Modellgestützter Wissenstransfer in der Fahrwerksentwicklung Tomas Ramrath (Volkswagen AG) Dr. Peter Tabeling (Intervista AG)

Ähnliche Dokumente
1 Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung

Aktualisierung des Internet-Browsers

Beschreibung der Umstellungsschritte für moneyplex (neue Benutzerkennung und Kommunikationsadresse)

Entwicklungsprozesse und -werkzeuge

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester Grobentwurf

ICCS SSP 10. Merkmale. Anwendungsbeispiele

Vorlesung vom Einführung in die geschäftsprozessorientierte Unternehmensführung

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Variabilität in Produktlinien und das orthogonale Variabilitätsmodell

Bedienungshinweise shop.flaboform.de 1. Zugang

Intelligente und vernetzte Produkte

«Bericht aus dem Labor» DMS 4.0

Sehr geehrte/r Teilnehmer/in,

Nützliche Tipps für Einsteiger

Installationshandbuch zum MF-Treiber

ALKIS - GEORG Synchronisierung. Beschreibung der Anbindung von GEORG an die Verfahrenslösung. DAVID-Expertenarbeitsplatz von IBR

Prof. Dr. Norbert Pohlmann, Institut für Internet Sicherheit - if(is), Fachhochschule Gelsenkirchen. Lage der IT-Sicherheit im Mittelstand

DVB-S Empfangsgerät, Videorecorder und Fernseher (Fernseher mit zwei Scart- (oder HDMI-)Eingängen)

curabill Projektpräsentation fmc Jahressymposium 2014

Beschreibung der Umstellungsschritte Hibiscus (Umstellung Sicherungsmedium auf smstan)

Dokumentenverwaltung im Internet

Analytische Kundenfindung und bindung

Grundlagen Software Engineering

Das neue Tech Data Software Download Portal

Die Entwicklung eines Glossars (oder eines kontrollierten Vokabulars) für ein Unternehmen geht üblicherweise in 3 Schritten vor sich:

-Fachgruppe Geschäftsprozesse. ech-bpm-workshop. 26. Februar von bis Uhr. Ein Gespräch mit

Microsoft Autoroute 2010 (mit GPS Empfänger)

Software Release Notes

Implantologie und Materialwirtschaft in der Zahnarztpraxis als Grundlage des Qualitätsmanagements.

Voraussetzungen für die Nutzung der Format Rechenzentrumslösung (Hosting)

Neu in Lavid-F.I.S Neu in Lavid-F.I.S. Version 4.02

CERTQUA-Servicecenter Nahtlose IT-Anbindung per Schnittstelle

Die ippe-produktstruktur

Einführung in das Schulportal

Scalable Vector Graphics-basierte

OEM Von der Idee zum Serienprodukt

Grundwissen IT 10. Klasse

Mit uns kommen Sie schneller ans Ziel. Von der Beratung bis zum laufenden Betrieb wir sind Ihre Experten für Softwarelösungen von Atlassian.

Bedienungshinweise für das Smartboard. Basisfunktionen

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10

Zukunft Basisbildung: Web Literacy

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

MPDS4 EXAMPLE DATENBANK

Das Standortreporting von MVV Energie. Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas

Erste Schritte ANLEITUNG Deutsche Sportausweis Vereinsverwaltung Schnittstelle zum Portal des Deutschen Sportausweises unter

ID VisitControl. Dokumentation Administration Equitania Software GmbH cmc Gruppe Seite 1

1) Farbsteuergerät in der Nikobus-Software unter Modul zufügen hinzufügen.

100 % weniger Maschinen Störungen deshalb = 100 % mehr Maschinen Effizienzen

Alexander Delater, Barbara Paech RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG

Jetzt durch Verlinken data-recovery.de Partner werden und die Gewinnchance auf einen Datenrettungsgutschein nutzen

Neoi Chat Service IT-Chat

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

ITIL 3LGM²: Methoden und Werkzeuge für das IT Service Management im Krankenhaus

s.beat DAP-10X White Paper USB Stromversorgung am Apple Macintosh und deren Auswirkung

Alfresco an der fhs. IUK - fhs - Martin Beier

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP.

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

Schreiben fürs Web. Miriam Leifeld und Laura Schröder Stabsstelle Kommunikation und Marketing. 4. Mai 2015

E-Rechnung: Einfach, bequem und sicher zahlen

Version White Paper ZS-TimeCalculation und die Zusammenarbeit mit dem iphone, ipad bzw. ipod Touch

enventa Dienstleister

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Produktschulung WinDachJournal

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

Mit ApEx 3.1 eine Website mit integriertem CMS entwickeln. Enrico Mischorr merlin.zwo InfoDesign GmbH & Co. KG

Ein mobiler Electronic Program Guide

d.velop smart folder for SAP ERP Fassen Sie im SAP GUI Ihre Vorgänge übersichtlich in einer Ordnerstruktur zusammen

Generative Prozessmodelle Patrick Otto MDD Konferenz

Entwicklung und Dokumentation eines Klausurorganisationssystems mit Microsoft Access

Transfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik- Architekturentwicklung von Fahrzeugen

Kurzbeschreibung. Zutrittskontrolle Java. Ein Produkt der all4time AG

Software-Engineering 2. Übungen zur Wiederholung. IT works. Metris GmbH

Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek

Die optimale Ergänzung zur Personalzeitverarbeitung

SEPA-Lastschrift So geht s Schritt für Schritt VR-NetWorld

Installation LehrerConsole (für Version 6.2)

Bereits die Basisversion enthält einen umfassenden Funktionsumfang. Dazu gehören:

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung Validierungsverfahren Produktionsmechaniker/in EFZ. 25. März 2014, ZBSL - Bern

Erste Schritte mit Microsoft Office 365 von Swisscom

EINFÜHRUNG DER erechnung

d.3 starter kit Starterpaket für den einfachen Einstieg in die digitale Dokumentenverwaltung

VHDL Einleitung. Dr.-Ing. Volkmar Sieh. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2010

Vorstellung Projekt Nr. 9. Berlin,

Schulung: Prüfen und Testen mit CLIX Campus

PDF-Dateien erstellen mit edocprinter PDF Pro

Installation der Demoversion vom M-Doc AutoSigner

Elektronischer Kontoauszug

Anleitung für die Einrichtung weiterer Endgeräte in 4SELLERS SalesControl

Verwendung der QuickRestore-CD

Eine nationale Strategie für E-Government Arbeitsgruppe 1, IT-Governance in Deutschland und der EU

Internet online Update (Mozilla Firefox)

ORCA Software GmbH Kunstmühlstraße 16 D Rosenheim Telefon +49(0) Fax +49(0)

Einführung in das Thema Masterplan

G+H SoftwareSolutions Oktober Software zur unternehmensweiten Identitäts- und Berechtigungsüberprüfung

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Beschreibung der Umstellungshilfe für Quicken 2011 (neue Benutzerkennung und Kommunikationsadresse)

deep AG Comercialstrasse 19 CH-7000 Chur Fon Fax Mail Opera Mail

Word 2010 Schnellbausteine

Transkript:

Modellgestützter Wissenstransfer in der Fahrwerksentwicklung (Volkswagen AG) (Intervista AG)

Überblick über den Vortrag 1. Hintergrund und Problemstellung 2. Genereller Lösungsansatz 3. Methodik-Anwendung FMC Modellierung von Funktionen Modellierung von Systemen 4. Anwenderorientierte Verwaltung von Architekturinformation 5. Ausblick und Zusammenfassung

Beteiligte und Projektumfeld Projektschwerpunkt: Prozessetablierung Funktionsorientierter Entwicklungsansatz Projektverlauf: Fortlaufend seit 2008 Volkswagen AG Technische Entwicklung Fachbereich Fahrwerk (Vor-/ Serienentwicklung) Abteilung: Prozesse Elektronik - Funktionale Vernetzung und Architektur Projektpartner: Intervista AG, Potsdam Unternehmensanwendungen, IT Lösungen und Beratung (25 Mitarbeiter) Beratungszweig

Hintergrund und Problemstellung 1 Radar 2 STG Getriebe 3 STG Motor 4 STG Motor 2 5 Komplexität durch Elektronik und Software

Komplexitätsbeherrschung Produktperformance Treiber von Innovation führt zu einem starken Funktionszuwachs über alle Fahrzeugklassen Funktionen Steuergeräte Signale Steigender Anteil elektronischer Steuergeräte, vernetzter Aktorik und Sensorik Funktionsvielfalt und Funktionsabhängigkeiten führt zwangsläufig zu komplexen und teilweise verteilen Softwarestrukturen Funktional bedingt stark angestiegener Kommunikationsbedarf Komplexe Vernetzungsstrukturen Golf III Golf IV Golf V GolfVI Golf VII Plattform-, baukastenbezogene kompatible, skalierbare Fahrzeugarchitekturen

Komplexitätsbeherrschung Produktvielfalt Markenübergreifende Mehrfachverwendung Marktspezifische Variantenabdeckung Globalisiertes Produktionsumfeld Flexibilität Baukastenund Modulstrategie Wirtschaftlichkeit Sicherheit Qualität Zuverlässigkeit

Genereller Lösungsansatz Funktion: ACC 1 2 3 15 Funktion: Start-Stopp 17 11 15 13 Funktion: Funktionsorientierte Entwicklung

Genereller Lösungsansatz Projekt A Funktion xy System xy Bauteil 3 logischer Aufbau aus Teilfunktionen Architekturunabhängig Bauteil 1 Bauteil 2 Projekt- und technikneutral Projektbezogene Realisierung einer Funktion durch zusammenwirkende Bauteile

Genereller Lösungsansatz Paradigmenwechsel von der bauteilorientierten Entwicklung hin zur funktionsorientierten Entwicklung Anforderungsmanagement Architekturprozess Integrationsprozess Entwicklungsprozesse (Vorserien, Versuchsbau) Projektmanagement Neues Rollenverständnis Faktor Mensch Testmanagement Änderungsmanagement Konfigurations- und Variantenmanagement Qualitätsmanagement Freigabeprozess und Führen von normgerechten Sicherheitsnachweisen Leicht verständliche Beschreibungsmethodik der komplexen technischen Strukturen und deren Abhängigkeiten Zentrale Bereitstellung und effizienter Austausch des architekturbezogenen Wissens zwischen den Projekten wichtig

Methodik-Anwendung FMC Modellierung von Funktionen und Systemen

Fundamental Modeling Concepts (FMC) Modellierungsmethode von Siegfried Wendt und Mitarbeitern (HPI Potsdam) Für programmierte und andere Systeme Optimiert für Kommunikation im Projekt Wenige und einfache Diagrammelemente Techniken/Mittel für Vereinfachung und Übersichtlichkeit Drei Modelltypen: Aufbau, Ablauf, Wertebereich

Modellierung mit FMC Im betrachteten Projekt sind primär FMC-Aufbaumodelle relevant Grundelemente: Akteure: aktive Komponenten, alle Aktivitäten werden von Akteuren ausgeführt Speicher: passive Komponenten, speichern Informationen Kanäle: passive Komponenten, übertragen Informationen Akteure sind stets indirekt über Speicher oder Kanäle verbunden (bipartite Struktur)

Modellierung von Funktionen Akteure Funktion Teilfunktion (Basisfunktion) Fahrer, Kundendienst Speicher (abstrakter) Speicher z.b. für Funktionskonfiguration, Fehlerspeicher Kanal logische Verbindungen zwischen Funktionen/Teilfunktionen (abstrakte) Bedienschnittstelle zum Menschen

Modellierung von Systemen Akteure System Bauteil (Steuergerät, Aktor, Sensor) Fahrer, Kundendienst Speicher Technisch realisierter Speicher, z.b. EEPROM in Steuergerät Kanal physische Verbindungen zwischen Bauteilen/Systemen Busse: CAN, LIN, MOST, Konkrete Bedienschnittstelle zum Menschen (Schalter, Taster, Displays)

Darstellung von Modellbeziehungen Verfeinerung (Dekomposition) Funktion: Funktion Basisfunktionen System: System Bauteile, Kanäle, Speicher Implementierungsbeziehung ( x realisiert y ) Funktion System Basisfunktion Bauteil logischer Kanal physischer Kanal logischer Speicher physischer Speicher In FMC durch grafisches Enthaltensein ausgedrückt

Modellierung von Funktionen Beispiel Lane Assist

Modellierung von Systemen Beispiel Funktionsrealisierung Lane Assist

Anwenderorientierte Verwaltung von Architekturinformation Info-Portal Austauschplattform für Modelle und Beschreibungen

Info-Portal Idee Zentraler Anlaufpunkt für Funktionsorientierte Entwicklung Informations- und Kommunikationsdrehscheibe Rollen- und Prozessbeschreibungen Zentrale Bereitstellung von Funktions- und Systembeschreibungen Modelle (primär FMC) erläuternde textuelle Beschreibungen Projektspezifischen Architekturinformationen Technische Daten (z.b. Signale und Botschaften auf Bussen) Verwaltung von Dokumenten aus dem Anforderungsmanagement Querschnittsbezogene Lastenhefte

Info-Portal Kernanforderungen Abbilden der Betrachtungsebenen Ablage und Navigation Zuordnung zu Projekten Welche Funktion ist über welches System im Fahrzeug yz realisiert? Zugriffskontrolle Rechte und Rollen von Benutzern Vertraulichkeitsstufen von Artefakten Feine Granularität (einzelne Fragmente einer Seite) Vererbung von Beschreibungen aus Baukästen und Plattformen Versionierung von Beschreibungen projektbezogene Versionskreise Freigabestatus Prozessbezug herstellen Versionierte Bezüge!

Ausblick und Zusammenfassung Was noch zu tun bleibt?

Ausblick Modellierung mit FMC Semantische Anreicherung der Modelle (Attributieren, Verlinken, Durchsuchen der Modellelemente ) Maßgeschneiderter Modelleditor für definierte Modelltypen (domänenspezifische Modellierung) Anbindung an Architektur-Repository Info-Portal Komplexe Suchfunktionen Anzeige von Versionsunterschieden ( Diff-View ) Änderungsverfolgung ( Impact Analysis ) Navigation aus Modellen heraus Aufbau eines integrierten Architektur-Repositorys Ergänzend Methodenleitfaden, Handbücher für Projektverantwortliche

Zusammenfassung Komplexitäts- Treiber Steigender Anteil Elektronik und Software Wiederverwendung der Systeme und Funktionen Interagierende Projekte in Abhängigkeit von Modul- und Baukastenkonzepten Lösungsansatz Funktionsorientierte Entwicklung Unterscheidung von Funktion und deren technischen Realisierung Beschreibung komplexer technischer Sachverhalte mittels FMC Info-Portal als Austauschplattform für Architekturwissen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Für Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. (Volkswagen AG) (Intervista AG)