Bioprodukte und Spritzempfehlungen BIO. Bestellen Sie direkt aus unserem Shop

Ähnliche Dokumente
(Initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau)

Einsatz und Bezugsadressen für Nützlinge im ökologischen Gemüsebau

Erdbeeren. Bestäubung Pflanzenstärkung Biologischer Pflanzenschutz.

PFLANZENSCHUTZ. Dezember w w w. b u s h d o c t o r. a t

Foliensatz Tomaten - Pflanzenschutz

Hochwirksames Fungizid mit systemischer Dauerwirkung gegen Krankheiten im Obstbau, Weinbau, Gemüsebau, Feldbau und Zierpflanzen.

Pyrinex ist eine Mikroemulsion und enthält 23 % (250 g/l) Chlorpyrifos

Biologische Lösungen und Einsatz von Nützlingen für neue Herausforderungen im Pflanzenschutz Dr. Groß

Grundlagen des biologischen Pflanzenschutzes bei Topfkräutern. Pflanzenschutzdienst

Pirimor. Produkt. Technisches Merkblatt. Insektizid. Pirimor ist ein Wasserlösliches Granulat und enthält 50 % Pirimicarb.

Nützlinge Natürliche Helfer in Sachen Pflanzenschutz. Eppenich & Voß Gartenbau GbR

Produktinformation. Gültig für Österreich:

Pflanzenschutz in Erdbeeren

MOVENTO SC / ALANTO für 2017

Insektizid gegen fressende und saugende Insekten im Feld-, Obst-, Wein-, Gemüse- und Zierpflanzenbau

Aubergine: hohe Erträge, aber geringe Erlöse

Ravane 50. Insektizid für den Feld-, Gemüse-, Obst- und Zierpflanzenbau

Diese Präsentation handelt vom Einsatz der Moon- Produkte in Obst- und Beerenbau Andere Bereiche: Es gibt einige Bewilligungserweiterungen

Nützlingsverträglichkeit von Freilandpräparaten. Pflanzenstärkungsmittel

Pflanzenschutzmittel Liste der Kultur Radieschen (Unter Glas)

Ortiva. Teilsystemisches Fungizid gegen Krankheiten an Getreide, Kartoffeln, Raps, Steinobst, Beerenobst, Gemüse und Zierpflanzen.

Allgemeinverfügung über die Aufnahme eines Pflanzenschutzmittels in die Liste der nicht bewilligungspflichtigen Pflanzenschutzmittel

Spinat IP Gemüse, Glashaus LBG - PMIS

Im Gemüsebau, in der Kultur Aubergine (Gewächshaus), einsetzbare Pflanzenschutzmittel (Stand: )

Im Gemüsebau, in der Kultur Frische Kräuter (Gewächshaus), einsetzbare Pflanzenschutzmittel (Stand: )

DuPont TM Exirel, Coragen, Steward und Talendo. DuPont TM Obstbau

Technisches Merkblatt redo Akarizid

Pflanzenschutzmitteilung Kernobst + Steinobst

Pflanzenschutzmittel Liste der Kultur Vogerlsalat (Unter Glas)

Pflanzenschutzmittel Liste der Kultur Melanzani (Unter Glas)

Michael Fürnkranz Bionet-Tagung,

Infoveranstaltung Obstbau Papst AG

Allgemein. Wirkungsweise. Verträglichkeit. Mischbarkeit. Name Masai Formulierung Wasserdispergierbares Pulver (WP) Wirkstoff 20 % Tebufenpyrad

Gegen Pilzkrankheiten für Ihre sichere Traubenernte: Fungizide

Pflanzenschutzmittel Liste der Kultur Gurken (Unter Glas)

Funguran. Kultur Max. Aufwand- Anzahl der

- EFFEKTIV und SELEKTIV - Das Akarizid mit dem neuen Wirkstoff Bifenazate

Ein neuer Standard gegen den Echten Mehltau im Wein- und Kernobstbau

Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Insektizide und Akarizide

Insektizid gegen fressende und saugende Schädlinge.

Pflanzenschutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel. COMPO Rosen-Schutz Kombi 1/5

Mindestabstände 1) zu Oberflächengewässern Deutschland

Steinobst Bio-Pflanzenschutzmittelliste 2017

Nützlingseinsatz in Sommer- und Herbsthimbeeren im Foliengewächshaus

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Pflanzenschutzmittelliste für den ökologischen Beerenobstanbau

Pflanzenschutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel

Glifonex. Technisches Merkblatt. Herbizid. Produkt. Glifonex ist ein wasserlösliches Konzentrat und enthält 31% Glyphosate (360 g/l) Anwendungsbereich

BayWa Agrar GARTENBAU AGROSOL Aufwandmengen und Anwendungshinweise

Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Insektizide und Akarizide

Fachstelle Obstbau Kanton Zug. Merkblatt Kirschessigfliege Trauben Biologie

Instruktionen. Erläuterungen Vorteile Wirkungsweise Produktdaten Anwendung Anwendungsempfehlung Testdesign

Kohlgemüse; ausgenommen: Kohlrabi. frische Kräuter, Salat- Salat-Arten, frische

zwei Neuheiten im Erdbeeranbau

Substratschädlinge- Substratlästlinge

T e c h n i s c h e I n f o r m a t i o n e n P I R I M I C A R B

Flint. Bewilligte Anwendungen. Produktinformationen. Wirkungsweise. Anwendung im Feldbau. Anwendung im Obstbau

T e c h n i s c h e I n f o r m a t i o n e n A U D I E N

Zulassungsübersicht Tomaten Abt. Pflanzenbau u. Pflanzenschutz und Umwelt

Ihre Fachberater. Bereichsleitung Fachberatung, Wareneinkauf. Vorratsschutz und Stallhygiene. Fachberatung Gartenbau. Fachberatung Weinbau

EIGENBEDARFSOBSTANLAGEN

Insekten-Fallen. Gemüsebau Beeren Zierpflanzen

Technisches Informationsblatt Insektizid gegen Blattläuse in Beeren, Obst, Salaten, Feldkulturen und Zierpflanzen sowie gegen Blutläuse.

Möglichkeiten und Chancen des Nützlingseinsatzes

Steinobst Bio-Pflanzenschutzmittelliste 2018

Allgemeinverfügung über die Aufnahme eines Pflanzenschutzmittels in die Liste der nicht bewilligungspflichtigen Pflanzenschutzmittel

STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau. Versuchsbericht

Pflanzenschutzmittel Liste der Kultur Gurken (Unter Glas)

Naturalis gegen verschiedene Schaderreger an Zierpflanzen. Versuchsergebnisse aus NRW

Goltix 700 SC Herbizid

Allgemeinverfügung über die Bewilligung eines Pflanzenschutzmittels in besonderen Fällen

Lezithin gegen Pilze (Fungizid)

Vorstellung unserer Beratungstätigkeit und Nützlingseinsatz im Gemüsebau. Stefanie Hackel

Fiona Kiss, Claudia Strobl Natur im Garten. 7. Internationale Fachtage Ökologische Pflege 23. November 2016

Pflanzenschutzmittel für obstbauliche Kulturen im Haus- und Kleingarten Eingeschränkt auf Fungizide und Insektizide. (Stand:

Allgemeinverfügung über die Aufnahme eines Pflanzenschutzmittels in die Liste der nicht bewilligungspflichtigen Pflanzenschutzmittel

Glifonex TF. Systemisches, hochaktives nicht-selektives Herbizid gegen ein- und mehrjährige Unkräuter und Ungräser. Technisches Merkblatt.

ÄPFEL. An 5 x 100 Knospenaustrieben sind die vorhandenen Schädlinge auszuzählen (Blattlauskolonien, Raupen) Apfelfaltenlaus

Neue Pflanzenschutzmittel im Ackerbau 2017 wichtigste Neuheiten

Reduktion der Kupfer-Aufwandmengen mit Cuprozin progress. Herzlich willkommen! Dr. Herbert Welte Spiess-Urania Chemicals GmbH

Bacillus thuringiensis. Das komplette Angebot an Bt-Präparaten vom Spezialisten Delfin WG Agree WP Solbac Novodor 3FC

Steiner Gold Schneckenkorn. Mit hochwertigen Getreideinhaltsstoffen Witterungsbeständiger, attraktiver, wirksamer

STOLLER Technologie Als QUANTENSPRUNG für Ihre Kulturpflanzen

Biologische Spinnmilben- und Blattlausbekämpfung im Gemüsebau: Möglichkeiten und Grenzen

Übersicht der zugelassenen Produkte Stand: W. Neudorff GmbH KG Postfach D Emmerthal. Zugelassene Indikationen

Mitgliederversammlung der Protvigne

Pflanzenschutzmitteilung Kernobst und Steinobst

DR. ALBERT, REINHARD

Konzept des vorbeugenden Pflanzenschutzes

Dies sind lebendige Organismen, welche andere Lebewesen als Beute fangen um sich selbst oder ihre Nachkommen zu ernähren.

Aktuelles zum Pflanzenschutz bei Syngenta. Thüringer Gartenbautag Erfurt Ulf Hucke

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler

Beerenobst. Beerenobst. Einsatzempfehlung: Erdbeeren und Strauchbeeren

ARMICARB. Kalium-Bikarbonat der neue Problemlöser bei der Botrytisbekämpfung im Weinbau. Ing. C. Schuh, Cheminova Austria

Solutions for the Growing World

Getreidepflanzen und Hülsenfrüchte (z.b.:weizen, Gerste, Hafer, Hirse, Mais, Sonnenblumen, Erbsen, Bohnen, Reis, Soja)

Pflanzenschutzmittel

Biologie und Lebensweise von Nützlingen im Gemüsebau - Nützlinge erkennen und fördern

ASKON - Erfahrungen aus dem Einführungsjahr. H-P. Wiegmann, Syngenta Agro GmbH

Inhalt. Biologischer Pflanzenschutz ein Teil des integrierten Pflanzenschutzes... 5 Schonung und Förderung von Nützlingen... 6

Transkript:

Bioprodukte und Spritzempfehlungen 5413 Birmenstorf AG Telefon 056-201 45 45 Telefax 056-225 25 15 3075 Rüfenacht BE Telefon 031-839 24 41 Telefax 031-839 12 70 info@leugygax.ch www.leugygax.ch 2019 Bestellen Sie direkt aus unserem Shop www.leugygax.ch

www.leugygax.ch 5413 Birmenstorf AG Fellstrasse 1 Telefon 056 201 45 45 Telefax 056 225 25 15 3075 Rüfenacht BE Vielbringenstrasse 17e Telefon 031 839 24 41 Telefax 031 839 12 70 Zuständigkeit / Gebietsaufteilung Leitung Technik, Bewilligungen, Registrierung und Beratung Bernhard Stucki dipl. Ing. Agr. ETH Telefon 056 201 45 45 info@leugygax.ch Verantwortlich für den Gesamtverkauf Dominik Fischer (LU, BE,AG, SH,VS) Ing. Agro FH Natel 079 664 27 21 fischer@leugygax.ch Für Sie in Rüfenacht am Telefon und im Lager: Jan Habegger Telefon 031 839 24 41 Natel 079 377 45 62 habegger@leugygax.ch Aussendienst Region Bern-Thun Abholung nach telefonischer Vereinbarung März Oktober (07.30 bis 08.30 Uhr) Für Sie unterwegs im Aussendienst: Anna Gallmeister (Gemüsebau D-CH, Nützlinge) Dipl.-Ing. FH Gartenbau Natel 079 705 07 84 gallmeister@leugygax.ch Hermann Muggli (BL, BS, JU, BE, SO) Eichenweg 3 2575 Hagneck Natel 079 632 14 52 hermann.muggli@evard.ch Charly Ruckstuhl (AI, AR, SG, GL,TG) Rossweid 29 8357 Guntershausen Telefon 052 365 18 18 Telefax 052 365 44 40 Natel 079 671 31 81 ch.rucki@gmx.net Stefan Kramer (ZH, SH, AG) Unterbernaustrasse 24 5325 Leibstadt Natel 079 692 72 86 kramer@leugygax.ch Christian Niklaus (AG, SO, BE) Dipl. Techniker HF Natel 079 535 81 77 niklaus@leugygax.ch Jens Adank (Weinbau D-CH) (Siliermittel D-CH) Eidg. dipl. Kellermeister Gassenacker 12 8197 Rafz Natel 079 154 20 53 adank@leugygax.ch Roger Kauer (FR, BE, NE) Agro-Ing. HTL Austrasse 10 3205 Gümmenen/BE Natel 079 236 21 68 kauer@leugygax.ch Patrick Messeiller (VD, NE) Rue de Pré de la Bergerie 6 1317 Orny Natel 079 434 92 18 messeiller@leugygax.ch André Stehlin (NE, VD, GE) Rue du Nord 4 1009 Pully Natel 079 785 76 84 astehlin@leugygax.ch Hans-Jakob Kindler (GR) Ing. Agronom FH Loestrasse 75 7000 Chur Telefon 081 353 30 50 Telefax 081 353 66 67 Natel 079 660 31 53 Hans Bärlocher (Biozide-ganze CH) (Futterkonservierung F-CH / I-CH) Dr. sc. ETH und Ing. Agr. ETH Zürich Av. de Béthusy 19 1005 Lausanne Natel 079 913 11 67 baerlocher@leugygax.ch Roberto Ferrari (TI) via Penate 2 6862 Rancate Telefax 091 647 12 51 Natel 079 300 86 01 Haftungsausschluss Ab Erscheinungsdatum dieses Katalogs werden alle vorherigen Ausgaben ungültig. Dieser Katalog und die darin enthaltenen Beschreibungen sowie technischen Hinweise und Erläuterungen wurden von uns mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Trotzdem können wir eine Haftung von Satz- und Druckfehlern, technischen Änderungen an den Produkten sowie für direkte oder indirekte Schäden, Forderungen und rechtlicher Folgen im Zusammenhang mit unseren technischen Aussagen, der Verwendung unserer Produkte oder unserer Lieferfähigkeit während der Kataloglaufzeit nicht übernehmen. Gültig ist allein die Etikette des entsprechenden Produktes.

Der erste Bio Ratgeber nach FibL ist da! Werte Kundinnen- und Kunden In den letzten Jahren haben wir unser Sortiment für den Einsatz im Bio- Landbau ständig ausgebaut. Wir führen in der Zwischenzeit eine grössere Anzahl von Produkten, die für den Einsatz im Bio Landbau bewilligt sind. Aus diesem Grunde haben wir jetzt unsere Lösungen für den Einsatz im Bio in einem speziellen Bio-Ratgeber zusammengefasst. Darin finden Sie unsere Empfehlungen und Lösungen pro Kultur. Falls Sie Fragen haben oder etwas unklar sein sollte stehen Ihnen unsere Berater gerne zur Verfügung. Zögern Sie nicht diese zu kontaktieren. Wir sind überzeugt, dass wir Ihnen mit unseren Produkten Lösungen anbieten, um die Erträge und Qualität Ihrer Produkte abzusichern. Sämtliche der aufgeführten Produkte sind im Bio- Landbau zugelassen. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg für die Pflanzenbau-Saison 2019. Ihr Leu Gygax Team Legende zu den Balkenfarben Fungizid Insektizid Siliermittel Dünger Diverses Geschützte Warenzeichen geschützte Marke der LeuGygax AG, CH 4 geschützte Marke der Microcide Ltd., GB 8 geschützte Marke der Addcon, Bonn, BRD 11 geschützte Marke der BASF, Ludwigshafen, BRD 12 geschützte Marke der Nufarm, GmbH, A 13 geschützte Marke der Montanwerke Brixlegg, A 15 geschützte Marke der Sipcam, Milano, 16 geschützte Marke der Humintech GmbH, BRD 22 geschützte Marke der Valent Bioscienses Inc., USA 27 geschützte Marke der Koppert GmbH, Straelen, D 28 geschützte Marke der Penergetic International AG, CH 1

INFO Polygrün Polygrün besteht aus Braunalgen: Unser Polygrün wird aus hochwertigen frisch geernten Ascophyllum nodosum produziert. Im Vergleich mit anderen Algensorten sind sie dafür bekannt, dass sie eine hohe Quantität an aktiven Inhaltsstoffen enthalten. GESCHÜTZTES SCHONENDES UND KALTES EXTRAKTIONSVER- FAHREN. Der einzigartige Extraktions-Prozess schützt die bioaktiven Moleküle, die in Ascophyllum nodosoum auf natürliche Weise enthalten sind. Zusammensetzung: l l einfache und komplexe Zucker (Mannitol, Alginsäure, Polysaccharide und Fucoïdane) Antioxydantien (Polyphenole, Pigmente, Vitamine) Frische Braunalgen 4 Tage intensiven Stress Warum Polygrün? Im Pflanzenbau gibt es biotischen und abiotischen Stress. Schadorganismen und extreme Witterung setzten den Pflanzen zu. Abiotischer Stress ist oft unspezifisch und schwer vorhersehbar (Kälte, Hitze, Trockenheit). Hier sollten die positiven Wirkungen von Polygrün als Stressmodulator zur Risikoabsicherung genutzt werden. So wird das Ertragspotential der Kulturpflanzen voll ausgenutzt. ohne Polygrün mit Polygrün 2

PRIMING ist eine Behandlung, mit der Sie die Pflanze auf die schädlichen Auswirkungen von abiotischem Stress vorbereiten und konditionieren können. PRIMING «Vorbeugen statt heilen» Polygrün-Anwendung Kultur Dosierung Bemerkung Reben 1-3 l/ha 3-6 Behandlungen Obst 1-3 l/ha Mehrmals wiederholen Beeren1.5-3 l/ha Mehrmals wiederholen Fertigation 1-3 l/ha Je nach Bedarf wiederholen Getreide 1-2 l/ha 2-3 Behandlungen ab Bestockung Kartoffeln 0.5-1.5 l/ha Bei jeder Fungizidbehandlung Andere Feldkulturen 1-3 l/ha Mehrmals wiederholen Gemüse 1-3 l/ha Mehrmals wiederholen Abstandsauflage: 3 m 3

Inhaltsverzeichnis Seite Pflanzenschutz Ohne Pflanzen würde es kein Leben auf der Erde geben - sie versorgen alle anderen Lebensformen mit Sauerstoff und Nahrung. Gerade weil Pflanzen so fundamental wichtig sind für die menschliche Existenz, brauchen Pflanzen Schutz. Wir sind Mitglied bei: Zeichenerklärung: gelistet in FiBL Betriebsmittelliste Anwendung zum Sprühen mit Helikoptern zugelassen Inhaltsverzeichnis 4 INFO Polygrün 2-3 Vorwort 1 Produkteliste 5-17 Beerenbau 19-21 Brombeeren / Himbeeren 19 Erdbeeren 20 Johannisbeeren / Stachelbeeren 21 Obstbau 22-27 Äpfel 22-23 Birnen 24-25 Kirschen 26 Zwetschgen 27 Weinbau 28-29 Reben 28-29 Gemüsebau 30-35 Bohnen 30 Karotten 31 Kohlarten 32 Salate 33 Spinat 34 Zwiebeln 35 Feldbau 36-42 Getreide 36 Kartoffeln 37 Mais 38 Raps 39 Feld- und Zuckerrüben 40 Soja 41 Sonnenblumen 42 Nutzinsekten 11-17 Einsatz Nützlinge, Übersicht 15-17 Lieferbedingungen 3. Umschlagseite Dosiertabelle 3. Umschlagseite 4

Art. Unverbindlicher Produkt Packung Preise je kg/ l Nr. Richtpreis p.pkg. 80 % Schwefel Fungizid und Akarizid mit kurativer Wirkung. Preisliste Beeren: 0,2-0,4 % als Fungizid, 1-2 % als Akarizid. Kernobst: 0,3-0,75 % als Fungizid, 2 % als Akarizid. Steinobst 0,3-0,75 %. Reben: 0,1-0,4 % als Fungizid, 2 % als Akarizid. Gemüsebau: 0,1-0,2 %. Feldbau: 0,25 %. Zierpflanzen: 0,1-0,2 %. 11744 2 kg 14.80 7.40 Forstliche 10 x 2 kg 13.90 6.95 Pflanzgärten: 0,1-0,2 %. 11745 25 kg 90.70 3.63 Codacide 4 95 % Rapsöl Sehr verträgliches Netz- und Haftmittel für den Obstbau, Weinbau, Gemüsebau, Feldbau und Zierpflanzen. 11755 1 l 14.40 14.40 12 x 1 l 13.60 13.60 Anwendung: 1-2,5 l/ha als Zusatz zu Pflanzenschutzmitteln. 11756 5 l 47.90 9.58 Für optimale Ergebnisse wird empfohlen, Codacide dem 4 x 5 l 47.40 9.48 Pflanzenschutzmittel als Pre-Mix vor dem Vermischen mit 11757 10 l 90.80 9.08 Wasser im Spritztank zuzusetzen. 2 x 10 l 90.30 9.03 Cuproxat 12 flüssig 190 g/l Kupferoxysulfat; GHS09 Fungizid und Bakterizid. Chlorfreies, flüssiges Kupferpräparat. Weinbau: 0,25 % gegen Falschen Mehltau und Rotbrenner in Mischung mit 0,125 % Folpet 80 WDG. 0,75 % als Abschlussbehandlung bis spätestens Ende August. Obstbau: 0,25-0,75 % gegen Schorf des Kernobstes und Schrotschuss an Steinobst sowie Bakterienbrand der Kirschen. Beeren: 0,25-0,75 % gegen Blattflecken bei Erdbeeren und Ribesarten vor der Blüte und nach der Ernte. 0,75 % gegen Rutenkrankheiten an Brombeeren und Himbeeren. Gemüsebau: 1,3 % gegen Bakterienkrankheiten, Dürr- und Blattflecken an Tomaten, Aubergine und Falschen Mehltau (Krautfäule) der Tomate. 1,3 % gegen Möhrenschwärze, Septoria des Selleries, Blattflecken der Rande, Alternaria der Karotte und Rost 11860 5 l 66.50 13.30 der Schwarzwurzel. 0,65 % in Mischung mit organischen 4 x 5 l 65.50 13.10 Fungiziden. 11861 10 l 129.40 12.94 Zierpflanzen: 1,3 % gegen diverse Krankheiten. 2 x 10 l 128.40 12.84 Flowbrix 13 380 g/l Kupferoxychlorid; GHS09 Flüssiges Fungizid gegen Krankheiten und Bakteriosen im Obst-, Feld-, Gemüse- und Zierpflanzenbau. 12220 1 l 19.90 19.90 10 x 1 l 19.40 19.40 Anwendung: 0,1-0,4 % gegen Blatt- und 12221 5 l 86.70 17.34 Fruchtkrankheiten. 4 x 5 l 86.20 17.24 12222 10 l 164.00 16.40 2 x 10 l 163.50 16.35 Bestellen Sie direkt aus unserem Shop www.leugygax.ch 5

Produkt Art. Unverbindlicher Nr. Packung Richtpreis p.pkg. Preise je kg/ l Kofasil 8 lac Homofermentative Milchsäurebakterien Biologisches Siliermittel zur Verbesserung der Gärqualität von Silagen aus Gras, Leguminosen und Getreideganzpflanzen. Anwendung: Kofasil 8 S min. 1 x 10 11 KBE/g Lactobacillus buchneri 1 g/t Siliergut. Unmittelbar vor Anwendung benötigte Menge in Wasser auflösen und mit Dosiergerät applizieren. Dosiervolumen von 2 l Bakterienlösung/t Siliergut. 12680 100 g 78.70 Kann sofort verfüttert werden. 10 x 100 g 77.10 Heterofermentative Milchsäurebakterien zur Verhinderung von Nacherwärmung und Schimmelbildung. 12720 100 g 295.10 Anwendung: 1 g/t Siliergut. Verteilung mit 0,5-2 l Wasser/t Siliergut. 10 x 100 g 292.20 Kupfer-Bordo LG/Bouillie bordelaise LG 20 % Kupfer als Kalkpräparat; GHS09 Wasserdispergierbares Granulat, nicht eingefärbt. Fungizid und Bakterizid für Beeren-, Obst-, Wein-, Gemüse- und Feldbau. Anwendung: Beerenobst: 0.25-1.3% Kernobst: 0.125-0.5% Steinobst: 0.5-0.75% 12754 2 kg 23.60 11.80 Reben: 0.25-0.75% 10 x 2 kg 22.40 11.20 Gemüse: 0.5-1.8% 12755 10 kg 90.50 9.05 Kartoffeln: 17.5 kg/ha 12756 20 kg 175.00 8.75 LiqHumus 16 18 0.2 % N, 3 % K, 0.3 % Fe Flüssiges, komplett wasserlösliches, organisch-mineralisches Kaliumhumat zur Verbesserung der struktur. Anwendung: Messbecher Gemüse in Gewächshäusern, Obstkulturen: 35-45 l/ha aufgeteilt in mehrere Anwendungen (5-10 l/ha) während der Saison. Freilandgemüse: 25-30 l/ha aufgeteilt in mehrere Anwendungen (5-10 l/ha) während der Saison und bei Düngergabe. Getreide und Kartoffeln, Leguminosen: 25-30 l/ha aufgeteilt in mehrere Anwendungen (5-10 l/ha) während der Saison und bei Düngergabe. Zierpflanzen: Baumschulen, Rasen: 35-45 l/ha aufgeteilt in mehrer Anwendungen (5-10 l/ha) während der Saison 12871 5 l 57.50 11.50 oder oder 5 l/m 3, während der Substratvorbereitung. 12872 20 l 218.00 10.90 aus Polypropylen, mit 100 ml Skala. 13045 1 l 3.90 Inhalt 1 Liter, 3 Liter und 5 Liter 13046 3 l 12.30 13047 5 l 14.20 Synergie heisst zusammen wirken. / TERRASAN Penergetic stimuliert die biologie. Dadurch wird der Humusaufbau gefördert. fördert die Verrottung von Ernterückständen im. 6

Art. Unverbindlicher Produkt Packung Preise je kg/ l Nr. Richtpreis p.pkg. Micro Bor 15 % Bor als Komplex; GHS05, GHS07, GHS08, Flüssiger Blattdünger zur präventiven und kurativen Behandlung von Bormangel im Obst-, Wein-, Feld- und Gemüsebau. Preisliste Anwendung: Novodor 22 3 FC 1-3 l/ha oder gemäss analyse. Behandlung allein oder als Zusatz zu den üblichen Pflanzenschutz- 13060 5 l 57.20 11.44 behandlungen. 4 x 5 l 56.70 11.34 3 % Bacillus thuringiensis var. tenobrionis Biologisches Insektizid (Bakterienpräparat) gegen Kartoffelkäferlarven an Kartoffeln und Auberginen. Schont Bienen und andere Insekten. 13280 5 l 138.10 27.62 Anwendung: 3 l/ha bei Junglarvenstadium. 4 x 5 l 137.50 27.50 5 l/ha bei älterem Larvenstadium. 13281 20 l 535.00 26.75 Oikos 15 32 g/l Azadirachtin AB; GHS07, GHS09 unter Vorbehalt Bewilligung Systemisches Insektizid für den Obstbau, Gemüse und Kartoffeln. Apfel: 0,1 % (1,6 l/ha) gegen Mehlige Apfelblattlaus, Anwendung bis Ende Mai. 13300 1 l 125.90 125.90 Salate: 1,5 l/ha gegen Blattläuse. 10 x 1 l 125.20 125.20 Tomaten: 0,15 % gegen Blattläuse, Weisse Fliegen. 13301 5 l 625.50 125.10 Kartoffeln: 1,5 l/ha gegen Kartoffelkäfer (nicht Bio). 4 x 5 l 625.00 125.00 Penergetic 28 b enthält Bentonit Zur nachhaltigen Verbesserung der fruchtbarkeit. Anwendung: Einjährige Kulturen: 500 g/ha vor der bearbeitung und der Saat. Mehrjährige Kulturen: 300 g/ha vor dem Austrieb. 300 g/ha nach der Ernte, vor dem Blattfall. Der Einsatz von Penergetic b wird empfohlen im System mit Penergetic p zur Behandlung von 13433 200 g 14.20 71.00 Pflanzen. Nicht mischbar mit -Produkten! 10 x 200 g 13.50 67.50 Wartefrist zwischen Penergetic-Produkten beträgt 13434 2,5 kg 95.50 38.20 mindestens 14 Tage. 6 x 2,5 kg 95.00 38.00 Penergetic 28 p Feldbau enthält Bentonit Zur Stimulierung des Immunsystems von Pflanzen. Speziell entwickelt für Feldkulturen. Blattbehandlung: 100-250 g/ha in regelmässigen Abständen (1-5 Behandlungen) durchführen. 20-200 g/50 kg Saatgut. 13443 200 g 17.20 86.00 10 x 200 g 16.50 82.50 Der Einsatz von Penergetic p Feldbau wird empfohlen 13444 2,5 kg 125.50 50.20 im System mit Penergetic b zur behandlung. 6 x 2,5 kg 125.00 50.00 zusammen sind wir unschlagbar. vital Penergetic wirkt stimulierend auf das Immunsystem der Pflanzen. ist ein biologisches Pflanzenstärkungsmittel auf Basis EM und Pflanzenextrakte. 7

Produkt Art. Unverbindlicher Nr. Packung Richtpreis p.pkg. Preise je kg/ l Penergetic 28 p Gemüse enthält Bentonit Zur Stimulierung des Immunsystems von Pflanzen. Speziell entwickelt für Gemüsekulturen. Anwendung: Penergetic 28 p Obst enthält Bentonit 8 100g/ha ab Kulturbeginn. 4-7 Behandlungen in regelmässigen Abständen. 13445 200 g 18.90 94.50 10 x 200 g 17.90 89.50 Der Einsatz von Penergetic p Gemüse wird empfohlen 13446 2,5 kg 133.20 53.28 im System mit Penergetic b zur behandlung. 6 x 2,5 kg 132.70 53.08 Zur Stimulierung des Immunsystems von Pflanzen. Speziell entwickelt für Obst. Anwendung: Penergetic 28 p Reben enthält Bentonit 250 g/ha ab Austrieb. 4-8 Behandlungen in regelmässigen Abständen. 13435 200 g 17.20 86.00 10 x 200 g 16.50 82.50 Der Einsatz von Penergetic p Obst wird empfohlen im 13436 2,5 kg 125.50 50.20 System mit Penergetic b zur behandlung. 6 x 2,5 kg 125.00 50.00 Zur Stimulierung des Immunsystems von Pflanzen. Speziell entwickelt für Reben. Anwendung: Perlhumus 16 1,26 % N, 2,98 %, Ca. 1,18 % S 250 g/ha ab Austrieb. 4-8 Behandlungen in regelmässigen Abständen. 13437 200 g 17.20 86.00 10 x 200 g 16.50 82.50 Der Einsatz von Penergetic p Reben wird empfohlen 13438 2,5 kg 125.50 50.20 im System mit Penergetic b zur behandlung. 6 x 2,5 kg 125.00 50.00 Granulierte natürliche Humusstoffe zur Verbesserung der qualität und zum Aufbau von Humus im. Anwendung: Polygrün 100 % Algenextrakt von Ascophyllum nodosum Flächenbehandlung: 150-400 kg/ha Substratbehandlung: 10-15 kg/m 3 13448 25 kg 32.50 1.30 Biostimulator für die kritischen Wachstumsphasen der Kulturpflanzen und zur Verhinderung von Wachstumsstress. Blattbehandlung: 1,5-3 l/ha mehrmals während der Saison. behandlung: 10-30 l/ha. Saatgutbehandlung: 0,2 l/100 kg Saatgut 13508 5 l 181.50 36.30 Substratbehandlung: 3-5 l/m 3 Saatgut 4 x 5 l 181.00 36.20 Power Clean GHS07 Spritzgeräte-Reiniger. Reinigt gründlich und schnell. Greift Material nicht an. Einfach in der Handhabung. Anwendung: RAK 11 12 M 226 mg Z9-12Ac; 217 mg E7Z9-12 Ac; GHS07 Es wird empfohlen, den Reinigungsvorgang mit einer 2%igen Lösung aus Power Clean und Wasser 13530 5 l 75.90 15.18 durchzuführen. 4 x 5 l 75.40 15.08 Pheromon für den Einsatz im Verwirrungsverfahren im Weinbau. Anwendung: 500 Dispenser pro ha gegen den Bekreuzten und EinbindigenTraubenwickler. 15580 504 Disp. 275.00

Art. Unverbindlicher Produkt Packung Preise je kg/ l Nr. Richtpreis p.pkg. RAK 11 2 E7Z9-12 Ac 250 mg/dispenser Pheromon für den Einsatz im Verwirrungsverfahren im Weinbau. Anwendung: 500 Dispenser pro ha gegen den Bekreuzten Preis auf Traubenwickler. 15585 252 Disp. Anfrage Spray-Oil 7-E 830 g/l Paraffinöl; GHS08 Winter- und Austriebsspritzmittel. Beerenobst: 3,5 % gegen Schildläuse, Frostspanner und Spinnmilben vor Austrieb. Obstbau: Anwendung im Stadium, B-C: 3,5 %, C3-D: 2 %, D3-E: 1 % gegen Frostspanner, Lecanien, Diaspinen, Rote Spinne, San-José- Schildlaus. Weinbau: Anwendung im Stadium D: 2 %, E: 1 %, gegen Rote Spinne. Nebenwirkung auf Kräusel- und Pockenmilbe. Ziergehölze: 3,5 % gegen Schildläuse, Lecanien, Spinnmilben, Frostspanner vor Austrieb. Pflanzkartoffeln: 2 % (7 l/ha in 350 l Wasser) gegen virusübertragende 13960 10 l 62.80 6.28 Blattläuse. 13961 25 l 144.40 5.77 Effektive Mikroorganismen Effektive Mikroorganismen zur Erhöhung der mikrobiellen Aktivität und Verbesserung der struktur. Erstmalige Anwendung, viel organische Ernterückstände oder stark geschädigte Böden: 3-5 l/ha Langjährige Anwendung, wenig Ernterückstände: 1,5-2,5 l/ha. 14068 5 l 179.50 35.90 Nicht mischbar mit kupferhaltigen Produkten. 4 x 5 l 179.00 35.80 Preisliste Tip / Calcium 160 g/l Calcium als Chlorid spezielle Haftmittel; GHS07 Hochprozentiges Calcium-Präparat für Obst- und Gemüsebau. Obstbau: 10 l/ha gegen die Stippigkeit bei Äpfeln mehrmals im Abstand von 10-14 Tagen behandeln. Gemüsebau: 5 l/ha mehrmals im Abstand von 10 Tagen anwenden. 14080 10 l 49.00 4.90 Mischbar mit den üblichen Pflanzenbehandlungsmitteln. 14081 200 l 707.00 3.54 Effektive Mikroorganismen EM - Effektive Mikroorganismen für starke Böden und wüchsige Pflanzen. Anwendung: XenTari 22 WG 54 % B.t. aizawai Kulturen 2-3 mal mit behandeln. Mischbar mit den üblichen Pflanzenbehandlungsmitteln, mit 14117 5 l 165.50 33.10 Ausnahme von Kupfer. 4 x 5 l 165.00 33.00 Insektizid gegen Raupen im Obst-, Wein-, Gemüsebau und Zierpflanzen. Wirkt gegen Eulenraupen, Frostspanner, Gespinstmotten, Traubenwickler, Kohlschabe, Weisslinge, Lauchmotte, Maiszünsler, Tomatenminiermotte. Kulturen: Erdbeeren, Kernobst, Steinobst, Nüsse, Reben, Artischocken, Aubergine, Tabak, Bohnen,Gurken, Paprika, Salate, Kohlarten, Lauch, Melonen, Tomaten, Rosen, Zierpflanzen. Anwendung: 1-1,6 kg/ha (0,1 %) 14130 500 g 50.70 101.40 Wartefrist Gemüse: Freiland 1 Woche; unter Glas 3 Tage. 12 x 500 g 48.10 96.20 9

vital Effektives Pflanzenstärkungsmittel für Beeren-, Obst-, Wein-, Feld-, Gemüseund Zierpflanzenbau. enthält effektive Mikroorganismen Stärkung des Immunsystems Reichert das mikrobielle leben an 5413 Birmenstorf, Telefon 056 201 45 45 3075 Rüfenacht, Telefon 031 839 24 41 www.leugygax.ch 10

Nutzinsekten Produkt Art. Unverbindlicher Nr. Packung Richtpreis p.pkg. Preise je kg/ l (Produkte Koppert BV Holland) für den Einsatz in Gurken-, Tomaten-, Eierfrucht-, Paprika-, Obst- und Erdbeerkulturen Auszug aus dem Sortiment, weitere Produkte auf Anfrage. Produkt APHIDEND Gallmücke gegen Blattläuse (Aphidoletes aphidimyza) Art. Nr. Packung Einheitspreis per Packung Anwendung: Bei Auftreten von Blattlauskolonien 1 Aphidoletes/m 2 wöchentlich; 3 mal wiederholen. Auf stark befallenen Stellen 10 Aphidoletes/m 2 nur in den befallenen Stellen 3 Aussetzungen im Abstand von einer Woche vornehmen. 15010 1 000 Stk. 61. Nachttemperatur mind. 16 o C. 15011 2 000 Stk. 112. APHILIN (Aphilinus abdominalis) Schlupfwespe gegen Grünstreifige Kartoffellaus und Grünfleckige Kartoffelblattlaus mit Nebenwirkung gegen Myzus persicae. Nützlinge Anwendung: Vorbeugend 0,25 Aphidius /m 2 wöchentlich. Bei Befall 2 Aphidius /m 2 wöchentlich nur auf befallene Stellen ausbringen. Starker Befall: 4 Aphidius /m 2 wöchentlich nur auf befallene Stellen ausbringen. 15020 500 Stk. 122.50 APHIPAR (Aphidius colemani) Schlupfwespe gegen Blattläuse wie Grüne Gurkenblattlaus und Grüne Pfirsichblattlaus. Anwendung: Vorbeugend 0,15 Aphidius col./m 2 wöchentlich. Bei Befall 0,5 Aphidius col./m 2 min. 3-6 mal im Abstand von einer Woche. 15030 500 Stk. 20.50 Wenn Blattlauskolonien vorhanden, kombiniert mit Aphidoletes einsetzen. 15031 1 000 Stk. 47.50 BUXATRAP(Falle) PHERODIS (Cydalima perspectalis) Pheromon Buxatrap: Falle 15032 1 Stk. 29.50 Pherodis: CHRISOPA Zur biologischen Bekämpfung des Buchsbaumzünslers. Geeignet für Erwerbsgärten. 15224 2 x 2 Kapseln. 41.50 (Chrysoperla carnea) Florfliege gegen Blattläuse im Gemüse und an Zierpflanzen. 15036 1 000 Stk. 51. Anwendung: (nur in Hausgärten): 5-50 Organismen/m 2 15037 10 000 Stk. 280. CRYPTOBUG Raubkäfer gegen Woll-Läuse im Ziefpflanzenbau. (Cryptolaemus montrouzieri / Adulte) Anwendung: 5 Organismen/m 2 15038 500 Stk. 265. DROSOSAN(Falle) FRUIT FLY ATTRACTANT Speziell konzipiertes Fallensystem gegen die Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) Fallen: Zur Flugüberwachung: 1-2 Fallen/1000 m 2 Zum Massenfang: 7-20 Fallen/1000 m 2 12010 1 Stk. 12.80 Lockstoff (Fruit fly attractant): 200 ml/falle 12435 5 l 54.70 4 x 5 l 54.20 EN-STRIP (Encarsia formosa) Schlupfwespe gegen Weisse Fliegen. Anwendung: Vorbeugend 1,5 Encarsia/m 2 alle 2 Wochen wiederholen. 15070 3 000 Stk. 40. Bei Befall 3-9 Encarsia/m 2 min. 5 mal im Abstand von einer Woche oder bis 80 % der Larven der Weissen Fliege schwarz verfärbt sind. 15080 15 000 Stk. 160. 12 11

Nutzinsekten Produkt Art. Nr. Packung Einheitspreis per Packung ENTOMITE-M (Stratiolaelaps scimitus) Raubmilbe gegen Trauermücken im Gewächshaus. Anwendung: Vorbeugend 100-200 Organismen/m 2 15111 10 000 Stk. 23. Bei Befall 500 Organismen/m 2 3-6 Anwendungen. 15112 50 000 Stk. 95. ENTONEM 12 (Steinernema feltiae, Xenorhabdus bovienii) Nematoden gegen Larven der Trauermücken an Bäumen und Sträuchern, Rosen, Zierpflanzen in Gewächshaus, Küchenkräuter und Medizinalkräuter. Anwendung: 500 000 Organismen/m 2 15130 50 Mio. Stk. 28. ERCAL (Eretmocerus eremicus) Schlupfwespe gegen Weisse Fliegen an Fuchsien und Poinsettia im Gewächshaus. Anwendung: Vorbeugend 1 Stk./m 2 15135 3 000 Stk. 48. Bei Befall 3-6 Stk./m 2, 3-6 Anwendungen im Abstand von 7 Tagen. 15136 15 000 Stk. 207. ERVIBANK Behälter mit Getreideläusen auf Getreide. Anwendung: Zum Züchten der Schlupfwespen Aphidius ervi (Ervipar) in einem offenen Anzuchtsystem. Die Getreideläuse befallen keine Treibhauskulturen. 1 Behälter mit 500 Getreideläusen (Sitobion avenae) für 2000 m 2 Treibhausfläche. 15140 500 Stk. 52. ERVIPAR (Aphidius ervi) Schlupfwespe gegen Kartoffelblattläuse. Anwendung: Vorbeugend 0,15 Aphidius ervi/m 2, wöchentlich wiederholen. Bei Befall 0,5 Aphidius ervi/m 2 wöchentlich min. 3-6 mal wiederholen. Bei verschiedenen Blattlausarten in Kombination mit APHIDEND. 15150 250 Stk. 46. HORIVER-TR Blaue Leimtafeln für Monitoring oder Kontrolle von Thrips und Trauermücken. HORIVER 10 x 25 cm 15370 10 Stk. 7.50 40 x 25 cm 15380 12 Stk. 26. Gelbe Leimtafeln für Monitoring oder Kontrolle von Blattläusen, Minierfliegen, 10 x 25 cm 15390 10 Stk. 7.50 Weisse Fliegen, Thripse, Trauermücken. 40 x 25 cm 15400 12 Stk. 26. HORIVER TUTA Schwarze Leimtafeln für Monitoring oder Kontrolle der Tomatenminiermotte (Tuta absoluta). 40 x 25 cm 15401 12 Stk. 26. LARVANEM Nematoden gegen Larven des Dickmaulrüsslers. (Heterorhabditis bacteriphora) Anwendung: 500 000 Organismen/m 2 gegen Dickmaulrüssler in Erdbeeren, Obstbaumschulen, jungen Rebanlagen, Zierpflanzen, 2-3 Einsätze 15160 50 Mio. 28. im Intervall von 2 Wochen. 15161 500 Mio. 193. MIGLYPHUS (Diglyphus isaea) Schlupfwespe gegen Minierfliegen, Einsatz für Sommer. Anwendung: Vorbeugend, wenn Befall erwartet wird, 0,1 Diglyphus/m 2 min. 3 mal im Abstand von einer Woche wiederholen. Bei Befall 0,25 Diglyphus/m 2, 3 mal wiederholen oder bis 70 % der Schädlinge abgestorben sind. 15181 500 Stk. 158.

Nutzinsekten Produkt Art. Nr. Packung Einheitspreis per Packung MINUSA (Dacnusa sibirica) Schlupfwespe gegen Blattminierlarven. Minusa kann für alle Larvenstadien, eingesetzt werden, insbesondere aber für das erste und zweite Stadium. Anwendung: Bei Befall 0,25 Minusa/m 2 bei <1 Larve/10 Pflanzen. 15201 500 Stk. 169. MIRICAL N (Macrolophus pygmaeus) Raubwanze gegen Weisse Fliegen mit Nebenwirkung gegen Blattläuse, Spinnmilben Thrips. Anwendung: Vorbeugend 3 Macrolophus/m 2 alle 2 Wochen min. 2 mal wiederholen. Bei Befall 1 Macrolophus/m 2 wöchentlich freilassen (min. 2mal). Wichtig: Bei vorbeugender Anwendung muss Macrolophus bis Befall mit ENTOFOOD-Futter gefüttert werden (10 g für 2500m 2 ). 15210 500 Stk. 115. ENTOFOOD-Futter 15090 10 g 43. ROLLERTRAP Gelbe PE-Leimfolienstreifen zum Abfangen von Weissen Fliegen, Blattminierer, Blattläusen, Thripsen und Trauermücken. Anwendung: 1 Rollertrap/1000 m 2. 15225 5 cm x 100 m 31.50 SPICAL (Neoseiulus californicus, syn. Amblyseius californicus) Raubmilbe gegen Gemeine Spinnmilben an Peperoni im Gewächshaus. Anwendung: Vorbeugend 2 Stk./m 2 Bei Befallsbeginn 6 Stk./m 2 15229 25 000 Stk. 184. SPICAL Ulti-Mite (Neoseiulus californicus) Raubmilbe gegen Spinn- und Weichhautmilben an Gurken im Gewächshaus. Nützlinge Anwendung: Vorbeugend 2,5 Stk./m 2 bei leichtem Befall mit Spidex. 15233 50 000 Stk. 399. bei starkem Befall: 1 Stk./m 2 in Kombination mit Spidex. (500 Tüten) SPIDEND (Feltiella acarisuga) Gallmücke gegen Spinnmilben an Gurken im Gewächshaus. Anwendung: schwach kurativ: 0,25 Organismen/m 2 mind. 3x im Intervall von 7 Tagen. stark kurativ: 10 Organismen/m 2 mind. 3x im Intervall von 7 Tagen. 15240 250 Stk. 169. SWIRSKI-MITE (Typhlodromips swirskii, synt. Amblyseius swirskii) Raubmilbe gegen Thripse an Gurken und Peperoni im Gewächshaus. Anwendung: präventif: 25 Organismen/m 2, kurativ: 50 Organismen/m 2 stark kurativ: 100 Organismen/m 2 15280 50 000 Stk. 138. SPIDEX (Phytoseiulus persimilis) Raubmilbe gegen Gemeine Spinnmilben. Anwendung: Vorbeugend 2 Phytoseiulus/m 2 alle 3 Wochen wiederholen. Bei Befall 6 Phytoseiulus/m 2 wöchentlich wiederholen. Bei Befallsherden 20-50 Phytoseiulus/m 2 auf die befallenen Stellen streuen. 15250 2 000 Stk. 35. Gewächshausklima: Min. 18 o C und min. 65 % Luftfeuchte. 15260 10 000 Stk. 148. THRIPEX / THRIPEX PLUS Raubmilbe gegen Thrips. (Amblyseius cucumeris) Thripex: Vorbeugend: 50 Amblyseius cuc./m 2 ab Pflanzung alle 2 Wochen. 15310 50 000 Stk. 33. Bei Befall: 100 Amblyseius cuc./m 2 wöchentlich (min. 3mal). 15320 100 000 Stk. 62. Thripex plus: Raubmilben in Papiertütchen (1000 Milben/Tüte) für längere Behandlungsintervalle. 15330 500 000 Stk. 140. Wenn Pflanzen sich berühren 1 Tüte/2,5 m 2, alle 4-6 Wochen wiederholen. (500 Tüten) Anleitung, Einsatzmöglichkeiten in Absprache mit Ihrem LG Berater. 13

Nutzinsekten Produkt THRIPOR L (Orius laevigatus) Raubwanze gegen Thrips tabaci und Frankliniella occ. Art. Nr. Packung Einheitspreis per Packung Anwendung: Vorbeugend 0,5 Orius/m 2, 2-3 Mal wiederholen. 15340 500 Stk. 70. Bei Befall 1 Orius/m 2, 1-2mal im Abstand von 2 Wochen wiederholen. 15341 2 000 Stk. 192. NATUPOL Ein Produkt von Koppert weltmarktführend Hummelkästen - ein geniales Konzept Hummeleinsatz lohnt sich! Bessere Zuckerwerte Höhere Erträge dank grösserer und gut geformter Früchte Festere Haut und Schale der Früchte Weniger Nachernteschäden Anwendung Im Obstbau zum Bestäuben von Beerenkulturen und in Obstanlagen die durch Foliendächer oder Netze geschützt sind. Im Frühjahr bei kühleren Temperaturen besonders geeignet, wo Bienen noch nicht aktiv sind. Im Gemüsebau in Gewächshäusern zum Bestäuben der Blüten von Tomaten, Auberginen, Zucchetti und Paprika. Produkt HUMMELN / NATUPOL PLUS (Bombus terrestris) Im Obstbau zum Bestäuben von Beerenkulturen und in Obstanlagen, die durch Foliendächer oder Netze geschützt sind. Im Frühjahr bei kühlen Temperaturen besonders geeignet, wo Bienen noch nicht aktiv sind. Art. Nr. Packung Einheitspreis per Packung Im Gemüsebau in Gewächshäusern zum Bestäuben der Blüten von Tomaten, Auberginen, Zucchetti und Paprika. Natupol Aktivität bis zu 10 Wochen (für grosse Flächen bis 2000 m 2 ) 14500 1 Volk 89. Natupol Smart Aktivität bis zu 7 Wochen (für mittlere Flächen bis 1000 m 2 ) 14510 1 Volk 84. Natupol Excel Aktivität bis zu 9 Wochen speziell für den Einsatz Folientunnel 14550 1 Volk 96. (z.b. Erdbeeren) und belichteten Kulturen Tripol 3 starke Kolonien in spezieller Isolierkiste für den Einsatz im Freiland 14530 Tripol 189. Booster Speziell für Freilandkulturen mit einer kurzen Blütezeit (1-4 Wochen). 14525 Booster 160. Pollen Futter für Hummeln (7-9 g pro Tag und Volk). 15360 250 g 19.50

Einsatz Nützlinge Weisse Spinn- Thrips Blattläuse Minier- Raupen Wollaus Trauer- Dickmaul- Fliege milben fliegen mücken rüssler En-Strip Spical Swirski-Mite Aphidend Miglyphus XenTari Cryptobug Entomite-M Larvanem Encarsia Neoseiulus Typhlodromips Aphidoletes Diglyphus Bac.thur. Cryptolaemus Strtiolaelaps Heterorhabditis formosa californicus swirskii aphidimyza isaea aizawaii montrouzieri scimitus sp. Nützlinge Schlupfwespe Raubmilbe Raubmilbe Gallmücke Schlupfwespe Raubkäfer Raubmilbe Nematoden Ercal Spidend Thripex Aphipar Entonem Eretmocerus Feltiella Amblyseius Aphidius Steinernema eremicus acarisuga cucumeris colemani feltiae Schlupfwespe Gallmücke Raubmilbe Schlupfwespe Nematoden Mirical Spidex Thripor L Ervipar Macrolophus Phytoseiulus Orius Aphidius pygmaeus persimilis laevigatus ervi Raubwanze Raubmilbe Raubwanze Schlupfwespe Gute Gründe für den Einsatz von Hummeln im Gemüse- und Obstanbau - gesteigerte Lagerfähigkeit, schönere Fruchtfarbe und mehr Geschmack durch Bestäubung mit Hummeln Bestellungstermin: Die Hummeln und Nutzinsekten müssen bis Mittwoch, 10.00 Uhr, in Birmenstorf bestellt werden. Tel. 056-201 45 45. Lieferung: In der Regel Mittwoch/Donnerstag der folgenden Woche, Hummeln ab Juli alle zwei Wochen. Kleinlieferungen: Wir behalten uns vor, Sendungen mit einem Fakturabetrag unter Fr. 100.-- per Nachnahme zu verschicken. Reklamationen: Reklamationen bei Nutzinsekten (z.b. Transportschäden, Qualitätsmängel) sind binnen 2 Tagen nach Erhalt an die Leu Gygax AG, Abteilung Bioprodukte, zu melden. Für später eingegangene Reklamationen können wir keine Haftung übernehmen. 15

Einsatz von Nutzinsekten in Gurken, Tomaten und Auberginen Indikation/Befall Produkte/Insekten Einsatzplan Hinweise Weisse Fliegen; Mirical (Macrolophus Vorbeugend: 0,5 Insekten/m 2 2x im Fütterung mit ENTOFOOD-Futter zwingend Nebenwirkung: caliginosus / Abstand von 2 Wochen (10 g für 2500 m 2 ). Blattläuse, Spinn- Raubwanze) Ausbringstellen markieren, damit Fütterung milben, Thripse und Nützlingsausbringung kontrolliert werden können. Weisse Fliegen En-Strip (Encarsia Vorbeugend: 1,5 Insekten/m 2 alle formosa/schlupfwespe) 1 2 Wochen Befall: Bis 5 Insekten/m 2 2x im Mirical benötigt 8 10 Wochen für den Abstand von 1 Woche Aufbau einer Population. Befall: 3 (schwacher Befall) Ausbringung wiederholen bis 80% der Eier bis 9 (starker Befall) der Weissen Fliege schwarz verfärbt sind. Insekten/m 2 im Abstand von 1 Woche Blattläuse Aphipar (Aphidius Vorbeugend: 0,15 Insekten/m 2 alle In Kombination mit Aphibank (500 Getreidecolemani/Schlupfwespe) 1 2 Wochen läuse für 2000 m 2 ) kann eine Grundpopulation von Aphipar aufgebaut werden. Befall: 0,5 Insekten/m 2 3-6 x In Kombination mit Aphidend ausbringen. im Abstand von 1 Woche Bei starkem Befall Abstände verkürzen und mindestens 6 Aussetzungen. Aphidend (Aphidoletes Befall: 1 10 Insekten/m 2 3-6 x Obere Dosierung nur auf befallene Stellen aphidimyza / Gallmücke) im Abstand von 1 Woche ausbringen. Ervipar (Aphidius ervi / Vorbeugend: 0,15 Insekten/m 2 3x im Vor allem gegen Kartoffelläuse. In Kombi- Schlupfwespe) Abstand von 1 Woche nation mit Ervibank (500 Getreideläuse für 2000 m 2 ) kann eine Grundpopulation von Ervipar aufgebaut werden. Befall: 0,5 Insekten/m 2 3 6x im In Kombination mit Aphidend ausbringen. Abstand von 1 Woche Minierfliegen Miglyphus (Diglyphus Befall: 0,1 0,25 Ins./m 2 3x im 0,25 Tiere/m 2 wenn mehr wie eine Larve isaea/schlupfwespe) Abstand von 1 Woche pro 10 Pflanzen Befall aufweisen. Spinnmilben Spidex (Phytoseiulus Vorbeugend: 2 Ins./m 2 alle 3 Wochen Bei zunehmendem Temperaturanstieg persimilis / Raubmilbe) vor allem Auberginen kontrollieren, da es Schwacher 6 Insekten/m 2 1 2x im zu einem raschen Populationsanstieg von Befall: Abstand von 1 Woche Spinnmilben kommen kann. Starker Befall: 20 50 Ins./m 2 2x im Abstand von 1 Woche Nur auf befallenen Stellen ausbringen. Thripse Thripex (Amblyseius Vorbeugend: 50 Insekten/m 2 10 Tage nach der Pflanzung. cucumeris / Raubmilbe) Befall: 100 Insekten/m 2 im Bei starkem Befall Aussetzung bereits nach Abstand von 2 Wochen 1 Woche wiederholen. Thripex-Plus (Amblyseius Vorbeugend: 1 Tüte/2,5 m 2 im Abstand 2-3 Wochen nach Thripex. cucumeris / Raubmilbe) von 6 Wochen in Papiertütchen für längere Wirkungsdauer Schwacher 1 Tüte/2,5 m 2 im Abstand 2-3 Wochen nach Thripex oder bei Befall. Befall: von 5 Wochen Starker Befall: 1 Tüte/1 m 2 im Abstand von 4 Wochen Thripse (Larven und Thripor (Orius Vorbeugend: 0,5 Orius/m 2, 2 x im Adulte) laevigatus/raubwanze) Abstand von 2 Wochen. Nebeneffekt: Schwacher 1 Orius/m 2, 2 x im Läuse, Spinn- Befall: Abstand von 2 Wochen milben und Eier von Raupen Starker Befall: 10 Orius/m 2, 1 x Nur auf befallenen Stellen ausbringen. Eier, Larven und Entomite-M Vorbeugend: 200 Milben/m 2, nach Bedarf Puppen der Stratiolaelaps scimitus Befall: 500 Milben/m 2, min. 3 x Trauermücke (bisher bekannt als Hypoaspis (Sciaridae). miles) Larven des Gefurch- Larvanem (Heterorhabditis Befallsbeginn: 500 000 Nematoden/m 2 ten Dickmaulrüsslers bacteriophora) 2-3 x Abstand von 2 Wochen temperatur min. 10 C. (Otiorhynchus sulcatus) 16

Einsatz von Nutzinsekten in gedeckten Kulturen in Brombeeren, Erdbeeren, Heidelbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren und Stachelbeeren Befall Produkte/Insekten Einsatzplan Hinweise Blattläuse Aphidend (Aphidoletes Befall: 1-10 Insekten/m 2 3-6 x Obere Dosierung nur auf befallene Stellen aphidimyza / Gallmücke) im Abstand von 1 Woche ausbringen. Spinnmilben Spidex Vorbeugend: 2 Insekten/m 2 alle Bei zunehmendem Temperaturanstieg Kul- (Phytoseiulus persimilis / 3 Wochen turen kontrollieren, da es zu einem raschen Raubmilbe) Schwacher Populationsanstieg von Spinnmilben kom- Befall: 6 Insekten/m 2 1-2 x im men kann. im Abstand von 1 Woche Starker Befall: 20-50 Insekten/m 2 2 x im Abstand von 1 Woche Nur auf befallenen Stellen ausbringen. Thrips Thripex (Amblyseius Vorbeugend: 50 Insekten/m 2 im Ab- Bei Befall in Nachbarkulturen oder sobald (cucumeris / stand von 2 Wochen die ersten warmen Tage auftreten resp. Raubmilbe) offizielle Warnmeldungen verbreitet werden. Befall: 100 Insekten/m 2 im Bei starkem Befall Aussetzung bereits nach Abstand von 2 Wochen 1 Woche wiederholen. Thripex-Plus (Amblyseius Vorbeugend: 1 Tüte/2,5m 2 im Abstand 2-3 Wochen nach Thripex. (Amblyseius von 6 Wochen cucumeris/raubmilbe) Schwacher in Papiertütchen für längere Befall: 1 Tüte/2,5m 2 im Abstand 2-3 Wochen nach Thripex oder nach Befall. Wirkungsdauer von 5 Wochen Starker Befall: 1 Tüte/1m 2 im Abstand von 4 Wochen Nützlinge Rollertrap Schwacher Befall: 1 Rolle/1000 m 2 Starker Befall: 1 Rolle/500 m 2 Thrips (Larven Thripor Vorbeugend: 0,5 Orius/m 2, 2x im Ab- Nur eine Aussetzung in Kulturen mit Pollen. und Adulte) (Orius laevigatus / stand von 2 Wochen Nebeneffekt: Läu- Raubwanze) Schwacher 1 Orius/m 2, 2 x im Abse, Spinnmilben, Befall: stand von 2 Wochen Erdbeermilbe und Eier von Raupen Starker Befall: 10 Orius/m 2, 1 x Nur auf befallenen Stellen ausbringen. Befruchtung in Tomaten und Auberginen Befruchtung durch Bestäubung der Blüten mit Hummeln Typ Fläche Aktivität Natupol Smart 700 1000 m 2 6 8 Wochen Natupol bis 2000 m 2 10 12 Wochen Hinweise Hummelvolk aufstellen, sobald die ersten Blüten offen stehen. Bei schwachen Blüten kann mit Pollen (7 9 g/tag und Volk) gefüttert werden, doch nur in Aus nahmesituationen, da sonst die Hummeln die Blüten nicht aufsuchen. Einsatz zeitlich so planen, dass die Aktivität des letzten Volkes kurz vor dem Köpfen der Pflanzen nachlässt (letzte Ausbringung je nach Volk 5 12 Wochen vor dem Köpfen). Bei Cherrytomaten untere Flächenangaben berücksichtigen! Befruchtung im Beerenbau Einsatz im Beerenanbau in Folienhäusern Typ Völker / ha Aktivität Hinweise Natupol Smart 10 14 6 8 Wochen Natupol 5 8 10 12 Wochen Tripol 3 5 6 8 Wochen Befruchtung im Obstbau Einsatz im Obstbau im Freiland und unter Hagelnetzen/Regendächern Typ Völker / ha Aktivität Hinweise Natupol Excel 5 8 6 10 Wochen Tripol 5 8 6 8 Wochen 3 E-Völker in Isolierkiste Natupol Booster 3 8 3 5 Wochen Hummelvolk aufstellen, sobald die ersten Blüten offen stehen. Bei schwachen Blüten kann mit Pollen (7 9 g/tag und Volk) gefüttert werden, doch nur in Aus nahmesituationen, da sonst die Hummeln die Blüten nicht aufsuchen. Je nach Blütensituation können Hummelvölker in eine andere Obstanlage verschoben werden. Für stark blühende Kulturen von 1-4 Wochen. Hummelvolk aufstellen, sobald die ersten Blüten offen stehen. Bei schwachen Blüten kann mit Pollen (7 9 g/tag und Volk) gefüttert werden, doch nur in Aus nahmesituationen, da sonst die Hummeln die Blüten nicht aufsuchen. Je nach Blütensituation können Hummelvölker in eine andere Obstanlage verschoben werden. 17

vital zusammen sind wir unschlagbar Penergetic wirkt stimulierend auf das Immunsystem der Pflanzen. ist ein biologisches Pflanzenstärkungsmittel auf Basis EM und Pflanzenextrakten. 18 5413 Birmenstorf, Tel. 056 201 45 45 3075 Rüfenacht, Tel. 031 839 24 41 www.leugygax.ch

Brombeeren Himbeeren / FiBL Austrieb Blütenknospen sichtbar Vollblüte Fruchtentwicklung Hinweise Fungizid Rutenkrankheiten Rutenkrankheiten Rutenkrankheiten Cuproxat flüssig 0.5-1.3% 5-13 l/ha Flowbrix 0.25-0.6 % 2.5-6 l/ha l/ha Kupfer Bordo LG 0.5-1.3 % 5-13 kg/ha Cuproxat flüssig 0.5-1.3% 5-13 l/ha Flowbrix 0.25-0.6 % 2.5-6 l/ha Kupfer Bordo LG 0.5-1.3 % 5-13 kg/ha Anwendung: Vor der Blüte und nach der Ernte. Höchstens 4 kg Kupfer-Metall je Hektar und Jahr. Anwendung: Vor der Blüte und nach der Ernte. Höchstens 4 kg Kupfer-Metall je Hektar und Jahr. Anwendung: Vor der Blüte und nach der Ernte. Höchstens 4 kg Kupfer-Metall je Hektar und Jahr. Insektizid Frostspanner, Napfschildläuse, Spinnmilben Gallmilben, Brombeermilbe Biostimulator Stressbewältigung Spray Oil 7-E 3,5 % 35 l/ha 2 % 20 kg/ha 1 % 10 kg/ha 1 % 10 kg/ha 1.5-5 l/ha Liqhumus 30 l/ha Obst 250 g/ha Polygrün 1-1,5 l/ha 2-3 Behandlungen 1.5-5 l/ha Anwendung: Austriebsspritzung. Bei Brombeeren kann die Konzentration auf 2 % erhöht werden. Bio-Stimulatoren verrotten die Pflanzenrückstände schneller, wodurch die Pilzsporen vernichtet werden, (Krankheitsdruck nimmt ab). Fördert die aktivität, was mehr Nährstoffe den Pflanzen bereitstellt. und nicht mit kupferhaltigen Pflanzenschutzmittel mischen. Verbessert die Pflanzenaktivität z.b. bei Schädlings- und Pilzdruck, sowie bei Wetterstress. Macht die Nährstoffe gleichmässig pflanzenverfügbar. Humusaufbau Perlhumus 150-400 kg/ha über 3-4 Jahre einsetzen. 19 Blattdüngung Bormangel Micro Bor 1-3 l/ha Ab 4-6 Blattstadium. Bei Bedarf wiederholen. Speziell bei Trockenheit. Vorbeugend oder beim Auftreten von Mangelsymptomen. Kann mehrmals eingesetzt werden. Moorböden, 2-3 x spritzen. Wassermenge 200 l/ha. Mischbar mit LG Fungiziden. Beerenbau

20 Erdbeeren / FiBL Austrieb Blütenknospen sichtbar Vollblüte Fruchtentwicklung Hinweise Fungizid Echter Mehltau Blattfleckenkrankheiten Blattfleckenkrankheiten Blattfleckenkrankheiten 0.2-0.4% 2-4 kg/ha Cuproxat flüssig 0.2-0.4% 2-4 l/ha Flowbrix 0.15-0.4 % 1.5-4 l/ha l/ha Kupfer Bordo LG 0.25-0.75 % 2.5-7.5 kg/ha 0.2-0.4% 2-4 kg/ha Cuproxat flüssig 0.2-0.4% 2-4 l/ha Flowbrix 0.15-0.4 % 1.5-4 Kupfer Bordo LG 0.25-0.75 % 2.5-7.5 kg/ha Keine Behandlung von der Blüte bis zum Ende der Ernte. Anwendung: Vor der Blüte und nach der Ernte. Höchstens 4 kg Kupfer-Metall je Hektar und Jahr. Anwendung: Vor der Blüte und nach der Ernte. Höchstens 4 kg Kupfer-Metall je Hektar und Jahr. Anwendung: Vor der Blüte und nach der Ernte. Höchstens 4 kg Kupfer-Metall je Hektar und Jahr. Insektizid / Nützlinge Eulenraupen XenTari 0.1 % 1 kg/ha Wartefrist: 3 Tage. Blattläuse Spinnmilben Thripse Aphidend (Aphidoletes aphidimyza) Gallmücke Spidex (Phytoseiulus persimilis) Raubmilbe Thripex (Amblyseius cucumeris) Raubmilbe Einsatz von Nutzinsekten in gedeckten Kulturen, bitte wenden Sie sich an unsere Berater im Aussendienst. Thripse Larven / Adulte Thripol (Orius laevigatus) Raubwanze Biostimulator Stressbewältigung 1.5-5 l/ha Liqhumus 30 l/ha Obst 250 g/ha Polygrün 1-1.5 l/ha 1-3 Anwendungen 1.5-5 l/ha Bio-Stimulatoren verrotten die Pflanzenrückstände schneller, wodurch die Pilzsporen vernichtet werden, (Krankheitsdruck nimmt ab). Fördert die aktivität, was mehr Nährstoffe den Pflanzen bereitstellt. und nicht mit kupferhaltigen Pflanzenschutzmittel mischen. Verbessert die Pflanzenaktivität z.b. bei Schädlings- und Pilzdruck, sowie bei Wetterstress. Macht die Nährstoffe gleichmässig pflanzenverfügbar. Humusaufbau Perlhumus 150-400 kg/ha über 3-4 Jahre einsetzen. Blattdüngung Bormangel Micro Bor 1-3 l/ha Ab 4-6 Blattstadium. Bei Bedarf wiederholen. Speziell bei Trockenheit. Vorbeugend oder beim Auftreten von Mangelsymptomen. Kann mehrmals eingesetzt werden. Moorböden, 2-3 x spritzen. Wassermenge 200 l/ha. Mischbar mit LG Fungiziden.

Johannisbeeren Stachelbeeren / FiBL Austrieb Blüte Nachblüte Fruchtentwicklung Hinweise Fungizid Blattfallkrankheit Cuproxat flüssig 0.25-0.75 % 2.5-7.5 l/ha Cuproxat flüssig 0.25-0.75 % 2.5-7.5 Wartefrist: 3 Wochen. Anwendung unmittelbar nach der Blüte und nach der Ernte. Höchstens 4 kg Kupfer-Metall je Hektar und Jahr. Blattfallkrankheit Blattfallkrankheit Flowbrix 0.15-0.4 % 1.5-4 l/ha Kupfer Bordo LG 0.25-0.7 % 2.5-7.5 kg/ha Flowbrix 0.15-0.4 % 1.5-4 l/ha Kupfer Bordo LG 0.25-0.7 % 2.5-7.5 kg/ha Wartefrist: 3 Wochen. Anwendung unmittelbar nach der Blüte und nach der Ernte. Höchstens 4 kg Kupfer-Metall je Hektar und Jahr. Wartefrist: 3 Wochen. Anwendung unmittelbar nach der Blüte und nach der Ernte. Höchstens 4 kg Kupfer-Metall je Hektar und Jahr. Insektizid Austerschildläuse, Frostspanner, Napfschildläuse, Spinnmilben Spray Oil 7-E 3,5 % 35 l/ha Biostimulator 1.5-5 l/ha 1.5-5 l/ha Bio-Stimulatoren verrotten die Pflanzenrückstände schneller, wodurch die Pilzsporen vernichtet werden, (Krankheitsdruck nimmt ab). Fördert die aktivität, was mehr Nährstoffe den Pflanzen bereitstellt. Stressbewältigung Obst 250 g/ha Verbessert die Pflanzenaktivität z.b. bei Schädlings- und Pilzdruck, sowie bei Wetterstress. Polygrün 1-1,5 l/ha 2-3 Behandlungen und nicht mit kupferhaltigen Pflanzenschutzmittel mischen. Liqhumus 30 l/ha Macht die Nährstoffe gleichmässig pflanzenverfügbar. Humusaufbau Perlhumus 150-400 kg/ha über 3-4 Jahre einsetzen. 21 Blattdüngung Bormangel Micro Bor 1-3 l/ha Ab 4-6 Blattstadium. Bei Bedarf wiederholen. Speziell bei Trockenheit. Vorbeugend oder beim Auftreten von Mangelsymptomen. Kann mehrmals eingesetzt werden. Moorböden, 2-3 x spritzen. Wassermenge 200 l/ha. Mischbar mit LG Fungiziden. Beerenbau

Empfehlungen Äpfel / FiBL B / 51 Knospenschwellen D / 54 Mausohr E / 57 Rote Knospe E / 59 Ballonstadium F-F2 / 60-65 Blüte G-H / 67-69 abgehende Blüte I / 72 Haselnuss J / 73 Junifall K / 75 Fruchtentwicklung O / 78 Fruchtreife M / 80-87 Abschluss 90-100 Nachernte Krankheiten Schorf Cuproxat flüssig 0.25-0.5 % 4-8 l/ha Cuproxat flüssig 0.125-0.25 % 2-4 l/ha Cuproxat flüssig 0.125-0.25 % 2-4 l/ha 0.75 % 12 kg/ha 0.5-0.75 % 8-12 kg/ha 0.5-0.75 % 8-12 kg/ha 0.5-0.75 % 8-12 kg/ha 0.3-0.5 % 4.8-8 kg/ha 0.3-0.5 % 4.8-8 kg/ha 0.3-0.5 % 4.8-8 kg/ha 0.3-0.5 % 4.8-8 kg/ha 0.3-0.5 % 4.8-8 kg/ha 00.3-0.5 % 4.8-8 kg/ha Mehltau 0.4 kg/ha 1.5-5 l/ha 0.4 kg/ha 1.5-5 l/ha Pflanzenstärkung. Besetzung der Eingangspforten von Schaderreger Obst Obst Obst Obst Obst Obst Obst Obst Obst Obst Obstbau Schädlinge Blattlaus Oikos 0.1 % 1.6 l/ha Oikos 0.1 % 1.6 l/ha Gespinnstmotte XenTari 0.1 % 1.6 kg/ha XenTari 0.1 % 1.6 kg/ha Frostspanner Spray-Oil E-7 3.5 % = 56 l/ha Spray-Oil E-7 3.5 % 56 l/ha XenTari 0.1 % 1.6 kg/ha XenTari 0.1 % 1.6 kg/ha Div. Spinnmilben Spray-Oil E-7 3.5 % = 56 l/ha Spray-Oil E-7 3.5 % 56 l/ha Spray-Oil E-7 2 % 32 l/ha Spray-Oil E-7 1 % 16 l/ha 0.3-0.5 % 4.8-8 kg/ha Schildläuse Spray-Oil E-7 3.5 % = 56 l/ha Düngung Befruchtung Koppert Hummeln Bor / Calcium Micro Bor 1-3 l/ha (Split) Tip / Calcium 5-10 l/ha (Split) Stressbewältigung Polygrün 1-2 l/ha (Split) Polygrün 1-2 l/ha (Split) Polygrün 1-2 l/ha (Split) Neuanlagen struktur Perlhumus 10-15 kg/m 3 Erde oder 150-400 kg/ha 22 23

Birnen / FiBL B / 51 Knospenschwellen D / 54 Mausohr E / 57 Rote Knospe E / 59 Ballonstadium F-F2 / 60-65 Blüte G-H / 67-69 abgehende Blüte I / 72 Haselnuss J / 73 Junifall K / 75 Fruchtentwicklung O / 78 Fruchtreife M / 80-87 Abschluss 90-100 Nachernte Krankheiten Schorf Cuproxat flüssig 0.25-0.5 % 4-8 l/ha Cuproxat flüssig 0.125-0.25 % 2-4 l/ha Cuproxat flüssig 0.125-0.25 % 2-4 l/ha 0.75 % 12 kg/ha 0.5-0.75 % 8-12 kg/ha 0.5-0.75 % 8-12 kg/ha 0.5-0.75 % 8-12 kg/ha 0.3-0.5 % 4.8-8 kg/ha 0.3-0.5 % 4.8-8 kg/ha 0.3-0.5 % 4.8-8 kg/ha 0.3-0.5 % 4.8-8 kg/ha 0.3-0.5 % 4.8-8 kg/ha 0.3-0.5 % 4.8-8 kg/ha Mehltau 0.4 kg/ha 1.5-5 l/ha 0.4 kg/ha 1.5-5 l/ha Pflanzenstärkung. Besetzung der Eingangspforten von Schaderreger Obst Obst Obst Obst Obst Obst Obst Obst Obst Obst Obstbau Schädlinge Frostspanner Spray-Oil E-7 3.5 % 56 l/ha XenTari 0.1 % 1.6 kg/ha XenTari 0.1 % 1.6 kg/ha Div. Spinnmilben Spray-Oil E-7 3.5 % 56 l/ha Spray-Oil E-7 3.5 % 56 l/ha Spray-Oil E-7 2 % 32 l/ha Spray-Oil E-7 1 % 16 l/ha 0.3-0.5 % 4.8-8 kg/ha Schildläuse Spray-Oil E-7 3.5 % 56 l/ha Düngung Befruchtung Koppert Hummeln Bor / Calcium Micro Bor 1-3 l/ha (Split) Tip / Calcium 5-10 l/ha (Split) Stressbewältigung Polygrün 1-2 l/ha (Split) Polygrün 1-2 l/ha (Split) Polygrün 1-2 l/ha (Split) Neuanlagen struktur Perlhumus 10-15 kg/m 3 Erde oder 150-400 kg/ha 24 25

26 Kirschen / FiBL Bis Anfang aufgehende Blüte Schorniggel Farbumschlag BBCH 51 / 53 BBCH 57 / 63 BBCH 67 / 69 BBCH 73 BBCH 77 BBCH 81 BBCH 90 Hinweise Krankheiten Schrotschuss 0.75 % 12 kg/ha 0.3-0.5 % 4.8-8 kg/ha Wartefrist: 3 Wochen. Schrotschuss Bakterienbrand Flowbrix 0.25-0.4 % 4-6.4 l/ha Flowbrix 0.25-0.4 % 4-6.4 l/ha Höchstens 4 kg Kupfer-Metall je Hektare und Jahr. Höchstens 4 kg Kupfer-Metall je Hektare und Jahr. Schädlinge Schildläuse Spinnmilben Gespinnstmotte / Frostspanner Spray Oil E-7 56 l/ha Spray Oil E-7 1-2 % 16-32 l/ha XenTari 0.1 % 1.6 kg/ha Gegen Austernschildläuse, Frostspanner, Gallmilben, Napfschildläuse, Rote Spinne. Aufwandmenge: 32 l/ha, Anwendung: Stadium BBCH 54-56 Aufwandmenge: 32 l/ha, Anwendung: Stadium BBCH 54-56 Nicht bei kaltem Wetter einsetzen. Nur gegen junge Larvenstadien. Kirschessigfliegen Drososan / Fruit Fly Falle mit Lockstoff Milben 0.75 % 12 kg/ha 0.3-0.5 % 4.8-8 kg/ha Wartefrist: 3 Wochen. Biostimulator Stressbewältigung 1.5-5 l/ha Obst Polygrün 1-2 l/ha (Split) 1.5-5 l/ha und sind en, Obst und sind Blattapplikationen. - und nicht mit kupferhaltigen Pflanzenschutzmittel mischen. Verbessert die Pflanzenaktivität z.b. bei Schädlings- und Pilzdruck, sowie bei Wetterstress. Humusaufbau Perlhumus 150-400 kg/ha über 3-4 Jahre einsetzen. Blattdüngung Bormangel Micro Bor 1-3 l/ha (Split) 2-3 mal spritzen. Wassermenge 200 l/ha. Mischbar mit LG Fungiziden.

Zwetschgen / Pflaumen / FiBL Vorblüte Ende Blüte Fruchtentwicklung Farbumschlag Fruchtreife BBCH 51 / 53 BBCH 57 / 63 BBCH 67 / 69 BBCH 73 BBCH 77 BBCH 81 BBCH 90 Hinweise Krankheiten Schrotschuss 0.75 % 12 kg/ha 0.3-0.5 % 4.8-8 kg/ha Wartefrist: 3 Wochen. Schrotschuss Bakterienbrand Flowbrix 0.25-0.4 % 4-6.4 l/ha Flowbrix 0.25-0.4 % 4-6.4 l/ha Höchstens 4 kg Kupfer-Metall je Hektare und Jahr. Höchstens 4 kg Kupfer-Metall je Hektare und Jahr. Schädlinge Schildläuse Spinnmilben Gespinnstmotte / Frostspanner Spray Oil E-7 3.5 % 56 l/ha Spray Oil E-7 1-2 % 16-32 l/ha XenTari 0.1 % 1.6 kg/ha Gegen Austernschildläuse, Frostspanner, Gallmilben, Napfschildläuse, Rote Spinne. Aufwandmenge: 32 l/ha, Anwendung: Stadium BBCH 54-56 Aufwandmenge: 32 l/ha, Anwendung: Stadium BBCH 54-56 Nicht bei kaltem Wetter einsetzen. Nur gegen junge Larvenstadien. Kirschessigfliegen Drososan / Fruit Fly Falle mit Lockstoff Milben 0.75 % 12 kg/ha 0.3-0.5 % 4.8-8 kg/ha Wartefrist: 3 Wochen. Biostimulator Stressbewältigung 1.5-5 l/ha Obst Polygrün 1-2 l/ha (Split) 1.5-5 l/ha und sind en, Obst und sind Blattapplikationen. und nicht mit kupferhaltigen Pflanzenschutzmittel mischen. Verbessert die Pflanzenaktivität z.b. bei Schädlings- und Pilzdruck, sowie bei Wetterstress. 27 Humusaufbau Blattdüngung Bormangel Perlhumus 150-400 kg/ha Micro Bor 1-3 l/ha (Split) über 3-4 Jahre einsetzen. 2-3 mal spritzen. Wassermenge 200 l/ha. Mischbar mit LG Fungiziden. Obstbau

Empfehlungen Weinbau / FiBL Krankheiten Grünpunktstadium Austrieb Stadium C BBCH 01-09 800 l/ha Stadium E 13 600 l/ha Stadium F 16 600 l/ha Behandlung Stadium G 53 800 l/ha Blüte Nach der Blüte Vor dem Schliessen Stadium I 65 1200 l/ha Stadium J 73 1600 l/ha der Trauben Stadium K 75 1600 l/ha Schliessen der Trauben Stadium L 77 1600 l/ha Farbumschlag der Beeren 3 Blatt Stadium 6 Blatt Stadium Vorblüte- Vorblüte- Behandlung Stadium H 55 1000 l/ha Abschlussspritzung Stadium M 81 1600 l/ha 1600 l/ha Cuproxat flüssig 12 2-4 l/ha Kupferbilanz gemäss Richtlinien beachten. Falscher Mehltau Echter Mehltau Botrytis Schädlinge 17 2 % 16 kg/ha 0,4 kg/ha 1.5-5 l/ha 17 0.1-0.4 % 1.6-6.4 kg/ha Polygrün 17 0.1-0.4 % 1.6-6.4 kg/ha Polygrün 17 0.1-0.4 % 1.6-6.4 kg/ha Reben 0,25 kg/ha 17 0.1-0.4 % 1.6-6.4 kg/ha Polygrün 17 0.1-0.4 % 1.6-6.4 kg/ha Polygrün 17 0.1-0.4 % 1.6-6.4 kg/ha Reben 17 0.1-0.4 % 1.6-6.4 kg/ha Reben 17 0.1-0.4 % 1.6-6.4 kg/ha Reben Micro Bor 17 0.1-0.4 % 1.6-6.4 kg/ha Reben 17 0.1-0.4 % 1.6-6.4 kg/ha Polygrün Weinbau Schildläuse, Kräuselmilbe, Pockenmilbe Spray Oil 7E 50 2 % 16 l/ha Rebenthrips, Grüne Rebwanzen Springwurm Milbe Spray Oil 7E 50 2% 16 l/ha Spray Oil 7E 50 1% 6 l/ha Bekreuzter Traubenwickler RAK 2 31 Aufwandmenge 500 Dispenser / ha, Anwendung: Vor Flugbeginn Einbindiger bekreuzter Traubenwickler (kombiniert) RAK 12 M 31 Aufwandmenge 500 Dispenser / ha, Anwendung: Vor Flugbeginn XenTari 0,1 % 1,2 kg/ha Drososan / Fruit Fly (Falle und Lockstoff gegen Kirschessigfliegen) Humusaufbau Perlhumus 150-400 kg/ha Generelle Hinweise: Beachten Sie die Bio Suisse Richtlinien, die FIBL Betriebsmittelliste 2019 für den Biologischen Landbau und der für Sie zuständigen Kommission. Die hochgestellten Zahlen beziehen sich auf die Produktnummerierung der Pflanzenschutzempfehlungen für den Weinbau 2019. Die angegegenen Aufwandmengen und die Behandlungszeitpunkte sind dem Krankheitsdruck und den klimatischen Bedingungen anzupassen. Einzelne Bilder sind mit der Genehmigung von der Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW gedruckt. Jedes weitere Kopieren ist untersagt. 28 29

30 Buschbohnen / FiBL Vor der Pflanzung Keimblatt 1-2 Blatt 4 Blatt Beginn Blüte Hinweise Fungizid Bohnenbrand, Fettfleckenkrankheit Bohnenbrand, Fettfleckenkrankheit Bohnenbrand, Fettfleckenkrankheit Cuproxat flüssig 5 % 5 l/ha Flowbrix 0.2 % 2 l/ha Kupfer Bordo LG 5 % 5 kg/ha Wartefrist: 3 Wochen. Vorsicht wegen Phytotoxizität! Höchstens 4 kg Kupfer-Metall je Hektar und Jahr. 1. Behandlung bei Befallsbeginn, regelmässige Behandlungen in Abständen von 7-10 Tagen. Wartefrist: 3 Wochen. Vorsicht wegen Phytotoxizität! Höchstens 4 kg Kupfer-Metall je Hektar und Jahr. Wartefrist: 3 Wochen. Vorsicht wegen Phytotoxizität! Höchstens 4 kg Kupfer-Metall je Hektar und Jahr. Insektizid Eulenraupen XenTari 1 kg/ha Wartefrist: 3 Tage. Nicht bei kaltem Wetter einsetzen. Nur gegen junge Larvenstadien. Biostimulatoren 1.5-5 l/ha 1.5-5 l/ha Bio-Stimulatoren verrotten die Pflanzenrückstände schneller, wodurch die Pilzsporen vernichtet werden, (Krankheitsdruck nimmt ab). Fördert die aktivität, was mehr Nährstoffe den Pflanzen bereitstellt. und nicht mit kupferhaltigen Pflanzenschutzmittel mischen. Stressbewältigung Gemüse Polygrün 1-1,5 l/ha 100 g/ha 2-3 Behandlungen Verbessert die Pflanzenaktivität z.b. bei Schädlings- und Pilzdruck, sowie bei Wetterstress. Liqhumus 30 l/ha Macht die Nährstoffe gleichmässig pflanzenverfügbar. Humusaufbau Perlhumus 150-400 kg/ha über 3-4 Jahre einsetzen. Blattdüngung Bormangel Micro Bor 1-3 l/ha Ab 4-6 Blattstadium. Bei Bedarf wiederholen. Speziell bei Trockenheit. Vorbeugend oder beim Auftreten von Mangelsymptomen. Kann mehrmals eingesetzt werden. Moorböden, 2-3 x spritzen. Wassermenge 200 l/ha. Mischbar mit LG Fungiziden.

Karotten / FiBL Vor der Pflanzung Saat / Vorauflauf 2-4 Blatt 10-12 6-8 Blatt 13-14 10 Blatt Hinweise Fungizid Alternaria-Möhrenschwärze Alternaria-Möhrenschwärze Alternaria-Möhrenschwärze Cuproxat flüssig 13-18 l/ha Flowbrix 0.45-0.7 % 4.5-7 l/ha Kupfer Bordo LG 13-18 kg/ha Wartefrist: 3 Wochen. Höchstens 4 kg Kupfer-Metall je Hektar und Jahr. Wartefrist: 3 Wochen. 1. Behandlung bei Befallsbeginn, regelmässige Behandlungen in Abständen von 7-10 Tagen. Höchstens 4 kg Kupfer-Metall pro Hektar und Jahr. Wartefrist: 3 Wochen. Höchstens 4 kg Kupfer-Metall je Hektar und Jahr. Biostimulatoren en Stressbewältigung 1.5-5 l/ha Gemüse 100 g/ha 1.5-5 l/ha Bio-Stimulatoren verrotten die Pflanzenrückstände schneller, wodurch die Pilzsporen vernichtet werden, (Krankheitsdruck nimmt ab). Fördert die aktivität, was mehr Nährstoffe den Pflanzen bereitstellt. und nicht mit kupferhaltigen Pflanzenschutzmittel mischen. Verbessert die Pflanzenaktivität z.b. bei Schädlings- und Pilzdruck, sowie bei Wetterstress. Polygrün 1-1,5 l/ha 2-3 Behandlungen en Liqhumus 30 l/ha Macht die Nährstoffe gleichmässig pflanzenverfügbar. Humusaufbau Perlhumus 150-400 kg/ha über 3-4 Jahre einsetzen. 31 Blattdüngung Bormangel Micro Bor 1-3 l/ha Ab 4-6 Blattstadium. Bei Bedarf wiederholen. Speziell bei Trockenheit. Vorbeugend oder beim Auftreten von Mangelsymptomen. Kann mehrmals eingesetzt werden. Moorböden, 2-3 x spritzen. Wassermenge 200 l/ha. Gemüsebau

32 Kohlarten / FiBL Vor der Pflanzung 3-6 Blatt 8-10 Blatt Kopf gebildet Erntefähig Hinweise Fungizid Adernschwärze Aldernschwärze Aldernschwärze Cuproxat flüssig 5 % 5 l/ha Flowbrix 0.2 % 2 l/ha Kupfer Bordo LG 5 % 5 kg/ha Nur zur Anzucht von Jungpflanzen. Höchstens 4 kg Kupfer-Metall je Hektar und Jahr. Nur zur Anzucht von Jungpflanzen. Höchstens 4 kg Kupfer-Metall je Hektar und Jahr. Nur zur Anzucht von Jungpflanzen. Höchstens 4 kg Kupfer-Metall je Hektar und Jahr. Insektizid Eulenraupen (blattfressend) Kohleule, Kohlschabe, Weisslinge XenTari 1 kg/ha Beschleunigt die Keimung, kräftigt die Pflanze in der Aufbauphase. Biostimulatoren Stressbewältigung 1.5-5 l/ha Gemüse Polygrün 1-1,5 l/ha 100 g/ha 2-3 Behandlungen 1.5-5 l/ha Bio-Stimulatoren verrotten die Pflanzenrückstände schneller, wodurch die Pilzsporen vernichtet werden, (Krankheitsdruck nimmt ab). Fördert die aktivität, was mehr Nährstoffe den Pflanzen bereitstellt. und nicht mit kupferhaltigen Pflanzenschutzmittel mischen. Verbessert die Pflanzenaktivität z.b. bei Schädlings- und Pilzdruck, sowie bei Wetterstress. Liqhumus 30 l/ha Macht die Nährstoffe gleichmässig pflanzenverfügbar. Humusaufbau Perlhumus 150-400 kg/ha über 3-4 Jahre einsetzen. Blattdüngung Bormangel Micro Bor 1-3 l/ha Ab 4-6 Blattstadium. Bei Bedarf wiederholen. Speziell bei Trockenheit. Vorbeugend oder beim Auftreten von Mangelsymptomen. Kann mehrmals eingesetzt werden. Moorböden, 2-3 x spritzen. Wassermenge 200 l/ha. Mischbar mit LG Fungiziden.

Salate / FiBL Vor der Pflanzung Pflanzung 5-8 Blatt 10 Blatt bis Kopfbildung Kopfbildung Hinweise Insektizid Blattläuse Oikos 1,5 l/ha Wartefrist: 1 Woche. Eulenraupen XenTari 1 kg/ha Wartefrist: 3 Tage. Nicht bei kaltem Wetter einsetzen. Nur gegen junge Larvenstadien. Biostimulatoren 1.5-5 l/ha 1.5-5 l/ha Bio-Stimulatoren verrotten die Pflanzenrückstände schneller, wodurch die Pilzsporen vernichtet werden, (Krankheitsdruck nimmt ab). Fördert die aktivität, was mehr Nährstoffe den Pflanzen bereitstellt. Stressbewältigung Gemüse 100 g/ha Polygrün 1-1,5 l/ha 2-3 Behandlungen Verbessert die Pflanzenaktivität z.b. bei Schädlings- und Pilzdruck, sowie bei Wetterstress. Liqhumus 30 l/ha Macht die Nährstoffe gleichmässig pflanzenverfügbar. Humusaufbau Perlhumus 150-400 l/ha über 3-4 Jahre einsetzen. 33 Blattdüngung Bormangel Micro Bor 1-3 l/ha Ab 4-6 Blattstadium. Bei Bedarf wiederholen. Speziell bei Trockenheit. Vorbeugend oder beim Auftreten von Mangelsymptomen. Kann mehrmals eingesetzt werden. Moorböden, 2-3 x spritzen. Wassermenge 200 l/ha. Gemüsebau

34 Spinat / FiBL Vor der Pflanzung Keimblatt 2-3 Blatt 4 Blatt 6 Blatt Hinweise Biostimulatoren 1.5-5 l/ha 1.5-5 l/ha Bio-Stimulatoren verrotten die Pflanzenrückstände schneller, wodurch die Pilzsporen vernichtet werden, (Krankheitsdruck nimmt ab). Fördert die aktivität, was mehr Nährstoffe den Pflanzen bereitstellt. Stressbewältigung Gemüse 100 g/ha Polygrün 1-1,5 l/ha 2-3 Behandlungen Verbessert die Pflanzenaktivität z.b. bei Schädlings- und Pilzdruck, sowie bei Wetterstress. Liqhumus 30 l/ha Macht die Nährstoffe gleichmässig pflanzenverfügbar. Humusaufbau Perlhumus 150-400 l/ha über 3-4 Jahre einsetzen. Blattdüngung Bormangel Micro Bor 1-3 l/ha Ab 4-6 Blattstadium. Bei Bedarf wiederholen. Speziell bei Trockenheit. Vorbeugend oder beim Auftreten von Mangelsymptomen. Kann mehrmals eingesetzt werden. Moorböden, 2-3 x spritzen. Wassermenge 200 l/ha.

Zwiebeln / Schalotten / FiBL Vor der Pflanzung Pflanzung Peitschenstadium 4 Blatt 5-9 Blatt BBCH 10 BBCH 14 BBCH 15-19 Hinweise Biostimulatoren 1.5-5 l/ha 1.5-5 l/ha Bio-Stimulatoren verrotten die Pflanzenrückstände schneller, wodurch die Pilzsporen vernichtet werden, (Krankheitsdruck nimmt ab). Fördert die aktivität, was mehr Nährstoffe den Pflanzen bereitstellt. Stressbewältigung Gemüse 100 g/ha Polygrün 1-1,5 l/ha 2-3 Behandlungen Verbessert die Pflanzenaktivität z.b. bei Schädlings- und Pilzdruck, sowie bei Wetterstress. Liqhumus 30 l/ha Macht die Nährstoffe gleichmässig pflanzenverfügbar. Humusaufbau Perlhumus 150-400 l/ha über 3-4 Jahre einsetzen. Blattdüngung Bormangel Micro Bor 1-3 l/ha Ab 4-6 Blattstadium. Bei Bedarf wiederholen. Speziell bei Trockenheit. Vorbeugend oder beim Auftreten von Mangelsymptomen. Kann mehrmals eingesetzt werden. Moorböden, 2-3 x spritzen. Wassermenge 200 l/ha. 35 Gemüsebau

36 Getreidebau / FiBL vor der Saat BBCH 0 BBCH 10 BBCH 11 BBCH 13 BBCH 21 BBCH 25 BBCH 29 BBCH 30 BBCH 31 BBCH 32 BBCH 37 BBCH 39 BBCH 49 BBCH 51 BBCH 61 BBCH 100 Hinweise Biostimulatoren Saatgutbeizung Feldbau 25 g/25 kg Beschleunigung der Keimung, kräftigt die Pflanze in der Auflaufphase. 1.5-5 l/ha 1.5-5 l/ha Bio-Stimulatoren verrotten die Pflanzenrückstände schneller, wodurch die Pilzsporen vernichtet werden, (Krankheitsdruck nimmt ab). Fördert die aktivität, was mehr Nährstoffe den Pflanzen bereitstellt. Stressbewältigung Feldbau 200 g/ha Feldbau 150 g/ha Verbessert die Pflanzenaktivität z.b. bei Schädlings- und Pilzdruck, sowie bei Wetterstress. Liqhumus 30 l/ha Polygrün 1-1,5 l/ha 1-3 Behandlungen Macht die Nährstoffe gleichmässig pflanzenverfügbar. Humusaufbau Perlhumus 150-400 kg/ha über 3-4 Jahre einsetzen. Blattdüngung Bormangel Micro Bor 1-3 l/ha auf mehrere Gaben verteilt Moorböden 2-3 mal spritzen. Wassermenge 200 l/ha.

Kartoffeln / FiBL Vorauflauf, Keimung Auflaufen 09 Blatt- u. Sten - gelwachstum 10-19 Längen - wachstum 21-29 Blüte/Beerenbildung 70-79 Staudenschluss 31-39 Knospen - bildung 51 Blüte 60-69 Vergilbung/ Abreife 91-97 Nach der Ernte Hinweise Krankheiten Kraut- und Knollenfäule / Alternaria Schädlinge Kartoffelkäfer / Larven Virusübertragende Blattläuse in Pflanzkartoffeln Flowbrix 3 l/ha Kupfer Bordo LG 17.5 kg/ha Novodor 3 FC 3-5 l/ha Spray Oil 7-E 7 l/ha in 350 l Wasser Höchstens 4 kg Kupfer-Metall je Hektar und Jahr. Behandlungen im Abstand von 7-10 Tagen. Bei Frühkartoffeln 2 Wochen Wartefrist. Biologisches Kartoffelkäferlarvizid. Splittbehandlung 2 x 2-3 l/ha. 1 mal pro Woche, sobald 30 % der Pflazen aufgelaufen sind. Mischbar mit LG Fungiziden. Biostimulatoren Saatgutbeizung Feldbau 250 g/ha Saatgutbehandlung auf der Pflanzmaschine beim Legen der Knollen. Penergetic ist mit Cu mischbar. 1.5-5 l/ha 1.5-5 l/ha Bio-Stimulatoren verrotten die Pflanzenrückstände schneller, wodurch die Pilzsporen vernichtet werden, (Krankheitsdruck nimmt ab). Fördert die aktivität, was mehr Nährstoffe den Pflanzen bereitstellt. und nicht mit kupferhaltigen Pflanzenschutzmittel mischen. Stressbewältigung Feldbau 100 g/ha Polygrün 1-1,5 l/ha 2-3 Behandlungen alle 7-10 Tage Verbessert die Pflanzenaktivität z.b. bei Schädlings- und Pilzdruck, sowie bei Wetterstress. en Liqhumus 30 l/ha Macht die Nährstoffe gleichmässig Pflanzenverfügbar. Humusaufbau Perlhumus 150-400 kg/ha über 3-4 Jahre einsetzen. 37 Blattdüngung Bormangel Feldbau Micro Bor Moorböden, 2-3 x spritzen. Wassermenge 200 l/ha. Mischbar mit LG-Fungiziden.

38 Mais / FIBL Vor der Saat Saat 09 11 13 16 18 Auflaufen 1-Blatt 3-Blatt 6-Blatt 8-Blatt Hinweise Biostimulatoren Saatgutbeizung Feldbau 20 g/dose Beschleunigt die Keimung, kräftigt die Pflanze in der Auflaufphase. 1.5-5 l/ha 1.5-5 l/ha Bio-Stimulatoren verrotten die Pflanzenrückstände schneller, wodurch die Pilzsporen vernichtet werden, (Krankheitsdruck nimmt ab). Fördert die aktivität, was mehr Nährstoffe den Pflanzen bereitstellt. Stressbewältigung Feldbau 250 g/ha Polygrün 1-1,5 l/ha 2-3 Behandlungen Verbessert die Pflanzenaktivität z.b. bei Schädlings- und Pilzdruck, sowie bei Wetterstress. Liqhumus 30 l/ha Macht die Nährstoffe gleichmässig Pflanzenverfügbar. Humusaufbau Perlhumus 150-400 kg/ha über 3-4 Jahre einsetzen. Blattdüngung Bormangel Micro Bor Moorböden, 2-3 x spritzen. Wassermenge 200 l/ha.

Raps / FiBL Vor der Saat Saat 01-05 Auflauf Rosette 4-6 Blätter 14-27 Knospen - bildung 50-55 Beginn Blüte 60 Vollblüte 65 Längenwachstum 30-39 Schotenbildung 71 Nach der Ernte Hinweise Biostimulatoren Saatgutbeizung Feldbau 20 g/25 kg Beschleunigen der Keimung, kräftigt die Pflanze in der Auflaufphase. 1.5-5 l/ha 1.5-5 l/ha Bio-Stimulatoren verrotten die Pflanzenrückstände schneller, wodurch die Pilzsporen vernichtet werden, (Krankheitsdruck nimmt ab). Fördert die aktivität, was mehr Nährstoffe den Pflanzen bereitstellt. Stressbewältigung Liqhumus 30 l/ha Feldbau 200 g/ha Polygrün 1-1,5 l/ha W I N T E R R U H E Feldbau 150 g/ha Polygrün 1-1,5 l/ha 2-3 Behandlungen Verbessert die Pflanzenaktivität z.b. bei Schädlings- und Pilzdruck, sowie bei Wetterstress. Macht die Nährstoffe gleichmässig pflanzenverfügbar. Humusaufbau Perlhumus 150-400 kg/ha über 3-4 Jahre einsetzen. Blattdüngung Bormangel Micro Bor 1-3 l/ha Micro Bor Moorböden, 2-3 x spritzen. Wassermenge 200 l/ha. 39 Feldbau

40 Zuckerrüben Futterrüben / FiBL Vor der Saat Saat Keimblatt BBCH 10 2-Blatt BBCH 11-12 2-Blatt voll entfaltet BBCH 12 4-Blatt BBCH 14 6-Blatt BBCH 16 Juli-August BBCH 49 Nach der Ernte Hinweise Biostimulatoren Saatgutbeizung Feldbau 20 g/dose Beschleunigen der Keimung, kräftigt die Pflanze in der Auflaufphase. 1.5-5 l/ha 1.5-5 l/ha Bio-Stimulatoren verrotten die Pflanzenrückstände schneller, wodurch die Pilzsporen vernichtet werden, (Krankheitsdruck nimmt ab). Fördert die aktivität, was mehr Nährstoffe den Pflanzen bereitstellt. Stressbewältigung Feldbau 200 g/ha Polygrün 1-1,5 l/ha Feldbau 150 g/ha 2-3 Behandlungen Verbessert die Pflanzenaktivität z.b. bei Schädlings- und Pilzdruck, sowie bei Wetterstress. Liqhumus 30 l/ha Macht die Nährstoffe gleichmässig pflanzenverfügbar. Humusaufbau Perlhumus 150-400 kg/ha über 3-4 Jahre einsetzen. Blattdüngung Bormangel Micro Bor 1-3 l/ha Ab 4-6 Blattstadium. Bei Bedarf wiederholen. Speziell bei Trockenheit. Vorbeugend oder beim Auftreten von Mangelsymptomen. Kann mehrmals eingesetzt werden. Moorböden, 2-3 x spritzen. Wassermenge 200 l/ha.

Soja / FiBL Vor der Saat Vorauflauf Keimblatt - 2 Blatt BBCH 10-12 3-4 Blatt BBCH 13-14 Bildung Blütenknospen BBCH 50-59 Hinweise Biostimulatoren Saatgutbeizung Feldbau 25 g/25 kg Beschleunigen der Keimung, kräftigt die Pflanze in der Auflaufphase. 1.5-5 l/ha 1.5-5 l/ha Bio-Stimulatoren verrotten die Pflanzenrückstände schneller, wodurch die Pilzsporen vernichtet werden, (Krankheitsdruck nimmt ab). Fördert die aktivität, was mehr Nährstoffe den Pflanzen bereitstellt. Stressbewältigung Feldbau 250 g/ha Polygrün 1-1,5 l/ha 2-3 Behandlungen Verbessert die Pflanzenaktivität z.b. bei Schädlings- und Pilzdruck, sowie bei Wetterstress. Liqhumus 30 l/ha Macht die Nährstoffe gleichmässig pflanzenverfügbar. Humusaufbau Perlhumus 150-400 kg/ha über 3-4 Jahre einsetzen. Blattdüngung Bormangel Micro Bor 1-3 l/ha Ab 4-6 Blattstadium. Bei Bedarf wiederholen. Speziell bei Trockenheit. Vorbeugend oder beim Auftreten von Mangelsymptomen. Kann mehrmals eingesetzt werden. Moorböden, 2-3 x spritzen. Wassermenge 200 l/ha. 41 Feldbau

42 Sonnenblumen / FiBL Vor der Saat Vorauflauf Keimblatt - 2 Blatt BBCH 10-12 3-4 Blatt BBCH 13-14 5-6 Blatt BBCH 15-16 Hinweise Biostimulatoren Saatgutbeizung Feldbau 25 g/25 kg Beschleunigen der Keimung, kräftigt die Pflanze in der Auflaufphase. 1.5-5 l/ha 1.5-5 l/ha Bio-Stimulatoren verrotten die Pflanzenrückstände schneller, wodurch die Pilzsporen vernichtet werden, (Krankheitsdruck nimmt ab). Fördert die aktivität, was mehr Nährstoffe den Pflanzen bereitstellt. Stressbewältigung Feldbau 250 g/ha Polygrün 1-1,5 l/ha 2-3 Behandlungen Verbessert die Pflanzenaktivität z.b. bei Schädlings- und Pilzdruck, sowie bei Wetterstress. Liqhumus 30 l/ha Macht die Nährstoffe gleichmässig pflanzenverfügbar. Humusaufbau Perlhumus 150-400 kg/ha über 3-4 Jahre einsetzen. Blattdüngung Bormangel Micro Bor 1-3 l/ha Ab 4-6 Blattstadium. Bei Bedarf wiederholen. Speziell bei Trockenheit. Vorbeugend oder beim Auftreten von Mangelsymptomen. Kann mehrmals eingesetzt werden. Moorböden, 2-3 x spritzen. Wassermenge 200 l/ha.

LiqHumus 18 Biotechnologie für und Pflanzen im Gewächshaus, Rasenanlagen, Gemüsebau, Feldbau und Zierpflanzenanlagen verbesserer Pflanzenstärkungsmittel organisches Düngemittel 5413 Birmenstorf, Telefon 056 201 45 45 3075 Rüfenacht, Telefon 031 839 24 41 www.leugygax.ch Feldbau 43

Micro Bor Obst-, Wein-, Feld-, Gemüsebau wichtiges Spurenelement Mischbar mit PSM Zulassung Biolandbau 5413 Birmenstorf, Telefon 056 201 45 45 3075 Rüfenacht, Telefon 031 839 24 41 www.leugygax.ch 44

Verkaufs- und Lieferbedingungen Preise/Mehrwertsteuer (MWSt)/VOC: Diese Preisliste ersetzt alle vorhergehenden. Preisänderungen sowie Lieferungsmöglichkeiten, Irrtümer und Druckfehler sind vorbehalten. Gewisse Produkte unterstehen der Verordnung über die Lenkungsabgabe auf flüchtigen organischen Verbindungen (VOCV) und werden mit einem Abgabesatz von SFr. 3. /kg VOC belastet. Die MWSt sowie die VOC Abgabe wird in der Preisliste wie folgt angewendet: Ankaufspreise: Die MWSt und die VOC Abgabe ist nicht eingeschlossen und wird auf der Faktura separat ausgewiesen. Richtpreise Verkauf: Die MWSt von 2,5% bei Pflanzenschutz- und Düngemitteln resp. 7,7% auf den übrigen Produkten und die LSV- Abgabe sowie die VOC-Abgabe ist im Preis eingeschlossen. Lieferung ab Werk: Sendungen erfolgen franko per Camion oder Bahn ab Netto-Fakturabetrag von CHF 2 000. (Januar - Mai) und CHF 1 000. (Juni - Dezember). Für Sendungen unter diesen Nettobeträgen wird eine Frachtpauschale von Fr. 65. belastet. Für Versand per Post wird nebst dem Porto ein Verpackungszuschlag von Fr. 5. berechnet. Für Lieferungen unter CHF 100. und bei Gefahrengutpaketen wird ein Unkostenbeitrag von CHF 10. zum Porto gerechnet. Giftverkehrsbestimmungen Qualitätsgarantie Lagerung Transportschäden Mit der Übernahme der Ware verpflichtet sich der Empfänger, diese entsprechend den kantonalen und eidgenössischen Verordnungen betreffend dem Verkauf von Schädlingsbekämpfungsmitteln zu handhaben. Unsere Pflanzenschutzmittel sind vom Bundesamt für Landwirtschaft geprüft und bewilligt. Eine Garantie für Qualität kann nur übernommen werden, wenn die Produkte in unseren Original-pakkungen verkauft werden. Es sind nur deren Anwendungs- und Konzentrationsvorschriften als Gebrauchsanweisung massgebend. Für Schäden, die aus unsachgemässer Lagerung, vorschriftswidriger Anwendung oder durch von uns nicht beeinflussbare Begleitumstände entstehen, lehnen wir jede Haftung ab. Spritzmittel sind trocken, frostfrei und unter Verschluss zu lagern. Solche sind der Bahn oder Post oder dem Chauffeur sofort bei der Übernahme der Ware zwecks Tatbestandesaufnahme zu melden, da sonst kein Schadenersatz geleistet wird. GHS 01 02 03 04 05 06 07 08 09 Explosiv Ätzend Hochgiftig Vorsicht Gesundheitsschädigend gefährlich Hochentzündlich Brandfördernd Gas unter Druck Gewässergefährdend Vergiftungsunfälle Bei Vergiftungsunfällen mit Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmitteln ist sofort ein Arzt beizuziehen. In Notfällen gibt die nachstehende Auskunftsstelle zu jeder Tages- und Nachtzeit Angaben über giftige Präparate und die Erste Hilfe. Toxikologisches Informationszentrum des SAV, Telefon 145 (24 h). Dosiertabelle Konzentration in % Beispiel: notwendige Konzentration 0,2 % Brühmenge 300 Liter = 600 g Produkt Spritzbrühe 0,05 0,075 0,1 0,125 0,15 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,75 0,8 1,0 10 Liter 5 7.5 10 12.5 15 20 30 40 50 60 70 75 80 100 100 Liter 50 75 100 125 150 200 300 400 500 600 700 750 800 1 200 Liter 100 150 200 250 300 400 600 800 1 1,2 1,4 1,5 1,6 2 300 Liter 150 225 300 375 450 600 900 1,2 1,5 1,8 2,1 2,25 2,4 3 400 Liter 200 300 400 500 600 800 1,2 1,6 2 2,4 2,8 3 3,2 4 500 Liter 250 375 500 625 750 1 1,5 2 2,5 3 3,5 3,75 4 5 600 Liter 300 450 600 750 900 1,2 1,8 2,4 3 3,6 4,2 4,5 4,8 6 700 Liter 350 525 700 875 1.05 1,4 2,1 2,8 3,5 4,2 4,9 5,25 5,6 7 800 Liter 400 600 800 1 1,2 1,6 2,4 3,2 4 4,8 5,6 6 6,4 8 900 Liter 450 675 900 1,125 1,35 1,8 2,7 3,6 4,5 5,4 6,3 6,75 7,2 9 1000 Liter 500 750 1 1,25 1,5 2 3 4 5 6 7 7,5 8 10 1200 Liter 600 900 1,2 1,5 1,8 2,4 3,6 4,8 6 7,2 8,4 9 9,6 12 1500 Liter 750 1,125 1,5 1,875 2,25 3 4,5 6 7,5 9 10,5 11,25 12 15 2000 Liter 1 1,5 2 2,5 3 4 6 8 10 12 14 15 16 20 in Gramm oder cm 3 nötiges Quantum in kg oder Liter

Cuproxat flüssig perfekter Schutz bis zur Ernte Mildes, flüssiges Kupferpräparat ohne Chlor. Gute Wirkung gegen Falschen Mehltau. Bildet einen ausgezeichneten Film auf Blätter und Trauben, für einen optimalen Schutz. perfekter Schutz bis zur Ernte ist ein 80 % granulierter Schwefel mit fungizider und insektizider Wirkung. Schnelle Auflösung im Wasser. Gegen Echten Mehltau im Beeren-, Obst-, Wein- und Gemüsebau. XenTari Hochaktives biologisches Insektizid auf der Basis von Bacillus thuringiensis var. aizawai Im Obst-, Wein-, Gemüse- und Zierpflanzenbau einsetzbar. Keine Rückstandsproblematik. Nützlingsschonend und ungefährlich für Bienen. Sehr kurze Wartefristen. 5413 Birmenstorf Telefon 056 201 45 45 3075 Rüfenacht Telefon 031 839 24 41 www.leugygax.ch