ENERGIEBAUSTEINE DES INTEGRIERTEN KLIMASCHUTZKONZEPTES

Ähnliche Dokumente
Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben

Auftaktveranstaltung. Bürgerhaus Haar,

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013

Potential Erneuerbarer Energien im Landkreis Amberg-Sulzbach. Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof

Elektrische Energie aus dem Landkreis Schwäbisch Hall

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Elektrische Energie aus dem Landkreis Schwäbisch Hall

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Basisdaten Energie und Potenziale. Energieteamsitzung am

Energiecoach Oberbayern Gemeinde Anger

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim

50. Energieforum Unsere Zukunft gestalten Unsere Zukunft gestalten 50. Energieforum

Nutzung der Wasserkraft im Gemeindegebiet weitgehend ausgereizt

Klimaschutz-Teilkonzepte für Schwabmünchen TK: Integrierte Wärmenutzung

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Klimaschutz ERFOLGREICH GESTALTEN

Klimaschutzkonzept des Landkreises

Energiekonzept Söchtenau

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Kommunales Energiekonzept in der Gemeinde Schipkau

Energiebilanzierung im Landkreis Barnim

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien

Regionales Energie- und Klimakonzept 2016

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

NACHHALTIGE VOLLVERSORGUNG

Erneuerbare Energien: Bestand und Potentiale

Energie- und Landnutzung:

Technologien und aktuelle Entwicklungen im Bereich Wind, Solar und Biomasse

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Energie- und Entwicklungsplan Gemeinde Sünching

Vom Masterplan zum kommunalen Energienutzungsplan. Fachtagung der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v. 12. und 13. Mai 2011

ERFOLGREICHEENERGIEWENDE

Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft

Masterplan 100 % Klimaschutz Arbeitsgruppe Energieversorgung. Foto: Joachim Kläschen

Tag der Sonne in Offenhausen/Kucha

Klimaschutzkonferenz am Jahre Energiewende im Landkreis

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Markt Weisendorf. C.A.R.M.E.N. Fachgespräch 2017 Kommunen meistern die Energiewende. KEM ENP Umrüstung der Straßenbeleuchtung

Die Schlüsselrolle der Bayerischen Gemeinden bei der Energiewende

Regionalplanerische Steuerung Erneuerbarer Energien in Südwestthüringen

Vom Klimaschutzkonzept zum Solarpark Energiewende konkret in Garching b. München

Energiewende im Landkreis Pfaffenhofen. 7-Punkte-Programm. Leben und mehr. landkreis-pfaffenhofen.de

Landkreis Fürstenfeldbruck

Konzept zur Energiewende im Landkreis Miesbach

Der Landkreis Traunstein auf dem Weg zum Energieziel 2020

Aufbereitung und Einspeisung von Biogas

Zukünftige Stromversorgung Hohenbrunn Agenda21 Arbeitskreis Energie & Umwelt 1

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis Fürth Abschlussveranstaltung 10. Juni 2015

Geplanter Aufbau eines regionsübergreifenden Solarpotenzialkatasters als Gemeinschaftsprojekt der Kommunen im Großraum Braunschweig

Forum 6. Die Energiewende mit Bürgern gestalten. Energiewende mit Bürgern gestalten: Regionale Energiepotentiale sichern und nutzen

PRESSEMITTEILUNG. des Landratsamtes Bayreuth. Zuwachs an erneuerbaren Energien im Landkreis Bayreuth. Klimaschutzmanagement legt Datenbilanz vor

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

PRESSEMELDUNG vom Biosphärenreservat Bliesgau auf dem Weg zur Null-Emissions- Region

Energiekonzept für Alesheim

Viel Ertrag von wenig Fläche. ERNEUERBARE ENERGIEN 2020 POTENZIALATLAS DEUTSCHLAND

Energiekonzept Brennberg

Dezentrale Energieversorgung - Möglichkeiten und Chancen

Energie- und Klimaschutzkonzept

Energieentwicklungskonzept für den Landkreis Roth

I N F O R M A T I O N

Energie- und Landnutzung: Ist-Stand und Potenziale im Oberland

Energiewende in Lörrach

LEITBILD Gemeinde Bourscheid

Oberharmersbach ein Bioenergiedorf startet!

Warum überhaupt Energiewende?

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

Klimaschutzkonzept Maßnahmen - Zwischenstand

Vortrag des Energiebeauftragten. zur Gemeinderatssitzung am

Windenergie als Chance für Landkreis und Kommunen am Beispiel Unterried

Bayerische Klimawoche. Vorstellung von Klimaschutz- und Energiefakten für den Landkreis Günzburg und seine Gemeinden

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Rehfelde-EigenEnergie + Kommunales Energiekonzept

100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr oder reale Vision. Energieland Rheinland-Pfalz

Energiewende und Klimaschutz

Photovoltaikanlagen (PVA) Chance oder Utopie?

Integriertes Energiekonzept

Das folgende Kapitel soll dabei als kurze Standortbestimmung für Deutschland dienen.

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision?

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar. - Ein Überblick. Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar

Der Landkreis Traunstein

Entwicklung der EEG-Anlagen in München

Ganzheitliche Potenzialanalyse für Erneuerbare Energien

Energiebedarf 2013 / 2040

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011

Masterplan Stadt und Region Hannover 100% für den Klimaschutz

PV und Solar weiterhin sonnige Aussichten?

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Klimaschutzkonzept Memmingen Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale

Regionale Wertschöpfung durch energetische Verwertung von regionaler Biomasse 22. August 2017

Berlin, 23. / 24. November im Landkreis Fürstenfeldbruck

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Transkript:

Tischvorlage Klimaschutzkonferenz I 30. & 31.10.2009 in Garching Die Stadt Garching hat sich mit der Übernahme der Energievision des Landkreises München vom März 2007 verpflichtet, den Energieverbrauch im Landkreis München um 60 % bis zum Jahr 2050 zu reduzieren. Die verbleibenden 40 % Energiebedarf sollen dann vollständig durch regenerative Energien abgedeckt werden. Die ersten Schritte sind getan, weitere Vorhaben sind geplant. Um den Prozess weiter schnell voran zu bringen, wurde beschlossen, ein Integriertes Klimaschutzkonzept zu erstellen und sich dabei von den Kooperationspartnern und unterstützen zu lassen. Green City Energy ist ein alternativer Energiedienstleister. Die Schwerpunkte liegen in den Bereichen Beratung für Kommunen auf dem Weg in die Energieunabhängigkeit, Umsetzung und Finanzierung von Stromsparkonzepten (z.b. Licht-Contracting), Bau von Anlagen zur Erzeugung von Energie aus regenerativen Quellen (Schwerpunkt Photovoltaik, Biogasanlagen, Wasserkraft) und der Organisation von Bürgerbeteiligungsfonds für Erneuerbare Energien (z.b. Bio & Solar Fonds). Bei der Erstellung des Integrierten Klimaschutzkonzeptes in der Stadt Garching ist Green City Energy für den energiefachlichen Teil zuständig. ENERGIEBAUSTEINE DES INTEGRIERTEN KLIMASCHUTZKONZEPTES Dieser Energiefachliche Teil ist modular zusammen gesetzt und gliedert sich in verschiedene Bausteine. Der Baustein A Energieatlas wurde vom Ingenieurbüro Hausladen bearbeitet. Die Bausteine B Energiepotentialanalyse und C Energiekonzept werden durch Green City Energy erstellt. Auf der Klimaschutzkonferenz I werden erste Ergebnisse aus den Bereichen Energieatlas und Energiepotentialanalyse vorgestellt und können als Diskussionsgrundlage dienen. 1

ERNEUERBARE ENERGIEN IN DEUTSCHLAND UND IN GARCHING 2008 lieferten Erneuerbare Energien rund 15% des Bruttostromverbrauchs in Deutschland. Ihr Beitrag zur Wärmeversorgung wächst ebenfalls, wenn auch deutlich verhaltener. Ihr Anteil am gesamten Endenergieverbrauch (Strom, Wärme und Kraftstoffe) betrug 2008 knapp 10 %. 2

STROMPRODUKTION DURCH ERNEUERBARE ENERGIEN IN DER STADT GARCHING 2008 In Garching werden derzeit 300 MWh Strom aus Erneuerbaren Energien durch Photovoltaikanlagen erzeugt. Damit werden rd. 0,2 % des Strombedarfs der Stadt gedeckt. Der Anfang ist bereits gemacht Stromproduktion durch Erneuerbare Energien in Garching in 2008 Photovoltaik 0,2 % Stromverbrauch * Garching gesamt [1.000 MWh] Erneuerbare Energien 0,3 193 192,7 99,8 % Konventionelle Energien * Stand 2007 3

SOLARENERGIE DIE SONNE SCHICKT UNS KEINE RECHNUNG! 4

5

Solare Nutzung der Dächer Sonnige Aussichten in Garching Fassaden Photovoltaik-Potential: 50.000 MWh= 26 % Solarthemie-Potential: 20.000 MWh= 7 % Stromverbrauch in Garching: 190.000 MWh Wärmebedarf in Garching 280.000 MWh 6

WAS IST EIN SOLARPARK? In einem Solarpark werden mehrere Photovoltaikanlagen zusammen gefasst. Diese Anlagen können auch an räumlich weit auseinander gelegenen Standorten errichtet werden. Für den Solarpark Garching sucht die Stadt Garching Dächer, deren Besitzer keine eigene Solaranlage bauen möchten. Diese können Ihre Dächer dann vermieten. Für eine angemessene Projektgröße sollten die Solaranlagen im Gesamten eine installierte Leistung von mindestens 500 kwp haben. Die Mindestgröße von einzelnen Dachflächen sollte 200 m 2 bei Schrägdächern in optimaler Ausrichtung und Lage sowie 600 m 2 bei Flachdächern aufweisen. ENERGIE AUS BIOMASSE DAS NACHWACHSENDE MULTITALENT 7

Bioenergie - Holz & Forstwirtschaftliche Rahmendaten Stadt Garching: Unterdurchschnittlicher Waldanteil Topographie N: weite, offene Agrarflächen; Mallertshofer Heide Östlich verlaufender Isar-Auwaldgürtel SW: Heideflächen und Kiefernwäldchen (Fröttmaninger Heide) Schutzgebiete gem. BayNatSchG Isarauen, Münchner Norden im Bereich Gemeinden Garching b. Mchn., Ober-und Unterschleißheim (LSG) Mallertshofer Holz mit Heiden (NSG) FFH-Gebiete Isarauen, Mallertshofer Holz mit Heiden, Fröttmaninger Heide Waldfläche ausserhalb von Schutzgebieten 212 ha (8% des Gemeindegebietes) 8

9

10

AKTUELLE NUTZUNG DER LANDWIRTSCHAFTSFLÄCHE IN HA THEORETISCHES UND TECHNISCHES ENERGIEPOTENTIAL DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN BIOMASSE Theoretisches P. Technisches P.* *berücksichtigt KWK-Nutzung Zusammenfassende Tabelle Jahresstromertrag Jahreswärmeertrag MWh el /a MWh th /a 16.642 12.019 4.273 12.645 Theoretisches Potential: Anbauflächen gesamt Technisches Potential: Unterteilung Erzeugnisse in Nahrungs-/Futtermittelverwertung und Energieerzeugung 11

WINDENERGIE 12

STADT GARCHING DIE ERSTEN SCHRITTE SIND BEREITS GETAN Einrichtung und Betrieb einer eigenen Energiedatenbank, um den Energie- und Wasserverbrauch der kommunalen Einrichtungen zu kontrollieren und Energieeinsparmaßnahmen gezielter vornehmen zu können Energieversorgung Feuerwehrgerätehaus Garching mit Pelletsanlage Anschluss der städtischen Altenwohnanlage an Hackschnitzelanlage Beteiligung der Stadt mit einem Drittel an der Energiewende Garching (EWG) zusammen mit EON Bayern Wärme und der AR Recycling GmbH: Gesamtes Ortsgebiet Garching soll mit Wärme aus der Tiefengeothermie und Biomasse versorgt werden. WEITERE MAßNAHMEN SIND GEPLANT: Versorgung des gesamten Ortsgebietes Garching mit Wärme aus der Tiefengeothermie und Biomasse in 2 Phasen bis 2011 13

ENERGIEKONZEPT EINEN FAHRPLAN FÜR GARCHING FESTLEGEN Die Potentialanalysen bilden die Grundlage für die weiteren Energie-Ziele der Stadt Garching. Mit der Vision Energieautarkie in 2050 werden im Prozessverlauf Maßnahmen festgelegt und Strategien ausgearbeitet. IHR ANSPRECHPARTNER BEI GREEN CITY ENERGY Peter Keller Tel.: (089) 890668-90 peter.keller@greencity-energy.de 14