Beilage 2 zu Einzelplan 10 Wirtschaftsplan des Landesbetriebes Wald und Holz NRW

Ähnliche Dokumente
Beilage 2 zu Einzelplan 10 Wirtschaftsplan des Landesbetriebes Wald und Holz NRW

Beilage 3 zu Einzelplan 14 Wirtschaftsplan Landesbetrieb Mess- und Eichwesen Nordrhein-Westfalen (LBME)

Beilage 5 zu Einzelplan 14 Wirtschaftsplan Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) - Landesbetrieb -

Kapitel Landesforstverwaltung

Kapitel Sondervermögen Bau- und Liegenschaftsbetrieb Nordrhein- Westfalen (BLB NRW) / Liegenschaftsvermögen

Kapitel Landesforstverwaltung

Beilage 2 zu Einzelplan 03 Wirtschaftsplan des Landesbetrieb Information und Technik NRW

Beilage 2 zu Einzelplan 03 Wirtschaftsplan des Landesbetrieb Information und Technik NRW

Kapitel Materialprüfungsamt Nordrhein-Westfalen (MPA) - Landesbetrieb -

Kapitel Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) - Landesbetrieb -

Muster eines Erfolgs- und Finanzierungsplans

Kapitel Hochschule für Musik Köln

Anlage I V zum Finanzstatut (FS) Anlage I Plan-Gewinn- und Verlustrechnung. Stand 07/2014 Seite 1 von 5. Plan Ist Ist Jahr lfd.

I n h a l t s v e r z e i c h n i s. Anlagen zum Finanzstatut ab der Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald in Pforzheim

Kommunale Betriebe Langen, Langen. Bilanz zum 31. Dezember 2014

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Darmstadt. Anlage I-FS ERFOLGSPLAN (alternativ: Plan-GuV) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

Kommunale Betriebe Langen, Langen. Bilanz zum 31. Dezember 2015

Kapitel Kunsthochschule für Medien Köln

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro


Kapitel Geologischer Dienst Nordrhein-Westfalen - Landesbetrieb -

Kapitel Materialprüfungsamt Nordrhein-Westfalen

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro

Jahresabschluss 2016 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld

ERFOLGSPLAN. Anlage I FS. Plan t+1 V-Ist t Plan t Ist t-1

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Industrie- und Handelskammer Arnsberg Hellweg-Sauerland

2 Gewinn- und Verlustrechnung

Kapitel Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf

BILANZ zum 31. Dezember 2014

Wirecard Technologies GmbH, Aschheim Bilanz zum 31. Dezember 2017

-745- Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1482 Staatliche Kunsthalle Karlsruhe. Soll 2016 a) Betrag Ist 2015 b) für Ist 2014 c) 2017

Kapitel Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten

Amtliche Bekanntmachungen

Betriebserträge , ,19

Jahresabschluss 2012 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

Kapitel Materialprüfungsamt - Nordrhein-Westfalen

Bühnen und Orchester der Stadt Bielefeld

Messe Frankfurt Grundbesitz GmbH & Co KG, Frankfurt am Main

76 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Jahresabschluss. 77 Gewinn- und Verlustrechnung der eg. 78 Bilanz der eg. 80 Entwicklung des Anlagevermögens der eg

Messe Frankfurt Grundbesitz GmbH & Co. KG

Kapitel Folkwang Hochschule

UR Aktiengesellschaft Handelsbilanz XX Passiva

BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und Rettungsdienstzentrum- Grundstücks- Gesellschaft mbh und Co. KG


Kapitel Folkwang Hochschule

Jahresabschluss 2010 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Stadtwerke Strom-/ Wärmeversorgungsgesellschaft Frankfurt am Main mbh. Kein operatives Geschäft, hält lediglich Anteile an der SÜWAG

Soll 2011 a) Betrag Ist 2010 b) für Titel. Ist 2009 c) 2012 Tit. Gr. FKZ Zweckbestimmung Tsd. EUR Tsd. EUR

Kapitel Landesamt für Besoldung und Versorgung Nordrhein-Westfalen Düsseldorf

Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Zweckbestimmung Kennziffer EUR EUR EUR TEUR

Kapitel Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des Landes Nordrhein-Westfalen (LIA)

Messe Frankfurt Shanghai, China (Consulting)

Wirtschaftsplan der. Rathenower Werkstätten gemeinnützige GmbH

Testatexemplar. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht. ifa systems AG Frechen

Jahresabschlüsse. der Unternehmen, an denen die Stadt Tübingen mit mehr als 50 v.h. beteiligt ist. Stadtwerke Tübingen GmbH Bilanz zum

Kapitel Hochschulbibliothekszentrum Köln

WIRTSCHAFTSPLAN. Wasserzweckverband "Saale-Fuhne-Ziethe"

Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken JAHRESABSCHLUSS

Muster eines Erfolgs- und Finanzierungsplans

Vermögenslage Sachanlagevermögen Bewertung Eröffnungsbilanz

Kapitel Sondervermögen Bau- und Liegenschaftsbetrieb Nordrhein- Westfalen (BLB NRW) / Liegenschaftsvermögen

Soll 2012 a) Betrag Betrag Ist 2011 b) für für Titel. Ist 2010 c) Tit. Gr. FKZ Zweckbestimmung Tsd. EUR Tsd. EUR Tsd.

Soll 2011 a) Betrag Ist 2010 b) für Titel. Ist 2009 c) 2012 Tit. Gr. FKZ Zweckbestimmung Tsd. EUR Tsd. EUR

Fallbeispiel: Alexander Herbst: Bilanzanalyse (03. Mai 2010) Folie 2

BILANZ. AKTIVA 30. Juni 2013 PASSIVA. Anlage 1 / Seite 1. SM Wirtschaftsberatungs Aktiengesellschaft Sindelfingen. zum

RECHNUNGSABSCHLUSS Wirtschaftskammer Vorarlberg

Wirtschaftspläne / neueste Jahresabschlüsse

Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main

I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital , ,00

Soll 2012 a) Betrag Betrag Ist 2011 b) für für Titel. Ist 2010 c) Tit. Gr. FKZ Zweckbestimmung Tsd. EUR Tsd. EUR Tsd.

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Jahresabschluss Inhaltsverzeichnis

Messe Frankfurt Medien und Service GmbH

Beitrag der Stadt Stuttgart zum "Lern- und 350,0 a) 675,0 Erinnerungsort Hotel Silber" 0,0 b) 0,0 c)

Soll 2011 a) Betrag Ist 2010 b) für Titel. Ist 2009 c) 2012 Tit. Gr. FKZ Zweckbestimmung Tsd. EUR Tsd. EUR

Beitrag der Stadt Stuttgart zum "Lern- und 675,0 a) 275,0 250,0 Erinnerungsort Hotel Silber" 461,5 b) 0,0 c)

Entsorgungs- und Servicebetrieb Bocholt (ESB)

Zweckbestimmung. 230 Kapitel Landesbetrieb Mess- und Eichwesen Nordrhein-Westfalen

Kapitel Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des Landes Nordrhein-Westfalen (LIA)

Marktbetriebe. Allgemeines:

Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main

SONSTIGE AUSGEGLIEDERTE LANDESEINHEITEN (RECHTSTRÄGER) Seite 447

Kapitel Allgemeine Bewilligungen

Haushaltsplan für das Jahr 2018

Jahresabschluss 2010

Wirtschaftsplan der. Kindertageseinrichtungen der Stadt Wesseling

Immaterielle Vermögensgegenstände , ,00 Sachanlagen , ,48 Finanzanlagen ,

Rettungsdienstzentrum- Grundstücksgesellschaft. BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und. mbh und Co KG

Konzernabschluss. 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 70 Konzern-Bilanz der eg. 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Städtische Bühnen Frankfurt am Main GmbH

Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh

1. Umsatzerlöse Sonstige betriebliche Erträge Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 2.000

W 181 Eintrittsgelder 4.625,0 a) 0,0 0, ,6 b) 4.921,7 c) W 181 Vermischte Einnahmen 12,8 a) 0,0 0,0 59,5 b) 54,3 c)

Beitrag der Stadt Karlsruhe ,4 a) , ,2 b) ,5 c) Zwischensumme Übrige Einnahmen ,4 a) 21.

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld

Anlage 7. Wirtschaftsplan. der. Stadtentwässerung Lingen. für das Jahr Erfolgsplan Vermögensplan Stellenübersicht 2016

Transkript:

331 WIRTSCHAFTSPLAN DES LANDESBETRIEBES WALD UND HOLZ NRW für das Haushaltsjahr 2019 a) Jahreserfolgsplan b) Finanzplan c) Stellenübersicht a) JAHRESERFOLGSPLAN Ansatz 2019 Ansatz 2019 Ansatz 2019 Ansatz 2019 Ertragsgruppe Geschäftsfeld Staatsforst Dienstleistung Hoheit insgesamt EUR 1 Transfererträge 2.065.000 10.749.000 41.066.200 53.880.200 1.1 Transfererträge (Kapitel 10 260 Titel 682 10, 682 11, 2.065.000 10.749.000 34.466.200 47.280.200 682 12 tlw.) 1.2 Transfererträge für Wildnationalparke (Kapitel 10 260 Titel 6.600.000 6.600.000 682 12 tlw.) 1.3 Transfererträge sonstige gesperrte Mittel -1.840.000-1.840.000 2 Umsatzerlöse 35.230.000 14.284.000 1.966.000 51.480.000 2.1 Holz 31.544.000 31.544.000 2.2 Jagd 2.509.000 2.509.000 2.3 Betreuung der Waldbesitzerinnen/-besitzer und forstliche 14.184.000 14.184.000 Zusammenschlüsse durch tätige Mithilfe bei der Bewirtschaftung des Waldes 2.4 sonstige Umsatzerlöse 1.177.000 100.000 1.966.000 3.243.000 3 Bestandsveränderungen an unfertigen und fertigen Erzeugnissen 4 andere aktivierte Eigenleistungen 55.000 163.000 218.000 5 sonstige betriebliche Erträge 5.259.000 284.000 2.595.000 8.138.000 5.1.1 sonstige Zuführungen 5.1.2 sonstige Zuweisungen (Wildnisgebiete) 1.000.000 1.000.000 5.2.1 sonstige betriebliche Erträge 4.259.000 284.000 2.595.000 7.138.000 5.2.1.1 Kompensationsmaßnahmen 350.000 165.000 515.000 5.2.1.1 sonstige Erträge 3.909.000 284.000 2.430.000 6.623.000 6 Summe Betriebserträge 42.609.000 25.317.000 43.950.200 111.876.200 Anmerkungen: Für 2019 besteht über das Kapitel 10 260 Titel 121 00 eine Verpflichtung des Landesbetriebes 3,5 Mio. EUR an den Landeshaushalt abzuführen.

332 JAHRESERFOLGSPLAN Ansatz 2019 Ansatz 2019 Ansatz 2019 Ansatz 2019 Aufwandsgruppe Geschäftsfeld Staatsforst Dienstleistung Hoheit insgesamt EUR 7 Materialaufwendungen 13.364.000 318.000 2.862.000 16.544.000 7.1 Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe sowie 2.101.000 218.000 1.645.000 3.964.000 bezogene Waren und Leistungen 7.2 Aufwendungen für bezogene Leistungen 11.263.000 100.000 1.217.000 12.580.000 8 Personalaufwendungen 20.806.000 18.754.000 34.199.799 73.759.799 8.1.1 Beamtenbezüge 7.321.000 6.599.000 12.034.358 25.954.358 8.1.2 Angestelltenvergütungen 4.341.000 3.913.000 7.136.287 15.390.287 8.1.3 Löhne 4.085.000 3.682.000 6.714.651 14.481.651 8.1.4 Sonstige Aufwendungen mit Lohn-/Gehaltscharakter 158.000 142.000 259.089 559.089 8.2.1 Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung 2.200.000 1.984.000 3.616.415 7.800.415 und Unterstützung 8.2.2 Abführung an das Versorgungskapitel 2.196.000 1.980.000 3.610.504 7.786.504 8.2.3 Abführung an die Versorgungsrücklage NRW 8.2.4 Beihilfe, Unterstützung, Fürsorgeleistung 505.000 454.000 828.495 1.787.495 9 Abschreibungen 2.350.000 525.000 1.695.000 4.570.000 9.1 Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen 2.350.000 525.000 1.695.000 4.570.000 10 Sonstige betriebliche Aufwendungen 4.491.000 4.236.000 6.837.000 15.564.000 10.1 Personalbedingte Aufwendungen 429.000 440.000 857.000 1.726.000 10.2 Bewirtschaftung, Versorgung, Instandhaltung 1.029.000 674.000 2.408.000 4.111.000 10.3 Aufwendungen für den Geschäftsbedarf 311.000 398.000 659.000 1.368.000 10.4 Aufwendungen für Forsteinrichtungen im PK-Wald 1.000.000 1.000.000 10.5 übrige sonstige Aufwendungen 2.722.000 1.724.000 2.913.000 7.359.000 11 Summe Betriebsaufwand 41.011.000 23.833.000 45.593.799 110.437.799 12 Betriebsergebnis (Betriebsertrag./. Betriebsaufwand) 1.598.000 1.484.000-1.643.600 1.438.400 13 Zinsen und ähnliche Erträge 1.103.000 2.000 11.000 1.116.000 14 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 157.000 11.000 41.000 209.000 15 Finanzergebnis (Zinserträge + Zinsaufwand) 946.000-9.000-30.000 907.000 16 Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 2.544.000 1.475.000-1.673.600 2.345.400 17 außerordentliche Erträge 18 außerordentliche Aufwendungen 19 außerordentliches Ergebnis (a.o. Erträge./. a.o. Aufwand) 20 Steuern vom Einkommen und Ertrag 21 sonstige Steuern 374.000 31.000 62.000 467.000 22 Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag (Erg. d. gewöhnl. Geschäftstätigkeit + a.o. Ergebnis + Steuern) 2.170.000 1.444.000-1.735.600 1.878.400 23 Ablieferungen (Kapitel 10 260 Titel 121 00) 3.500.000 3.500.000 24 Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag nach Abführung -1.330.000 1.444.000-1.735.600-1.621.600

333 - JAHRESVERGLEICH - Ansatz 2019 Ansatz 2018 IST 2017 Ertragsgruppe Geschäftsfeld insgesamt insgesamt insgesamt 1 Transfererträge 53.880.200 51.670.300 53.615.754 1.1 Transfererträge (Kapitel 10 260 Titel 682 10, 682 11, 682 12 tlw.) 47.280.200 45.092.300 44.675.673 1.2 Transfererträge für Waldnationalparke (Kapitel 10 260 Titel 682 12 tlw.) 6.600.000 6.578.000 6.894.600 1.3 Transfererträge sonstige 2.045.481 gesperrte Mittel -1.840.000-1.840.000 2 Umsatzerlöse 51.480.000 45.161.000 44.084.735 2.1 Holz 31.544.000 31.737.000 31.872.914 2.2 Jagd 2.509.000 2.600.000 2.626.989 2.3 Betreuung der Waldbesitzerinnen/-besitzer und forstliche Zusammenschlüsse 14.184.000 8.062.000 7.655.125 durch tätige Mithilfe bei der Bewirtschaftung des Waldes 2.4 sonstige Umsatzerlöse 3.243.000 2.762.000 1.929.707 3 Bestandsveränderungen an unfertigen und fertigen Erzeugnissen 235.000-136.702 4 andere aktivierte Eigenleistungen 218.000 230.000 198.059 5 sonstige betriebliche Erträge 8.138.000 8.221.300 8.395.371 5.1.1 sonstige Zuführungen 500.000 517.971 5.1.2 sonstige Zuweisungen (Wildnisgebiete) 1.000.000 1.000.000 1.653.794 5.2.1 sonstige betriebliche Erträge 7.138.000 6.721.300 6.223.606 5.2.1.1 Kompensationsmaßnahmen 515.000 465.000 519.462 5.2.1.2 sonstige Erträge 6.623.000 6.256.300 5.704.144 6 Summe Betriebserträge 111.876.200 103.677.600 106.157.217

334 - JAHRESVERGLEICH - Ansatz 2019 Ansatz 2018 IST 2017 Aufwandsgruppe Geschäftsfeld insgesamt insgesamt insgesamt 7 Materialaufwendungen 16.544.000 15.291.000 14.821.020 7.1 Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe sowie bezogene 3.964.000 3.820.000 3.604.735 Waren und Leistungen 7.2 Aufwendungen für bezogene Leistungen 12.580.000 11.471.000 11.216.285 8 Personalaufwendungen 73.759.799 73.754.000 73.232.550 8.1.1 Beamtenbezüge 25.954.358 25.969.000 25.524.867 8.1.2 Angestelltenvergütungen 15.390.287 15.434.000 15.303.385 8.1.3 Löhne 14.481.651 14.584.000 13.910.252 8.1.4 sonstige Aufwendungen mit Lohn-/Gehaltscharakter 559.089 562.000 575.452 8.2.1 soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und Unterstützung 7.800.415 7.697.000 7.858.549 8.2.2 Abführung an das Versorgungskapitel 7.786.504 7.708.000 7.661.832 8.2.3 Abführung an die Versorgungsrücklage/den Pensionsfonds NRW 680.551 8.2.4 Beihilfe, Unterstützung, Fürsorgeleistung 1.787.495 1.800.000 1.717.662 9 Abschreibungen 4.570.000 4.600.000 4.554.662 9.1 Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen 4.570.000 4.600.000 4.554.662 10 sonstige betriebliche Aufwendungen 15.564.000 14.328.000 17.305.861 10.1 Personalbedingte Aufwendungen 1.726.000 1.514.000 1.728.057 10.2 Bewirtschaftung, Versorgung, Instandhaltung 4.111.000 4.014.000 4.117.772 10.3 Aufwendungen für den Geschäftsbedarf 1.368.000 1.240.000 1.369.990 10.4 Aufwendungen für Forsteinrichtungen im PK-Wald 1.000.000 10.5 übrige sonstige Aufwendungen 7.359.000 7.560.000 10.090.042 11 Summe Betriebsaufwand 110.437.799 107.973.000 109.914.093 12 Betriebsergebnis (Betriebsertrag./. Betriebsaufwand) 1.438.400-4.295.400-3.756.876 13 Zinsen und ähnliche Erträge 1.116.000 1.165.000 1.275.973 14 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 209.000 115.000 182.592 15 Finanzergebnis (Zinserträge + Zinsaufwand) 907.000 1.050.000 1.093.381 16 Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 2.345.400-3.245.400-2.663.495 17 außerordentliche Erträge 18 außerordentliche Aufwendungen (einschl. Sonderfond Forst Südwestfalen) 19 außerordentliches Ergebnis (a.o. Erträge./. a.o. Aufwand) 20 Steuern vom Einkommen und Ertrag 21 sonstige Steuern 467.000 450.000 495.125 22 Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag (Erg. d. gewöhnl. Geschäftstätigkeit + a.o. Ergebnis + Steuern) 1.878.400-3.695.400-3.158.620 23 Abführungsverpflichtung (Kapitel 10 260 Titel 121 00) 3.500.000 3.500.000 3.500.000 24 Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag nach Abführung -1.621.600-7.195.400-6.658.620 b) JAHRESFINANZPLAN 1. Ansatz 2019 Ansatz 2018 IST2017 1.1 Sachanlagen 6.370.000 5.590.000 22.064.166 1.1.1 Grundstücke 600.000 590.000 16.140.906 1.1.1.1 Waldgrundstücke 100.000 70.000 2.845.783 1.1.1.2 Bebaute Grundstücke 1.1.1.3 Unbebaute Grundstücke 50.000 50.000 278.210 1.1.1.4 Grundstückseinrichtungen 1.1.1.5 Wege und Brücken 200.000 190.000 44.678 1.1.1.6 Waldbestand 200.000 250.000 12.956.293

335 b) JAHRESFINANZPLAN Ansatz 2019 Ansatz 2018 IST2017 1.1.1.7 Aussenanlagen (FDG) 50.000 30.000 15.942 1.1.2 Technische Anlagen und Maschinen 2.020.000 2.300.000 2.792.358 1.1.2.1 Erntemaschinen 1.1.2.2 Sonstige Maschinen 450.000 450.000 1.1.2.3 Betriebsfahrzeuge 550.000 550.000 1.1.2.4 Dienstfahrzeuge 820.000 1.100.000 1.1.2.5 Sonstige technische Anlagen 200.000 200.000 1.1.3 Gebäude 2.650.000 1.500.000 2.295.812 1.1.3.1 Anlagen im Bau 1.200.000 900.000 1.587.680 1.1.3.2 Anzahlungen für Anlagen 1.1.3.3 Verwaltungsgebäude 1.1.3.4 Wirtschaftsgebäude 350.000 150.000 178.134 1.1.3.5 Wohngebäude 1.100.000 450.000 529.998 1.1.4 Betriebs- und Geschäftsausstattung 1.100.000 1.200.000 835.090 1.1.4.1 Betriebsausstattung 600.000 700.000 498.115 1.1.4.2 Geschäftsausstattung 500.000 450.000 293.698 1.1.4.3 GWG 50.000 43.277 1.2 Immaterielle Wirtschaftsgüter 900.000 700.000 1.2.1 Konzessionen, Rechte, Lizenzen 900.000 700.000 Gesamtausgaben 7.270.000 6.290.000 22.064.166 2. Deckungsmittel 2.1 Jahresüberschuss aus der GuV 275 (2) HGB abzüglich 2.1.1 Zuführungen zu Rücklagen 2.1.1.1 Allgemeine Rücklagen 2.1.1.2 Sonderrücklagen 2.1.1.3 Ausgleichsrücklagen 2.2 Abschreibungen (Ziffer 9 Erfolgsplan 2016) 4.570.000 4.600.000 4.554.662 2.3 Entnahme aus Rücklagen 2.4.1 Allgemeine Rücklagen 2.4.2 Sonderrücklagen 2.4.3 Ausgleichsrücklagen 2.5 Restbuchwerte veräußerter Anlagengegenstände 2.6 Zuschüsse aus Drittmittel (sofern nicht im Erfolgsplan als Ertrag enthalten) 2.7 Investitionszuschuss (Kapitel 10 260 Titel 891 00) 2.190.100 1.690.100 1.690.100 2.8 Ausgleich Verlustvortrag 16.415.000 Gesamteinnahmen 6.760.100 6.290.100 22.659.762

336 c) STELLENÜBERSICHT Stellen für Beamtinnen und Beamte BesGr. Amtsbezeichnungen / Vermerke 2019 2018 Planmäßige Beamtinnen und Beamte B 5 Leiterin, Leiter des Landesbetriebes Wald und Holz 1 1 B 2 Abteilungsdirektorin, Abteilungsdirektor 6 6 A 16 Leitende Forstdirektorin, Leitender Forstdirektor 12 12 Leitende Regierungsdirektorin, Leitender Regierungsdirektor A 15 Regierungsdirektorin, Regierungsdirektor 44 44 Forstdirektorin, Forstdirektor davon 1 (1) Stellen ohne Besoldungsaufwand A 14 Oberregierungsrätin, Oberregierungsrat 38 38 Oberforsträtin, Oberforstrat A 13 Regierungsrätin, Regierungsrat (Einstiegsamt) 7 7 Forsträtin, Forstrat (Einstiegsamt) davon 4 (4) Stellen kw zum 31.12.2022 A 13 Regierungsrätin, Regierungsrat (Beförderungsamt) 37 37 Forsträtin, Forstrat (Beförderungsamt) A 12 Regierungsamtsrätin, Regierungsamtsrat 92 94 Forstamtsrätin, Forstamtsrat davon 0 (2) Stellen kw zum 31.12.2018 (aus Nachtrag) davon 1 (1) kw 01.01.2023 A 11 Regierungsamtfrau, Regierungsamtmann 209 209 Forstamtfrau, Forstamtmann davon 2 (2) Stellen kw zum 31.12.2022 A 10 Regierungsoberinspektorin, Regierungsoberinspektor 81 81 Forstoberinspektorin, Forstoberinspektor davon 2 (2) Stellen kw zum 31.12.2022 A 9 Regierungsinspektorin, Regierungsinspektor Forstinspektorin, Forstinspektor A 9 Forstamtsinspektorin, Forstamtsinspektor 2 2 Planmäßige Beamtinnen und Beamte insgesamt davon Dienstwohnungsinhaber 529 51 531 Leerstellen B 2 Abteilungsdirektorin, Abteilungsdirektor 1 1 A 14 Oberregierungsrätin, Oberregierungsrat 5 5 Oberforsträtin, Oberforstrat A 13 Regierungsrätin, Regierungsrat (Einstiegsamt) A 11 Regierungsamtfrau, Regierungsamtmann 2 2 Forstamtfrau, Forstamtmann A 10 Regierungsoberinspektorin, Regierungsoberinspektor 4 4 Forstoberinspektorin, Forstoberinspektor Leerstellen insgesamt 12 12

337 Beamte Eingangsamt Dienstbezeichnung Stellensoll Stellensoll 2018 2017 Stellen für Beamtinnen und Beamte auf Widerruf im Vorbereitungsdienst Bes.Gr. A 13 Forstreferendarin/Forstreferendar 37 37 Bes.Gr. A 9 Forstinspektoranwärterin/Forstinspektoranwärter 37 37 Zusammen 74 74 Dazu Verwaltungspraktikantinnen/Verwaltungspraktikant Verwaltungslehrlinge Anzahl der beabsichtigten Einstellungen Bes.Gr. A 13 Forstreferendarin/Forstreferendar 21 21 Bes.Gr. A 9 Forstinspektoranwärterin/Forstinspektoranwärter 21 21 Zusammen 42 42 Die Beamtinnen und Beamten im Vorbereitungdienst und die Auszubildenden in einem öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnis scheiden nach bestandener Prüfung bzw. nicht bestandener Wiederholungsprüfung aus dem Staatsdienst aus. Es wird zugelassen, dass wegen Überschneidungen der Ausbildungszeiten infolge abweichender Einstellungs- oder Prüfungstermine das Stellensoll kurzfristig überschritten wird. Die Einstellungsquote richtet sich nach der Anzahl der jeweils freien bzw. freiwerdenden Stellen. Stellen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haushaltstechnische Stellensoll Stellensoll mehr (+) / Einreihung vergleichbar 2019 2018 weniger ( ) Laufbahngruppe 2.2 3 3 Laufbahngruppe 2.1 63 63 Laufbahngruppe 1.2 454 454 Gesamt 520 520 Altersteilzeitstellen (ATZ) für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haushaltstechnische Stellensoll Stellensoll mehr (+) / Einreihung vergleichbar 2019 2018 weniger ( ) Laufbahngruppe 1.1 1 1 Gesamt 1 1 Stellen für Auszubildende Bezeichnung 2019 2018 1. Nach dem Berufsbildungsgesetz a) verwaltungsbezogen b) nicht verwaltungsbezogen 148 148 2. Praktikantinnen und Praktikanten 2 2 3. Schülerinnen und Schüler a) mit Entgelt b) ohne Entgelt 4 4 Zusammen 154 154 Die nach 65b LHO i.v.m. 65a LHO zu veröffentlichenden Bezüge werden im Anhang zum Jahresabschluss dargestellt.