Studienverlaufspläne im Studiengang M.A. Mittelalterstudien

Ähnliche Dokumente
M.A. Geschichte (Hauptfach & Begleitfach) Studienplan Geltung ab SoSe 2016

Modulhandbuch M.A. Mittelalterstudien

Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Master-Studiengang Mittelalterstudien

Modulhandbuch B.A. (Mittlere und Neuere) Geschichte 50% (1. und 2. Hauptfach)

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Geschichte (75%) ab WS 2010/11

1a) Vorbemerkungen und Erläuterungen zum Studienverlaufsplan Geschichte/Lehramt an Gymnasien, Hauptfach (114 bzw. 134 ECTS-Leistungspunkte)

Hochschule für Jüdische Studien. Handbuch der Module. für den Masterstudiengang. Jüdische Studien. Hauptfach. Stand:

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Geschichte (25%) ab WS 2010/11

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelor-Studiengang Besonderer Teil Deutsche Philologie

Vom 8. Juni Qualifikation zum Masterstudium, Nachweise und Zugangsvoraussetzungen

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelor-Studiengang Besonderer Teil Deutsche Philologie

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelor-Studiengang Besonderer Teil Deutsche Philologie

2. Im Grundmodul II ist einer der zwei Teilbereiche Neuere oder Neueste Geschichte

geändert durch Satzung vom 5. November 2010

Lehrveranstaltung Unterrichtsform. Bezeichnung der SWS. Die folgenden Pflichtmodule sind zu absolvieren:

A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen ( 2 Abs. 1) 1. Zugangsvoraussetzung für den Masterstudiengang Kunstgeschichte: Werke Kontexte Diskurse :

vom 29. Juli 2015 Der Rektor hat am 29. Juli 2015 seine Zustimmung erteilt. Artikel wird wie folgt neu gefasst: 3 Orientierungsprüfung

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50%

Modulhandbuch. Masterstudiengang Christentum und Kultur Beifach. der Theologischen Fakultät Heidelberg

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den konsekutiven Master-Studiengang Besonderer Teil Romanische Philologie

B.A. Geschichte 75%, Studienplan Geltung ab WS 2015/16

geändert durch Satzungen vom 5. November August Mai Oktober 2013

letzte Änderung

(in der Fassung vom 27. November 2012)

Modulhandbuch B.A. Alte Geschichte 50% - Stand: H. Wirth

Modulübersicht. MA Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraums. Pflichtmodule (40 LP)

letzte Änderung

3. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung oder eines Auswahlgespräches: keiner

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anlage B zur Studien- und Prüfungsordnung für die geisteswissenschaftlichen

Modulhandbuch Master of Arts - Kulturgeschichtliche Mittelalterstudien - ab WS06/07

Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an.

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Germanistik. Zentrale Studienberatung

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Master-Studiengang Besonderer Teil Germanistik. Vom 27.

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Evangelische Theologie -Besonderer Teil-

Bachelor of Arts (B.A.) Germanistik

Modulhandbuch. B.A. Ägyptologie 1. und 2. Hauptfach 50 %

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Europäische Kunstgeschichte (75%)

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Spanisch

geändert durch Satzungen vom 5. November August Januar 2016

geändert durch Satzungen vom 31. März Oktober März Oktober Juli 2015

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Französisch

3. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung oder eines Auswahlgespräches: keiner

Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer) Vom 14. Mai 2010

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Geschichte Hauptfach

Geschichtsstudium. in Heidelberg. Verlaufspläne zur Organisation des Studiums. PO-Version Ersteinschreibung Wintersemester 2015/16

Vom 17. Juni 2014 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Nr. 09/2014, S. 358)

MAL M 30. Summe aus dem Pflichtbereich Die Veranstaltungen sind im Rahmen der für die Prüfungen gesetzten Fristen wiederholbar.

Vom 5. August a) Nach dem Wort Allgemeine werden die Worte Studien- und eingefügt.

geändert durch Satzungen vom 5. November März August 2017

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Italienisch

M.A. Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie der Römischen Provinzen

Weiterhin gibt es ein Lehrangebot in den Bereichen Didaktik der deutschen Sprache und Literatur für Lehramtsstudierende, ein Studienangebot im relativ

Studien- und Prüfungsleistungen

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelorstudiengang Besonderer Teil Germanistik. vom 28.

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Latein im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Klassische Antike. Geschichte und Literatur/Classical Studies. Zentrale Studienberatung

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Bachelor-Studiengang. Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte. Modulhandbuch

LATEINKENNTNISSE in althistorischen Veranstaltungen (Stand Mai 2014)

Modulübersicht MA Historische Musikwissenschaft (FSB ab 10/11)

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Master-Studiengang Besonderer Teil English Studies/Anglistik

vom 6. Juni 2015 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Nr. 06/2015, S. 263)

Bachelorstudiengang in den Fächern Griechisch, Latein, Mittellatein oder Indogermanistik.

MITTEILUNGSBLATT DES REKTORS

geändert durch Satzungen vom 5. November März 2017

Master Musikwissenschaft (forschungsorientiert), Studienverlaufsplan. Idealisierter Studienverlaufsplan mit LP-Verteilung

Modulhandbuch im Studiengang Lehramt/Gymnasien, Geschichte ab WS 2010/11 (1)

Fünfte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Die Zulassung zum Studiengang MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen findet in der Regel zum Wintersemester statt.

1. Der Anhang zu 2, 5, 6, 11-16, Fachbereich 02, Politikwissenschaft: Empirische Demokratieforschung wird wie folgt geändert:

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

84 Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 02/2006 [mahfromanitalien]

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 125

(Fundstelle:

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Modulhandbuch BA Assyriologie (nur HF 75%)

Wie bekomme ich einen Abschluss in Kulturanthropologie?

geändert durch Satzungen vom 24. September September August 2017

Übersicht über alle Komparatistik-Module

Modulhandbuch. Masterstudiengang Christentum und Kultur Schwerpunktfach Christentumsgeschichte. der Theologischen Fakultät Heidelberg

MODULHANDBUCH Masterstudiengang Mittelalterstudien

Bestimmungen für das Kernfach Philosophie

Amtliches Mitteilungsblatt. Überfachlicher Wahlpflichtbereich für andere Masterstudiengänge. Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät

Anhang 2 Modulübersicht und Modulbeschreibungen. Modulübersicht

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Geschichte

Modulhandbuch. GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen

PO-Anhang zum Kernfach Kunstgeschichte:

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang im Fach Russisch Besonderer Teil

Pflichtlehrveranstaltungen: Wahlpflichtveranstaltungen:

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

zum Studiengang M.A. Kunstgeschichte Ostasiens (Stand August 2011)

Transkript:

Studienverlaufspläne im Studiengang M.A. Mittelalterstudien 29.06.2016 Studienverlaufspläne 1. Vorbemerkungen und Erläuterungen 1. Zulassungsvoraussetzung ist ein überdurchschnittlicher Abschluss in einem B.A. (mindestens 50%) in einem der am Masterstudiengang Mittelalterstudien beteiligten Fächer mit mediävistischen Anteilen. Näheres regelt eine Zulassungsordnung. Zudem sind folgende Sprachkenntnisse für den Masterstudiengang Mittelalterstudien Voraussetzung: - Lateinkenntnisse (Latinum Nachweis gleichwertiger Lateinkenntnisse) und - sofern Mittelalterliche Geschichte als 1. Fachschwerpunkt gewählt wird: Kenntnisse in Englisch und einer weiteren mnen Fremdsprache - sofern Mittelalterliche Kunstgeschichte als 1. Fachschwerpunkt gewählt wird: Kenntnisse in zwei mnen Fremdsprachen - sofern Deutsche Philologie des Mittelalters als 1. Fachschwerpunkt gewählt wird: Kenntnisse im Mittelhochdeutschen sowie Kenntnisse in Englisch und einer weiteren mnen Fremdsprache - sofern Romanische Philologie des Mittelalters als 1. Fachschwerpunkt gewählt wird: Kenntnisse in den älteren Sprachstufen zweier romanischer Sprachen - sofern Romanische Philologie des Mittelalters als 2. Fachschwerpunkt gewählt wird: Kenntnisse in einer romanischen Sprache - sofern Jüdische Studien als 1. Fachschwerpunkt gewählt wird: Kenntnisse des Hebräischen in mindestens zwei Sprachstufen (1. mnes Hebräisch; 2. rabbinisches mittelalterliches Hebräisch) sowie Kenntnisse in Englisch und einer weiteren mnen Fremdsprache - sofern Jüdische Studien als 2. Fachschwerpunkt gewählt wird ist bis zum Beginn des 2. Studiensemesters der Nachweis von Grundkenntnissen des Hebräischen in einer Sprachstufe (mnes Hebräisch) erforderlich. Einzelfallregelungen für Studierende mit ausländischen Hochschulzugangsberechtigungen sind möglich; hierüber entscheidet der Prüfungsausschuss. 2. Die Aufnahme des Studiums ist zum Winter- und Sommersemester möglich. 3. In einem der beteiligten Fächer (1. Fachschwerpunkt) sind, nach Maßgabe des jeweiligen Faches, Veranstaltungen im Umfang von 30 LP zu belegen. In diesem 1. Fachschwerpunkt muss auch die Masterarbeit (30 LP) verfasst werden. 4. In einem weiteren, vom 1. Fachschwerpunkt verschiedenen der beteiligten Fächer (2. Fachschwerpunkt) sind, nach Maßgabe des jeweiligen Faches, Veranstaltungen im Umfang von 20 LP zu belegen. 5. In einem Bereich Grundwissenschaften sind Veranstaltungen im Umfang von aus dem Kanon der grundwissenschaftlich ausgerichteten Angebote der beteiligten Fächer zu belegen. Davon müssen im Bereich Mittellateinische Philologie belegt werden. 6. In einem Wahlbereich Interdisziplinäre Kompetenzen sind weitere 30 LP zu belegen. Davon a. sind Veranstaltungen im Umfang von mindestens in mindestens weiteren zwei der am Studiengang beteiligten Fächer zu belegen, die nicht als 1. 2. Fachschwerpunkt gewählt werden; b. können, nach Maßgabe des jeweiligen Faches, Veranstaltungen im Umfang von bis zu weiteren im 2. Fachschwerpunkt gewählt werden. Wer im 2. Fachschwerpunkt Mittelalterliche Kunstgeschichte das Modul Bildkünste belegt, wird weitere Veranstaltungen aus dem Bereich der Baukunst wählen und umgekehrt; c. können Veranstaltungen im Umfang von bis zu aus mediävistischen Angeboten anderer Fächer gewählt werden, die nicht am Studiengang beteiligt sind (darunter v. a. Musikwissenschaft, Religionswissenschaft, Philosophie, Englische Philologie, Theologie, Rechtsgeschichte). 1

Studienverlaufspläne im Studiengang M.A. Mittelalterstudien 29.06.2016 7. Der Umfang der Masterarbeit ist (incl. Fußnoten, aber ohne Leerzeichen, Anhänge [Editionen, Bilder, Karten u. ä.] und Bibliographie) auf höchstens 150.000 Zeichen festgelegt (dies entspricht bei durchschnittlich ca. 6 Zeichen pro Wort ca. 25.000 Worten und bei ca. 2.300 Zeichen pro Seite ca. 65 Seiten). Eine Überschreitung dieses Umfangs ist nur in Absprache mit dem Betreuer bzw. der Betreuerin der Arbeit möglich. Für die Bearbeitung stehen dem bzw. der Studierenden 5 Monate zur Verfügung; in Ausnahmefällen kann die Frist vom Prüfungsausschuss im Benehmen mit dem Betreuer bzw. der Betreuerin um bis zu 2 Monate (im Falle eines Teilzeitstudiums um bis zu 4 Monate) verlängert werden. 2

Studienverlaufspläne im Studiengang M.A. Mittelalterstudien 29.06.2016 1. Gesamtverlauf (schematisch, Änderungen vorbehalten) FS Bereich Modul Lehrveranstaltung LP 1. Semester Grundwissenschaften Lektüre und Interpretation Ü 4 mittellateinischer Texte Veranstaltung aus dem Kanon Ü OS (reduziert) 4 Grundwissenschaften Grundwissenschaften V Ü 2 Historische Grundwissenschaften 1. Fachschwerpunkt Grundlagenmodul 10 2. Fachschwerpunkt Grundlagenmodul 10 2. Semester 1. Fachschwerpunkt Intensivmodul OS 8 V 2 2. Fachschwerpunkt Intensivmodul OS 8 Ü V 2 Wahlbereich: Interdisziplinäre Kompetenzen Wahlbereich, entweder 2 Wahlmodule aus mindestens zwei der übrigen am Studiengang beteiligten Fächer (nicht 1. FSp 2. FSp) 1-2 Wahlmodule aus dem 2. Fachschwerpunkt Wahlmodule aus dem mediävistischen Angebot anderer Fächer, die nicht am Masterstudiengang beteiligt sind Veranstaltungstypus abhängig vom jeweiligen Fach 3. Semester 1. Fachschwerpunkt Abschlussmodul Kolloquium + V 7 Ü Exkursionsmodul Ex 3 Wahlbereich: Interdisziplinäre Kompetenzen 2 Wahlbereiche, die nicht im Wahlbereich des 2. Semesters abgedeckt wurden, entweder Veranstaltungstypus abhängig vom jeweiligen Fach 20 (10 pro Fach) 2 Wahlmodule aus mindestens zwei der übrigen am Studiengang beteiligten Fächer (nicht 1. FSp 2. FSp) und/ 1-2 Wahlmodule aus dem 2. Fachschwerpunkt und/ Wahlmodule aus dem mediävistischen Angeboten anderer Fächer, die nicht am Studium beteiligt sind 4. Semester 1. Fachschwerpunkt Masterarbeit 30 10 Gesamt 120 3

Grundstruktur 1. Fachschwerpunkt: 30 LP Fachbezogen definiert Wählbar sind folgende Schwerpunkte: - Mittelalterliche Geschichte - Mittelalterliche Kunstgeschichte - Romanische Philologie des Mittelalters - Germanistische Mediävistik Jüdische Studien (Mittelalter) 2. Fachschwerpunkt: 20 LP Fachbezogen definiert Wählbar sind folgende Schwerpunkte: - Mittelalterliche Geschichte - Mittelalterliche Kunstgeschichte - Romanische Philologie des Mittelalters - Germanistische Mediävistik Jüdische Studien (Mittelalter) Masterarbeit: 30 LP (im 1. Fachschwerpunkt) Grundwissenschaften: - Lektüre und Interpretation mittellateinischer Texte - Veranstaltung aus dem Kanon Grundwissenschaften - Grundwissenschaften Historische Grundwissenschaften Wahlbereich: Interdisziplinäre Kompetenzen 30 LP Davon: - sind mindestens aus mindestens zwei der übrigen am Studiengang beteiligten Fächer zu wählen, die nicht als 1. 2. Fachschwerpunkt gewählt werden; - können bis zu weitere aus dem 2. Fachschwerpunkt gewählt werden; - können bis zu aus mediävistischen Angeboten anderer Fächer gewählt werden, die nicht am Studiengang beteiligt sind (darunter v.a. Rechtsgeschichte, Musikwissenschaft, Theologie, Religionswissenschaft, Philosophie, Englische Philologie) 4

2. Verlaufspläne nach Schwerpunktfächern (1. und 2. Schwerpunkt) Modul Grundwissenschaften (), Pflichtmodul Modulzusammensetzung Empfohlenes Semester Lehrveranstaltung Leistungsnachweise LP Lektüre und Interpretation mittellateinischer Texte 1. 2. Semester Klausur (120 min.) (2) Grundwissenschaften reduziertes Oberseminar Grundwissenschaften Je nach Wahl des 1. Säulenfachs aus dem Bereich der historischen, kunsthistorischen, germanistisch-mediävistischen, romanistischsprachgeschichtlichen Grundwissenschaften bzw. den Grundwissenschaften der Jüdischen Studien zu wählen (Paläographie Kodikologie Epigraphik Ikonographie Denkmalkunde Archivkunde Museumskunde Editionstechnik) Historische Grundwissenschaften Grundwissenschaften 1. 2. Semester reduziertes Oberseminar 1. 2. Semester mündliche Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung, mündliche Prüfung (etwa 15 min.), Klausur (120 min.), Hausarbeit (6-8 Seiten) Projekt (2) Vor- und Nachbereitung (einschl. einer kleineren mündlichen und/ schriftlichen Leistung) (1) 5

1. Fachschwerpunkt: Mittelalterliche Geschichte (30 LP) Modul Empfohlenes Semester Lehrveranstaltung Leistungsnachweise LP Grundlagenmodul 1.( 2.) Semester reduziertes Oberseminar mündliche Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung (6-8 Seiten) (2) mündliche Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung (6-8 Seiten) (2) Intensivmodul (1. )2. Semester Oberseminar mündliche Präsentation (2), Hausarbeit (ca. 14 16 Seiten) (4) 8 LP Exkursionsmodul 2.( 3.) Semester Exkursion aktive Teilnahme an drei mindestens eintägigen einer mindestens dreitägigen einer mindestens eintägigen und einer mindestens zweitägigen Exkursion(en) (jeweils einschl. einer kleineren mündlichen und/ schriftlichen Leistung (1x3 3x1 1+2) 6

Abschlussmodul 7 LP 3. Semester Forschungskolloquium mündliche Präsentation und forschungsbibliographischer Essay (3) 5 LP Vor- und Nachbereitung (1) Betreutes Studium / Betreute Lehre / Betreute Praxis Selbststudium / Tutoren-, Mentorentätigkeit / fachbezogene praktische Tätigkeit (1), kleinere mündliche schriftliche Leistung / Projekt (1) 7

2. Fachschwerpunkt: Mittelalterliche Geschichte (20 LP) Modul Empfohlenes Semester Lehrveranstaltung Leistungsnachweise LP Grundlagenmodul 1.( 2.) Semester reduziertes Oberseminar mündliche Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung (6-8 Seiten) (2) mündliche Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung (6-8 Seiten) (2) Intensivmodul (1. )2. Semester Oberseminar mündliche Präsentation (2), Hausarbeit (ca. 14 16 Seiten) (4) 8 LP Vor- und Nachbereitung (1) 8

1. Fachschwerpunkt: Mittelalterliche Kunstgeschichte (30 LP) Modul Empfohlenes Semester Lehrveranstaltung Leistungsnachweise LP Mittelalterliche Bildkünste 1. 3. Semester regelmäßige Teilnahme (1), Studium eines verbindlichen Lektürekanons (1) Mittelalterliche Baukunst Oberseminar 1. 3. Semester Regelmäßige, aktive Teilnahme (1), mündliches Referat (2), schriftliche Hausarbeit (4) regelmäßige Teilnahme (1), Studium eines verbindlichen Lektürekanons (1) 8 LP Kunsthistorische Praxis Oberseminar 1. 3. Semester Praxisübung Regelmäßige, aktive Teilnahme (1), mündliches Referat (2), schriftliche Hausarbeit (4) mündliche Prüfung (etwa 15min.), Klausur (120min.), Hausarbeit (ca. 6-8 Seiten) Projekt (2) 8 LP 4-tägige Exkursion Aktive Teilnahme (2), mündliches Referat (2), Thesenpapier (ca. 1-2 Seiten) (1) 5 LP Tagesexkursion Selbständige Vorbereitung und aktive Teilnahme (1) (unbenotet) 1 LP 9

2. Fachschwerpunkt: Mittelalterliche Kunstgeschichte (20 LP) Modul Empfohlenes Semester Lehrveranstaltung Leistungsnachweise LP Mittelalterliche Bildkünste Mittelalterliche Baukunst 1. 3. Semester regelmäßige Teilnahme (1), Studium eines verbindlichen Lektürekanons (1) Kunsthistorische Praxis Oberseminar 1. 3. Semester Praxisübung Regelmäßige, aktive Teilnahme (1), mündliches Referat (2), schriftliche Hausarbeit (4) mündliche Prüfung (etwa 15min.), Klausur (120min.), Hausarbeit (ca. 6-8 Seiten) Projekt (2) 8 LP 4-tägige Exkursion Aktive Teilnahme (2), mündliches Referat (2), Thesenpapier (ca. 1-2 Seiten) (1) 5 LP Tagesexkursion Selbständige Vorbereitung und aktive Teilnahme (1) (unbenotet) 1 LP 10

1. Fachschwerpunkt: Romanische Philologie des Mittelalters / Lateinische Philologie des Mittelalters (30 LP) Modul Empfohlenes Semester Lehrveranstaltung Leistungsnachweise LP Grundlagenmodul 1.( 2.) Semester Proseminar + studienbegleitende Prüfung (z.b. mündliche Präsentation, 5 LP Impulsreferat) (1), schriftliche Ausarbeitung/Hausarbeit (2) Sprachpraktische Vor- und Nachbereitung (0,5), studienbegl. mündl. und/ schriftl. Prüfung(en) (0,5) Intensivmodul Sprachgeschichte (1. )2. Semester Hauptseminar Sprach- Literaturwissenschaft Klausur mündliche Prüfung (1) Vor- und Nachbereitung (2), studienbegleitende Prüfung(en) (1), Hausarbeit (2) 6 LP Exkursionsmodul Proseminar + Kulturwissenschaft zweite romanische Sprache studienbegleitende Prüfung(en)/Hausarbeit (2) 2.( 3.) Semester Exkursion aktive Teilnahme an drei mindestens eintägigen einer mindestens dreitägigen einer mindestens eintägigen und einer mindestens zweitägigen Exkursion(en) (jeweils einschl. einer kleineren mündlichen und/ schriftlichen Leistung (1x3 3x1 1+2) 11

Abschlussmodul 7 LP 3. Semester Masterseminar studienbegleitende Prüfung(en) (z. B. Impulsreferat, Dossier, Präsentation, Poster, Essay, reaction papers, Exposé der Masterarbeit (ca. 4-5 Seiten) (2) (Sprach- Literaturwissenschaft) studienbegleitende Prüfung (1) 12

2. Fachschwerpunkt: Romanische Philologie des Mittelalters / Lateinische Philologie des Mittelalters (20 LP) Modul Empfohlenes Semester Lehrveranstaltung Leistungsnachweise LP Grundlagenmodul 1.( 2.) Semester Proseminar + studienbegleitende Prüfung (z.b. mündliche Präsentation, 5 LP Impulsreferat) (1), schriftliche Ausarbeitung/Hausarbeit (2) Sprachpraktische Vor- und Nachbereitung (0,5), studienbegl. mündl. und/ schriftl. Prüfung(en) (0,5) Intensivmodul Sprachgeschichte (1. )2. Semester Hauptseminar Sprach- Literaturwissenschaft Klausur mündliche Prüfung (1) Vor- und Nachbereitung (2), studienbegleitende Prüfung(en) (1), Hausarbeit (2) 6 LP Proseminar + Kulturwissenschaft zweite romanische Sprache studienbegleitende Prüfung(en)/Hausarbeit (2) 13

1. Fachschwerpunkt: Germanistische Mediävistik (30 LP) Modul Empfohlenes Semester Lehrveranstaltung Leistungsnachweise LP Grundlagenmodul 1.( 2.) Semester reduziertes Oberseminar mündliche Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung als Essay (2) (Textlektüre, Textkritik, Edition, weitere germanische deutsche Sprachstufe) Kleinere mündliche schriftliche Leistungen, mündliche Prüfung (etwa 30 Min.), Klausur (120 Min.), Projekt (2) Intensivmodul mit Lektüreliste (Höfische Lyrik Höfische Epik Geschichtsund Heldenepik Lehrdichtung und Kleinepik Drama) (1. )2. Semester Oberseminar (Höfische Lyrik Höfische Epik Geschichts- und Heldenepik Lehrdichtung und Kleinepik Drama, frei wählbar nach Angebot) Mündliche Präsentation (2), Hausarbeit (4) 8 LP (Höfische Lyrik Höfische Epik Geschichtsund Heldenepik Lehrdichtung und Kleinepik Drama; wählbar ist 14

Exkursionsmodul Abschlussmodul 7 LP nach Angebot ein bei der ersten nicht belegter Bereich) 2.( 3.) Semester Exkursion aktive Teilnahme an drei mindestens eintägigen einer mindestens dreitägigen einer mindestens eintägigen und einer mindestens zweitägigen Exkursion(en) (jeweils einschl. einer kleineren mündlichen und/ schriftlichen Leistung (1x3 3x1 1+2) 3. Semester Forschungskolloquium mündliche Präsentation und Exposé (ca. 4-5 Seiten) (3) 5 LP 15

2. Fachschwerpunkt: Germanistische Mediävistik (20 LP) Modul Empfohlenes Semester Lehrveranstaltung Leistungsnachweise LP Grundlagenmodul 1.( 2.) Semester reduziertes Oberseminar mündliche Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung als Essay (2) (Textlektüre, Textkritik, Edition, weitere germanische deutsche Sprachstufe) Kleinere mündliche schriftliche Leistungen, mündliche Prüfung (etwa 30 Min.), Klausur (120 Min.), Projekt (2) Intensivmodul mit Lektüreliste (Höfische Lyrik Höfische Epik Geschichtsund Heldenepik Lehrdichtung und Kleinepik Drama) (1. )2. Semester Oberseminar (Höfische Lyrik Höfische Epik Geschichtsund Heldenepik Lehrdichtung und Kleinepik Drama, frei wählbar nach Angebot) Mündliche Präsentation (2), Hausarbeit (4) 8 LP (Höfische Lyrik Höfische Epik Geschichtsund Heldenepik Lehrdichtung und Kleinepik Drama; wählbar ist nach Angebot ein bei der 16

ersten nicht belegter Bereich) 17

1. Fachschwerpunkt: Jüdische Studien (Mittelalter) (30 LP) Die aufgeführten Lehrveranstaltungen/Module können jeweils aus folgenden Fächern gewählt werden: a. Mittelalterliche Theologie und Textauslegung b. Rabbinisches Recht (Mittelalter) c. Jüdische Kunst und Kultur (Mittelalter) d. Jüdische Kulturgeschichte (Mittelalter) e. Jüdische Philosophie und Geistesgeschichte (Mittelalter) Modul Empfohlenes Semester Lehrveranstaltung Leistungsnachweise LP Grundlagenmodul 1.( 2.) Semester reduziertes Oberseminar mündliche Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung (2) mündliche Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung (2) Intensivmodul (1. )2. Semester Oberseminar mündliche Präsentation (2), Hausarbeit (ca. 14-16 Seiten) (4) 8 LP 18

Exkursionsmodul Abschlussmodul 7 LP 2.( 3.) Semester Exkursion aktive Teilnahme an drei mindestens eintägigen einer mindestens dreitägigen einer mindestens eintägigen und einer mindestens zweitägigen Exkursion(en) (jeweils einschl. einer kleineren mündlichen und/ schriftlichen Leistung (1x3 3x1 1+2) 3. Semester Forschungskolloquium/ Oberseminar mündliche Präsentation und forschungsbibliographischer Essay (3) 5 LP 19

2. Fachschwerpunkt: Jüdische Studien (Mittelalter) (20 LP) Die aufgeführten Lehrveranstaltungen/Module können jeweils aus folgenden Fächern gewählt werden: a. Mittelalterliche Theologie und Textauslegung b. Rabbinisches Recht (Mittelalter) c. Jüdische Kunst und Kultur (Mittelalter) d. Jüdische Kulturgeschichte (Mittelalter) e. Jüdische Philosophie und Geistesgeschichte (Mittelalter) Modul Empfohlenes Semester Lehrveranstaltung Leistungsnachweise LP Grundlagenmodul 1.( 2.) Semester reduziertes Oberseminar mündliche Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung (2) mündliche Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung (2) Intensivmodul (1. )2. Semester Oberseminar mündliche Präsentation (2), Hausarbeit (ca. 14-16 Seiten) (4) 8 LP 20