Abfallbewirtschaftungsplan

Ähnliche Dokumente
Entsorgung (z.b. Stück, Liter, cbm) gemischte Siedlungsabfälle (Bioabfälle; z.b Sammelbehälter z.b. 1,1 m 3 MGB Abfuhr

2) Erforderliche Hafenauffangeinrichtungen ( 4 Sportboothafenverordnung)

Abfallbewirtschaftungsplan

Benutzungsordnung für den Hafenbetrieb der Gemeinde Strande. in der Fassung der 1. Änderung vom

vorhalten. entsorgen.

Entgeltordnung. für die Entsorgung von Schiffsabfällen. in den von der. Lübecker Hafen-Gesellschaft mbh. betriebenen Hafenanlagen

Entgeltsordnung. für die Entsorgung von Schiffsabfällen. in den von der. Lübecker Hafen-Gesellschaft mbh. betriebenen Hafenanlagen

Ortsrecht der Gemeinde Timmendorfer Strand 1.9 Hafenbenutzungsordnung für den Kommunalhafen Niendorf/Ostsee der Gemeinde Timmendorfer Strand

der Stadt Ribnitz-Damgarten für die Stadthäfen Ribnitz und Damgarten

L e s e f a s s u n g

Neuss-Düsseldorfer Häfen GmbH & Co. KG eck, Abt. Hafenbetriebe

H A F E N O R D N U N G

Gemeinde Strande. Bootsfreilager-Ordnung. für den Hafenbetrieb der Gemeinde Strande

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Johann-Georg Jaeger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Die Umsetzung der Anforderungen der Klärschlamm-Verordnung. Rückgewinnung in Nordrhein-Westfalen

Satzung über die Erhebung von Hafenabgaben im Kommunal- und Sportboothafen der Gemeinde Großenbrode

Sporthafenbenutzungsordnung der Landeshauptstadt Kiel (SpohaBenO)

Hafenbenutzungsordnung (HafBenO) des Amtes Eiderkanal für den Hafen Rendsburg Port in Osterrönfeld. Inhaltsverzeichnis

Gesamtes Gesetz. Quelle: Amtliche Abkürzung: HafEntsVO. Ausfertigungsdatum: Fundstelle: GVOBl. 2002,

Liegeplätze. Sportboothäfen + Anleger: ca Hauptliegeplätze: ca

Ihr Schreiben vom Ansprechpartner/-in / Berthold Reis Änderung des 12 Abs. 5 des Landeskreislaufwirtschaftsgesetzes

HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT

Hafenbenutzungsordnung für den kommunalen Eigenbetrieb Hafen Maasholm der Gemeinde Maasholm

I Allgemeine Bestimmungen

Schiffsabfallbewirtschaftungsplan

Hafenbenutzungsordnung für den Kommunal- und Sportboothafen der Gemeinde Großenbrode

Abgeschlossen in Bern am 2. Dezember 2011 Inkrafttreten: 28. März Die Regierung des Fürstentums Liechtenstein

Hafengebiet Nr. 2 Alter Strom Warnemünde Yachthafen Mittelmole Warnemünde Fährhafen Warnemünde 2.3

Umweltbericht zur 7. Änderung des Flächennutzungsplans Stadt Barsinghausen

Sommerliegehafen Grömitz. Benutzungsordnung

Fragen und Antworten zur Weiterverwertung von Gartenabfällen in Thüringen:

Hafenordnung Stand 2010

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Stadtverordnung der Hansestadt Rostock über den geschützten Landschaftsbestandteil Feuchtgebiet Groß Klein in der Fassung vom 22.

Ansteuerung Segler-Vereinigung Freiburg / Elbe e.v.

V e r o r d n u n g. zur Regelung des Gemeingebrauches am "Eicher See"

Anleitung zur Erstellung eines PRTR- Berichts

HUSUM ATTRAKTIVE BÜRO-/ PRAXISFLÄCHE IN GUTER LAGE Büro / Kauf

Bebauungsplan Koslar Nr. 2a 2. vereinfachte Änderung

Anleitung zur Erstellung eines PRTR- Berichts als Nullmeldung

Anzeige einer gemeinnützigen Sammlung gem. 18 Kreislaufwirtschaftsgesetz

Begründung zum Bebauungsplan Nr Änderung Peters Osterjork

E-Bürgeranliegen-Management

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 12 Prostituiertenschutzgesetz (ProstSchG)

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Nordrhein-Westfalen nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV)

Nutzungsbedingungen für Serviceeinrichtungen

Rechtliche Grundlagen und Organisation der Siedlungsabfallentsorgung im Land Brandenburg

INSEL FÖHR / WYK - ZENTRUM / LADENLOKAL FÜR EINZELHANDEL IN BESTER LAGE Gastronomie mit Wohnung / Miete

In der Anlage erhalten Sie einen Überblick über die Steganlage, die möglichen Bootsgrößen, die Mietpreise sowie die Hafenordnung.

INFORMATION 21. September 2015

Handbuch für Sicherheit, Gesundheit und Umwelt im Betrieb

Gewerbeabfälle. Zuverlässig und verantwortungsvoll entsorgen. m den Rest!

Vorlage Nr. 19/253-L/S. für die Sitzung der Deputation für Wirtschaft, Arbeit und Häfen. am 23. November 2016

Errichtung und Betrieb von Schifffahrtsanlagen ( 43 LWG)

G e b ü h r e n s a t z u n g

Zukunft der Abfallwirtschaft

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 12 Prostituiertenschutzgesetz (ProstSchG)

Umweltbericht Flächennutzungsplan Stadt Husum

Anordnung. über die Zulassung und Regelung des Gemeingebrauchs. am Emssee (Emssee-Anordnung) vom 27. April 1977

Hafenordnung Yachthafen Ilmenau

15. Tourenskippertreffen des MYV Schleswig-Holstein e. V. vom 20. bis zum 22. Juli 2012 im Obereiderhafen Rendsburg

Einsendeunterlagen für das Programm KEiM Schuljahr 2008/09

Hafenbenutzungsordnung (HafBenO) der Städte Rendsburg und Büdelsdorf für den Obereiderhafen

BENUTZUNGSORDNUNG. für die Häckselplätze. im Landkreis Ludwigsburg INHALTSVERZEICHNIS: I. Häckselplatz-Benutzungsordnung.

I. EIS-Online-BBS. Stellenausschreibungen Fachpraxis. EIS-Online-BBS/BEST-Online-BBS: Veränderungen ab dem

Benutzungsordnung für den Freizeitsee in Alpen, Menzelen-Ost vom

Liegeplatzordnung für den Museumshafen in Carolinensiel

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften

Benutzungs- und Entgeltordnung für das Geschirrmobil / Geschirr 76.1

ABFALLBEWIRTSCHAFTUNGSPLAN

Bürgeranliegenmanagement App Mach Mit! E-Bürgeranliegen-Management

Dorstener Motor-Yacht-Club e.v Hafenordnung

Baustellenordnung. gilt für sämtliche Bau-, Reparatur-, und Montagearbeiten bei den Firmen: Rudolf Flender GmbH & Co. KG

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Brandenburg nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV)

Ortsgemeinde Heltersberg ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES AUF DER WURZEL UND IM FLUR IM VEREINFACHTEN VERFAHREN NACH 13 BAUGB

Reglement über die Aufgaben und Kompetenzen des kantonalen Amts für Gleichstellung und Familie und des Rats für Gleichstellung und Familie

ARBEITSPAKET 5: AUSARBEITUNG EINES FINANZIERUNGSMODELLS FÜR FETTHALTIGEN SCHIFFSBETRIEBSABFÄLLEN

z w i s c h e n u n d


FAQ (Frequently Asked Questions)-Liste zur Umsetzung der qualifizierten Leichenschau im Land Bremen (Stand 09. Oktober 2017, Version 2)

Wassersportverein»Munte II«e.V. gegründet 1922

Social Media für die Stadt Schaffhausen

NEUSS-DÜSSELDORFER HÄFEN GMBH & CO. KG

Satzung. über die Erhebung von Hafenabgaben. (Hafengebührenordnung) im Binnenhafen der Gemeinde Helgoland

Wertstoffhof oder Sperrmüllservice. Sie kommen zu uns oder wir zu Ihnen.

GEOTECHNISCHE AUFGABEN BEI DER PLANUNG VON BINNENHÄFEN BEISPIELE UND LÖSUNGSANSÄTZE

Stand: Freigabebescheid Nr. (Nummer des Freigabebescheids, sobald diese bekannt ist) nach 29 StrlSchV:

Mitteilungsblatt. der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 53/2014 vom 5. September 2014

Anmeldebogen #Zukunftsretter

Ordnungsbehördliche Verordnung über die Bestimmung des Bereichs des Hafens der Stadt Krefeld und das Verhalten in diesem Hafen

BENUTZUNGSORDNUNG. für die Häckselplätze. im Landkreis Ludwigsburg. - März INHALTSVERZEICHNIS: I. Häckselplatz-Benutzungsordnung

Benutzungs- und Entgeltordnung für den Wertstoff- und Entsorgungshof der Kreisstadt St. Wendel vom

Transkript:

Städtischer Hafenbetrieb Wyk auf Föhr 20. Mai 2015 Abfallbewirtschaftungsplan Sportboothafen Wyk auf Föhr Übersicht 1. Allgemeine Angaben zum Sportboothafen 1.1 Sportboothafen 1.2 Betreiber 1.3 Hafenbehörde 1.4 Beschreibung des Hafenbetriebes 1.5 Karte des Sportboothafens mit Kennzeichnung der Hafenauffanganlagen 2. Erforderliche Hafenauffanganlagen 2.1 Liegeplätze 2.2 Vorhandene Hafenauffangeinrichtungen 2.3 Zuständige Person 3. Erforderliche Hafenauffangeinrichtungen für Abwasser aus Sammeltanks 3.1 Eigene Auffangeinrichtung für Abwasser 3.2 Weitere Mitbenutzungseinrichtungen 3.3 Darstellung des Gebührensystems 4. Art und Menge der aufgefangenen und behandelten Schiffsabfälle 4.1 Art und Menge der entsorgten Abfälle und Abwässer 4.2 Prognose 4.3 Abfallmengenentwicklung 4.4 Entsorgungsgebühren 5. Durchführung der Konsultationen 6. Einschlägige Rechtsvorschriften - 2 -

- 2-1. Allgemeine Angaben 1.1 Sportboothafen Städtischer Hafenbetrieb Wyk auf Föhr Hafenstraße 44 25938 Wyk auf Föhr Werkleiter Ulrich Koch Anschrift Achtern Diek 1, 25938 Wyk auf Föhr Telefon 04681-2606 Mobiltelefon 0171-3240032 Fax 04681-2692 E-Mail gruen-bau-wyk@t-online.de Internet www.hafen-wyk.de 1.2 Betreiber Hafenverwaltung Städtischer Hafenbetrieb Norbert Fritsch, Gerd Jakobsen Anschrift Hafenstraße 44, 25938 Wyk auf Föhr Telefon 04681-580656 Fax 04681-580657 Mobiltelefon 0170-4485685 E-Mail hafenamt-wyk@t-online.de Internet www.hafen-wyk.de 1.3 Hafenbehörde Amt Föhr-Amrum, Die Amtsvorstherin Ordnungsamt Jörg Michelsen Anschrift Hafenstraße 23, 25938 Wyk auf Föhr Telefon 04681-5004852 E-Mail j.michselsen@amtfa.de Homepage www.amt-foehr-amrum.de Zuständiger öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger (zuständige untere Abfallbehörde) Kreis Nordfriesland - Der Landrat - Untere Abfallbehörde - Marktstraße 6-25813 Husum - Telefon 04841-670 - Telefax 04841-67657 - www.nordfriesland.de info@nordfriesland.de - 3 -

- 3-1.4 Beschreibung des Hafenbetriebes Die geographische Lage des kommunalen Sportboothafens ist 54, 41,7` Nord und 008, 34,7` Ost. Er liegt geschützt durch eine Steinmole und eine Querspundwand im nördlichen Teil des Wyker Hafens. Der Sportboothafen kann mit einem Tiefgang von bis zu 1,50m in der Regel jederzeit angelaufen werden. An der Schwimmsteganlage können etwa 195 Boote mit einer maximalen Größe von rd. 15m Länge untergebracht werden. Rund 45 Plätze sind für Gastlieger ausgewiesen. Im Binnenhafen befindet sich eine weitere kleine Schwimmsteganlage. Hier sind an der Süd- und Ostkaje zusätzliche 25 Liegeplätze für Sportboote bis zu 12m Länge geschaffen worden. Von diesen Liegeplätzen sind 10 Einheiten für Gastlieger reserviert. Alle notwendigen Einrichtungen (Strom, Wasser, Sanitäre Anlagen) sind in ausreichender Anzahl vorhanden. Ferner werden alle wichtigen Infrastruktureinrichtungen für einen modernen Sportboothafen vorgehalten. Der Sportboothafen Wyk auf Föhr wurde in den Jahren 2005 und 2009 im Rahmen der Gelben Welle klassifiziert und mit 3 Sternen ausgezeichnet. Die Klassifizierung wird vom Deutschen Tourismusverband DTV gemeinsam mit dem Bundesverband Wassersportwirtschaft BWVS durchgeführt. Die Bewertung wird in den Bereichen Außendarstellung, Sicherheit, Sanitäre Anlagen, Service, Freizeit und Management + Umweltschutz durchgeführt. Auf eine weitere Klassifizierung wurde bisher verzichtet. Die Organisation und Bewirtschaftung des Sportboothafenbetriebes wird durch Mitarbeiter des Städtischen Hafenbetriebes vorgenommen. Neben der Verwaltungsarbeit für den Betrieb wird zusätzlich in der Saison (Mai bis September) der Service für die Gastlieger im Sportboothafen übernommen. Hierzu unterhält der Hafenbetrieb einen schwimmenden Ponton als Büro direkt an der Schwimmsteganlage. Der Wyker Sportboothafen ist nicht an eine öffentliche Straße angeschlossen. Die Anlage ist im Regelfall nicht mit Fahrzeugen zu erreichen. In Notfällen sowie für notwendige Versorgungsfahrten kann jedoch der vorhandene Deichverteidigungsweg genutzt werden. Nach 6 der Sportboothafenbenutzungsordnung für den Hafen Wyk auf Föhr besteht die Verpflichtung, für Abfälle jeglicher Art die bereitgehaltenen Müllbehälter zu benutzen und sperrige Abfälle sowie Sondermüll im Einvernehmen mit dem Hafenamt gesondert zu lagern und die Abfuhr auf eigene Kosten zu veranlassen. Weiter ist es untersagt, im Sportboothafen die Bootstoilette zu benutzen sowie Abfälle, Verpackungsmaterial und sonstige Gegenstände in das Hafenbecken zu werfen sowie Öl und Abwässer in das Hafenbecken abzulassen. Bei Verstößen gegen die Sportboothafenbenutzungsordnung kann die Hafenverwaltung auf Kosten des Verursachers die durch die Verstöße hervorgerufenen Störungen und Schäden beseitigen lassen. Ferner besteht die Möglichkeit, ein entsprechendes Bußgeldverfahren einzuleiten. 2. Erforderliche Hafenauffangeinrichtungen Anzahl der Liegeplätze gesamt: 220, davon Dauerlieger: 165 Anzahl der Liegeplätze für Gastlieger: 55 Übliches Sportbootaufkommen: 70% Segelboote 30% Motorboote - 4

- 9-4.3 Abfallmengenentwicklung (zukünftige Abfallwirtschaftsplanung) Werden Änderungen/Erweiterungen des Sportboothafens im zeitlichen Geltungsbereich des Abfallbewirtschaftungsplanes beabsichtigt? (z.b. Erhöhung der Anzahl der Liegeplätze etc.): nein Falls ja, dann voraussichtliche Auswirkungen auf die Abfallmengenentwicklung: (Angabe der Mengen im Tabellenfeld Prognose) Beabsichtigte Änderungen des Hafenbetriebes: keine 4.4 Entsorgungsgebühren Sind die Gebühren für die Erfassung und Entsorgung der aufgefangenen Schiffsabfälle in den veranschlagten Liegegebühren enthalten? ja Falls nein, bitte Erläuterung des praktizierten Gebührensystems (z.b. Einzelgebühren für zusätzliche Entsorgungsleistungen; Preisliste): 5. Durchführung der Konsultationen (Information der Mitarbeiter/innen und Hafenbenutzer/innen) Mitarbeiter/innen werden bei Neuerungen im Bereich der Abfallentsorgung unterwiesen. Die Hafenbenutzer/innen (insbesondere Gastlieger) werden im Rahmen der Anmeldung in Geeigneter Form informiert. Infotafeln informieren über die Entsorgungsmöglichkeiten (Anlage 1+2). Die Vereinsmitglieder werden im Rahmen der Vereinsversammlungen informiert. 7. Einschlägige Rechtsvorschriften Die Liste der einschlägigen Rechtsvorschriften liegt dem Abfallbewirtschaftungsplan bei. Sie kann bei Bedarf beim Hafenmeister eingesehen werden. Anlage 1: Karte des Sportboothafens mit Kennzeichnung der Hafenauffangeinrichtungen Anlage 2: Liste von Entsorgungsmöglichkeiten in erreichbarer Nähe, die nicht durch den Sportboothafen abgedeckt werden (z.b. Altglascontainer, Altölsammelstellen). Anlage 3: Meldung über Unzulänglichkeiten der Hafenauffangeinrichtungen Anlage 4: Liste der einschlägigen Rechtsvorschriften