Was ist bei einem Todesfall zu tun?

Ähnliche Dokumente
Was ist bei einem Todesfall zu tun?

Was ist bei einem Todesfall zu tun?

Was ist bei einem Todesfall zu tun?

Vorgehen bei einem Todesfall - die wichtigsten Schritte

Merkblatt Todesfall. Leiter Bestattungsamt Rolf Hösli T N (ausserhalb Öffnungszeiten)

Todesfall eines Angehörigen Was ist zu tun?

Ein Sterbefall was ist zu tun? Leitfaden für Angehörige

Todesfall eines Angehörigen Was ist zu tun?

1. Schritte nach einem Todesfall

Merkblatt Todesfall. Eine Wegleitung für die Angehörigen Was ist in einem Todesfall zu tun?

Todesfall. Was nun? - Merkblatt für die Angehörigen. Bestattungsamt Dänikon Tel Oberdorfstrasse Dänikon

Ein Todesfall hat für die Hinterbliebenen verschiedene Behördengänge und Vorkehrungen zur Folge. Mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen diese etwas

Todesfall was nun? Leitfaden für Angehörige

Zeit und Ort der Abdankung/Bestattung Zeit und Ort der Abdankung/Bestattung werden in Absprache mit den Hinterbliebenen durch das Bestattungsamt

Was ist bei einem Todesfall zu tun?

Gemeinde Walchwil. Todesfall - was ist zu tun?

1. Was tun bei einem Todesfall zu Hause?

Begräbnisgemeinde Buchholterberg Wachseldorn

Ein Todesfall hat für die Hinterbliebenen verschiedene Behördengänge. möchten wir Ihnen diese etwas erleichtern. Auskunft

Was tun, wenn jemand stirbt?

Todesfall eines Angehörigen Was ist zu tun?

INFORMATIONEN IM TODESFALL

Ein Todesfall was nun?

Was ist bei einem Todesfall zu tun?

Wie gehen Sie bei einem Todesfall vor?

Ist auch auf Erden alles vergänglich, so ist doch die Erinnerung unsterblich und schenkt uns Trost. Alle unsere Wege haben ein Ende

Was tun bei einem Todesfall?

Wegleitung für Bestattungen

Anweisungen für den Todesfall

Anweisungen für den Todesfall

Todesfall was ist zu tun?

Merkblatt Todesfall

wenn ich diese Welt verlassen habe, sollen die folgenden Informationen helfen, meinen Abschied in meinem Sinne zu gestalten.

Todesfall eines Angehörigen Was ist zu tun?

Merkblatt für den Todesfall

Ein Todesfall - was nun?

Einwohnergemeinde Beatenberg. Merkblatt für die Vorkehrungen bei einem Todesfall

Massnahmen bei einem Todesfall. Wegleitung für die Angehörigen

Todesfall wir helfen Ihnen weiter

Leitfaden Todesfall. Ratgeber für Hinterbliebene

Einwohnergemeinde. Merkblatt über die Vorkehrungen bei Todesfällen. vom 17. März 2008

Was ist unmittelbar nach einem Todesfall zu tun?

Ein Todesfall was ist zu tun? Leitfaden für Angehörige

Sterben Tod. Was tun in einem Todesfall?

Angaben zu meiner Person und meinem Vermögen für Notfälle oder im Todesfall

Meine letzten Wünsche

Hilfeleistungfür dievorbereitungmeiner Bestattung

Dieses Papier kann auf Ihre Ansprüche und Vorstellungen angepasst werden. So spricht der HERR: Bereite dich auf dein Ende vor! (2.

Todesfall was nun? Leitfaden der Gemeinde Gossau ZH. Was ein Mensch an Gutem in die Welt hinausgibt, geht nicht verloren.

Vergänglichkeit Anteilnahme

Todesfall was nun? Bestattungsamt Andelfingerstrasse Ellikon an der Thur. Leitfaden für Angehörige. Liebe Angehörige

Ratgeber für den Todesfall

Was tun bei einem Todesfall? (Diese Information betrifft nur die Abwicklung in der Gemeinde Kaltbrunn)

Friedhofverbund Sissach-Böckten-Diepflingen-Itingen-Thürnen. Merkblatt / Leitfaden im Todesfall

Was ist zu tun bei einem Todesfall?

Einwohnergemeinde Arch

B E E R D I G U N G / U R N E N B E I S E T Z U N G in Villmergen

Stirbt eine Peson Zuhause, muss ein Arzt oder eine Ärztin benachrichtigt werden. Verlangen Sie eine ärztliche Todesbescheinigung

Gedanken übers Sterben. Eine Hilfeleistung für den Todesfall

Todesfall Was ist zu tun?

Leitfaden für die Angehörigen

Merkblatt Todesfall. Was ist zu tun bei einem Todesfall?

Todesfall was nun? Checkliste. Gemeinde Hitzkirch Zentrale Dienste. Gemeindehaus Luzernerstrasse 8 Postfach Hitzkirch

Natürlicher Todesfall Tod infolge eines Unfalls Tod im Spital oder im Heim 1. Schritt: Arzt benachrichtigen. 1. Schritt Polizei benachrichtigen

Was man tief in seinem Herzen besitzt, kann man nicht durch den Tod verlieren.

Letzte Reisevorbereitungen. In der Buntheit des Herbstes verbirgt sich ein Abschiednehmen. AGAF

Checkliste für Hinterbliebene

Allgemeine Informationen zum Verfahren bei Todesfällen

Begräbnisgemeinde Belp. Meine Wünsche im Falle meines Ablebens

Inhaltsverzeichnis. Anhang Bestattungsunternehmen Platz Thun. Beiblatt Leitfaden

Wegleitung für Bestattungen

Was man tief in seinem Herzen besitzt, kann man nicht durch den Tod verlieren.

Todesfall was ist zu tun?

Leitfaden für Todesfälle Ratgeber für Hinterbliebene

Eine Hilfestellung für den Trauerfall GEMEINDE MÄNNEDORF GEMEINDE MÄNNEDORF

Gemeindeverwaltung. und. Pfarramt

Merkblatt für Angehörige im Todesfall

Orientierungshilfe bei einem Todesfall

Inhaltsverzeichnis. Anhang Bestattungsunternehmen Platz Thun. Beiblatt Leitfaden

Transkript:

Was ist bei einem Todesfall zu tun? Gerolfingen Täuffelen Gemeindeverwaltung Täuffelen-Gerolfingen Dokument1 Seite 1

Was ist bei einem Todesfall zu tun? In vielen Fällen ist es für die Betroffenen angesichts des Todesfalles schwierig, rasch und überlegt zu handeln. Für eine solche Situation möchte das Merkblatt das Vorgehen erleichtern helfen. 1. Rufen Sie den Arzt 2. Benachrichtigen Sie die Angehörigen 3. Verschaffen Sie sich Klarheit über die Art der Bestattung 4. Setzen Sie sich mit dem Bestattungsinstitut in Verbindung 5. Benachrichtigen Sie das Pfarramt 6. Begeben Sie sich mit dem Totenschein und Familienbüchlein zum Zivilstandsamt 7. Informieren Sie den Totengräber / Friedhofgärtner 8. Verfassen Sie mit anderen Angehörigen ein Leidzirkular 9. Stellen Sie die Adressen zusammen und lassen Sie das Zirkular drucken. Schaffen Sie sich einige Minuten als Freiraum, sei es zum Gebet, zu einem Psalm oder zur inneren Sammlung und Stärkung. Bitte lesen Sie das Merkblatt baldmöglichst und bewahren Sie es an zugänglicher Stelle auf; machen Sie allenfalls Angehörige darauf aufmerksam. Spezielle Hinweise zu den einzelnen Punkten: Die Schritte werden nun einzeln erläutert und durch die notwendigen Angaben ergänzt. 1. Rufen Sie den Arzt Bei einem Todesfall muss ein Arzt den Tod bestätigen und einen Todesschein ausstellen. Ärzte unserer Gegend sind: MediZentrum Täuffelen AG Breitenfeldstrasse 4 2575 Täuffelen Telefon 032 396 80 80 Dokument1 Seite 2

2. Benachrichtigen Sie die Angehörigen Bis der Arzt eintrifft, können Angehörige, namentlich Kinder der verstorbenen Person benachrichtigt werden. Auch eine gute Nachbarin kann wertvollen Beistand leisten, damit Sie die erste schmerzliche Stunde nicht alleine verbringen müssen. 3. Verschaffen Sie sich Klarheit über die Art der Bestattung Zur Klarheit bezüglich der Bestattung gehören die Fragen: Erdbestattung oder Kremation; aber auch die Frage der Aufbahrung muss abgeklärt werden: Aufbahrungshalle / zu Hause (bewilligungspflichtig). 4. Setzen Sie sich mit dem Bestattungsinstitut in Verbindung Für zahlreiche Dienstleistungen im Zusammenhang mit einem Todesfall können Bestattungsinstitute beigezogen werden. Sie bieten rund um die Uhr Beratung an, übernehmen die Einkleidung der Toten, organisieren Aufbahrungen und Leichentransporte, besorgen Blumen und helfen beim Aufsetzen von Todesanzeigen. Diese Dienstleistungen sind kostenpflichtig. Konzessionierte Unternehmer in unserer Umgebung sind: Albert Siegenthaler Hauptstrasse 7 2575 Hagneck Telefon 032 396 13 70 Sie können sich aber auch an ein anderes Bestattungsinstitut wenden. 5. Benachrichtigen Sie das Pfarramt Es ist wichtig, dass der Pfarrer frühzeitig benachrichtigt wird. Mit ihm zusammen werden der Tag und der Zeitpunkt der Bestattung besprochen. Die Bestattungen / Urnenbeisetzungen finden normalerweise von Montag Freitag statt. Der Pfarrer wird mit Ihnen einen Termin für die Besprechung der Trauerfeier und des Lebenslaufes abmachen. 6. Begeben Sie sich mit dem Todesschein und Familienbüchlein zum zuständigen Zivilstandskreis Zuständig ist immer der Zivilstandskreis am Todesort! Bringen Sie den Todesschein und wenn vorhanden, Familienbüchlein und Niederlassungsausweis mit. Als Meldende/r müssen Sie sich ausweisen können. Bitte nehmen Sie dazu ein eigenes Ausweispapier (Pass, ID) mit. Bei Kremationen ist vom Arzt eine spezielle Feuerbestattungsbewilligung erforderlich, welche ebenfalls dem Zivilstandskreis vorzulegen ist. Zivilstandskreis Bern-Mittelland Zivilstandskreis Seeland Laupenstrasse 18A Seevorstadt 105 3008 Bern 2502 Biel Telefon 031 635 42 00 Telefon 031 635 43 70 Fax 031 635 42 01 Fax 031 635 43 89 Dokument1 Seite 3

7. Informieren Sie den Totengräber / Friedhofgärtner Der Totengräber / Friedhofgärtner ist zu benachrichtigen und die Ausschmückung des Grabes ist mit ihm abzuklären. Werkhof Täuffelen Bodenweg 6 2575 Täuffelen Telefon 032 396 06 34 8. Verfassen Sie mit anderen Angehörigen ein Leidzirkular Verfassen Sie nun zusammen mit ihren Angehörigen oder dem Bestattungsinstitut ein Leidzirkular. Ein Spruch, der vollständige Name, eine Abschiedsformulierung, die Zusammenstellung der Trauerfamilien, Ort, Datum und Zeitpunkt der Trauerfeier sollten aufgeführt werden. Falls Sie an Stelle von Blumen ein soziales Werk unterstützen möchten, ist auf dem Zirkular darauf hinzuweisen. Ein Hinweis müsste ebenfalls gemacht werden, falls Sie keine Kondolenzbesuche wünschen. Bedenken Sie dabei aber, dass so gezeigte Anteilnahme viel Trost und Kraft spenden kann. Versuchen Sie das Zirkular (Spruch, evtl. Angabe einer gemeinnützigen Institution) so zu gestalten, dass es dem Wesen des Verstorbenen entspricht. 9. Stellen Sie die Adressen zusammen und lassen Sie das Zirkular drucken Stellen Sie mit Ihren Angehörigen das Adressenverzeichnis für alle Zirkulare her, welche brieflich versandt werden. Ein allfälliger Vereinskamerad oder eine Schulkollegin können Ihnen eventuell benötigte Adressen liefern. Für unadressierte Streuzirkulare an alle Haushaltungen kann auf dem Postamt die benötigte Anzahl angefragt werden. Sobald Ihnen die total benötigte Anzahl Leidzirkulare bekannt ist, begeben Sie sich in die Druckerei und lassen Sie die Zirkulare drucken. Bedenken Sie dabei, eine Anzahl Zirkulare als Reserve mit zu bestellen. Bestimmt fällt dem einen oder anderen nachträglich noch jemand ein, den man benachrichtigen möchte. Die Druckereien arbeiten sehr zügig. In den meisten Fällen erhalten Sie die Zirkulare noch am gleichen Tag. Damit Sie die Todesanzeigen sofort nach Erhalt verschicken können, ist es empfehlenswert, bei Bestellung der Zirkulare gleich die Kuverts mitzunehmen, damit Sie diese in der Zwischenzeit bereits adressieren können. Die Adressen der Druckereien finden Sie im Telefonverzeichnis. Siegelung In jedem Todesfall ist ein Siegelungsverfahren nach dem Dekret über die Errichtung des Inventars einzuleiten. Die Meldung des Todesfalles geht via Zivilstandsamt an die Gemeindebehörde, welche ihrerseits den Siegelungsbeamten aufbietet. Die bei der Siegelung anwesenden Personen sind verpflichtet, dem Siegelungsbeamten wahrheitsgetreu über alle Verhältnisse, die für die Feststellung des Vermögens der verstorbenen Person von Bedeutung ist, Auskunft zu erteilen, und ihm Behältnisse und Räumlichkeiten zu öffnen. Dokument1 Seite 4

Trauerfeier Die Trauerfamilie bespricht mit dem Pfarrer den Lebenslauf. Es ist von Vorteil, wenn Sie sich bereits vorher in Ruhe ein paar Gedanken oder Notizen darüber machen. Ziehen Sie auch weitere Angehörige bei (Kinder, Geschwister, Eltern etc.). Der Pfarrer ist sehr dankbar für Anhaltspunkte wie Konfirmationssprüche, Trausprüche oder biblische Worte, die dem Verstorbenen viel bedeutet haben. Dahin gehören auch Lieblingslieder, die im Abschiedsgottesdienst aufgenommen werden können. Mitteilungen, welche an der Trauerfeier gemacht werden sollen, müssen ebenfalls besprochen werden (Dank, Imbiss, Kollekte etc.). Für die Benachrichtigung der Sigristen und der Organisten ist das Pfarramt zuständig. Manchmal besteht Ratlosigkeit bezüglich der Kollekte. Spital, Altersheim, Altersarbeit der Kirchgemeinde, Gemeindekrankenpflege oder Hauspflegeverein sind oft naheliegend. Die Frage ist auch, ob sich die verstorbene Person für eine christliche oder gemeinnützige Organisation eingesetzt hat oder ihr nahe stand, welche hier nochmals berücksichtigt werden könnte. Versicherungen Die Versicherungen des Verstorbenen werden informiert (z.b. Krankenkasse, Pensionskasse, AHV, Ergänzungsleistungen, aber auch Bank, Post, Telefon, Zeitungen). Dauer und Pflege der Gräber Die Dauer der Urnen- und Erdbestattung beträgt normalerweise 20 Jahre. Wenn Sie die Pflege des Grabes nicht selber übernehmen möchten oder können, erteilen Sie einer Gärtnerei einen Dauerauftrag. Ewigkeitssonntag Am letzten Sonntag des Kirchenjahres, am Sonntag vor dem 1. Advent, wird im Gottesdienst an die Verstorbenen des vergangenen Kirchenjahres gedacht. Dabei werden die Namen der Verstorbenen verlesen. Hilfe Wenn Ihnen der Verlust eines Angehörigen so schwer fällt, dass Sie nicht mehr weiter wissen, steht Ihnen der Pfarrer gerne für ein Gespräch zur Verfügung. An dieser Stelle möchten wir auch auf die Tel.-Nr. 143 Die Dargebotene Hand aufmerksam machen. Unter dieser Nummer erreichen Sie zu jeder Tages- und Nachtzeit einen Gesprächspartner. Eventuell regt Sie diese Informationsbroschüre an, mit Ihren Angehörigen über den Tod und über allfällige Wünsche im Zusammenhang mit der Beerdigung (auch Testament) zu sprechen. An dieser Stelle sei auch die Informationsbroschüre Was tun, wenn jemand stirbt? der Stiftung für Konsumentenschutz, Postfach, 3000 Bern 23, hingewiesen. Dokument1 Seite 5