Technische Angaben für



Ähnliche Dokumente
Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Änderungen und Anforderungen. EU-Beratungsstelle der TÜV Rheinland Consulting

CE-Kennzeichnung. Was ist CE-Kennzeichnung? Konformitätserklärung. Kurzanleitung zur Erlangung der EG-Konformitätserklärung. Anlagen.

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

Qualitätssicherungsbedingungen Stand: 25. Januar 2016

Teilegutachten Nr. 662F Prüfgegenstand : Fahrwerksänderung Typ : Antragsteller : H&R Spezialfedern GmbH & Co. KG, Lennestadt

BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

Gefährdungsbeurteilung für Arbeitsmittel gemäß Betriebssicherheitsverordnung komplexe Maschinen und technische Anlagen

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

ERTIFIKAT 2451-CPR-EN1O9O OO1. REMA Anlagenbau GmbH. Rudolf-Diesel-Weg 26

Registrierung von Abschlussprüfern aus Drittländern Formular A (DE)

Montageanleitung MA007. Anleitung zur Montage von. PVC-Fenstern der Serien IDEAL nach RC2

NICHTZERTIFIZIERTE ÜBERSETZUNG. (2) Geräte oder Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen Richtlinie 94/9/EG

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

BGG 924 (bisher ZH 1/518) Grundsätze für die Ermächtigung von Sachverständigen für die Prüfung von Kranen

Name: Sämtliche Vornamen: Geburtsname bzw. frühere Namen:

A n w e n d u n g s b e r e i c h (bitte ankreuzen)

Ausschreibung Theaterprojekte mit Zeugnissen von Opfern des Nationalsozialismus

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Hinweise zur Erlangung einer Zustimmung im Einzelfall

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

BSI Technische Richtlinie

Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!)

Formulare Die von Ihnen benötigten Formulare erhalten Sie auf unserer Homepage unter

Anhang G: Fragebogen zur Herstellungsqualität

Verlosung Klassenfahrten DJH Die Teilnahmebedingungen im Detail:

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni Allgemeiner Teil

Antrag zum Baumusterprüfverfahren (Konformitätsbewertungsverfahren)

Akkreditierung gemäß D -Gesetz

Auftrag zum Fondswechsel

Anwendungsbereich (bitte ankreuzen) Klasse. Art der Beantragung. Betriebsbeschreibung (bitte befügen) Organigramm (bitte befügen)

Bundesanstalt für Straßenwesen V4z - lf (ANERK)

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

LIEFERANTENSELBSTAUSKUNFT UND - BEURTEILUNG

Vertragsnummer: Deutsche Krankenhaus TrustCenter und Informationsverarbeitung GmbH im folgenden "DKTIG"

Antrag. Antragsteller (bei angestelltem Arzt ist dies der Arbeitgeber, bei einem im MVZ tätigen Arzt der MVZ-Vertretungsberechtigte)

Bestätigung des Herstellers/Errichters nach BGV A3, 5 Absatz 4 und Erklärung Betriebsbereitschaft und Inbetriebsetzung

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

1 D -Dienste. 2 Zuständige Behörde

White. White Paper Wesentliche Merkmale der Ware oder Dienstleistung. White Paper. Wesentliche Merkmale der Ware und/oder Dienstleistung.

Vor- u. Zuname: geboren am: zzt. in Firma: am: als nachgewiesen durch: Der Bewerber wird zur Prüfung / Lehrgang zugelassen nicht zugelassen

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße Künzelsau

Zertifizierungsprogramm

Anzeige eines Erdaufschlusses gemäß 56 BbgWG für die Nutzung von Erdwärme durch horizontale Erdwärmekollektoren

QM: Prüfen -1- KN

Energieversorgungseinrichtungen

Richtlinien Förderung Photovoltaik

TEILEGUTACHTEN. Nr

AUFFORDERUNG ZUR ABGABE EINES ANGEBOTS

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Gesuch für ein Patent bzw. eine Bewilligung

BARMER GEK - Selbsthilfeförderung

Angaben zum anzustellenden Arzt: Titel, Name, Vorname:... Fachgebiet:... Eingetragen im Arztregister der KV:. geb. am:... in...

Materialart Güte Norm. Stahlblech verzinkt DX51D + Z275 MA-C DIN VA- Bleche (Oberfläche III C) (V2A) DIN 17440

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 34f Abs. 1 Gewerbeordnung (GewO)

Datum der Bestätigung durch den Akkreditierungsbeirat:

CVR. Herr Martin Trübner. Teichstr. 39E Langen Ihr Sachbearbeiter

Arbeitsgruppen innerhalb der Website FINSOZ e.v.

Fragebogen. zur Erschließung und Sicherung von Online-Dokumenten. Auswahl von elektronischen Publikationen

DIN EN 1090: Was muss der Schweißbetrieb tun?

Werkzeugvertrag B. - nachstehend "BHTC" genannt - - nachstehend "Lieferant" genannt -

Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung

Infoblatt Lehrer Organisation der Finanzierung und der Buchführung

Medizinische elektrische Geräte und Systeme

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013

Checkliste zum Baumusterbescheinigungsverfahren von Persönlichen Schutzausrüstungen gegen Absturz gemäss Richtlinie 89/686/EWG

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Informationen zur Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal

Zahnärztliche Leitlinienvorhaben nach Vorgaben der AWMF

Markt Markt Indersdorf

Antrag auf Bewilligung einer Schülerbeförderung (gemäß 36 der Verordnung über die sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogikverordnung SopädVO)

Antrag auf Förderung für Schulen/ Schulprojekte

Ausfüllhilfe. Verwendungsnachweis 2011 Förderprogramm Aus- und Weiterbildung - Ausbildungsmaßnahmen - (Antrag auf Auszahlung)

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNG SENIOR TEAM MANAGER

Checkliste Bachelor Bewerbung

Anrechnungsvordrucke für Auslandsaufenthalte. LEHRAMTSBEZOGENER BACHELORSTUDIENGANG: Französisch/Spanisch

VfW-Sachverständigenordnung

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15.

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Zertifizierung als Mediatorin/Mediator nach den Standards des DFfM - Deutsches Forum für Mediation e.v.

Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Anwendungsbereich (bitte ankreuzen)

NICHTZERTIFIZIERTE ÜBERSETZUNG. 2 Geräte oder Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen (Richtlinie 94/9/EG)

Merkblatt zum Antrag auf Zulassung als Medizinisches Versorgungszentrum

Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung. Anlagenbetreiber und Netzbetreiber 3/7

Merkblatt. Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik

Vorgaben der DIN ISO Statistische Verfahren für Eignungsprüfungen durch Ringversuche

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000

Handelkammer Hamburg Frau Petra Schwarze Adolphsplatz Hamburg

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Antrag auf Erteilung einer Bescheinigung über den Nachweis der Eignung zum Schweißen von Betonstahl nach DIN EN ISO /-2:

Transkript:

Antrag auf Bauartzulassung nach Röntgenverordnung (RöV) Technische Angaben für Basisschutzgeräte Hochschutzgeräte Vollschutzgeräte Schulröntgeneinrichtungen (nach Anl. 2 Nr. 6 RöV) (nach Anl. 2 Nr. 2 RöV) (nach Anl. 2 Nr. 3 RöV) (nach Anl. 2 Nr. 4 RöV) In zweifacher Ausführung vorzulegen beim Bundesamt für Strahlenschutz, Bauartzulassungen, Postfach 10 01 49, 38201 Salzgitter, Kontakt: bauartzulassung@bfs.de) ACHTUNG! Details, die als Betriebs- oder Geschäftsgeheimnis zu behandeln sind und nicht in der Zulassung wiedergegeben werden sollen, sind hervorzuheben oder zu kennzeichnen. 1. Antragsteller/in (Firma, Anschrift, Kontaktpartner mit E-Mail oder Telefon) Hersteller/in Einführer/in 2. Angaben zur Vorrichtung 2.1 Typbezeichnung / Handelsname 2.2 Hersteller/in (Firma, Anschrift, falls abweichend von Nr. 1) 2.3 Verwendungszweck der Vorrichtung für nichtmedizinische Zwecke als Basisschutzgerät nach Anlage 2 Nr. 6 RöV Hochschutzgerät nach Anlage 2 Nr. 2 RöV Vollschutzgerät nach Anlage 2 Nr. 3 RöV Schulröntgeneinrichtung nach Anl. 2 Nr. 4 RöV Weitere Angaben zur Verwendung: 1 / 7

2.4 Höchstbetriebswerte der Röntgenröhre Nenn- (Hoch)- Spannung max. kv Langzeitnennstrom: max. ma Röhrenleistung max. kw Zugelassene Elektrizitätsmenge pro Stunde *) max. mas/h Dauer der Entladung *) s Anzahl der Entladungen *) pro Stunde n Strahlstrom *) max. ma *) Angaben für Röntgenblitzgeräte 2.5 Zeitlicher Verlauf der Röhrenspannung (Zutreffendes ankreuzen): Gleichspannungsgenerator Sonstige (Beschreibung): 2.6 Beschreibung der Bauart Aufbau, Funktionsprinzip und wesentliche Merkmale für den Strahlenschutz (vgl. auch HINWEISE S.7) Kopien und ergänzende Unterlagen als Anlage beigefügt (Aufführung unter Punkt 6.1) 2 / 7

2.7 Beschreibung der Geräteschutzeinrichtungen Vorhandene Dokumente zur Sicherheitseinrichtung, inhaltlich Zutreffendes ankreuzen (Detaillierte Auflistung der Dokumente unter Punkt 6.4, vgl. auch HINWEISE S.7) Beschreibung des grundlegenden Aufbaus und der Wirkungsweise der Sicherheitseinrichtungen Angaben zur Vermeidung systematischer Fehler (u.a. Konstruktionsprinzipien, Wahl der Bauelemente, Schaltungsstrukturen, Berücksichtigung der Betriebssituationen, Schutz gegen innere und äußere Beeinflussung, Schutz gegen Verlust der Redundanz, etc.) Angaben zur Vermeidung zufälliger Fehler (u.a. Vermeidung des Verlusts der Sicherheitsfunktion durch Einzelfehler, Fehlererkennung und Betriebshemmung, etc.) Angaben zu ggf. notwendigen organisatorischen Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheitsfunktion (vereinzelt für Hochschutzgeräte bzw. Basischutzgeräte) Vorhandene Gutachten zu den Sicherheitseinrichtungen (z.b. TÜV) Ergänzende Unterlagen, z.b. Quellcode der Sicherheitssoftware, Angaben zur Verriegelung der Türen und Wartungsklappen etc. Sonstiges: 3. Röntgenstrahler (Röntgenröhre und Röhrenschutzgehäuse) 3.1 Typbezeichnung / Handelsname 3.2 Hersteller/in (Firma, Anschrift, falls abweichend von Nr. 2.2): 4. Röhrenschutzgehäuse 4.1 Typbezeichnung / Handelsname 4.2 Hersteller/in (Firma, Anschrift, falls abweichend von Nr. 2.2) 3 / 7

5. Röntgenröhre (auch auszufüllen, wenn der Röntgenstrahler schon bezeichnet ist) 5.1 Typbezeichnung / Handelsname 5.2 Hersteller/in (Firma, Anschrift, falls abweichend von Nr. 2.2) 5.3 Angaben zur Röntgenröhre z.b. Bauform, Konstruktion und Material, Beschaffenheit und Material der Anode und des Strahlenaustrittsfensters, Strahlenaustrittswinkel Ergänzende Kopien und Unterlagen als Anlage beigefügt, Aufführung unter Punkt 6 5.4 Bezeichnungen weiterer verwendeter Röntgenröhren Hersteller/in Firmen, Anschriften, falls von Nr. 2.2 abweichende Hersteller Firmenbezeichnungen/ Typen Weitere Angaben (z.b. Anodenmaterial, spezielle Bauformen etc.) 4 / 7

6. Unterlagen zur Festlegung der Bauart 6.1 Bauartzeichnungen der Röntgeneinrichtung Normgerechte technische Zeichnungen, aus denen Konstruktion, Maße und Material der Vorrichtung und der dem Strahlenschutz dienenden Teile deutlich ersichtlich sind Zeichnungsnummer Gegenstand Ausgabe /Datum 6.2 Bauartzeichnungen des Röntgenstrahlers bzw. des Röhrenschutzgehäuses Normgerechte technische Zeichnungen, aus denen konstruktive Details des Röhrenschutzgehäuses ersichtlich sind, z. B. Maße, Abschirmmaterial, Beschaffenheit und Lage des Shutters Zeichnungsnummer Gegenstand Ausgabe / Datum 6.3 Bauartzeichnungen der Röntgenröhre Normgerechte technische Zeichnungen, aus denen der innere Aufbau, die Maße, verwendete Materialien, Lage des Brennflecks, Besonderheiten etc. deutlich ersichtlich sind Zeichnungsnummer Gegenstand Ausgabe / Datum 5 / 7

6.4 Unterlagen zu Geräteschutzeinrichtungen Konstruktionszeichnungen, Blockschaltbilder oder Schaltpläne, aus denen Funktion und Wirkungsweise der Geräteschutzeinrichtungen vollständig deutlich ersichtlich sind, und eine sicherheitstechnische Beurteilung möglich ist, ggf. Datenblätter verwendeter Bauelemente oder Schaltkreise, Quellsoftware, TÜV-Gutachten Dokumentationsnummer / Datenträger Dokumentationsname / Gegenstand Ausgabe / Datum 6.5 Weitere Antragsunterlagen, vorhandene Zertifikate (Zusätzlich, sofern vorhanden, Zeichnungen und Dokumente in elektronischer Form) Dokumentationsnummer / Datenträger Dokumentationsname / Gegenstand Ausgabe / Datum 6.6 Betriebsanleitung Eine deutschsprachige Betriebsanleitung ist vorhanden Titel: Nr. Unterlagen bzw. Kopien in der Anlage beigefügt Eine deutschsprachige Betriebsanleitung wird nachgereicht Weitere Angaben: Ausgabe vom Datum Unterschrift und Firmenstempel 6 / 7

HINWEISE zu den Anforderungen an Basis-, Hoch- und Vollschutzgeräte sowie an Schulröntgeneinrichtungen gemäß Anlage 3 RöV Anforderungen Basisschutzgeräte Hochschutzgeräte Ortsdosisleistung max. 10 µsv/h, in 0,1 m Abstand auch in 0,1 m Abstand von der berührbaren Oberfläche Ein- und Ausbringen des vor den Öffnungen zum des Schutzge- Untersuchungsgegenhäuses standes Betrieb der Röntgenröhre nur bei vollständig geschlossenem Schutzgehäuse Weitere Erforderlich, abgesehen von den Öffnungen (s.o.) bzw. von kontinuierlichem Röhrenbetrieb, wenn die Ortsdosisleistung im Inneren des geöffneten Schutzgehäuses 10 µsv/h nicht überschreitet. Das Ein- und Ausbringen des Untersuchungsgegenstandes muss mittels Probenwechsler oder Fördereinrichtung geschehen und die Abmessungen der Öffnungen müssen diesem Zweck angepasst sein. max. 10 µsv/h Erforderlich, abgesehen von kontinuierlichem Röhrenbetrieb, wenn die Ortsdosisleistung im Inneren des geöffneten Schutzgehäuses 10 µsv/h nicht überschreitet, oder - wenn nur hineingefasst werden kann - die Ortsdosisleistung im erreichbaren Teil des Innenraums 250 µsv/h nicht überschreitet. Vollschutzgeräte, Schulröntgeneinrichtungen max. 3 µsv/h Erforderlich, abgesehen von kontinuierlichem Röhrenbetrieb, wenn die Ortsdosisleistung im Inneren des geöffneten Schutzgehäuses 3 µsv/h nicht überschreitet. Zwei voneinander unabhängige Sicherheitseinrichtungen sind erforderlich. Bei Schulröntgeneinrichtungen muss zusätzlich sicher gestellt sein, dass die maximalen Betriebsbedingungen nicht überschritten werden können. Weitere Anforderungen an die Sicherheitseinrichtungen wurden mit dem Beschluss des Länderausschusses Röntgenverordnung vom 28. März 2002 festgelegt und sind im Leitfaden der PTB (Bericht DOS 49 vom Dezember 2005) zusammengefasst. (vgl. Pkt. 2.7). Für Hoch- und Vollschutzgeräte sowie Schulröntgeneinrichtungen ist der Nachweis der Übereinstimmung mit den Anforderungen der Röntgenverordnung, der technischen Regelwerke, des Länderausschusses Röntgenverordnung (LA RöV) und dem Leitfaden der PTB (DOS-49) zu führen. Vorhandene externe Gutachten (z.b. vom TÜV zu den Sicherheitseinrichtungen) sind mit einzureichen. Bei Vollschutzgeräten und Schulröntgeneinrichtungen müssen die Schutzeinrichtungen mindestens dem Sicherheitsgrad Kategorie 3 der bisher gültigen Norm EN 954-1 genügen (eine Anpassung an die aktuelle Norm EN ISO 13849-1 wird erarbeitet). Außerdem sind die entsprechenden Regelungen der DIN 54113-2 zu erfüllen. Man erreicht damit, dass das Versagen einer Komponente nicht den Ausfall der Schutzeinrichtung zur Folge hat und ein aufgetretener Fehler spätestens beim nächsten Einschalten der Röntgenstrahlung erkannt und für diesen Fall ein Einschalten der Strahlung verhindert wird. Die Vorrichtungen müssen eine Zeitverzögerung aufweisen, so dass die Öffnung der Geräte erst möglich ist, wenn die Beschleunigungsspannung der Röntgenröhre 5 kv unterschritten hat. Bei Basisschutz- und Hochschutzgeräten kann ein vergleichbares Niveau auch durch flankierende organisatorische Maßnahmen innerhalb des Strahlenschutzregimes erreicht werden, beispielsweise durch regelmäßige Kontrollen von fachkundigem Bedienpersonal oder bei Fehlererkennung durch manuelle Herbeiführung einer Betriebshemmung. 7 / 7