.75

(KitaBeitrSR) in der Fassung vom 20. Dezember 2018

1 Beiträge. Der Hochsauerlandkreis erhebt für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen Elternbeiträge nach Maßgabe dieser Satzung.

Satzung der Stadt Siegen über die Erhebung von Kostenbeiträgen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung)

Angaben zum Kind: Angaben zum Vater/Pflegevater (bitte nur ausfüllen, wenn das Kind bei beiden Elternteilen od. überwiegend bei dem Vater lebt)

Satzung der Stadt Dormagen über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in

Transkript:

Stadt Rheda-Wiedenbrück Fachbereich Jugend, Bildung und Sport Abt. Kinderbetreuung und Jugendförderung Rathausplatz 13 33378 Rheda-Wiedenbrück Informationen zu Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen, in der Kindertagespflege und in der Offenen Ganztagsschule Stand: 01.02.2018

Sehr geehrte Eltern, Ihr Kind wird in Kürze in einer Kindertageseinrichtung, in Kindertagespflege (Tagesmutter/-Vater) oder in einer Offenen Ganztagsschule in Rheda-Wiedenbrück betreut. Zur Mitfinanzierung der Kosten des Betriebes und der Inanspruchnahme der Kindertageseinrichtung, der Kindertagespflege und der außerunterrichtlichen Angebote der Offenen Ganztagsschule haben Sie einen finanziellen zu leisten. Dieser richtet sich nach Ihrem aktuellen Jahreseinkommen. Damit festgestellt werden kann, welchen Sie entsprechend den derzeit gültigen ssatzungen der Stadt Rheda-Wiedenbrück zu leisten haben, bitte ich Sie, die Verbindliche Erklärung zum Elterneinkommen auszufüllen und Ihre Einkünfte durch die Vorlage geeigneter Unterlagen nachzuweisen. Diese Satzungen sind im Einzelnen: Die Vorschriften des Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in Verbindung mit der Satzung der Stadt Rheda-Wiedenbrück über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege vom 12.01.2015 in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 26.04.2016 und für die Offene Ganztagsschule im Primarbereich vom 23.09.2004 auf Grundlage der 3. Änderungssatzung vom 26.04.2016. 1. Wessen Einkünfte sind zu berücksichtigen? Lebt das Kind bei den Eltern bzw. mit beiden Eltern zusammen, so sind die gesamten Einkünfte beider Elternteile maßgebend. Lebt das Kind bei nur einem Elternteil, so sind auch nur dessen Einkünfte maßgebend. Lebt das Kind bei Pflegeeltern, so treten diese an die Stelle der Eltern, wenn Ihnen für das Kind der steuerliche Kinderfreibetrag gewährt oder das Kindergeld gezahlt wird (Höhe des Elternbeitrages 2 Abs. 2 der Elternbeitragssatzung). 2. Welche Einkünfte sind zu berücksichtigen? Maßgebend sind grundsätzlich Ihre Einkünfte des laufenden Kalenderjahres. Berücksichtigt werden die Einkommensarten nach dem Einkommensteuerrecht und vergleichbar im Ausland erzielte Auskünfte: Positive Einkünfte aus Gewerbebetrieb, aus selbständiger Arbeit, aus nichtselbständiger Arbeit, aus Vermietung und Verpachtung, aus Kapitalvermögen, aus Land- und Forstwirtschaft sowie sonstige Einkünfte. Hierbei ist es unerheblich, ob die Einkünfte steuer- oder sozialversicherungspflichtig sind oder nicht (z.b. Aushilfstätigkeit auf 450,00 Basis). Es werden grundsätzlich alle Bruttoeinkünfte zugrunde gelegt, nicht das zu versteuernde Einkommen. Hiervon werden die dazugehörigen Werbungskosten in Abzug gebracht. Ist die Höhe der Werbungskosten noch nicht durch das Finanzamt festgestellt, so können nur die nach dem Einkommensteuergesetz vorgesehenen Werbungskostenpauschalen zugrunde gelegt werden. Sonderausgaben können nicht in Abzug gebracht werden.

Bei Beamten, Richtern oder ähnlich sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten, die eine beitragsfreie Altersversorgung erhalten werden, ist dem Bruttoeinkommen nach Abzug der Werbungskosten ein in Höhe von 10% hinzuzurechnen. Ebenfalls berücksichtigt werden Unterhaltsleistungen von Privatpersonen, gleichgültig ob diese zur Leistung verpflichtet sind oder freiwillig leisten. Auch öffentliche Leistungen, die zur Deckung des Lebensunterhaltes bestimmt sind, werden berücksichtigt. Hierzu gehören insbesondere Arbeitslosengeld I, Arbeitslosengeld II, Sozialgeld, Krankengeld, Wohngeld, Elterngeld, Kindergeldzuschlag, Konkursausfallgeld und Grundsicherung. Negativeinkünfte, das heißt Verluste bzw. Werbungskostenüberschüsse können nicht berücksichtigt werden. Es ist grundsätzlich ausgeschlossen, finanzielle Verluste aus einer anderen Einkommensart, auch wenn sie dem Ehegatten zuzuordnen sind, von den übrigen Einkünften abzuziehen. 3. Was ist zu tun, wenn sich Ihre laufenden Einkünfte auf Dauer verändert haben oder verändern werden? Änderungen der Einkommensverhältnisse sind unverzüglich mitzuteilen ( 6 Abs. 1 der Satzung der Stadt Rheda-Wiedenbrück über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege). Denkbare Einkommensveränderungen sind zum Beispiel: Arbeitsaufnahme eines Elternteils oder beider Elternteile, Arbeitsplatzwechsel, (außertarifliche Einkommensanhebung mit möglichen Wechsel der Einkommensgruppe, Arbeitslosigkeit, Arbeitsplatzverlust, Trennung der beitragspflichtigen Eltern, Geburt des 3. oder weiteren Kindes, Auszug oder Arbeitsaufnahme im Haushalt lebender Kinder, Wegfall von Unterhalt o.ä). 4. Welche Beiträge sind von den Einkünften abzuziehen? Neben den bereits erwähnten Werbungskosten sind die Kinderfreibeträge ab Ihrem dritten und für jedes weitere Ihrer im Haushalt lebenden Kinder abzuziehen. Die Zahl der Ihnen gewährten Kinderfreibeträge (derzeit 2.358,00 je Elternteil) können Sie Ihrem Einkommensteuerbescheid entnehmen. Weiterhin werden durch das Finanzamt anerkannte Kinderbetreuungskosten (derzeit 1.320,00 je Elternteil) abgezogen. 5. Welche Einkünfte sind nicht zu berücksichtigen? Das Kindergeld nach den Vorschriften des Bundeskindergeldgesetzes. Das Elterngeld nach dem Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG), sofern der Betrag von monatlich 300,00 (Bezugszeitraum 12/14 Monate) bzw. 150,00 (Bezugszeitraum 24/28 Monate) nicht überschritten wird.

6. Welche Nachweise sind geeignet, die gemachten Angaben zu belegen? Einen umfassenden Nachweis bietet Ihr letzter Steuerbescheid, sofern sich Ihr Einkommen im laufenden Kalenderjahr nicht ausschlaggebend geändert hat. Bitte beachten Sie, dass nicht das zu versteuernde Einkommen für die Berechnung maßgebend ist. Sollte ein Steuerbescheid noch nicht vorliegen, reichen Sie bitte Ihre Lohn- /Gehaltsabrechnung des Vorjahres und eine aktuelle Lohn- /Gehaltsabrechnung ein (bei Selbständigen: Vorabbescheinigung des Steuerberaters). Wenn Sie Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung erzielt haben, ist hier ein entsprechender Nachweis einzureichen (Einkommensteuerbescheid des Vorjahres). Wenn Sie Einnahmen aus Kapitalvermögen erzielt haben, die über den dazugehörigen Werbungskostenpauschbetrag liegen, reichen Sie bitte eine Bescheinigung Ihres Kreditinstitutes oder Ihren Einkommensteuerbescheid ein. Wenn Sie arbeitslos sind, dienen die Bescheide über die Höhe der bewilligten Leistungen als Nachweis. Wenn Sie arbeitsunfähig sind und Krankengeld erhalten, dient der Bewilligungsbescheid Ihrer Krankenkasse als Nachweis. Wenn Sie Wohngeld, Kindergeldzuschlag oder Arbeitslosengeld II erhalten, dienen hier die Bewilligungsbescheide der zuständigen Behörde als Nachweis. Wenn Sie Unterhalt beziehen, eignet sich das Unterhaltsurteil in Verbindung mit aktuellen Kontoauszügen als Nachweis. Ist die Höhe der Unterhaltszahlungen nicht oder noch nicht gerichtlich geregelt, legen Sie die aktuellen Kontoauszüge vor. Sollten Sie Einkünfte erzielt haben/erzielen, die hier nicht genannt sind, weisen Sie diese in sonstiger geeigneter Form nach. Sollten Ihre Einkünfte über 97.001 (Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege) oder über 65.001 (Offene Ganztagsgrundschule) liegen, brauchen Sie keinen Nachweis zu erbringen. 7. Für welchen Zeitraum ist der Elternbeitrag zu zahlen? Die spflicht besteht grundsätzlich für das gesamt Kindergarten- /Schuljahr bzw. richtet sich nach dem jeweiligen Betreuungsvertrag. Wird Ihr Kind im laufenden Kindergarten-/Schuljahr in einer Einrichtung aufgenommen, so beginnt die spflicht mit dem 01. des Monats, in den das vertragliche Aufnahmedatum fällt. Auch während der Ferien- und Schließzeiten der Einrichtung / der OGS bzw. der Tagesmutter/-vaters ist der Elternbeitrag in voller Höhe zu leisten. Für jedes Jahr, das Ihr Kind die Kindertageseinrichtung, Kindertagespflege oder Offene Ganztagsschule besucht, sind Einkommensunterlagen zur Überprüfung vorzulegen. Hierfür reichen Sie bitte im darauffolgenden Jahr die entsprechenden Einkommensunterlagen (z.b. Dezember Verdienstabrechnung, Steuerbescheide, etc.) hier ein. Sollten die Einkommensunterlagen nicht vorliegen, würde der bisher festgesetzte spätestens am Ende der Betreuungszeit für den kompletten Betreuungszeitraum überprüft. Sollte sich herausstellen, dass das Einkommen ein anderes Ergebnis ausweist, wird der korrekte Elternbeitrag rückwirkend neu festgesetzt.

8. Wie hoch ist der monatlich zu zahlende Elternbeitrag? Die Höhe der Elternbeiträge in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege ist abhängig von der von Ihnen gebuchten wöchentlichen Betreuungszeit, dem Alter Ihres Kindes und der Höhe Ihrer Gesamteinkünfte. Sie können In Kindertageseinrichtungen eine Betreuung zwischen 25 Wochenstunden, 35 Wochenstunden und 45 Wochenstunden wählen. In der Kindertagespflege stehen noch 15 Wochenstunden zur Auswahl. Es wird zwischen Beiträgen für Kinder die unter 3 Jahren sind sowie für Kinder die 3 Jahre und älter sind unterschieden. Besuchen zwei oder mehr Kinder einer Familie oder von Personen, die nach 2 beitragspflichtig sind, gleichzeitig eine Kindertageseinrichtung oder Kindertagespflegeeinrichtung, so wird für das zweite Kind und jedes weitere Kind kein erhoben. Ergeben sich ohne die zuvor genannte sbefreiung unterschiedlich hohe Elternbeiträge, so gilt als erstes Kind das Kind, für das sich der höchste ergibt. Elternbeiträge Kindertageseinrichtung ab 01.08.2018 0 bis unter 3 Jahre (bis Vollendung 3. Lebensjahr) ab 3 Jahre (ab Vollendung 3. Lebensjahr bis zur Einschulung) 25 35 45 25 35 45 Jahreseinkommen 0 bis 25.000 0 0 0 0 0 0 25.001 bis 33.000 65 83 106 40 53 71 33.001 bis 41.000 82 104 134 52 69 90 41.001 bis 49.000 103 132 169 68 89 117 49.001 bis 57.000 129 166 212 87 115 151 57.001 bis 65.000 162 209 267 114 149 195 65.001 bis 73.000 206 262 336 146 191 251 73.001 bis 81.000 259 331 424 188 247 325 81.001 bis 89.000 308 394 505 229 301 397 89.001 bis 97.000 326 417 536 249 329 433 über 97.001 346 442 568 273 358 471

Elternbeitragstabelle Kindertagespflege ab 01.08.2018 0 bis unter 3 Jahre (bis Vollendung 3. Lebensjahr) ab 3 Jahre (ab Vollendung 3. Lebensjahr) Jahreseinkommen 15 25 35 45 15 25 35 45 0 bis 25.000 0 0 0 0 0 0 0 0 25.001 bis 33.000 51 65 83 106 31 40 53 71 33.001 bis 41.000 65 82 104 134 40 52 69 90 41.001 bis 49.000 81 103 132 169 51 68 89 117 49.001 bis 57.000 102 130 166 212 67 87 115 151 57.001 bis 65.000 129 162 209 267 86 114 149 195 65.001 bis 73.000 160 206 262 336 110 146 191 251 73.001 bis 81.000 205 259 331 424 143 188 247 325 81.001 bis 89.000 243 308 394 505 175 229 301 397 89.001 bis 97.000 251 326 417 536 191 249 329 433 ab 97.001 251 346 442 568 208 273 358 471 Analog der Regelung des 19 Abs. 2 KiBiz erhöhen sich die Elternbeiträge jährlich zum 01.08. des Jahres - erstmals zum 01.08.2017- um 3% (kaufmännische Rundung). Elternbeiträge Offene Ganztagsschule ab 01.08.2016 (Brutto) monatlich monatlich Jahreseinkommen für das erste Kind für Geschwisterkinder bis 25.000 0,00 0,00 bis 33.000 50,00 25,00 bis 41.000 60,00 30,00 bis 49.000 95,00 47,50 bis 57.000 125,00 62,50 bis 65.000 150,00 75,00 über 65.000 170,00 85,00

Der für das Mittagessen ist in diesen Beiträgen nicht enthalten, sondern wird zuzüglich erhoben. Bitte senden Sie die Ihnen von der Kindertageseinrichtung/Kindertagespflege/Offene Ganztagsschule ausgehändigte verbindliche Erklärung zum Elterneinkommen ausgefüllt und mit den entsprechenden Einkommensnachweisen schnellstmöglich an uns zurück. Es wird darauf hingewiesen, dass aufgrund 6 Abs. 2 (KiTa&KTP) und 3 (OGS) der Satzung der Stadt Rheda-Wiedenbrück über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der höchste Elternbeitrag festzusetzen ist, wenn keine Angaben zur Einkommenshöhe gemacht werden oder keine Nachweise zu Art, Umfang und Höhe der Einkünfte erbracht werden. Ihre Ansprechpartner für die Elternbeiträge in Kindertageseinrichtungen: Samuyel Ayiz Zimmer 226, 2. Etage Tel.: 05242/963-587 Samuyel.Ayiz@rh-wd.de Kindertagespflege: Hanna Meyer zu Hörste Zimmer 230, 2. Etage Tel.: 05242/963-591 Hanna.Meyer-zu-Hoerste@rh-wd.de Iris Kadereit Zimmer 231 Tel.: 05242/963-593 Iris.Kadereit@rh-wd.de Offene Ganztagsschule: Schulen im Ortsteil Wiedenbrück: Samuyel Ayiz Zimmer 226, 2. Etage Tel.: 05242/963-587 Samuyel.Ayiz@rh-wd.de Schulen im Ortsteil Rheda: Frank Kube Zimmer 236, 2. Etage Tel.: 05242/963-288 Fax: 05242/963-400 Frank.Kube@rh-wd.de