So., Uhr Klavierwerke der Klassik. Gemeindesaal, St.Michael (Eutighoferstr.55) Schwäbisch Gmünd-West

Ähnliche Dokumente
19 Uhr Brücke, Schwäbisch Gmünd

So., Uhr Beethovens mittlere Sonaten Sonaten: C-Dur op.53 Waldstein, d-moll op.31/2 Sturm Fis-Dur op.

So., Uhr J.S.Bach und seine Söhne

So., Uhr Franz Schubert

Chopin: Sonate b-moll op.35 (mit dem Trauermarsch) Nocturnes, Walzer, Polonaisen, Scherzo cis-moll, Ballade As-Dur op.47

Frédéric Chopin ( ), geboren bei Warschau, begibt sich 1829

So., Uhr Klavierwerke der deutschen Romantik

Die Sonatenform bei Mozart und Beethoven

Mi., Uhr Deutsche Romantik. Gemeindesaal, St.Michael (Eutighoferstr.55) Schwäbisch Gmünd-West. R.Schumann: Kreisleriana op.

BERLINER SCHLOSSKONZERTE HALBJAHR

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Compositions frequencies works for piano solo, piano & orchestra, and chamber music

JOACHIM KAISER KAISERS KLASSIK IOO MEISTERWERKE DER MUSIK

Beethoven. Seine Musik Sein Leben. Bearbeitet von Lockwood, Lewis Lockwood, Lewis, Hiemke, Sven Hiemke, Sven

Compositions frequencies works for piano solo, piano & orchestra, and chamber music. Count Percent Valid Perc. Cum. Perc

Verehrtes Publikum, Konstanze John

Gemeindezentrum Brücke, Schwäbisch Gmünd-West, Eutighoferstr.23

Michael Nuber Werkverzeichnis meiner eigenen Kompositionen

So., Uhr Russische Klavierwerke der Romantik

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

63. INTERNATIONAL GROTRIAN PIANO COMPETITION 2018 Zu Ehren von Clara Schumann

Letzter Termin vor Weihnachten: Do, , 18.1., 1.2.: Anmeldung zur Klausur Do 25. Januar: KEINE VORLESUNG Klausur: Dienstag,

Franz Schuberts frühe Streichquartette

Compositions frequencies works for piano solo, piano & orchestra, and chamber music. Count Percent Valid Perc. Cum. Perc

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

BERLINER SCHLOSSKONZERTE DEZEMBER 2017 MAI 2018

Wie heißen Teile eines Sonatenhauptsatzes?

Programmvorschläge

music here and now thomas mann und

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

LEGACY: Inhaltsverzeichnis

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5

Pressetext. Seit ich ihn gesehen

E Ergänzungsprüfung für den Schwerpunkt Korrepetition

Übersicht Kolumbus-Materialien

ANALYSE Des langsamen Satzes aus der Klaviersonate f-moll op.2, Nr.1 von Ludwig van Beethoven.

So., Uhr Klavierwerke aus Frankreich und Russland

ANALYSE 1. Satz aus der Klaviersonate op.2, Nr.1, f-moll von Ludwig van Beethoven

Passionskonzert zum Karfreitag Michael Nuber, Klavier Pfarrer Karl-Herrmann Sigel liest die Passionsgeschichte

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

mus in o Informationen zur Dissertation von Wolfgang Seibold Robert und Clara Schumann in ihren Beziehungen zu Franz Liszt

Programm 1. Runde Mittwoch, 17. Januar 2018

INHALT VORWORT 11 »RUINEN. TROPHAEEN. PALMEN« VOLLENDUNG ALS ENTWICKLUNG EIN LEICHTES? ZU PUBLIKATION UND ANSPRUCH

Die japanische Nationalhymne zu S. 39, 228

Gesprächskonzerte mit Pavlos Hatzopoulos

MOZARTS KLAVIER- UND KAMMERMUSIK

Michael Schlüter KONZERTPIANIST

Katharina Groß Pianistin

BERLINER SCHLOSSKONZERTE 2019 DER PREUSSISCHE APOLL. Musik der SalOns

BERLINER SCHLOSSKONZERTE HALBJAHR Vorankündigung

Schwandorfer. Klavierfrühling Konzerte 10. März 14. März 17. März. Interpretationsseminare. 11. März 13. März 15. März 16.

Elemente der Romantik in Franz Schuberts Winterreise

BR-KLASSIK STUDIO- KONZERTE

Medienkultur 2. Klassik. Übersicht Klassik. Prof. Oliver Curdt Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart. Quelle: dtv-atlas zur Musik, Band 2

TAGE DER KLAVIERMUSIK am 25. und 26. Juni 2016 im Partika-Saal der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf

Impresariat Simmenauer

Romantik. Die Musik des 19. Jahrhunderts

DIE KLAVIERSONATEN. NAOKO FUKUMOTO Klavier

heft Notenheft Malen Raten Spielen Spielend Noten lernen mit Little Amadeus ab 8 Jahre

Klassische Musik. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung

Modelle. Sonatenform

Mendelssohn und Psalm zum Ende des Kirchenjahres

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

SOLISTICO ABEL-BOZOLO ALBENIZ ALKAN ANTIGA BACH-BUSONI BACH-SILOTI BACH BALAKIREV BEETHOVEN. Prelude in d moll für Viola da gamba WOK205;

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

26 Mai 20 Uhr. Elisabeth Leonskaja Elbphilharmonie, Großer Saal

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1

14 Sinfonie-Sonaten Transkriptionen für Orchester von Eberhard Kloke nach 14 ausgewählten Klaviersonaten von Ludwig van Beethoven

Wolfgang Amadeus Mozart

I. Einleitung 1. Vorgeschichte und Anfänge des Klavierkonzerts

Institut für Saiteninstrumente

Konzert I. Peter Lang Klavier

SILVER-GARBURG Klavierduo. Repertoire. Konzerte für zwei Klaviere und Orchester: C. P. E. Bach. - Konzert Es-Dur für zwei Klaviere und Kammerorchester

Was ist guter Musikunterricht? Einführende Vorlesung Fachdidaktik Musik / Lernbereich Musik WiSe 2007/08

Auszeichnungen so weit das Ohr reicht das berühmte Aris Quartett kommt nach Icking

KANTONSSCHULE AM BURGGRABEN Maturitätsprüfung Teil (90 Min) I Gehörbildung und Notation [30 Punkte, 30 Min]

CARL REINECKE. Sextett für Flöte, Oboe, Klarinette, 2 Hörner und Fagott. op Ausgabe nach den Quellen. herausgegeben von Peter Damm.

Klavier 1. Sparte 1 Werk Komponist / Bearbeiter Verlagsangaben

Sonntag, , 16:00 Uhr. Overtürensuite für 3 Oboen, Streicher und Basso Continuo in C-Dur, TWV 55:C6. Konzert für Trompete und Orchester, Es-Dur

Zeichnung: Klaus Goldkuhle ( Musik hören - machen - verstehen 7/8, Stuttgart (Metzler) 1982, S. 13

Musikalische Perlen aus Deutschland

Arnoldo Sartorio. 10 leichte melodiöse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenarbeit zu berühmten Komponisten im Paket

Mussorgskij: Bilder einer Ausstellung. So., Uhr Schwörhaus, Radgässle (nahe Marktplatz)

BEETHOVEN - 1 Kapitel I - Fragen zum Lesestück

PROGRAMM PROGRAMM Uhr CLASSIC MEETS TANGO. im Rittersaal des Exerzitien- und Gästehauses St. Ottilien. Eintritt frei Spenden erbeten

Programm 1. Runde Mittwoch, 13. Januar 2016

Soloprogramme 2010/Anthony Spiri

Projekt Beethoven: Die 32 Klavier-Sonaten

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt.

Das Programm am

Anforderungen in der Eignungsprüfung Master Künstlerische Instrumentalausbildung- Profil Solistische Ausbildung

Beispiel 6.1: C.Ph.E. Bach, Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen, Bd. II, Kap. 30 Von den Schlusscadenzen,. 11, S.

Meine Verehrung für Edvard Grieg

VORSCHAU. Station 3: Für Elise Höraufgaben Höraufgaben 1 Lösungen Höraufgaben Noten Tanz... 27

KÖPENICKER KLASSIKHERBST 2018

Pressetext. Mit Mozart unterwegs

Transkript:

So., 14.1.2018 19 Uhr Klavierwerke der Klassik Gemeindesaal, St.Michael (Eutighoferstr.55) Schwäbisch Gmünd-West C.P.E.Bach: Sonate c-moll Wq 65 J.Haydn: Sonate As-Dur Hob XVI:46 W.A.Mozart: Fantasie d-moll KV 397 L.v.Beethoven: Sonate c-moll op.13 Pathetique und E-Dur op.14/1 Beethoven: Sonate c-moll, op.13 (1798/99) : Beethovens populärste Sonate. (...) Ein c-moll-ausbruch, der nicht als Ergebnis eines Prozesses sondern von Anfang an mit dem ersten, schwer fallenden Akkord beeindrucken will. (...) Doch die Welt dieser Pathétique" ist ebenso leidenschaftlich wie hell, ebenso gestaltenreich wie überschaubar, zugleich ekstatisch und wirkungssicher theatralisch. In keinem anderen Werk Beethovens spielt sich das von Leidenschaft erfüllte Ich so flammend auf,(... ) (Joachim Kaiser) Die von Beethoven selbst als Pathétique betitelte Sonate c-moll will nicht mehr nur schönes Tonspiel sein, Beethoven wollte mit diesem Zusatz unterstreichen, daß es sich um eine Schöpfung des Leidens handelt und sie in ihrem Gefühlsgehalt verstanden und erlebt werden soll. Die drohende Taubheit des knapp 30-jährigen schwebte über ihm wie ein Dämon. In einem Brief aus dieser Zeit an seinen Freund Wegeler schrieb er: Ich will, wenn s anders möglich ist, meinem Schicksale trotzen, obschon es Augenblicke meines Lebens geben wird, wo ich das unglücklichste Geschöpf Gottes sein werde. Großer Dramatik mit gewaltigen Ausbrüchen in den Ecksätzen steht eines der ruhevollsten und beliebtesten Adagios des Komponisten gegenüber. Sonaten op.14: Diese beiden im gleichen Zeitraum wie die Pathétique entstandenen Sonaten gelten als klein und tauchen deshalb häufig im Repertoire des Klavierunterrichts auf. Leicht sind sie allenfalls in spielerischer Hinsicht, jedenfalls fehlt ihnen die ambitionierte Virtuosität, kompositorisch allerdings sind sie anspruchsvoll trotz oder gerade wegen ihrer Knappheit und konzentrierten Beschränkung der Mittel. Op.14/1, E-Dur (1798/99): Sonate kammermusikalisch-polyphonen und empfindsam-verhaltenen, auf

jeden Fall nicht-virtuosen Ausdrucks. Hier haben die komponierten Spannungen keinerlei expansive, leidenschaftlich ausgreifende Folgen: sie werden eher zart, nach innen gekehrt ob man an das meditative, durch Vorhalte und Dur-Moll-Wechsel bereicherte E-Dur des Kopfsatzes denkt, an die herb-untröstliche Unruhe des zweiten Satzes (Allegretto nicht Andante oder gar Adagio!) oder an das Linien- und Farbenspiel des Rondos (...). Beethoven hat diese E-Dur-Sonate offenbar besonders geschätzt, sonst hätte er sie nicht einer sorgfältigen, zahlreiche neue Einfälle hinzufügenden Umarbeitung für Streichquartett gewürdigt. (Joachim Kaiser) J.Haydn: Sonate As-Dur Hob XVI:46: Diese wahrscheinlich Anfang der 70er Jahre entstandene und erst 1786 gedruckte Sonate gehört zu den wichtigen Meisterwerken Haydns. Der erste Satz besticht durch ungewohnt pianistische Gestaltungsart, überwiegend lyrisch aber doch sehr virtuos und konzertant. Der zweite Satz ist äußerst ungewöhnlich: ein dreistimmiger barockartiger Satz, sehr ernst und innerlich doch immer wieder mit kleinen kapriziösen Figuren. Harmonisch bringt dieses Adagio die wohl kompliziertesten Fortschreitungen, die der Komponist je geschrieben hat. Ludwig van Beethoven (1770-1827), geb. in Bonn als Sohn eines kurfürstlichen Hofmusikers, tritt schon als 8-jähriger als Pianist auf. Musikunterricht beim Vater, später bei Chr. G.Neefe (sächsischer Kapellmeister). 1784 2. Hoforganist und Bratschist im Hoforchester. 1792 nach Wien, dort Unterricht bei Haydn, Albrechtsberger und Salieri. Bald große Erfolge als Pianist und Komponist. Wird von zahlreichen sehr einflußreichen Gönnern gefördert. Um 1800 einsetzende Schwerhörigkeit, ab 1819 vollkommen taub, jedoch Kompositionen bis zum Lebensende. 32 Klaviersonaten, 16 Streichquartette, 9 Sinfonien, Klaviertrios und weitere Kammer- und Klaviermusik. Beethovens Klavierwerk, das an C.Ph.E.Bach, Haydn, Mozart und Clementi anknüpft, nimmt in seinem Gesamtschaffen einen zentralen Raum ein. Es vollendet die Entwicklungsverläufe des 18. Jh. und schafft im formalen und kompositionstechnischen Bereich richtungsweisende Maßstäbe für das 19. Jh. Die Klaviersonaten Beethovens: Der berühmte Komponist und Pianist Ferruccio Busoni nannte die 32 Sonaten Beethovens das Neue Testament der Klavierliteratur, und es ist seit Beethoven eines der höchsten Ziele eines Pianisten, diese 32 Sonaten zyklisch aufzuführen. Unter diesen Sonaten befinden sich berühmte wie die Mondschein-Sonate, die Pathetique, die Appassionata, Der Sturm, Pastorale, Les Adieux,

Hammerklavier-Sonate, Waldstein-Sonate u.a., aber auch viele ohne Namen, die auf keinen Fall weniger interessant sind, die aber kaum aufgeführt werden. Die Klaviersonaten nehmen in Beethovens Schaffen eine ähnlich gewichtige Stellung ein wie die Sinfonien und die Streichquartette, sie begleiten als heimlicher Zyklus sein Leben vom Beginn bis zum Ende. Darüber hinaus beanspruchen sie ihren besonderen Rang aufgrund der Tatsache, daß das Klavier Beethovens eigenes Instrument war, auf dem er solistisch hervortrat und mit dem er einen beträchtlichen Anteil seines Ruhms als Virtuose und Improvisator errang. Der berühmte Musikschriftsteller Joachim Kaiser schreibt: Die Sonaten sind ein Werkkosmos im Beethovenschen Gesamtkosmos, ein intimes Laboratorium reiner Produktivität. (...), daß Beethoven seine Bekenntnisse allmählich zu ungeheuren, über die subjektive Empfindsamkeit hinausgreifenden Appellen, zu Tragödien und riesigen Bereicherungen einer Form, zu expressionistischen, klassizistischen, historisierenden, weit vorausgreifenden und bewußt rückwärts gewandten Unternehmungen steigerte. Beethovens geniale Unfähigkeit, sich zu wiederholen, seine nur mit Bewunderung zu konstatierende Fähigkeit, Zartes, Zärtliches, Einsilbiges, Wildes immer ganz neu zu sagen: das alles muß für ihn ein elementares Nicht-anders-Können gewesen sein. Der Exzeß, das Unerhörte und Ungeheure sind wesentliche Bestandteile seiner geistigen Welt. Seine Musik bedeutet damit ist er ganz Kind des Zeitalters der Französischen Revolution Aufstand gegen die Konvention, gegen das Maß und die Regel. Die Klaviersonaten Beethoven erreicht in ihnen die optimale Ausformung des Sonatenhauptsatzes und des Sonatenzyklus. Im Sonatenhauptsatz wird der Charaktergegensatz zwischen Haupt- und Seitenthema zum antithetischen, dualistischen Prinzip gesteigert. Das mit den beiden Themen programmierte Spannungsfeld liefert den Konfliktstoff für den Durchführungsteil. Das erste Thema verkörpert meist das männliche, rhythmische Element, das zweite Thema das weibliche, gesangliche. Beide Themen sind oft durch gleiche oder verwandte motivische Wurzeln kunstvoll voneinander abgeleitet. Die thematische Verwandtschaft bedingt, daß das zweite Thema meist nur von geringerer Bedeutung für die Durchführung ist. 4 Sonaten haben langsame Einleitungen (op.13, 78, 81a, 111), die durch Vorwegnahme motivischen Materials eng mit der folgenden Exposition verzahnt wird. Die Reprise erscheint voll ausgeformt, die Coda entwickelt sich im Laufe seines Lebens rasch zu einem satzteilartigen Anhang (oft zu einer Art zweiter Durchführung). Der Sonatenzyklus ist zur Viersätzigkeit erweitert. Es gibt 12 viersätzige, 13

dreisätzige und 7 zweisätzige Sonaten. Neben Sonatenhauptsatz, langsamem Satz und Rondo finden wir an Satztypen: Menuett, Scherzo, Variation, Fantasie, Trauermarsch und Fuge (bei den letzten Sonaten). Die zyklische Geschlossenheit der Sonate wird durch motivische Entsprechungen innerhalb des Themenmaterials, inhaltliche Zusammengehörigkeit der Sätze und enge Satzverbindungen erzielt (attacca- Übergänge, Teilzitate früherer Abschnitte, Verzicht auf Satzschlüsse). Man unterscheidet 3 Perioden: op.1-22 (1795-1800), op.26-90 (1800-1814) und op.101-111 (1816-1822). J.Haydn (1732-1809), geb. in Niederösterreich, 1740-49 Chorknabe in Wien, wurde zuerst Bedienter zur Musik, 1761 dann zweiter, 1766 erster Kapellmeister bei Fürst Esterházy in Eisenstadt. Bei Auflösung des Orchesters wird er pensioniert und lebt ab 1790 in Wien. Von dort aus 1790-92 und 1794/5 Englandreisen. In diesen Jahren bis zu seinem Tode erhält er zahlreiche internationale Würdigungen und Ehrungen. Sein Ausgangspunkt bildet neben der Wiener Vorklassik C.Ph.E. Bach. Haydn führt Sinfonie, Streichquartett (eine von ihm geschaffene Gattung) und Klaviersonate zu ihrer ersten klassischen Reife. Die motivische Arbeit wird zum kompositionstechnischen Prinzip erhoben. Die freundschaftliche Verbundenheit zwischen Haydn und Mozart bewirkt auch wechselseitige Anregungen: Haydn nähert sich Mozarts Melodik an (vor allem im kantablen 2. Thema der Sonatenexposition), Mozart profitiert von Haydns motivischer Arbeit. Es ist von Bedeutung für den pianistischen Stil seiner Klavierwerke, daß der Komponist kein Virtuose, sondern ein klavierspielender Kapellmeister war. Das bravouröse, wirkungshafte Element scheidet für ihn aus; sein Klaviersatz ist von einer musikalisch fundierten Solidität, die kapriziöse und spielerische Effekte zuläßt, sich aber niemals zu technischen Wagnissen und pianistischem Blendwerk versteigt. Das steht Haydns Wirkung im modernen Konzertsaal im Wege, wo es leider oft nicht um die innerlich empfundene Musik geht sondern um äußere Effekthascherei. Carl Philipp Emanuel Bach (1714-88), geb. in Weimar, Jurastudium in Leipzig und Frankfurt/Oder wird 1738 Kammercembalist des preußischen Kronprinzen und späteren Königs Friedrich II. in Rheinsberg, ab 1740 in Berlin und Potsdam. Nach dem Tod seines Taufpaten G.Ph. Telemann übernimmt er dessen Hamburger Ämter und wirkt von 1768 bis zu seinem Tod als Musikdirektor der 5 Hauptkirchen in Hamburg. Er wird zum führenden Repräsentanten der Vorklassik und übt mit seinem Werk einen prägenden Einfluß auf Haydn, Mozart und Beethoven aus. Sein Drang zu individueller Gestaltung ist

Beethovens Subjektivismus verwandt. Er mißt Inhalt und Ausdruck mehr Gewicht bei als der Form und wird zum Schöpfer des deutschen expressiven Klavierstils. Er arbeitet mit sprechenden, monologisierenden Themen, ausdrucksvoller Harmonik und rasch wechselnden, stark kontrastierenden Empfindungsgegensätzen. Sein Klavierwerk besteht aus über 400 Titeln, darunter ca. 150 Sonaten. 60 CDs von Michael Nuber Früchte einer Übereinstimmung Michael Nuber lehnte bis 2005 jegliche Tonaufzeichnungen seines Klavierspiels ab. Seine Einstellung zur Tonkonserve als unvollständiges Medium (siehe S. Celibidaches Ausführungen) war ein Grund dafür, doch entscheidender war eher die Hörerfahrung, dass der wiedergegebene Klang von Aufnahmen auch bei renommierten Schallplattengesellschaften oft die musikalische Aussage zu undifferenziert und pauschal wiedergibt - und somit Wesentliches der Interpretation fehlt. Durch ein gemeinsames musikalischen Projekt mit Joachim Wagner (Beethoven Klavierkonz.Nr.3) wandelte sich Michael Nubers Einstellung, da er in Wagner einen gleichgesinnten Verfechter der musikalischen Wahrheit fand, der bestrebt ist, dies auch aufnahmetechnisch umzusetzen. Die Früchte (CDs) dieser engen synergetischen Zusammenarbeit warten nun darauf, von Ihnen gekauft und gehört zu werden: J.S.Bach (2 CDs), Händel, Scarlatti, W.F. Bach, CPE Bach Haydn (2 CDs), Mozart (3 CDs), Beethoven (12 CDs mit allen 32 Sonaten), Schubert (6 CDs) Schuberts Winterreise mit dem Bariton Haggie Schramm, Mendelssohn, Schumann, Chopin (8 CDs!), Liszt (5 CDs, u.a. Sonate h- moll), Brahms (2 CDs), Mussorgski, Rachmaninow, Debussy (3 CDs), Ravel, Albéniz und vielen anderen. Bestellung: Tel.: 07171 / 61118 oder mail@michael-nuber.de Presse: Adavanul de Cluj (Klausenburg) Dez. 1994: Über Nubers Auftritt beim Mozart-Festival in Klausenburg/Rumänien:... das ungewöhnliche des Festivals wurde erreicht durch die Anwesenheit des deutschen Pianisten Michael Nuber. Von einer ganz außergewöhnlichen Sensibilität, mit seiner extrem expressiven Hand (...) von einer inneren Tiefe, hat Michael Nuber uns À la Chapelle Sixtine und Reminiscenses de Don Juan dargeboten mit dem Pathos und der Bewunderung eines der Welt Entrückten am Rande der Extase. Man möchte den hochbegabten Künstler bald wieder, vielleicht sogar in einem der großen Konzertsäle, wiedersehen. Denn sein Klavierabend war ohne Zweifel ein Ereignis und vermittelte die Bekanntschaft mit einem bisher

unbekannten Pianisten, der nicht nur eine ungewöhnliche Persönlichkeit ist, sondern bei einer kontinuierlichen Entwicklung bald zur Pianistenelite zählen könnte.... Man hat bei seinem Spiel immer das Gefühl des Hineinhorchens bei gleichzeitiger kritischer Auseinandersetzung mit der Partitur. Seine Spieltechnik ist nahezu perfekt und erlaubt ihm den Zugang zu den technisch schwierigsten Werken der Klavierliteratur.... Allg. Deutschen Zeitung für Rumänien Mit zu den schönsten Erlebnissen in der Musik gehört das Erfahren von Spiritualität im Konzert, wenn man direkt an Wahrheit erinnert wird, wie in den späten Werken von Franz Liszt, wenn Momente tiefer Ergriffenheit jegliches Zeitgefühl verdrängen und Einblicke in ein schwereloses mystisches Sein gewähren. Wenn jeder Ton zum Weltpulsempfinden wird und Friede vermittelt. Wenn das Publikum atemlos folgt, der Pianist seine Aufgabe in der Kunst erkennt und in einer vom Verstand alles beherrschenden Welt diesen engen emotionalen Bezug zum Jenseits herstellt, so wie es Michael Nuber am Sonntagabend gelungen ist. Rems-Zeitung Michael Nuber ist ein Musik- Entrückter am Klavier und man versteht, wenn man ihm lauscht, wie die vergangenen Fabelgestalten Liszt und Paganini ihr Publikum völlig verzaubern konnten, daß man ihnen sogar nichtirdische Kräfte zugeschrieben hatte. (RZ)