Newsletter Regionalentwicklung im Kneippland Unterallgäu September Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Ähnliche Dokumente
LEADER in Bayern / Motor der Regionalentwicklung / Konferenz / 6. Juli 2018 / Wildpoldsried

Aktionsplan der Aktivitäten der LAG Kneippland Unterallgäu im Zeitraum bis

Aktionsplan der Aktivitäten der LAG Kneippland Unterallgäu im Zeitraum bis

Der Tourismus im Kneippland Unterallgäu stellt sich im Jahr 2011 wie folgt dar:

VERORDNUNG ÜBER DIE BILDUNG VON STANDESAMTSBEZIRKEN IM LANDKREIS UNTERALLGÄU

Bilanzworkshop Regionalentwicklung Unterallgäu 19. März 2014

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

Forum Dorferneuerung. Informationsveranstaltung am 30. Mai Das Dienstgebiet umfasst damit zwölf Landkreise und fünf kreisfreie Städte

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg

Ergebnisprotokoll der Allgäu-Werkstatt 2020

Die Leader-Förderung in Bayern

Auswertung Umfrage Projektträger. Februar 2019

Unterallgäu Aktiv GmbH. Newsletter Regionale Landentwicklung im Kneippland Unterallgäu. Mai >>> In eigener Sache. Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Grundsatzprogramm des CDU Stadtverbandes Gladenbach

Bundesprogramm Ländliche Entwicklung

Entwurf pastorale Raumplanung 2025 Region Memmingen-Unterallgäu D e k a n a t M e m m i n g e n

Newsletter Regionale Landentwicklung im Kneippland Unterallgäu April >>> In eigener Sache. Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft - Umwelt in der Volkshochschule des Arbeitskreises Politik und Umwelt im DVV

HdB Außenansicht, rechts neben der Türe befindet sich die Rampe für den barrierefreien Zugang

Fachtagung Migrantenvereine als Akteure der Zivilgesellschaft 27. April 2013, München. Grußwort

Lokale Aktionsgruppen (LAG) Netzwerke im ländlichen Raum

Newsletter Regionale Landentwicklung im Kneippland Unterallgäu Dezember >>> In eigener Sache. Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

7000 LANDESPLANUNG UND WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG 7120 STADT- UND UMLANDBEREICHE IM LÄNDLICHEN RAUM

Regelungen 1 der LAG Rhein-Haardt zum Vorhaben Ehrenamtliche Bürgerprojekte

Aufbau aktiver Dorfgemeinschaften in der Verbandsgemeinde Saarburg. Bürgerversammlung in Taben-Rodt am 27. September 2018

Herzlich Willkommen. Soziale Arbeit in den Fachstellen für Pflegeberatung und Demenzhilfe im Demenzhilfe-Netzwerk Allgäu

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Bayern (ELER )

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Chancenorientiertes Demografie-Management am Saalebogen LUST AUF ZUKUNFT?!

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Newsletter Regionale Landentwicklung im Kneippland Unterallgäu

#EinTagHeldSein. Informationen. für Sie. als Unterstützer

Netzwerk Bürgerengagement

Halbzeitbewertung Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie im Rahmen der Regionalen Landentwicklung im Kneippland Unterallgäu

Herzlich willkommen zur -Werkstatt Juli 2014, Kempodium, Kempten

Der demografische Wandel auf regionaler Ebene Strategien und Möglichkeiten der Regionalentwicklung auf Landkreisebene Waldemar Herfellner Leiter

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Was sind Ziele und Aufgaben der lokalen Arbeitsgruppe?

Regionalkonferenz am im Kurhaus Bad Aibling

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0

FÖRDERVEREIN. Bausteine für eine starke Region. Unternehmen für den Wirtschaftsraum Augsburg A³. Informieren. Kooperieren. Fördern.

Regionale Entwicklungsstrategie (RES)

Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache

Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern. Seminar zum Beitritt der Gemeinde Bayerisch Eisenstein zur ILE Nationalpark-Gemeinden

ROSA-LUXEMBURG-STIFTUNG Gesprächskreis Ländlicher Raum. INFO-BRIEF Nr. 19 Oktober 2011 V O R E I N L A D U N G

Regionalforum Bürgerstiftungen Nord

Fotodokumentation vom Auftritt der Leader-Region ACHTERN-ELBE-DIEK auf der IGW 2018

LAG Mittlere Isarregion. 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Newsletter Regionale Landentwicklung im Kneippland Unterallgäu Dezember >>> In eigener Sache. Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Kommunen innovativ. Neue Forschungsprojekte für Regionen im demografischen Wandel

Foto: Werner Kissel STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT. Regionalforum Bürgerstiftungen Süd. Einladung

Allgäuer Streueverwertung neuer Wert für altes Gras

Herzlich willkommen zum Jahrestreffen 2013 der Lokalen Allianz Dormagen

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. For the english version please sign up for the english newsletter.

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

Stellungnahme der Geschäftsstelle der LAG Wein, Wald, Wasser

Die Region. Wir setzen uns für die WeiterentWicklung. ein. IRMA Initiative Regionalmanagement Region Ingolstadt e.v.

Hannover 2020 Gemeinsam auf dem Weg in die Zukunft der Gesundheitsregion

Gemeinsame Erklärung 1

Wohnberatung im Landkreis Unterallgäu. Hubert Plepla Koordinationsstelle für das Seniorenpolitische Gesamtkonzept Landkreis Unterallgäu

Kulturzeichen 2017 Wasser Marsch!

2. Mitgliederversammlung LEADER-Region. 10. März 2016 Zenngrundhalle Veitsbronn

"Senioren mobil im Alter 2011"

Der Demographie-Leitfaden der Bayerischen Staatsregierung

Umsetzung des Biotopverbunds im Rahmen von BayernNetz Natur. Jens Sachteleben

Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume Aktuelles

Standortmarketing Miesbach mehr als Wirtschaftsförderung. 24. Januar 2019

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

Lokale Veranstaltung Herzhausen und Workshop

Ländliche Entwicklung. Ländliche Entwicklung in Brandenburg

LandInForm 4/2011. Auszug. Herausgeber: Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume

Wir sind dran: Mobilität für alle - Impulse aus den Nachbarländern aufgreifen. Dienstag, 26. September 2017 Schloss Aulendorf

Lokale Entwicklungsstrategie Präsentation der Ergebnisse,

Bundesprogramm für ländliche Entwicklung BULE

Lokale Aktionsgruppe (LAG) bergaufland Ostallgäu

Zukunftsforum Digitalisierung. am , ab 11 Uhr, Technische Hochschule Ingolstadt

Lokale Veranstaltung Mauloff

Dorfentwicklung IKEK-Tagung Universitätsstadt Marburg. Was zählt ist die Umsetzung!

Nr. 46 Mindelheim, 9. November 2017 INHALTSVERZEICHNIS

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 28. November 2016 in Würzburg

Leader ELER - LEADER. Zielorientierte Entwicklung des ländlichen Raums. - Bürger gestalten ihre Heimat - Erfolgsmodell für den ländlichen Raum

Informationen für die Presse

Willkomm en. Ländliche Räume in Deutschland zukunftsfähig gestalten

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 7. Dezember 2017 in Essen

LOKALE AKTIONSGRUPPE HUNSRÜCK

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Energietage im Schussental Organisator: Energieagentur Ravensburg ggmbh

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

#ODD16 #OGMNRW 1/5

Das Städtenetz präsentiert sich

Zusammenhalt schafft Zukunft

Eichenzentrum Hochspessart mit Akademie Wald und Gesellschaft

Deutschland schwimmt der bundesweite Aktionstag Individuelle Möglichkeiten nutzen - So kann s gehen!

Ref. 24

Qualifizierungskonzept Werkstatt Quartier zur Gesundheitsförderung in der Kommune. Iris Grimm, Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Kontaktstellen Demenzhilfe Allgäu Leaderprojekt Allgäu GmbH Gesellschaft für Standort und Tourismus

Demografiefeste Kommune. Einladung. Quartierskonzepte für ältere Menschen. am Donnerstag, 17. Mai 2018 im Maritim Hotel Nürnberg

Transkript:

Newsletter Regionalentwicklung im Kneippland Unterallgäu September 2018 Liebe Leserinnen, liebe Leser, Der Neustart ist vollzogen, die Unterallgäu Aktiv grüßt Sie aus Mindelheim. Nichts ist beständiger als der Wandel. Diese Weisheit, die mal dem Griechen Heraklit, mal dem Engländer Charles Darwin zugeschrieben wird, trifft heute mehr zu als je zuvor. Teil dieses Wandels sind auch Veränderungen, die bei uns anstehen (siehe Aus der Geschäftsstelle ). Wir freuen uns darauf und stellen uns den großen Herausforderungen in der Zukunft! Dass das Unterallgäu auch eine abwechslungsreiche Wanderregion ist, zeigt das tolle Angebot im Rahmen des diesjährigen Unterallgäuer Wanderhebst mit rund 30 geführten Wanderungen für verschiedenste Zielgruppen wie z.b. Geschichtsinteressierte, Gesundheitsbewusste oder Naturfreunde. Auch LEADER-technisch gibt es Neues zu berichten: Neue LEADER- Fördermittel können nun für die Aufwertung unseres Radwegenetzes verwendet werden. Der Glücksweg Abenteuer Storch entlang des Glücksradwegs, konzipiert vom Landesbund für Vogelschutz (LBV), wird realisiert. Dies und zahlreiche weitere Themen alles hier in unserem Newsletter. Nun laden wir Sie herzlich zu einer interessanten Lektüre ein und wünsche Ihnen eine gute Zeit. Herzliche Grüße Ihre Unterallgäu Aktiv Inhalt >>> LAG-Management... 2 >>> Regionale Wirtschaftsförderung und Standortmarketing... 4 >>> Tourismus und Freizeit... 4 >>> Sonstige Neuigkeiten... 4 >>> Aus der Geschäftsstelle... 5 >>> Termine und Tipps... 6

>>> LAG-Management Entscheidungsgremium befürwortet Erlebnisradweg rund um Pfaffenhausen und Kirchheim Bereits Anfang Juli fand sich das Entscheidungsgremium der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Kneippland Unterallgäu zu seiner 10. Sitzung zusammen und befürwortete einstimmig das geplante LEADER-Projekt Abenteuer Storch entlang des Glücksradwegs des Landesbund für Vogelschutz (LBV). Der LBV plant im Rahmen dieses Vorhabens einen rund 40 km langen Radweg durch die Gemeinden Kirchheim, Pfaffenhausen und Tussenhausen, der mit Hilfe innovativer Erlebnisstationen über den im Unterallgäu zahlreich vorkommenden Storch informiert und für dessen Lebensraum sensibilisiert. Durch das Projekt erfahren die beteiligten Gemeinden nicht nur eine touristische Aufwertung der Radweg trägt gleichzeitig auch zu einer erlebnisorientieren Umweltbildung bei. Da der Radweg in Zukunft einen Glücksweg darstellt, spielt das Vorhaben auch für das landkreisweite Tourismuskonzept Erlebnisraumgestaltung Glückswege im Allgäu eine erhebliche Bedeutung. Für die Realisierung des Projekts, das ein Gesamtinvestitionsvolumen von 50.000 Euro hat, stehen nun rund 25.000 Euro an Fördermitteln zur Verfügung. Derzeit wird die Einreichung des Antrags vorbereitet. Projekt Unterstützung Bürgerengagement startet in zweiten Einreichungszeitraum 2018 Ab dem 2. Juli hatten lokale Akteure wieder die Möglichkeit ihre Anträge zum Projekt Unterstützung Bürgerengagement bei der LAG Kneippland Unterallgäu einzureichen. Auch dieses Mal war das Interesse am Projekt sehr groß, sodass die Fördermittel in Höhe von rund 4.200 Euro, die für das zweite Halbjahr 2018 zur Verfügung standen, sehr zügig vergeben waren. Freuen können sich folgende Akteure über eine Unterstützung: Der Gartenbauverein Oberegg-Unteregg plant die Gestaltung einer Begegnungsstätte am Pfarrhof Unteregg mit einem öffentlichen Grillplatz und einem Bieneninformationsstand. Mit dem Vorhaben soll der Ort sowohl für Bürger als auch für Touristen attraktiver gestaltet werden. Bei der Gestaltung des Platzes werden unter anderem die Jugendgruppe sowie weitere Mitglieder des Vereins miteinbezogen. Der Bieneninformationsstand wird mit Hilfe des Imkervereins Dirlewang umgesetzt. Der Waldkindergarten Waldfüchse e.v. baut mit Hilfe der Vereinsmitglieder und ehrenamtlicher Helfer eine Unterstellmöglichkeit, die an den bestehenden Schutzraum anschließt. Dieser dient nicht nur als Vorplatz für die Waldkindergartenkinder, sondern auch für die Fußballer, die aufgrund eines einsturzgefährdeten Vereinsheims dieses nicht mehr nutzen dürfen. Die Interessensgemeinschaft Spielplatz Hawangen errichtet mit Unterstützung aller in Hawangen ansässigen Vereine einen Spielplatz, der sowohl für die Kinder als auch die weitere Bevölkerung als Dorftreffpunkt fungieren soll. Der Förderkreis Türkheim veranstaltet über die Adventszeit das sogenannte Weihnachtsfensterln 2018. Dabei schmücken Türkheimer Familien sowie Gewerbetreibende und Vereine die Fenster ihres Hauses mit weihnachtlicher Dekoration. Viele Fensterschmücker laden ihre Besucher zum gemütlichen Hoigata bei Musik und heißem Glühwein ein, sodass ein wertvoller Mehrwert für die Dorfgemeinschaft entsteht. Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Lachen veranstaltet in Zusammenarbeit mit allen Lachener Vereinen für die in den letzten 10 Jahren neu hinzugezogenen Bürger einen Neubürgerempfang. Unter dem Motto Lachen VEREINt lebendig beteiligen sich alle Vereine, Einrichtungen und Kirchen der Gemeinde Lachen, in dem sie ihr Angebot präsentieren und dafür werben. Mit Hilfe der Veranstaltung sollen Neubürger in die Dorfgemeinschaft integriert und das Dorfleben lebendig gestaltet werden. Mit dem seit 2017 laufenden LEADER-Projekt können kleinere Vorhaben und Maßnahmen, die direkt das bürgerschaftliche Engagement in der Region stärken, mit maximal 1.000 Euro pro Maßnahme unterstützt werden. Insgesamt stehen für das Projekt bis Ende 2019 rund 22.000 Euro an Fördermittel zur Verfügung. Seit dem Projektstart konnten bereits 15 Maßnahmen mit einem Fördermittelvolumen in Höhe von 14.000 Euro unterstützt werden. Anfang 2019 besteht wieder die Möglichkeit Anträge bei der LAG Kneippland Unterallgäu einzureichen. 2

Zwei Maßnahmen von Unterstützung Bürgerengagement abgeschlossen Zwei von der LAG im Rahmen des Projekts Unterstützung Bürgerengagement geförderte Maßnahmen wurden nun umgesetzt. So veranstalteten die Vereine TSV Kammlach und FSV Dirlewang im August ein Ferienfußballcamp, an dem rund 96 Nachwuchskicker der Jahrgänge 2007-2010 aus zehn Unterallgäuer Vereinen teilnahmen. Die Kinder konnten in dem 3-tägigen Camp nicht nur ihre spielerischen und technischen Fertigkeiten ausbauen und verbessern, im Mittelpunkt des Camps stand auch die Förderung emotionaler und sozialer Kompetenz sowie der Spaß an der Bewegung. Für einen reibungslosen Ablauf sorgten rund 30 ehrenamtliche Betreuer. Quelle: TSV Kammlach Um den Verein Heimatdienst Illertal e.v. zukunftsfähig aufzustellen und neue Mitglieder zu erreichen, veranstaltete dieser im Jahr 2018 verschiedene Aktionstage, die von der LAG unterstützt wurden. Auf dem Plan standen sowohl ein Palmboschenbinden als auch ein Frühjahrsausflug zu 200 Jahre Bayerische Verfassung / 100 Jahre Freistaat. Highlight war sicherlich der Bau eines historischen Floßes durch Ehrenamtliche des Heimatdienst Illertal, mit dem die Beteiligten beim Schwörmontag und dem Nabada in Ulm im Juli teilnahmen. Insgesamt haben sich die Aktionstage des Heimatdienst Illertal ausgezahlt: So zählt der Verein nach den drei Aktionen 32 neue Mitglieder! Wir freuen uns sehr, dass wir als LAG diese zwei für die Region sinnvollen Projekte unterstützen durften! Das LEADER-Projekt Dorfkerne-Dorfränder soll bayernweit als Vorbild dienen Die Dörfer verlieren ihren ursprünglichen Charakter. Vielerorts stehen große Höfe im Ortskern leer, an den Orträndern und im Außenbereich entstehen Neubauten und Gewerbegebiete. Um die Ortsentwicklung positiv zu steuern haben die Landkreise Unterallgäu und Ostallgäu im Jahr 2017 das LEADER-Projekt Dorfkerne-Dorfkerne initiiert. Fachleute haben gemeinsam einen Leitfaden entwickelt, um Dörfern Ideen für eine qualitätsvolle Innenentwicklung zu geben. Dieser Leitfaden wird nun mit einer Wanderausstellung in ganz Bayern bekannt gemacht. Das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und die Allgäu GmbH unterstützen das Vorhaben. Am 13. November wird die Ausstellung im Landwirtschaftsministerium in München eröffnet. Dort kann sie dann bis zum 20. November besucht werden. Im Anschluss steht die Wanderausstellung Kommunen, Landkreisen, Lokalen Aktionsgruppen und anderen Einrichtungen als Leihgabe zur Verfügung. Quelle: Andreas Fleisch Aufruf zum Abrechnen von LEADER- Förderprojekten Zum Jahresende steht der nächste Meilenstein der aktuellen LEADER-Förderperiode an. Pro LAG müssen vollständig abgeschlossene Projekte im Wert von insgesamt 200.000 Fördermittel abgerechnet sein. Alle Projektträger, die ihr Projekt bereits vollständig umgesetzt haben, bitten wir daher um eine zügige Schlussabrechnung. 3

>>> Regionale Wirtschaftsförderung und Standortmarketing Gründerwoche Allgäu 2018 mit Allgäuer Gründerbühne Ein Start-up im Allgäu gründen? Eine gute Unterstützung für den optimalen Start mit dem eigenen Unternehmen bietet die Allgäuer Gründerwoche 2018. Vom 12. bis 23. November 2018 finden dort über 25 Workshops, Seminare und frische moderne Formate für Unternehmertum und Gründergeist statt. Studierende, Gründungsinteressierte und junge Startups finden hier eine besondere Plattform für Kontakte, Kommunikation und Netzwerke. Initiatoren sind Allgäu GmbH, Allgäu Digital, Startup Center der Hochschule Kempten, IHK Schwaben, HWK Schwaben, Cometa Allgäu, Gründervilla, die kreisfreien Städte und Landkreise im Allgäu. Für besondere mutige Gründerteams bietet die Allgäuer Gründerbühne am 12.11.2018 um 19 Uhr bei Allgäu Digital in Kempten die Möglichkeit auf großer Bühne ihre Ideen, Talente und Produkte zu präsentieren. Die Teilnehmer pitchen dort um den Allgäuer Gründerpreis, der mit einem attraktiven Geldpreis verbunden ist. Alle Veranstaltungstermine der diesjährigen Aktionswoche finden Sie im Veranstaltungskalender der Gründerwoche Allgäu unter https://standort.allgaeu.de/gruenderwochen. Zukunftsforum Wirtschaft im Allgäu Eine starke Belegschaft am 25. Oktober in der Stadthalle in Memmingen In nahezu allen Bereichen haben Unternehmen zu viel Arbeit für zu wenig Mitarbeiter. Dieser Druck sorgt für eine zunehmende Belastung bei allen Beteiligten. Neue Strategien für die moderne Arbeitswelt sind hier gefragt. Diese werden im Rahmen des Zukunftsforums Wirtschaft im Allgäu am 25.10.2018 in der Stadthalle Memmingen vorgestellt. Unter dem Motto "Starke Belegschaft im Allgäu" berichten namhafte Referenten über Themen wie Mitarbeiterbindung und Employer Branding, Zusammenhänge von Unternehmenskultur, Gesundheit und Leistung oder agiles Arbeiten und digitale Transformation. Einlass ist um 18:30 Uhr. Veranstalter ist das Landratsamt Unterallgäu. Anmeldungen sind erwünscht unter empfang@lra.unterallgaeu.de oder 08261 995-0. Blitzlichtberatung für Wirtshäuser und Beherbergungsbetriebe Immer mehr Wirtshäuser im ländlichen Raum schließen ihre Türen. Dass auch der Landkreis Unterallgäu von dieser Entwicklung nicht verschont bleibt, zeigte eine Umfrage der Unterallgäu Aktiv GmbH in den Unterallgäuer Gemeinden Anfang des Jahres 2016. Hilfe können sich Wirtshäuser und Beherbergungsbetriebe nun beim Hotel- und Gaststättenverbands Bayern holen. In deren Auftrag bietet die Bayern Tourismus GmbH eine Blitzlichtberatung für klein- und mittelständische Unternehmen des Gastgewerbes mit Sitz in Bayern an. Die Beratung soll den Gastgebern Bayerns helfen, Potentiale, aber auch Schwachstellen des untersuchten Betriebes aufzuzeigen. Sie soll Impulsgeber für neue Ideen, Konzepte, Maßnahmen oder Kooperationen sein. Die Beratung findet grundsätzlich vor Ort in der zu beratenden Gaststätte bzw. Unterkunft statt. Informationen zur Anmeldung finden sie unter www.wirtshauskultur.bayern/blitzlichtberatung. >>> Tourismus und Freizeit Ich bin dann mal weg - beim Unterallgäuer Wanderherbst 30 Touren zu Gesundheit, Geschichte, Spiritualität und Natur vom 29. September bis 8. Oktober Pilgern auf dem Jakobsweg - das verbinden die meisten mit Nordspanien. Doch auch im Unterallgäu gibt es einen Jakobsweg. Eine Pilgerwanderung auf diesem wird heuer der Abschluss des Unterallgäuer Wanderherbsts. Insgesamt werden zwischen 29. September und 8. Oktober 30 geführte Wanderungen angeboten. Das diesjährige Programm zeigt wieder: Das Unterallgäu ist eine vielseitige Wanderregion. Es gibt Angebote für Geschichtsinteressierte, Erholungssuchende, Sportliche, Gesundheitsbewusste, Naturfreunde, Heimatverbundene und so weiter - für jeden Geschmack ist etwas dabei, sagt Landrat Hans- Joachim Weirather. Organisiert wird der Wanderherbst vom Landkreis Unterallgäu zusammen mit der Unterallgäu Aktiv GmbH. 4

Alle Touren werden von Experten geführt. Zum Beispiel geht es in einer Wanderung bei Ottobeuren um Wurzeln, zauberhafte Kräutergeschichten gibt es in Ollarzried, in Bad Grönenbach kann man spielerisch die Bäume kennenlernen und in Bad Wörishofen geht es zum Venenwalking. Einige Wanderungen widmen sich der Heimatkunde - etwa dem Hundsmoor oder herrschaftlichen Wegen östlich von Mindelheim. Abschluss des Wanderherbstes ist die Unterallgäuer Pilgerwanderung auf dem Jakobsweg am Sonntag, 7. Oktober Dieser wird wieder organisiert von der Unterallgäuer Projektgruppe Pilgerwege in Zusammenarbeit mit der Unterallgäu Aktiv GmbH. Start ist um 7 Uhr am Parkplatz an der Kirche St. Stephanus in Haselbach. Zunächst geht es nach Kirchheim, wo um 8.45 Uhr in der Pfarrkirche St. Peter und Paul ein Gottesdienst stattfindet. Ziel der Wanderung ist Loppenhausen. Nach einer gemeinsamen Mittagseinkehr fährt ein Bus die Pilger zurück zum Ausgangspunkt nach Haselbach. Insgesamt ist eine Wegstrecke von 15 Kilometern zu Fuß zurückzulegen. Da es zu dieser Jahreszeit in der Früh noch dunkel ist, sollten die Teilnehmer Taschenlampen mitbringen. Die Wanderung findet bei jeder Witterung statt. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung erforderlich bei Tobias Klöck. Er beantwortet auch Fragen zum Wanderherbst unter Telefon 08261 995643 oder per E-Mail an kloeck@unterallgaeuaktiv.de. Ein Programmflyer zum Unterallgäuer Wanderherbst liegt im Landratsamt Unterallgäu sowie in den Gemeinde-, Kur- und Stadtverwaltungen kostenlos zum Mitnehmen aus. Alle Veranstaltungen sowie den Flyer zum Herunterladen gibt es auch im Unterallgäuer Wanderportal unter www.wanderportalunterallgaeu.de. >>> Sonstige Neuigkeiten Bilanz- und Strategieworkshop Regionalentwicklung Unterallgäu Bereits Anfang Mai fand ein Bilanz- und Strategieworkshop zur Regionalentwicklung im Unterallgäu in der OASE in Lauben statt. Rund 60 Vertreter aus Politik, Verwaltung sowie Wirtschafts- und Sozialpartner folgten der Einladung des Landkreises Unterallgäu und der Unterallgäu Aktiv GmbH. Anlass für die Tagung war neben der Halbzeitbetrachtung von LEADER 2014-2020 auch das 20-jährige Bestehen der Leitbildstudie Regionale Landentwicklung Unterallgäu. Zeit also, um Bilanz über die bisher realisierte Projekte und Maßnahmen im Bereich Regionalentwicklung zu ziehen. Neben der Darstellung der bereits erreichten Meilensteine seit Bestehen der Leitbildstudie wurden auch Zukunftsthemen identifiziert, die aus Sicht der Teilnehmer für die nachhaltige Weiterentwicklung des Landkreises von besonderer Bedeutung sind. Themen wie die verstärkte Nutzung innerörtlicher Wohnraumpotentiale, die zukunftsfähige und nachhaltige Gestaltung des Ehrenamts, eine wohnortnahe medizinische Versorgung oder der Erhalt der Artenvielfalt im Landkreis Unterallgäu wurden anschließend in kleineren Arbeitsgruppen diskutiert. Ziel ist es nun, diese Zukunftsthemen mit Hilfe verschiedener Projekte und Maßnahmen zu bearbeiten, damit der Landkreis Unterallgäu auch in Zukunft eine attraktive und lebenswerte Region darstellt. Unterstützt und moderiert wurde der Workshop von der SWECO GmbH. Wir danken allen Teilnehmern, die sich engagiert in den Workshop eingebracht haben! Quelle: Sweco GmbH LEADER auf der Allgäuer Festwoche Nach einem Jahr Pause präsentierten sich die vier Allgäuer Lokalen Aktionsgruppen wieder gemeinsam auf der Allgäuer Festwoche. Das Motto der diesjährigen Sonderschau des AELF Kempten war Landwirtschaft und Verbraucher Miteinand Hand in Hand. Ein besonderer Fokus wurde dabei auf das Thema Artenvielfalt gelegt. Gemeinsam mit den LEADER-Projekten 100 Auen 100 Arten des Landschaftspflegeverbands Unterallgäu und dem allgäuweiten Kooperationsprojekt Mehr Vielfalt in der Energielandschaft mit Durchwachsene Silphie präsentierte sich die LAG 5

Kneippland Unterallgäu am 12 und 13. August mit dem Projektmanager der beiden Projekte Uwe Kießling den zahlreichen Festwochenbesucher. Es wurden viele interessante Gespräche geführt, sodass LEADER bei den Bürgerinnen und Bürger wieder ein bisschen mehr an Bekanntheit erlangt hat! LEADER in Bayern Motor der Regionalentwicklung - Konferenz am 06.07. in Wildpoldsried Was bringt LEADER für Gemeinden? Was steckt hinter dem Erfolg der Region Allgäu? Oder wie stärken wir unsere Dorfkerne und sparen dabei Fläche? Diese Fragen wurden am 06.07.2018 im Rahmen einer LEADER-Konferenz in Wildpoldsried beantwortet. Neben diversen Vorträgen und einer Diskussionsrunde mit LAG Vertretern, fanden am Nachmittag Exkursionen zu LEADER-Projekten im Pfaffenwinkel und den vier Allgäuer LAGs statt. Die LAG Kneippland Unterallgäu besichtigte im Rahmen ihrer Exkursion den Naturlehrpfad Bad Grönenbach blüht auf sowie den Illersteg in Legau. Wir danken den Projektträgern für Ihre Unterstützung bei den Exkursionen sowie Ethelbert Babl für die hervorragende Organisation der Konferenz! Kreisausschuss schloss sich dem an und empfahl dem Kreistag - der Anfang Oktober in dieser Sache beschließt - einstimmig, diesem Vorhaben zuzustimmen. Anschließend soll dann die Gesellschafterversammlung die Auflösung endgültig beschließen. Räumlich hat die Zusammenführung bereits stattgefunden. Seit 01.07.2018 belegt die Unterallgäu Aktiv GmbH die Räume 115 und 116 im Landratsamt in Mindelheim. Landrat Hans-Joachim Weirather bezeichnet das Vorhaben als runde Sache und erklärt, man erwarte dadurch funktionale und wirtschaftliche Vorteile. Zum Beispiel ergeben sich zeitliche Einsparungen im administrativen Bereich und Kosteneinsparungen im laufenden Betrieb, so der Landrat. Die Leitung der Stabstelle soll auf den bisherigen Geschäftsführer der Unterallgäu Aktiv GmbH übergehen. Somit sei auch die Nachfolgeregelung für den bisherigen Leiter der Stabstelle Erwin Marschall geklärt, der im Frühjahr 2019 in die Freistellungsphase der Altersteilzeit eintritt. >>> Termine und Tipps >>> 29. September bis 07. Oktober 2018 Unterallgäuer Wanderherbst >>> 25. Oktober 2018 Zukunftsforum Wirtschaft im Allgäu Eine starke Belegschaft Stadthalle Memmingen >>> 12. bis 23. November 2018 Gründerwoche, Kempten >>> Aus der Geschäftsstelle Unter dem Oberbegriff Regionalentwicklung Tourismus und Wirtschaft im Unterallgäu zu fördern, dafür steht seit 2002 die Unterallgäu Aktiv GmbH. Jetzt soll es in diesem Bereich eine Umstrukturierung geben: Die GmbH soll aufgelöst werden, das Personal vom Landkreis Unterallgäu übernommen werden und die Gesellschaft mit der Stabstelle Kreisentwicklung, Wirtschaftsförderung, Tourismus am Landratsamt Unterallgäu verschmelzen. Dies sei der ausdrückliche Wunsch der Gesellschafter, wie jüngst in einer Kreisausschuss-Sitzung zu erfahren war. Der >>> 13. November 2018 Ausstellungseröffnung Dorfkerne Dorfränder Landwirtschaftsministerium München >>> Impressum und Kontakt Unterallgäu Aktiv GmbH (seit dem 1. Juli neue Anschrift und Telefonnummern!!!!!!!!) Bad Wörishofer Straße 33, 87719 Mindelheim Tel.: 08261 995-641, Fax 08261 995-646 www.unterallgaeu-aktiv.de info[at]unterallgaeu-aktiv.de 6