FESTSTELLUNGSENTWURF

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis Übersicht der Entwässerungsabschnitte und Beschreibung der geplanten Entwässerungsanlagen 5-6

Erläuterungsbericht. zu den wasserrechtlichen Unterlagen

Feststellungsentwurf

Feststellungsentwurf

Straßenbauverwaltung: Freistaat Bayern, Autobahndirektion Südbayern Straße / Abschnittsnummer / Station: A8_1000_5,329

Qualitative Gewässerbelastung RRHB L ( ) nach DWA-M 153

FESTSTELLUNGSENTWURF

Bauwerkserneuerung Talbrücke Klöffelsberg mit Streckenanpassungen von Bau-km bis UNTERLAGE 18.2

PLANFESTSTELLUNG. - Ergänzende Unterlagen zu den wasserrechtlichen Erlaubnissen

BAB A 7 Fulda Würzburg Ersatzneubau der Talbrücke Thulba BW 613a von Bau-km Bau-km Unterlage 18.2

I B F Ingenieurbüro Finster, Baudenbach

Hydraulische Berechnungen

Wiesentheid / Geiselwind Rasterfeld-Nr. (x): 38 Rasterfeld-Nr. (y): 71 Zeitspanne; Januar - Dezember 2000

FESTSTELLUNGSENTWURF. - Erläuterungsbericht Wassertechnische Untersuchungen -

FESTSTELLUNGSENTWURF

Erläuterungsbericht. zu den wasserrechtlichen Erlaubnissen. Planfeststellung. St 2665 Wunsiedel - St 2180 (Thiersheim) OU Holenbrunn

Unterlagen zu wasserrechtlichen Tatbeständen

Engineering Consultants GmbH Beratung - Planung - Objektbetreuung

UNTERLAGEN. zur. Planfeststellung. Wassertechnische Untersuchungen

Ergebnisse der wassertechnischen Berechnungen

Dipl.-Ing. SCHEUERMANN u. MARTIN. Unterlage

Anlage 4 Beckenbemessung

Wassertechnische Untersuchungen

VERFÜLLUNG UND RENATURIERUNG STEINBRUCH LAUBENHEIM GENEHMIGUNGSPLANUNG - WAT INGENIEURGESELLSCHAFT MBH

Staatsstraße Ortsumfahrung Adelsried. Bau-km bis Bau-km (Abschnitt 200, Station 0,931 bis Abschnitt 240, Station 0,890)

Feststellungsentwurf

Feststellungsentwurf

Ermittlung der abflusswirksamen Flächen A u nach Arbeitsblatt DWA-A 138

Erläuterungen zu wassertechnischen Untersuchung

Bemessung von Rückhalteräumen im Näherungsverfahren nach Arbeitsblatt DWA-A 117

St 2242 Fürth - Erlangen Neubau der Ortsumgehung Eltersdorf (gemeindliche Sonderbaulast)

Ergebnisse wassertechnischer. Berechnungen

Feststellungsentwurf

Bemessung Regenrückhaltebecken. Planfeststellung

Feststellungsentwurf A 8, Rosenheim (Salzburg) Unterlage streifiger Ausbau zw. Achenmühle und Bernauer Berg Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS

Hydraulische Bemessung der Versickerbecken

Feststellungsentwurf

Auszug aus dem wassertechnischen Erläuterungsbericht

FESTSTELLUNGSENTWURF

Planfeststellung. Wassertechnische Untersuchung

1 Darstellung des Vorhabens Planerische Beschreibung Straßenbauliche Beschreibung 3. 2 Bestehende Verhältnisse 4

B286, ERN Brücke über Industriestraße bei Schwebheim

Station: Datum : Kennung : Bemerkung : Gauß-Krüger Koordinaten Rechtswert : m Hochwert : m T 0,

Planfeststellung. Straßenentwässerung

FESTSTELLUNGSENTWURF

Hydraulische Berechnungen. und Zusammenstellung. der Einleitungen

Neubau PWC-Anlage Gieseberg

Feststellungsentwurf

Unterlagen zu den wasserrechtlichen

A 8 Rosenheim (Salzburg)

Berechnungsunterlagen

Erläuterungen und Ergebnisse

ANTRAG AUF WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS NACH 8 UND 9 WASSERHAUSHALTSGESETZ - WHG

Bebauungsplanvorentwurf "Am Tiergarten"

Feststellungsentwurf. Wassertechnische Untersuchung

- Wassertechnische Untersuchungen -

Feststellungsentwurf

Bewertungsverfahren nach Merkblatt DWA-M 153

Bundesstraße 301. Freising Au i. d. Hallertau. Bauvorhaben. Nordostumfahrung Freising PLANFESTSTELLUNG

Feststellungsentwurf

Planfeststellung B 11 Deggendorf Bay. Eisenstein. Ortsumgehung Ruhmannsfelden

A117 - Programm des Bayerischen Landesamtes für Umwelt Version 01/2010 Staatsbauverwaltung

KOSTRA-DWD 2000 Deutscher Wetterdienst - Hydrometeorologie - Niederschlagshöhen und -spenden nach KOSTRA-DWD 2000 Niederschlagshöhen und -spenden für

E r l ä u t e r u n g e n z u d e n w a s s e r r e c h t l i c h e n T a t b e s t ä n d e n

WASSERTECHNISCHE UNTERSUCHUNGEN

Berechnungsunterlagen

Stadt Schwäbisch Hall. Bibersfeld. Baugebiet Langäcker. Entwässerungskonzept Vorplanung. Juli 2016

FESTSTELLUNGSENTWURF

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138. Regenspende r D(T) [l/(s ha)] für Wiederkehrzeiten

Wassertechnische Untersuchung

Anlage 3 Bewertungsverfahren nach Merkblatt M 153 für die Regenwasserrückhaltebecken

Ingenieurbüro Börjes - Beratende Ingenieure - Seite 1

Wassertechnische Untersuchungen

Entwässerungsanlagen an Straßen

Ergebnisse der wassertechnischen Berechnungen

Bemessung von Rückhalteräumen im Näherungsverfahren nach Arbeitsblatt DWA-A 117

Deutscher Wetterdienst Abt. Hydrometeorologie KOSTRA-DWD 2000

Konzeption zur Oberflächenwasserableitung

Feststellungsentwurf

B 404. Planfeststellung

claussen-seggelke stadtplaner Sell. Wild. Claussen-Seggelke Partnerschaftsgesellschaft Holzdamm 39

Nachweis des erforderlichen Rückhaltevolumens für den Anfall von unbelastetem Niederschlagswasser auf einer Fläche von ca m².

Wassertechnische Untersuchungen

Wassertechnische Berechnungen. Planfeststellung. Bundesstraße B 25 A 6 / AS Feuchtwangen Nord - Nördlingen Ortsumgehung Dinkelsbühl

Feststellungsentwurf

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138

Wassertechnischer Entwurf. für den Neubau der L Evenkopf - Zubr. (B 480n) Ergebnisse Wassertechnischer Berechnungen

FESTSTELLUNGSENTWURF. B 270-n Umgehung Olsbrücken WASSERTECHNISCHE UNTERSUCHUNG UNTERLAGE 18 LANDESBETRIEB KAISERSLAUTERN

Dimensionierung einer Versickerungsmulde Alternative Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138


Zu Unterlage Unterlagen zu den wasserrechtlichen Erlaubnissen Anlage 4.1

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138. Regenspende r D(T) [l/(s ha)] für Wiederkehrzeiten

Oberflächenentwässerungskonzept

Merkblatt Nr. 4.3/9 Stand: 04. Januar 2012

RVD UG & Co KG. Bebauungsplan Drantum östlich Fasanenweg. Oberflächenentwässerungskonzept. Mai Ausfertigung. Herzog-Erich-Weg Emstek

A 92 Landshut - Deggendorf Bau einer Direktrampe an der AS Landau / Isar

Planfeststellung. Wassertechnische Untersuchung. A 27, PWC-Anlage Krelingen Betr. km 1,660 in der Gemarkung Krelingen

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138. Regenspende r D(T) [l/(s ha)] für Wiederkehrzeiten

Transkript:

Straßenbauverwaltung des Freistaates Bayern, Staatliches Bauamt Schweinfurt Staatstraße St 2280 / von Abschnitt 220 / Station: 0,184 bis Abschnitt 240 / Station: 1,087 St 2280, Ortsumgehung Ballingshausen PROJIS-Nr.: FESTSTELLUNGSENTWURF Unterlage 18.1 - Erläuterungen - Unterlage 18.2 - Berechnungen - aufgestellt: Staatliches Bauamt Schweinfurt gez. Bothe, Ltd. Baudirektor Schweinfurt, den 16.04.2018

St 2280 Ortsumgehung Ballingshausen Seite 1 Unterlage 18 - Wassertechnische Untersuchungen Inhaltsverzeichnis 18.1. Erläuterungen Seite 18.1.1. Allgemeine Berechnungsannahmen 2 18.1.2 Beschreibung des Planungsgebietes und der vorhandenen Entwässerungsanlagen 4 18.1.3 Beschreibung der geplanten Maßnahmen 8 der Straßenentwässerung 18.2. Berechnungsunterlagen 18.2.1 Regenabflussermittlung 13 18.2.2 Bewertungsverfahren nach DWA-M 153 17 18.2.3 Nachweis Versickermulden nach DWA-A 138 24 18.2.4 Bemessung Regenrückhaltebecken nach DWA-A 117 42 18.2.5 Starkniederschlagshöhen für Deutschland, KOSTRA, DWD 2000 45 Niederschlagshöhen und spenden für das Rasterfeld 37 68 (Schweinfurt)

St 2280 Ortsumgehung Ballingshausen Seite 2 18.1. Erläuterungen 18.1.1. Allgemeine Berechnungsannahmen Die Planung und Dimensionierung der notwendigen Entwässerungsanlagen erfolgte auf der Grundlage der "Richtlinien für die Anlagen von Straßen", Teil Entwässerung RAS-EW, Ausgabe 2005 und der Regelwerke der DWA - Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.v. Regenspende Die Niederschlagshöhen und spenden für die geplante Straßenbaumaßnahme wurden auf der Grundlage des KOSTRA-DWD 2000 ermittelt (sh. Unterlage 18.2.3): - Rasterfeld Spalte 37, Zeile 68 (Schweinfurt) r 15,1 = 113,90 l/(s x ha) Maßgebende Niederschlagsdauer Für die wassertechnischen Berechnungen wurde ein 15-Minuten-Regen angesetzt. Regenhäufigkeiten nach RAS-Ew 2005 Entwässerung von Fahrbahnflächen über Mulden, Seitengräben oder Rohrleitungen n = 1 Versickermulden n = 1 Abflussbeiwerte Fahrbahnen ψ = 0,90 Böschungen, Bankette, Gräben und Mulden ψ = 0,40 Versickerraten nach RAS-Ew 2005 Rasenmulden Böschungen und Bankette* 150 [l/(sxha)] 113,9 [l/(sxha)] Eine Vorabstimmung mit dem Wasserwirtschaftsamt Bad Kissingen hat stattgefunden. *Nach Abstimmung mit den WWA Bad Kissingen kann eine Versickerrate von mindestens 113,90 9 [l/(sxha)] angesetzt werden.

St 2280 Ortsumgehung Ballingshausen Seite 3 Berechnung des Regenabflusses Für die Ermittlung des Regenabflusses wurde das Zeitbeiwertverfahren angewandt. Der Spitzenabfluss ergibt sich aus der Formel: i = n Q = r D,n Σ A Ei ψ si [ l/s] (RAS-Ew 2005, Formel 2) i = 1 Hierin bedeuten: Q [ l/s] Oberflächenabfluss r D,n [ l/s ha] Regenspende A Ei [ ha ] Größe der Entwässerungsfläche ψ si Spitzenabflussbeiwert von Fläche A Ei Bemessung von Versickeranlagen Die Dimensionierung der Versickermulden erfolgte auf Grundlage der Bemessungsregeln der DWA-A 138 unter Anwendung der Software A138XP-Versickerungs-Expert. Nach RAS-Ew 2005 kann für Rasenmulden eine spezifische Versickerrate von 150 [l/(sxha)] angenommen werden. Da eine Selbstdichtung der Mulden nicht ausgeschlossen werden kann, wurde für die Bemessung der Versickermulde eine Durchlässigkeit von 2 cm/h (entspricht bei Bemessung nach DWA-A 138 einem Durchlässigkeitsbeiwert kf,u = 5,6 x 10-6 m/s) zugrunde gelegt. Die Nachweisführungen der geplanten Versickermulden wurde nach RAS-Ew für Häufigkeit n = 1 durchgeführt. Ergänzend erfolgte eine Bemessung für n = 0,2. Bemessung von Regenrückhaltebecken Die Dimensionierung des im Zuge der Gesamtplanung notwendigen Regenrückhaltebeckens erfolgte nach dem DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 117 - Bemessung von Regenrückhaltebecken, Ausgabe April 2006 und den Vorgaben des RAS-Ew 2005. Nach DWA-M 153 Kapitel 6.3.1, Tabelle 3 a wurde der Typ des Vorflutgewässers als kleiner Flachlandbach mit einer Regenabflussspende von 15 l/(s x ha) festgelegt. Der erforderlichen Rückhalteraumbemessung wurde ein Regenereignis mit einer Wiederkehrzeit 1-mal in zwei Jahren (n = 0,5) nach RAS-Ew zugrunde gelegt.

St 2280 Ortsumgehung Ballingshausen Seite 4 18.1.2. Beschreibung des Planungsgebietes und der vorhandenen Entwässerungsanlagen Planerische Beschreibung des Straßenbauvorhabens Baulänge : 2080 m Querschnitt: RQ10 (Fahrbahnbreite 7,0 m) Verkehrsbelastung: DTV < 4000 Fz/ 24h DTV (sv) < 200 Fz/24 h Trassierung Gradiente: Hochpunkte Bau-km ca. 1+290 Höhe Gradiente 350,66 Vor dem Beginn der Baustrecke bei ca. Bau-km 0-066 befindet sich ein weiterer Hochpunkt. Tiefpunkte Bau-km 0+758 Höhe Gradiente 343,36 Die geplante Ortsumgehung entwässert vom Hochpunkt bei ca. Bau-km 1+290 bis zum Ende des Straßenbauvorhabens bei ca. 2+080. Die vorhandene Straßentrasse der St 2280 fällt weiter in Richtung Nordosten nach Stadtlauringen. Vorhandene Vorfluter und Außengebietsentwässerung Am südlichen Ortseingang von Ballingshausen nach der Teichanlage mit Quellaustritt befindet sich ein vorhandener Vorfluter im Einzugsgebiet des Maßbaches. Der Bestandsgraben befindet sich in einer Entfernung von rund 275 m von der geplanten Ortsumgehung bei Bau-km 0+700. Dieser Vorfluter ist nach Angaben des Wasserwirtschaftsamtes Bad Kissingen als kleiner Flachlandbach mit Gewässertyp G6 einzustufen. Im Südteil der geplanten Ortsumgehung entwässern die landwirtschaftlichen Einzugsgebiete bis ca. Bau-km 0+950 von Osten zur geplanten Straßentrasse. Vorhandene Geländetiefpunkte befinden sich bei Bau-km 0+320 und Bau-km 0+800. Beim Geländetiefpunkt Bau-km 0+320 entwässern beidseitig des vorhandenen Wirtschaftsweges Bestandsgräben und Durchlässe mit Anschluss an die Straßengräben der Staatsstraße Richtung Vorfluter am südlichen Ortseingang von Ballingshausen. Am unmittelbaren Geländetiefpunkt bei Bau-km 0+800 bestehen aufgrund einer fehlenden Entwässerung auf den landwirtschaftlichen Nutzflächen oberhalb der Teichanlage Durchnässungsprobleme. Weitere Bestandsgräben mit Anschluss an die o.g. Vorflut am südlichen Ortseingang befinden sich bei Bau-km 0+650 und 0+890. Am Grabenbeginn bei Bau-km 0+650 befindet sich ein Auslauf vorhandener Felddrainagen. Über den westlich gelegenen Graben bei Bau-km 0+890 entwässert das vorhandene Außengebiet nordwestlich des geplanten Kreisverkehrsplatzes bis zum Geländehochpunkt bei Bau-km 1+400.

St 2280 Ortsumgehung Ballingshausen Seite 5 Im nördlichen Teil der geplanten Ortsumgehung entwässern die Außengebiete von Westen nach Osten bzw. Nordosten. Die Ableitung dieser Außengebietsabflüsse erfolgt über den vorhandenen Straßengraben der Kreisstraße SW 32 nach Osten bzw. am nördlichen Bauende über die beidseitigen Straßengräben der vorhandenen Staatstraße Richtung Nordosten. Bei ca. Bau-km 1+930 quert am nördlichen Ende der Baustrecke als mögliche Vorflut ein weiterer Graben mit Ableitung ins nordöstliche Waldgebiet die vorhandene Staatsstraße. Nach Angaben des Wasserwirtschaftsamtes Bad Kissingen erfolgte hier eine Einstufung als trockenfallendes Gewässer (Gewässertyp G12). Die vorhandenen Abflusswege der Außengebietsentwässerung zu den Vorflutern werden durch die neue Ortsumgehung nicht verändert. Vorhandene Straßenentwässerungsanlagen Staatsstraße St 2280 Ortsanschluss Süd: Dem Beginn der Baustrecke fließen vom Hochpunkt bei ca. Bau-km 0-066 aus der vorhandenen Einschnittslage beidseitig vorhandene Straßengräben zu. Im westlichen Straßengraben befindet sich nach Vermessungsangaben vermutlich eine Längsentwässerung (Drainage) mit Ablaufschacht und Auslauf bei ca. Bau-km 0+060. Nachfolgend wird am Grabentiefpunkt bei ca. Bau-km 0+097 mit einem Durchlass DN 400 das Oberflächenwasser zum östlichen Straßengraben abgeleitet. Dieser Graben auf der Ostseite entwässert teilweise über Durchlässe und Verrohrungen bis zum vorhandenen Vorfluter am südlichen Ortseingang von Ballingshausen. Bei Bau-km 0+320 erfolgt über Gräben und Durchlässe der Anschluss von Außengebietsentwässerung aus den östlich gelegenen Einzugsgebieten. Die Bestandsgröße des befestigten Straßeneinzugsgebietes vom Hochpunkt bei ca. Bau-km 0-066 bis zum Vorfluter am OE Ballingshausen beträgt: A E = 820 m x 6,0 m = 4920 m² Für die maßgebende Regenspende r 15,1 ergibt sich ein Bestandsabfluss von ca. 50,0 l/s. Kreisstraße SW 32 Ortsanschluss Mitte: Der westliche Teil der SW 32 vom Ortseingang beginnend entwässert über Pflasterrinnen, Abläufe sowie den vorhandenen Straßengraben auf der Nordseite bis zum Grabentiefpunkt mit Querdurchlass DN 400 (ca. Bau-km 0+129). Die weitere Ableitung erfolgt über den westlich gelegenen Bestandsgraben Bau-km 0+890 bis 1+100 über die Teichanlage zum Vorfluter am südlichen Ortseingang von Ballingshausen. Die weitere Entwässerung der Kreisstraße SW 32 erfolgt über den vorhandenen Straßengraben nach Osten.

St 2280 Ortsumgehung Ballingshausen Seite 6 Staatsstraße St 2280 Ortsanschluss Nord: Die vorhandene Staatsstraße St 2280 am nördlichen Bauende entwässert vom Hochpunkt am Abzweig zur Gemeinde Thundorf bis zum vorhandenen Vorfluter mit Durchlass DN 600 bei ca. Bau-km 1+930 über beidseitige Straßengräben. Das angeschlossenen Bestandseinzugsgebiet der Staatsstraße beträgt hier: A E = 550 m x 6,0 m = 3300 m² Der Bestandsabfluss für die maßgebende Regenspende r 15,1 ergibt sich zu ca. 34,0 l/s. Nordöstlich dieser vorhandenen Vorflut erfolgt die vorhandene Entwässerung in Richtung Stadtlauringen am unteren Fahrbahnrand auf der Straßensüdseite über eine Längsentwässerung mit Muldenablaufschächten und Mehrzweckrohr DN 200. Wasserschutzgebiete, Überschwemmungsgebiete Im unmittelbaren Planungsgebiet werden keine Wasserschutzgebiete und Überschwemmungsgebiete gequert. Nördlich und nordöstlich des vorgesehenen Baubereiches befinden sich beidseitig der St 2280 vorhandene Wasserschutzzonen. Östlich des Planungsbereiches befindet sich eine beantragte Wasserschutzzone III der Stadtlauringer Gruppe. Übersicht Entwässerungsabschnitte Staatsstraße St 2280 OU Ballingshausen Die Lage der gewählten Straßengradiente zum vorhandenen Gelände bestimmt die Art und Weise der geplanten Entwässerung. Für die geplante Gradientenführung ergeben sich im Wesentlichen zwei Teilabschnitte: Beginn der Baustrecke bis Hochpunkt ca. Bau-km 1+290: Dammlage Hochpunkt ca. Bau-km 1+290 bis Ende der Baustrecke: Einschnittslage Am Anfang und Ende der Baustrecke entspricht die Gradiente der Bestandssituation der vorhandenen Staatsstraße St 2280. Der spezifische Abfluss aus dem Straßenquerschnitt der geplanten Staatsstraße St 2280 mit einer Fahrbahnbreite B St = 7,0 m (RQ 11) ergibt sich zu: q s = ψ r 15,1 B St / 10000 = 0,072 l/s/m Aufgrund der gewählten Trassierung entstehen durch die Hoch- und Tiefpunkte der Gradiente sowie der Geländetopografie nachfolgende Entwässerungsabschnitte.

St 2280 Ortsumgehung Ballingshausen Seite 7 Entwässerungsabschnitt Station St 2280 E 1 Bau-km 0-066 - 1+290 TEG 1.1 bis 1.8 E 2 Bau-km 1+290-1+860 TEG 2.1 bis 2.2 E 3 Bau-km 1+860-2+080 TEG 3.1 E 4 Kreisstraße SW 32 TEG 4.1 bis 4.2 Straße A E / Straßenabfluss Q r15,1 A E = 1,27 ha Q r15,1 = 124,50 l/s A E = 0,399 ha Q r15,1 = 39,3 l/s A E = 0,154 ha Q r15,1 = 15,0 l/s A E = 0,075 ha Q r15,1 = 6,20 l/s Entwässerungsmaßnahmen/ Vorflutrichtung Versickermulden/ Tiefpunkt Bau-km 0+758 Vorfluter Richtung Westen zum Bestandsgraben OE Süd Längsentwässerung zum RRB Vorflut Graben Bauende ca. Bau-km 1+930 Bestandssituation mit Längsentwässerung mit Anschluss an bestehende MZL DN 200 Ableitung in bestehende Straßengräben SW32 Der Gesamtabfluss von den neuen Straßenflächen E 1 bis E 2 der St 2280 Ortsumgehung Ballingshausen beträgt ca. Q r15,1 = 163,80 l/s. Die Versiegelung infolge des Straßenneubaus beträgt ca. 1,70 ha. Bilanzierung Versiegelung Bestand und Neuplanung St 2280 Vorfluter Bestand St2280 Neuplanung St2280 Bestandsgraben am Ortseingang Süd Ballingshausen ca. Bau-km 0+700 Bestandsgraben am Bauende bei ca. Bau-km 1+930 A E = 0,50 ha Q r15,1 = 50 l/s A E = 0,33 ha Q r15,1 = 34 l/s E 1 A E = 1,27 ha Q r15,1 = 124,50 l/s E 2 (TEG 2.1+2.2) A E = 0,399 ha Q r15,1 = 39,3 l/s Durch den Teilrückbau der St 2280 am südlichen und nördlichen Ortsanschluss kommt es zu einer Entsiegelung von ca. 0,252 ha. Die daraus resultierende Abflussminderung ergibt sich zu ca. Q r15,1 = 25,8 l/s. Am Bauanfang der St 2280 entsprechen ca. 0,32 ha der vorhandenen Straßenversiegelung (TEG 1.1/ 1.3) mit einem Bestandsabfluss von ca. 27,70 l/s. Die Neuversiegelung durch die Ortsumgehung Ballingshausen beträgt somit ca. 1,13 ha mit einer Abflusserhöhung von ca. 110 l/s. Das Teileinzugsgebiet TEG 3.1 mit einem Einzugsgebiet von ca. 0,15 ha und einem Abfluss von Q r15,1 = 15 l/s entwässert über die Bestandsentwässerung Richtung Nordosten. Die Versiegelung der Kreisstraße SW 32 (TEG 4.1-4.3) entspricht im Wesentlichen der Bestandssituation.

St 2280 Ortsumgehung Ballingshausen Seite 8 18.1.3 Beschreibung der geplanten Maßnahmen der Straßenentwässerung Beschreibung der geplanten Entwässerungsanlagen Die Ableitung des anfallenden Straßenwassers erfolgt breitflächig und ungesammelt über Bankette, Böschungen und Längsmulden mit entsprechender Teilversickerung. Die Vorflutrichtungen der Entwässerungsabschnitte ergeben sich aus den geplanten Hoch- und Tiefpunkten der Gradiente im Trassenbereich sowie aus den vorhandenen Geländetiefpunkten im Dammbereich, an denen Außengebietswasser zum Abfluss kommt. Entwässerungsabschnitt E 1 Bau-km 0-066 - 1+290 in Dammlage: Die im Entwässerungsabschnitt E 1 maßgebenden Geländetiefpunkte befinden sich bei ca. Baukm 0+320 und Bau-km 0+800 sowie am Grabentiefpunkt mit Querdurchlass DN 400 der Kreisstraße SW32 bei ca. Bau-km 0+129. In den Dammbereichen erfolgt eine Versickerung des Straßenwassers über Versickermulden. Im Bereich der unteren Fahrbahnränder werden Versickermulden mit einer Breite von 2,50 m angeordnet. In den Versickermulden wird durch den Einbau von Erdschwellen in bestimmten Abständen der erforderliche Muldenstauraum geschaffen. Die Erdschwellen liegen quer zur Mulde und sind mindestens 20 cm hoch. Sie erhalten 1:3 geneigte Böschungen. Die Kronenbreite muss mindestens 20 cm betragen. Der Abstand der Schwellen ist abhängig von der Speichergröße und dem Längsgefälle der Mulde. Die Straßenabflüsse werden an den Erdschwellen gestaut und kommen im eingestauten Muldenbereich über die belebte Bodenzone der Mulde zur Versickerung. Die Versickermulden werden als Rasenmulden mit mindestens 20 cm Oberboden ausgebildet und erhalten als Notüberlauf einen Anschluss an die Durchlässe und Gräben der Außengebietsentwässerung mit Ableitung zur Vorflut. Für die Ableitung des anfallenden Oberflächenwassers aus dem östlichen Außengebiet und als Notüberlauf der Versickermulden des Entwässerungsabschnittes 1 wird am Geländetiefpunkt bei Bau-km 0+760 ein neuer Graben mit nachfolgender Verrohrung entlang des vorhandenen Anwandweges bis zum Bestandsdurchlass nach der Teichanlage am südlichen Ortseingang vorgesehen. Weitere Vorflutpunkte für die Außengebietsentwässerung sowie die Notüberläufe der Versickermulden werden entsprechend der natürlichen Geländetiefpunkte bei Bau-km 0+360 sowie nordwestlich des geplanten Kreisverkehrsplatzes (SW32 Bau-km 0+129) erforderlich. Die weitere Entwässerung erfolgt über neue Durchlässe, Straßengräben am OA Süd sowie über das vorhandene Grabensystem zur Teichanlage. Der neue Kreisverkehrsplatz entwässert aufgrund der geplanten Bordführungen über einzelne Straßenabläufe mit Ableitung in die vorgesehenen Versickermulden.

St 2280 Ortsumgehung Ballingshausen Seite 9 Entwässerungsabschnitt E 2 Bau-km 1+290 bis 1+860 in Einschnittslage: Aufgrund der Einschnittslage erfolgt hier eine Sammlung und Ableitung des anfallenden Straßenwassers in der beidseitigen Längsentwässerung. Das Straßenoberflächenwasser des Entwässerungsabschnittes E 2 entwässert über die beidseitigen Mulden und Sammelleitungen DN200/ 250 mit Muldenablaufschächten zum Ende des Einschnittes. Bei Bau-km 1+840 wird das gesammelte Straßenwasser mit einer querenden Leitung DN 400 zum geplanten Regenrückhaltebecken abgeleitet. Als Vorflut ist eine Einleitung in das vorhandene Grabensystem mit Querdurchlass bei ca. Bau-km 1+930 vorgesehen. Die qualitative und hydraulische Gewässerbelastung der vorgesehenen Einleitung wurde mit dem Bewertungsverfahren nach DWA-M 153 überprüft. Im Ergebnis des Bewertungsverfahrens ist festzuhalten, dass zusätzliche Maßnahmen der Regenwasserbehandlung, z. B. ein Absetzbecken mit Dauerstau und Tauchwand erforderlich werden. Für den Vorflutgraben mit einer zulässigen Abflussspende von 15 l/(s x ha) nach DWA-M 153 ist der ermittelte Regenwasserabfluss (sh. Unterlage Regenabflussermittlung TEG 2.1+2.2) größer als der mögliche Drosselabfluss von den undurchlässigen Flächen des Entwässerungsabschnittes 2. Es wird somit eine Rückhaltung mit einem Drosselabfluss von 5 l/s erforderlich. Entwässerungsabschnitt E 3 Bau-km 1+860 bis 2+080 Bauende (Bestandssituation): Das anfallende Straßenoberflächenwasser wird am rechten unteren Fahrbahnrand entsprechend der Bestandssituation über eine neue Längsentwässerung mit Muldenablaufschächten und Mehrzweckrohrleitung DN 200. Am Bauende erfolgt der Anschluss an die bestehende MZ- Rohrleitung. Die vorgesehenen Längsmulden leiten anfallendes Außengebietswasser zum Vorfluter bei ca. Bau-km 1+930 bzw. zum bestehenden Straßengraben am Bauende ab. Entwässerungsabschnitt E 4 Kreisstraße SW 32 (Bestandssituation): Das anfallende Straßenoberflächenwasser wird über neue Längsmulden, Bordrinnen, Abläufe und Durchlässe an die bestehenden Straßengräben angeschlossen.

St 2280 Ortsumgehung Ballingshausen Seite 10 Technische Beschreibung Regenrückhaltebecken Bau-km 1+850 Die konstruktive Gestaltung des erforderlichen Regenrückhaltebeckens wird bestimmt vom örtlichen Flächendargebot, von der nach Bemessung erforderlichen Beckengröße sowie den vorhandenen Höhen- und Grundwasserverhältnissen im Planungsgebiet. Als Beckenstandort wurden die Rückbauflächen bei ca. 1+850 westlich der St2280 vorgesehen. Der gewählte Standort am Ende des Einschnittes wird räumlich eingeengt durch die westlich angrenzende kartierte Wiesenknopffläche. Diese angrenzende Fläche würde auch aufgrund der Höhenverhältnisse nicht für ein möglich nachgeschaltetes Erdbecken zur Entwässerung im freien Gefälle zur Verfügung stehen. Das erforderliche Rückhaltevolumen nach DWA-A 117 beträgt für eine Überschreitungshäufigkeit von n= 0,5/a nach RAS-Ew ca. V = 60 m³. Aufgrund des begrenzten Flächendargebotes wurde für dieses kleine Rückhaltevolumen die Ausführung des geplanten Regenrückhaltebeckens als offenes, einteiliges Erdbecken mit geneigten Seitenflächen vorgeschlagen. Die gemäß Bewertungsverfahren nach DWA-A 153 notwendigen Maßnahmen zur Behandlung des anfallenden Straßenoberflächenwassers erfordern weiterhin die Ausführung des RRB als Nassbecken mit Dauerstau (Tiefe 2,0 m) zur Gewährleistung von Sedimentation und zur Abscheidung von Leichtflüssigkeiten und Schwimmstoffen. Das offene, einteilige Becken kann auf dem gewählten Standort unter Berücksichtigung nachfolgender Beckenparameter eingeordnet werden: - Umfahrung zu Wartungszwecken (Breite 3,0 m mit beidseitigen Banketten je 1,0 m) - wasserseitige Böschungsneigung von 1:1,8 Das RRB wird als langgestrecktes Becken mit einem Seitenverhältnis Länge zu Breite von 3:1 hergestellt. Sohle und Böschungen des Beckens sind dicht herzustellen und gegen Beschädigungen bei Reinigungsarbeiten (z. B. Schlammberäumung mit Saugwagen und Radbagger) mit Betonsteinpflaster in Betonbettung zu befestigen. Das RRB wird für den Gewässerschutz besonders wirksam, wenn auch möglichst feine Feststoffpartikel als potentielle Träger von Schadstoffen weitgehend abgeschieden werden, bevor die Einleitung in das Gewässer erfolgt. Das abgesetzte Sediment soll auch bei hoher hydraulischer Belastung des Beckens nicht mehr aufgewirbelt, mit dem Durchfluss bei Regen vermischt und somit ins Gewässer ausgetragen werden. Deshalb wird das Becken im Dauerstau mit einer ausreichenden Tiefe ( 2 m) geplant. Zur Gewährleistung einer gleichmäßigen Durchströmung des Beckenraumes kann die Sohle der Zulaufleitung nach RiStWag 2016 bis zu ihrem halben Durchmesser unter dem Dauerstauwasserspiegel tiefer gelegt werden. Der vorgesehene Zulaufkanal DN 400 liegt mit seiner Sohle 10 cm unter der geplanten Höhe des Dauerstaus.

St 2280 Ortsumgehung Ballingshausen Seite 11 Der Durchlass Bau-km 1+840 im Bereich der geplanten Ortsumgehung wird hierbei durch den vorgesehenen Dauerstauwasserspiegel nicht eingestaut. Das zulässige Stauziel des RRB wurde in Abhängigkeit von der Rückstauebene der oberhalb gelegenen Straßenentwässerung festgelegt. Maßgebende Rückstauebene ist der tiefste Punkt im Einzugsgebiet des Entwässerungsabschnitts 2 (Schacht rechts Bau-km 1+860 mit Deckelhöhe von 336,01 m ü NN). Unter Berücksichtigung einer Freibordhöhe bis zur Umfahrung von mindestens 0,50 m zur Sicherung des Beckens ergibt sich eine zulässige Stauzielhöhe von 335,50 m ü NN. Aufgrund der vorbeschriebenen Parameter für die konstruktive Gestaltung des Beckens sowie zur Gewährleistung der Mindestdruckhöhe der Abflussdrosselung wurde für das erforderliche Stauvolumen von 60 m³ eine Staulamelle von 0,50 m festgelegt. Der Durchlass DN 400 unter der geplanten Staatsstraße ist somit nur beim Bemessungsabfluss mit einer Wiederkehrzeit von T = 2a bis zum Stauziel eingestaut ist. Für das Regenrückhaltebecken Bau-km 1+850 ergeben sich somit folgende Daten: Max. Drosselabflussspende Einzugsgebiet A E Undurchlässige Fläche Au Bemessungszufluss Q r15(n=1) Drosselabfluss RRB 15 l/(s x ha) 0,856 ha 0,345 ha 39,30 l/s 5 l/s Erf. Rückhaltevolumen n = 0,5/a 60 m³ Erf. Abscheideoberfläche 40 m² Rohrsohle Zulauf DN 400 Höhe Dauerstau Sohle Becken Max. Wasserspiegel n = 0,5/a max. Überströmhöhe Beckenumfahrung Sohle Auslauf Drosselschacht HGW 334,90 m ü. NN 335,00 m ü. NN 333,00 m ü. NN 333,50 m ü. NN 333,61 m ü. NN 336,00 m ü. NN 334,30 m ü. NN OKG -2,0 m Die Leistungsfähigkeit des bei Beckenfüllung eingestauten Zulaufkanals DN 400 mit Gefälle von 0,50 % beträgt Q v = 162,40 l/s; der Bemessungszufluss für n=1 aus dem angeschlossenen Entwässerungsabschnitt 2 ergibt sich zu Q r15(n=1) = 39,30 l/s. Das maximale Rückhaltevolumen des RRB von ca. 60 m³ ergibt sich für ein Regenereignis mit einer Wiederkehrszeit T = 2a bei einer Dauerstufe von D = 60 min. Für den festgelegten Drosselabfluss von 5 l/s beträgt die rechnerische Entleerungszeit des Beckens ca. 3,33 h.

St 2280 Ortsumgehung Ballingshausen Seite 12 Nach Baugrundgutachten steht das Grundwasser am geplanten Beckenstandort ca. 2 m unter OK Geländeniveau an. Das RRB als Dauerstaubecken muss deshalb mit einer Dichtung und Auftriebssicherung (Flächendrainage) ausgeführt werden. Die Abdichtungen werden mit Kunststoffdichtungsbahnen hergestellt. Um ein Abrutschen an den Böschungen zu verhindern, sind die Dichtungsbahnen durch eine konstruktive Verankerung mit umlaufenden Einbindegräben zu sichern. Die Auftriebssicherung der Beckendichtung in Abhängigkeit vom anstehenden Grundwasserstand wird mit einer Flächendrainage mit Vollsickerleitung (Ringdrainage) sichergestellt. Die Ringdrainage wird an einen Pumpenvorlageschacht mit Überlaufleitung an den Abflusskanal angeschlossen. Der Überlauf liegt ca. 0,50 m unter dem Dauerstauwasserspiegel des Beckens. Somit ist beim Betriebswasserspiegel des Beckens mit einer Dauerstauhöhe von 2,0 m und hohem Grundwasserstand ausreichende Auflast über der Beckendichtung zur Gewährleistung der Auftriebssicherung gegeben. Bei der Wartung des Beckens mit Entleerung und Schlammberäumung kann über den Pumpenvorlageschacht der anstehende Grundwasserstand kontrolliert und nach Erfordernis mit mobilen Pumpen abgesenkt werden. Die Wartung der Anlage zur Erhaltung des Soll-Zustandes erfolgt nach Betriebsanweisung, im Regelfall ca. 1- bis 2-mal im Jahr bzw. nach Unfällen, Havarien sowie außergewöhnlichen Witterungsereignissen. Die Entleerung des Beckenstauraumes erfolgt im Freispiegelabfluss, welcher durch eine Drosseleinrichtung begrenzt wird. Die Drosseleinrichtung darf bei größter Stauhöhe vor Anspringen des Notablaufes nur den für die Einleitung in die Vorflut zugelassenen Abfluss von Q Dr = 15 l/(s x ha) abführen. Da das der Beckenbemessung zugrunde gelegte Niederschlagsereignis durch ein solches mit geringerer Häufigkeit überschritten werden kann, ist die Anordnung eines Notüberlaufes erforderlich, um das Bauwerk vor Schaden zu bewahren. Im Auslaufbauwerk werden die vorgesehene Drosseleinrichtung, die Notüberlaufschwelle und der Notablaufschieber eingeordnet. Die Entlastung des Beckenstauraumes wird bei Überschreiten des vorgesehenen Stauziels über die Notüberlaufschwelle gewährleistet. Die Notüberlaufmenge entlastet über den Abflusskanal in den Vorfluter. Die Einleitestelle des Beckenabflusses ist zu sichern. Für den Fall von Betriebsstörungen der Drosseleinrichtung ist im Auslaufbauwerk ein Notablassschieber eingeordnet, der von Oberflur bedienbar ist. Im Auslaufbauwerk ist ebenfalls eine Einstiegsmöglichkeit vorzusehen. Die Zuwegung zum Becken ist über die vorhandenen Wirtschaftswege möglich. Für das RRB wird eine Einzäunung und zweiflüglige Toranlage mit 4,0 m Breite erforderlich.

St 2280, Ortsumgehung Ballingshausen Seite 13 18.2 Berechnungen 18.2.1 Regenabflussermittlung Regenhäufigkeit: n = 1,00 - Mulden, Seitengräben, Rohrleitungen n = 1,00 - Versickermulden Berechnungsregen 15 min: 113,90 l(s*ha) 113,90 l(s*ha) Abflußbeiwerte: Versickerraten: Ψ = 0,9 - Fahrbahnen 113,90 l/(s*ha) - Böschungen und Bankette Ψ = 0,6-0,9 - sonstige befestigte horizontale Flächen 150 l/(s*ha) - Rasenmulden Ψ = 0,4 - Böschungen, Bankette, Gräben und Mulden (nach DWA-M 153, Tab. 2, lehmiger Sandboden) Bezeichnung und Lage Regenabfluss Einzugsgebiet Einzelabfluss Versickerrate Versickerung Abflussermittlung Einzugsgebietsfläche von Bau - km bis Bau - km Dauer T Häufigkeit n Regenspende rn Länge L Breite B Abflussbeiwert Gesamtfläche AE reduzierte Fläche Ared Q q s Q Restabfluss Qr Gesamtabfluss Q ges min a-1 l/(s*ha) Ψ m m ha ha l/s l/(s*ha) l/s l/s l/s St 2280 - Ortsumgehung Ballingshausen - Entwässerungsabschnitt E 1 TEG 1.1 - St 2280 - Abfluss über linken Straßengraben/ Mulde Bau-km 0-066 (Hochpunkt) bis 0+088 (Bestandssituation) Fahrbahn 0-066 0+088 15 1 113,9 0,9 154,0 7,00 0,108 0,097 11,051 0,0 0,000 11,051 Bankett/Böschung 0-066 0+088 15 1 113,9 0,4 154,0 4,50 0,069 0,028 3,157 113,9-3,157 0,000 Mulde/ Graben 0-066 0+088 15 1 113,9 0,4 154,0 2,50 0,039 0,015 1,754 150,0-2,310-0,556 10,495 Zusammenstellung 0,216 0,140 16,0-5,5 10,5 Einzugsfläche Au für die Bemessung (= Q ges /r 15,1 ) Regenspende r 15,1 = 113,9 0,092 TEG 1.2 - St 2280 - Abfluss über rechten Straßengraben/ Mulde Bau-km 0+088 bis 0+360 Fahrbahn 0+088 0+360 15 1 113,9 0,9 272,0 7,00 0,190 0,171 19,518 0,0 0,000 19,518 Fahrbahn (Verziehung) 0+257 0+360 15 1 113,9 0,9 51,5 3,25 0,017 0,015 1,716 0,0 0,000 1,716 Bankett/Böschung 0+088 0+360 15 1 113,9 0,4 272,0 4,50 0,122 0,049 5,577 113,9-5,577 0,000 Mulde/ Graben 0+088 0+360 15 1 113,9 0,4 272,0 2,50 0,068 0,027 3,098 150,0-4,080-0,982 20,252 Zusammenstellung 0,398 0,263 29,9-9,7 20,3 Einzugsfläche Au für die Bemessung (= Q ges /r 15,1 ) Regenspende r 15,1 = 113,9 0,178 TEG 1.3 - Ortsanschluss Süd - Abfluss über linken Straßengraben Bau-km 0+000 bis 0+265,50 (Bestandssituation) Fahrbahn 0+000 0+265 15 1 113,9 0,9 265,5 6,00 0,159 0,143 16,330 0,0 0,000 16,330 Fahrbahn (Verziehung) 0+200 0+265 15 1 113,9 0,9 32,5 5,50 0,018 0,016 1,832 0,0 0,000 1,832 Bankett/Böschung 0+000 0+265 15 1 113,9 0,4 265,5 2,50 0,066 0,027 3,024 113,9-3,024 0,000 Graben 0+000 0+265 15 1 113,9 0,4 265,5 2,50 0,066 0,027 3,024 150,0-3,983-0,958 17,204 Zusammenstellung 0,310 0,213 24,2-7,0 17,2

St 2280, Ortsumgehung Ballingshausen Seite 14 Einzugsfläche Au für die Bemessung (= Q ges /r 15,1 ) Regenspende r 15,1 = 113,9 0,151 Bezeichnung und Lage Regenabfluss Einzugsgebiet Einzelabfluss Versickerrate Versickerung Abflussermittlung Einzugsgebietsfläche von Bau - km bis Bau - km Dauer T Häufigkeit n Regenspende rn Länge L Breite B Abflussbeiwert Gesamtfläche AE reduzierte Fläche Ared Q q s Q Restabfluss Qr Gesamtabfluss Q ges min a-1 l/(s*ha) Ψ m m ha ha l/s l/(s*ha) l/s l/s l/s St 2280 - Ortsumgehung Ballingshausen - Entwässerungsabschnitt E 1 TEG 1.4 - St 2280 - Abfluss über rechte Mulde Bau-km 0+360 bis 0+545 Fahrbahn 0+360 0+545 15 1 113,9 0,9 185,0 7,00 0,130 0,117 13,275 0,0 0,000 13,275 Fahrbahn (Verziehung) 0+360 0+477 15 1 113,9 0,9 58,5 3,25 0,019 0,017 1,949 0,0 0,000 1,949 Bankett/Böschung 0+360 0+545 15 1 113,9 0,4 185,0 4,50 0,083 0,033 3,793 113,9-3,793 0,000 Mulde 0+360 0+545 15 1 113,9 0,4 185,0 2,50 0,046 0,019 2,107 150,0-2,775-0,668 14,556 Zusammenstellung 0,278 0,185 21,1-6,6 14,6 Einzugsfläche Au für die Bemessung (= Q ges /r 15,1 ) Regenspende r 15,1 = 113,9 0,128 TEG 1.5 - St 2280 - Abfluss über linke Mulde Bau-km 0+545 bis 0+760 Fahrbahn 0+545 0+760 15 1 113,9 0,9 215,0 7,00 0,151 0,135 15,428 0,0 0,000 15,428 Bankett/Böschung 0+545 0+760 15 1 113,9 0,4 215,0 4,50 0,097 0,039 4,408 113,9-4,408 0,000 Mulde 0+545 0+760 15 1 113,9 0,4 215,0 2,50 0,054 0,022 2,449 150,0-3,225-0,776 14,652 Zusammenstellung 0,301 0,196 22,3-7,6 14,7 Einzugsfläche Au für die Bemessung (= Q ges /r 15,1 ) Regenspende r 15,1 = 113,9 0,129 TEG 1.6 - St 2280 - Abfluss über linke Mulde Bau-km 0+760 bis 1+074 Fahrbahn 0+760 1+074 15 1 113,9 0,9 314,0 7,00 0,220 0,198 22,532 0,0 0,000 22,532 Fahrbahn (Verziehung) 1+004 1+074 15 1 113,9 0,9 35,0 5,00 0,018 0,016 1,794 0,0 0,000 1,794 Bankett/Böschung 0+760 1+074 15 1 113,9 0,4 314,0 4,50 0,141 0,057 6,438 113,9-6,438 0,000 Mulde 0+760 1+074 15 1 113,9 0,4 314,0 2,50 0,079 0,031 3,576 150,0-4,710-1,134 23,192 Zusammenstellung 0,457 0,301 34,3-11,1 23,2 Einzugsfläche Au für die Bemessung (= Q ges /r 15,1 ) Regenspende r 15,1 = 113,9 0,204 TEG 1.7 - St 2280 Kreisverkehr Ortsanschluss Ost - Abfluss über Bordrinnen, Abläufe und Mulden Bau-km 0+000 bis 0+141 Fahrbahn 0+000 0+141 15 1 113,9 0,9 141,0 7,50 0,106 0,095 10,840 0,0 0,000 10,840 Mulde 0+000 0+141 15 1 113,9 0,4 60,0 2,50 0,015 0,006 0,683 150,0-0,900-0,217 10,624 Zusammenstellung 0,121 0,101 11,5-0,9 10,6 Einzugsfläche Au für die Bemessung (= Q ges /r 15,1 ) Regenspende r 15,1 = 113,9 0,093

St 2280, Ortsumgehung Ballingshausen Seite 15 Bezeichnung und Lage Regenabfluss Einzugsgebiet Einzelabfluss Versickerrate Versickerung Abflussermittlung Einzugsgebietsfläche von Bau - km bis Bau - km Dauer T Häufigkeit n Regenspende rn Länge L Breite B Abflussbeiwert Gesamtfläche AE reduzierte Fläche Ared Q q s Q Restabfluss Qr Gesamtabfluss Q ges min a-1 l/(s*ha) Ψ m m ha ha l/s l/(s*ha) l/s l/s l/s St 2280 - Ortsumgehung Ballingshausen - Entwässerungsabschnitt E 1 TEG 1.8 - St 2280 - Abfluss über linke Mulde Bau-km 1+119 bis 1+290 Fahrbahn 1+119 1+290 15 1 113,9 0,9 171,0 7,00 0,120 0,108 12,270 0,0 0,000 12,270 Fahrbahn (Verziehung) 1+119 1+189 15 1 113,9 0,9 35,0 5,00 0,018 0,016 1,794 0,0 0,000 1,794 Bankett/Böschung 1+119 1+290 15 1 113,9 0,4 171,0 4,50 0,077 0,031 3,506 113,9-3,506 0,000 Mulde 1+119 1+290 15 1 113,9 0,4 171,0 2,50 0,043 0,017 1,948 150,0-2,565-0,617 13,447 Zusammenstellung 0,257 0,171 19,5-6,1 13,4 Einzugsfläche Au für die Bemessung (= Q ges /r 15,1 ) Regenspende r 15,1 = 113,9 0,118 St 2280 - Ortsumgehung Ballingshausen - Entwässerungsabschnitt E 2 TEG 2.1 - St 2280 - Abfluss über linke Einschnittsmulde und Sammelleitung DN200/250 Bau-km 1+290 bis 1+367 Fahrbahn 1+290 1+367 15 1 113,9 0,9 77,0 7,00 0,054 0,049 5,525 0,0 0,000 5,525 Bankett/Böschung 1+290 1+367 15 1 113,9 0,4 77,0 6,00 0,046 0,018 2,105 113,9-2,105 0,000 Mulde 1+290 1+367 15 1 113,9 0,4 77,0 2,00 0,015 0,006 0,702 150,0-0,924-0,222 5,303 Zusammenstellung 0,116 0,073 8,3-3,0 5,3 Einzugsfläche Au für die Bemessung (= Q ges /r 15,1 ) Regenspende r 15,1 = 113,9 0,047 TEG 2.2 - St 2280 - Abfluss über rechte Einschnittsmulde und Sammelleitung DN 200/250 Bau-km 1+367 bis 1+860 Fahrbahn 1+367 1+860 15 1 113,9 0,9 493,0 7,00 0,345 0,311 35,376 0,0 0,000 35,376 Bankett/Böschung 1+367 1+860 15 1 113,9 0,4 493,0 6,00 0,296 0,118 13,477 113,9-13,477 0,000 Mulde 1+367 1+860 15 1 113,9 0,4 493,0 2,00 0,099 0,039 4,492 150,0-5,916-1,424 33,952 Zusammenstellung 0,740 0,468 53,3-19,4 34,0 Einzugsfläche Au für die Bemessung (= Q ges /r 15,1 ) Regenspende r 15,1 = 113,9 0,298

St 2280, Ortsumgehung Ballingshausen Seite 16 Bezeichnung und Lage Regenabfluss Einzugsgebiet Einzelabfluss Versickerrate Versickerung Abflussermittlung Einzugsgebietsfläche von Bau - km bis Bau - km Dauer T Häufigkeit n Regenspende rn Länge L Breite B Abflussbeiwert Gesamtfläche AE reduzierte Fläche Ared Q q s Q Restabfluss Qr Gesamtabfluss Q ges min a-1 l/(s*ha) Ψ m m ha ha l/s l/(s*ha) l/s l/s l/s St 2280 - Ortsumgehung Ballingshausen - Entwässerungsabschnitt 3 TEG 3.1 - St 2280 - Abfluss über rechte Mulde im Bankett und Mehrzweckleitung DN 200 Bau-km 1+860 bis 2+080 (Bestandssituation) Fahrbahn 1+860 2+080 15 1 113,9 0,9 220,0 7,00 0,154 0,139 15,787 0,0 0,000 15,787 Bankett/ Mulde 1+860 2+080 15 1 113,9 0,4 220,0 2,50 0,055 0,022 2,506 150,0-3,300-0,794 14,992 Zusammenstellung 0,209 0,161 18,3-3,3 15,0 Einzugsfläche Au für die Bemessung (= Q ges /r 15,1 ) Regenspende r 15,1 = 113,9 0,132 St 2280 - Ortsumgehung Ballingshausen - Entwässerungsabschnitt 4 TEG 4.1 - Kreisstraße SW 32 - Abfluss über linke Mulde Bau-km 0+200 bis 0+320 (Bestandssituation) Fahrbahn 0+200 0+320 15 1 113,9 0,9 120,0 3,00 0,036 0,032 3,690 0,0 0,000 3,690 Bankett/ Mulde 0+200 0+320 15 1 113,9 0,4 120,0 4,00 0,048 0,019 2,187 150,0-2,880-0,693 2,997 Zusammenstellung 0,084 0,052 5,9-2,9 3,0 Einzugsfläche Au für die Bemessung (= Q ges /r 15,1 ) Regenspende r 15,1 = 113,9 0,026

St 2280, Ortsumgehung Ballingshausen Seite 17 18.2.2 Bewertungsverfahren nach DWA-M 153 St 2280 - Entwässerungsabschnitt 1 - TEG 1.2 Bau-km 0+088 bis 0+360 - Versickermulde 1 Gewässer ( Tabelle A.1a und A.1b) Grundwasser außerhalb Trinkwassereinzugsgebieten Typ Gewässerpunkte G G12 G = 10 Flächenanteile f i (Abschnitt 4) Luft L i (Tab. A.2) Flächen F i (Tab. A.3) Abflussbelastung B i Flächen A u,i [ha] f i n. Gl.(4.2) Typ Punkte Typ Punkte B i = f i x (L i + F i ) undurchlässige Fläche 0,178 1 L1 1 F4 19 20 0 0 0 = 0,178 = 1 Abflussbelastung B = B i : B = 20 keine Regenwasserbehandlung erforderlich, wenn B G maximal zulässiger Durchgangswert D max = G / B: D max = 0,5 vorgesehene Behandlungsmaßnahmen (Tab. A.4a, A.4b und A.4c) Versickerung durch 20 cm bewachsenen Oberboden (Muldenversickerung) Typ D2a Durchgangswerte Di 0,20 Durchgangswert D = Produkt aller D i (s. Kapitel 6.2.2): D = 0,20 Emissionswert E = B x D: E = 4 Die Regenwasserbehandlung reicht aus, da E = 4 < G = 10

St 2280, Ortsumgehung Ballingshausen Seite 18 St 2280 - Entwässerungsabschnitt 1 - TEG 1.4 Bau-km 0+360 bis 0+545 - Versickermulde 2 Gewässer ( Tabelle A.1a und A.1b) Grundwasser außerhalb Trinkwassereinzugsgebieten Typ Gewässerpunkte G G12 G = 10 Flächenanteile f i (Abschnitt 4) Luft L i (Tab. A.2) Flächen F i (Tab. A.3) Abflussbelastung B i Flächen A u,i [ha] f i n. Gl.(4.2) Typ Punkte Typ Punkte B i = f i x (L i + F i ) undurchlässige Fläche 0,128 1 L1 1 F4 19 20 0 0 0 = 0,128 = 1 Abflussbelastung B = B i : B = 20 keine Regenwasserbehandlung erforderlich, wenn B G maximal zulässiger Durchgangswert D max = G / B: D max = 0,5 vorgesehene Behandlungsmaßnahmen (Tab. A.4a, A.4b und A.4c) Versickerung durch 20 cm bewachsenen Oberboden (Muldenversickerung) Typ D2a Durchgangswerte Di 0,20 Durchgangswert D = Produkt aller D i (s. Kapitel 6.2.2): D = 0,20 Emissionswert E = B x D: E = 4 Die Regenwasserbehandlung reicht aus, da E = 4 < G = 10

St 2280, Ortsumgehung Ballingshausen Seite 19 St 2280 - Entwässerungsabschnitt 1 - TEG 1.5 Bau-km 0+545 bis 0+760 - Versickermulde 3 Gewässer ( Tabelle A.1a und A.1b) Grundwasser außerhalb Trinkwassereinzugsgebieten Typ Gewässerpunkte G G12 G = 10 Flächenanteile f i (Abschnitt 4) Luft L i (Tab. A.2) Flächen F i (Tab. A.3) Abflussbelastung B i Flächen A u,i [ha] f i n. Gl.(4.2) Typ Punkte Typ Punkte B i = f i x (L i + F i ) undurchlässige Fläche 0,129 1 L1 1 F4 19 20 0 0 0 = 0,129 = 1 Abflussbelastung B = B i : B = 20 keine Regenwasserbehandlung erforderlich, wenn B G maximal zulässiger Durchgangswert D max = G / B: D max = 0,5 vorgesehene Behandlungsmaßnahmen (Tab. A.4a, A.4b und A.4c) Versickerung durch 20 cm bewachsenen Oberboden (Muldenversickerung) Typ D2a Durchgangswerte Di 0,20 Durchgangswert D = Produkt aller D i (s. Kapitel 6.2.2): D = 0,20 Emissionswert E = B x D: E = 4 Die Regenwasserbehandlung reicht aus, da E = 4 < G = 10

St 2280, Ortsumgehung Ballingshausen Seite 20 St 2280 - Entwässerungsabschnitt 1 - TEG 1.6 Bau-km 0+760 bis 1+074 - Versickermulde 4 Gewässer ( Tabelle A.1a und A.1b) Grundwasser außerhalb Trinkwassereinzugsgebieten Typ Gewässerpunkte G G12 G = 10 Flächenanteile f i (Abschnitt 4) Luft L i (Tab. A.2) Flächen F i (Tab. A.3) Abflussbelastung B i Flächen A u,i [ha] f i n. Gl.(4.2) Typ Punkte Typ Punkte B i = f i x (L i + F i ) undurchlässige Fläche 0,204 1 L1 1 F4 19 20 0 0 0 = 0,204 = 1 Abflussbelastung B = B i : B = 20 keine Regenwasserbehandlung erforderlich, wenn B G maximal zulässiger Durchgangswert D max = G / B: D max = 0,5 vorgesehene Behandlungsmaßnahmen (Tab. A.4a, A.4b und A.4c) Versickerung durch 20 cm bewachsenen Oberboden (Muldenversickerung) Typ D2a Durchgangswerte Di 0,20 Durchgangswert D = Produkt aller D i (s. Kapitel 6.2.2): D = 0,20 Emissionswert E = B x D: E = 4 Die Regenwasserbehandlung reicht aus, da E = 4 < G = 10

St 2280, Ortsumgehung Ballingshausen Seite 21 St 2280 - Entwässerungsabschnitt 1 - TEG 1.7 KVP Bau-km 0+000 bis 0+141 - Versickermulde 5 Gewässer ( Tabelle A.1a und A.1b) Grundwasser außerhalb Trinkwassereinzugsgebieten Typ Gewässerpunkte G G12 G = 10 Flächenanteile f i (Abschnitt 4) Luft L i (Tab. A.2) Flächen F i (Tab. A.3) Abflussbelastung B i Flächen A u,i [ha] f i n. Gl.(4.2) Typ Punkte Typ Punkte B i = f i x (L i + F i ) undurchlässige Fläche 0,093 1 L1 1 F4 19 20 0 0 0 = 0,093 = 1 Abflussbelastung B = B i : B = 20 keine Regenwasserbehandlung erforderlich, wenn B G maximal zulässiger Durchgangswert D max = G / B: D max = 0,5 vorgesehene Behandlungsmaßnahmen (Tab. A.4a, A.4b und A.4c) Versickerung durch 20 cm bewachsenen Oberboden (Muldenversickerung) Typ D2a Durchgangswerte Di 0,20 Durchgangswert D = Produkt aller D i (s. Kapitel 6.2.2): D = 0,20 Emissionswert E = B x D: E = 4 Die Regenwasserbehandlung reicht aus, da E = 4 < G = 10

St 2280, Ortsumgehung Ballingshausen Seite 22 St 2280 - Entwässerungsabschnitt 1 - TEG 1.8 Bau-km 1+119 bis 1+290 - Versickermulde 6 Gewässer ( Tabelle A.1a und A.1b) Grundwasser außerhalb Trinkwassereinzugsgebieten Typ Gewässerpunkte G G12 G = 10 Flächenanteile f i (Abschnitt 4) Luft L i (Tab. A.2) Flächen F i (Tab. A.3) Abflussbelastung B i Flächen A u,i [ha] f i n. Gl.(4.2) Typ Punkte Typ Punkte B i = f i x (L i + F i ) undurchlässige Fläche 0,118 1 L1 1 F4 19 20 0 0 0 = 0,118 = 1 Abflussbelastung B = B i : B = 20 keine Regenwasserbehandlung erforderlich, wenn B G maximal zulässiger Durchgangswert D max = G / B: D max = 0,5 vorgesehene Behandlungsmaßnahmen (Tab. A.4a, A.4b und A.4c) Versickerung durch 20 cm bewachsenen Oberboden (Muldenversickerung) Typ D2a Durchgangswerte Di 0,20 Durchgangswert D = Produkt aller D i (s. Kapitel 6.2.2): D = 0,20 Emissionswert E = B x D: E = 4 Die Regenwasserbehandlung reicht aus, da E = 4 < G = 10

St 2280, Ortsumgehung Ballingshausen Seite 23 St 2280 - Entwässerungsabschnitt 2 - TEG 2.1 + 2.2 Bau-km 1+367 bis 1+860 - Zufluss zum nördlichen Einleitepunkt Bau-km 1+930 Qualitative Gewässerbelastung Gewässer ( Tabelle A.1a und A.1b) Typ Gewässerpunkte G trockenfallendes Gewässer G12 G = 10 Flächenanteile f i (Abschnitt 4) Luft L i (Tab. A.2) Flächen F i (Tab. A.3) Abflussbelastung B i Flächen A u,i [ha] f i n. Gl.(4.2) Typ Punkte Typ Punkte B i = f i x (L i + F i ) undurchlässige Fläche 0,345 1 L1 1 F4 19 20 0 0 0 = 0,345 = 1 Abflussbelastung B = B i : B = 20 keine Regenwasserbehandlung erforderlich, wenn B G maximal zulässiger Durchgangswert D max = G / B: D max = 0,5 vorgesehene Behandlungsmaßnahmen (Tab. A.4a, A.4b und A.4c) Anlagen mit maximal 9 m/h Oberflächenbeschickung beim Bemessungsregen mit Regenspende r15,1 Typ D21d Durchgangswerte Di 0,30 Durchgangswert D = Produkt aller D i (s. Kapitel 6.2.2): D = 0,30 Emissionswert E = B x D: E = 6 Die Regenwasserbehandlung reicht aus, da E = 6 < G = 10 Hydraulische Gewässerbelastung nach Kapitel 6.3.1 Drosselabfluss, Emissionsprinzip Typ des Vorflutgewässers Regenabflussspende q r undurchlässige Fläche A u Tabelle 3 [l/(sxha)] [ha] kleiner Flachlandbach 15 0,345 Drosselabfluss Qdr [l/s] 5

St 2280 Ortsumgehung Ballingshausen Seite 24 18.2.3 Nachweis Versickermulden nach DWA-A 138 Versickermulde 1 Bau-km 0+088 bis 0+360 INVER - Ingenieurbüro für Verkehrsanlagen GmbH Mäez 2018

St 2280 Ortsumgehung Ballingshausen Seite 25 INVER - Ingenieurbüro für Verkehrsanlagen GmbH Mäez 2018

St 2280 Ortsumgehung Ballingshausen Seite 26 INVER - Ingenieurbüro für Verkehrsanlagen GmbH Mäez 2018

St 2280 Ortsumgehung Ballingshausen Seite 27 Versickermulde 2 Bau-km 0+360 bis 0+545 INVER - Ingenieurbüro für Verkehrsanlagen GmbH Mäez 2018

St 2280 Ortsumgehung Ballingshausen Seite 28 INVER - Ingenieurbüro für Verkehrsanlagen GmbH Mäez 2018

St 2280 Ortsumgehung Ballingshausen Seite 29 INVER - Ingenieurbüro für Verkehrsanlagen GmbH Mäez 2018

St 2280 Ortsumgehung Ballingshausen Seite 30 Versickermulde 3 Bau-km 0+545 bis 0+760 INVER - Ingenieurbüro für Verkehrsanlagen GmbH Mäez 2018

St 2280 Ortsumgehung Ballingshausen Seite 31 INVER - Ingenieurbüro für Verkehrsanlagen GmbH Mäez 2018

St 2280 Ortsumgehung Ballingshausen Seite 32 INVER - Ingenieurbüro für Verkehrsanlagen GmbH Mäez 2018

St 2280 Ortsumgehung Ballingshausen Seite 33 Versickermulde 4 Bau-km 0+760 bis 1+074 INVER - Ingenieurbüro für Verkehrsanlagen GmbH Mäez 2018

St 2280 Ortsumgehung Ballingshausen Seite 34 INVER - Ingenieurbüro für Verkehrsanlagen GmbH Mäez 2018

St 2280 Ortsumgehung Ballingshausen Seite 35 INVER - Ingenieurbüro für Verkehrsanlagen GmbH Mäez 2018

St 2280 Ortsumgehung Ballingshausen Seite 36 Versickermulde 5 Kreisverkehrsplatz INVER - Ingenieurbüro für Verkehrsanlagen GmbH Mäez 2018

St 2280 Ortsumgehung Ballingshausen Seite 37 INVER - Ingenieurbüro für Verkehrsanlagen GmbH Mäez 2018

St 2280 Ortsumgehung Ballingshausen Seite 38 INVER - Ingenieurbüro für Verkehrsanlagen GmbH Mäez 2018

St 2280 Ortsumgehung Ballingshausen Seite 39 Versickermulde 6 Bau-km 1+119 bis 1+290 INVER - Ingenieurbüro für Verkehrsanlagen GmbH Mäez 2018

St 2280 Ortsumgehung Ballingshausen Seite 40 INVER - Ingenieurbüro für Verkehrsanlagen GmbH Mäez 2018

St 2280 Ortsumgehung Ballingshausen Seite 41 INVER - Ingenieurbüro für Verkehrsanlagen GmbH Mäez 2018

St 2280, Ortsumgehung Ballingshausen Seite 42 18.2.4 Bemessungsnachweis Regenrückhaltebecken nach DWA - A 117 Bemessung Regenrückhaltebecken Bemessungsgrundlagen und Annahmen Ausführung : Offenes Erdbecken als einteiliges Regenrückhaltebecken mit Dauerstau Regenabflussspende : q dr,k = 15 l/(s x ha) Oberflächenbeschickung : q A = 9 m/h nach RAS-Ew 2005 Bemessungszufluss Q r15(n=1) = 39,30 l/s (aus EA 2 - TEG 2.1+2.2) Überschreitungshäufigkeit : n = 0,5 / a undurchlässige Fläche : A U = 0,345 ha ( für n = 0,5: A U = Q / r 15 ) Dauerstautiefe : t D = 2,00 m Einstauhöhe RRB: T gew = 0,50 m Böschungsneigungen RRB: 1 : n RRB n RRB = 1.8 Bemessung Absetzbecken Erforderliche Oberfläche A des Absetzbecken Bemessungszufluss Q: Q r15,n=1 = 39,30 l/s A = Q [l/s] x 3,6 / q A (m/h) [ m² ] A = 0,4 x Q = 15,7 m² -> min A = 40 m² Abmessung Absetzbecken (mit Verhältins Länge L zu Breite B = 3:1) Breite B [ m] : Länge L [ m ] : A vorh [ m² ] : Dauerstau ~ 10,0 ~ 16,0 ~ 152 Beckensohle ~ 3,0 ~ 9,0 Erforderlicher Ölauffangraum V erf = 10 bis 30 m³ nach RiStWag gewählt: 30 m³ d öl = V erf / A vorh = 30,0 /152 = 0,20 m Nachweis der Fließgeschwindigkeit vmax = 0,05 m/s unter dem Ölaufffangraum Durchströmter Raum unter UK Ölauffangraum mit Beckensohle bmin = 3,0 m: A DR,vorh = ( B UKÖl + B Sohle ) / 2 x t DR = ( 9,48 + 3,0 ) / 2 x 1,80 A DR,vorh = 11,23 m² Horizontale Fließgeschwindigkeit unter UK Ölauffangraum: v vorh = Q / A DR,vorh = 0,039 / 11,23 = 0,003 m/s < v max = 0,05 m/s

St 2280, Ortsumgehung Ballingshausen Seite 43 Nachweis der horizontalen Fließgeschwindigkeit v h = 0,05 m/s unter UK Tauchwand Auslaufbauwerk Abstand zwischen Unterkante Ölauffangraum und UK Ablaufwand Auslaufbauwerk : 0,10 m nach RiStWag Durchströmter Raum unter UK Ablaufwand Auslaufbauwerk: A DR,vorh = 2,50 m x 0,40 m A DR,vorh = 1,0 m² Horizontale Fließgeschwindigkeit unter UK Ölfangraum: v vorh = Q b / A DR,vorh = 0,039 / 1,0 = 0,039 m/s < v max = 0,05 m/s Nachweis der vertikalen Fließgeschwindigkeit v v = 0,05 m/s hinter Tauchwand Auslaufbauwerk Durchströmter Raum hinter Tauchwand Auslaufbauwerk: A DR,vorh = 2,50 m x 1,0 m A DR,vorh = 2,50 m² Vertikale Fließgeschwindigkeit hinter Tauchwand Auslaufbauwerk: v vorh = Q b / A DR,vorh = 0,039 / 2,50 = 0,0156 m/s < v max = 0,05 m/s Bemessung des Regenrückhalteraumes nach DWA - A 117 Ermittlung des Stauraumes nach DWA - A 117 - Anwendung des einfachen Verfahrens 1. Bemessungsgrundlagen Fläche des kanalisierten Einzugsgebietes aus EA 2 - TEG 2.1 + 2.2 Zulässige Regenabflussspende q R = 15 l/(s x ha) Überschreitungshäufigkeit n = 0,5/a A E,k = 0,856 ha 2. Ermittlung der für die Berechnung maßgebenden "undurchlässigen" Fläche A U = Q 15(1) / r 15(1) = 39,3 / 113,90 = 0,345 ha 3. Ermittlung der Drosselabflussspenden Die zulässige Regenabflussspende von undurchlässigen Flächen beträgt nach DWA-M 153: q R = 15 l/(s x ha) - Drosselabfluss aus RRB Q dr = 5,0 l/s q dr,r,u = Q dr / A U = 5,0 / 0,345 = 14,49 l/( s x ha) 4. Ermittlung des Abminderungsfaktor f A mit Bild 3, DWA-A 117 : f A = 1,0 5. Festlegung des Zuschlagsfaktors f Z Nach RAS-Ew bei außerörtlichen Straßen nicht erforderlich : f Z = 1,0 6. Bestimmung der statistischen Niederschlagshöhen und Regenspenden für die Überschreitungshäufigkeit n = 0,5/ a nach KOSTRA, DWD 2000 siehe Anlage 1, Niederschlagshöhen und Regenspenden für das ausgewählte Rasterfeld: Holbach Spalte 37 Zeile 68

St 2280, Ortsumgehung Ballingshausen Seite 44 7. Anwendung von Gleichung 2, DWA-A 117 für ausgewählte Dauerstufen: V S,U = ( r D,n - q dr,r,u ) x D x f Z x f A x 0,06 [ m³ / ha ] 7.1 Überschreitungshäufigkeit n = 0,5/a Dauerstufe D Niederschlagshöhe h N für n = 0,5 / a Zugehörige Regenspende r Drosselabflussspende q dr,r,u Differenz zw. spezifisches Speicher- volumen r und q dr,r,u V S,U [ min ] [ mm ] [l/(s x ha)] [l/(s x ha)] [l/(s x ha)] [m³/ha] 10 10,50 174,20 14,49 159,71 95,83 15 13,10 145,20 14,49 130,71 117,64 20 15,00 125,20 14,49 110,71 132,85 30 17,80 98,90 14,49 84,41 151,94 45 20,50 76,10 14,49 61,61 166,35 60 22,40 62,30 14,49 47,81 172,12 90 23,60 43,70 14,49 29,21 157,73 120 24,50 34,00 14,49 19,51 140,47 Größtwert bei D = 60 min : Erforderliches spezifisches Volumen V S,U = 172,12 m³/ha 8. Bestimmung des erforderlichen Rückhaltevolumens V 8.1 Erforderliches Rückhaltevolumen für n = 0,5/a nach Gleichung 3, DWA-A 117 : V erf = V S,U x A U = 172,12 x 0,345 = 59,4 m³ Nachweis Beckenvolumen für n = 0,5/a Fläche [m²] Dauerstau Stauziel Stauhöhe [m] Volumen [m³] Rückhaltebecken 152,00 195,00 0,50 86,75 > Verf Bemessung Beckenzulaufleitung Bemessungszufluss Q r15(n=1) = 39,30 l/s Zulaufkanal RRB DN 400 Sb (Länge 10 m) I = 0,50 % = 1,29 m/s Technisch möglicher Höchstzufluss RRB 1: v v Q V,zu = 162,40 l/s Bemessung Hochwasserüberlauf Ausführung : Zweikammerbauwerk mit Überlaufschwelle B = 2,50 m Breite des Notüberlaufes B = 2,50 m Überfallbeiwert m = 0,6 vollkommener Überfall c = 1 technisch möglicher Höchstzufluss Q V,zu = 162,40 l/s (DN 400) Überströmhöhe über Stauziel h Ü = (( 3 x Q V,zu ) / ( 2 x B x m x c x (2g) 0,5 x 1000 )) 2/3 = 0,11 m Die Ableitung erfolgt mit einem Kanal DN 400, Gefälle 1,50 %, Q V = 282,50 l/s, v v = 2,25 m/s zum vorh. Vorfluter am Bauende ca. Bau-km 1+930.

St 2280 Ortsumgehung Ballingshausen Seite 45 18.2.5 Starkniederschlagshöhen für Deutschland, KOSTRA, DWD 2000 Niederschlagshöhen und spende für das Rasterfeld 37 68 (Schweinfurt)