Dienstleistungen für die Industrie. Labor für Partikeltechnologie und Sortiertechnik. Fakultät Maschinenbau

Ähnliche Dokumente
Dienstleistungsangebot. Probenanalysen

Studiengang. Mechatronik. Master of Engineering (M. Eng.) Mechatronik. (M. Eng.)

Dienstleistungsangebot. Probenanalysen

Verfahrens- und Umwelttechnik (B. Eng.)

Studiengang. Mechatronik. Master of Engineering (M. Eng.) Mechatronik. (M. Eng.)

Automotive Systems Engineering (M. Eng.)

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Verfahrens- und Umwelttechnik (B. Eng.)

Abscheidung von UV - Lacken

Reinraumtechnik an der OTH Amberg-Weiden

Stoffdatenermittlung VERSUCHSZIEL VERSUCHSVORBEREITUNG VERWENDETE STOFFE BENÖTIGTE MATERIALIEN

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (B. Eng.) htwg-konstanz.de/wim. (B. Eng.)

Forschungsaktivitäten der MVT - Themen für Belege & Diplomarbeiten -

Mechanical Engineering and International Sales Management (M. Eng.)

Studientage an der HTWG

Maschinenbau Entwicklung und Produktion (B. Eng.) Studiengang Maschinenbau Entwicklung und Produktion Bachelor of Engineering (B. Eng.

Professur Strömungsmaschinen

Maschinenbau Konstruktion und Entwicklung (B. Eng.) Studiengang Maschinenbau Konstruktion und Entwicklung Bachelor of Engineering (B. Eng.

WP-Guide für BP und VT. von Prof. Dr.-Ing. P. Kampeis

Verfahrens- und Umwelttechnik

Maschinenbau Entwicklung und Produktion. Bachelor of Engineering.

Studiengang Architektur Master of Arts (M. A.) Architektur (M. A.)

Eine Verunreinigung durch unerwünschte, in der Regel schädliche Stoffe. Kontamination. Dr. Thomas A. Suck

Filtrierung von Trübstoffen im Wasser

Engineering Science. mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive

51 Studiengang Verfahrenstechnik und Umwelttechnik (VUB)

Produktdatenblatt Palas welas digital 2000

Bettersizer. Bettersizer S3 Plus. Better Size Better Shape. Better Result Better Value. S3 und S3 Plus

Ultrafeine Partikel im Innenraum: Entstehung und Vorkommen

chanische Testinstrumente für den Mikro- und Nanobereich

Unsere Angebote für Lehrerinnen und Lehrer

3 Pflichtmodule. 3.1 Pflichtmodul 1: Numerik und Informatik Numerik und Informatik Nummer M u. M Studiensemester 1./2. Sem.

geändert durch Satzungen vom 2. März Juli März 2011

Firmenname Straße PLZ/Ort Tel. Fax Internet

Compressed Air Filtration

Unsere Angebote für Studieninteressierte

GuD Prozess mit DKSF

Hochschule Offenburg University of Applied Sciences

Bachelor-/Masterarbeit

Fakultät für Maschinenwesen

Teilprojekt 1: Entwicklung der Sensor-, Steuerungs-, Regel- und Verfahrenstechnik zur lastabhängigen Methanproduktion in zweiphasigen Systemen

Geschüttelt, nicht gerührt!? Europäisches Zentrum für Dispergiertechnologien. Dr.-Ing. Felipe Wolff-Fabris 10. Mai 2012

- Analogausgang 0-1 V. - Schnappkopfprinzip. Temperatur: ºC Feuchte: % r.f. Drehzahl: U/min

Äquivalenztabellen Prüfungsordnung 2011 zu Prüfungsordnung Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Einsatz diagnostischer Verfahren zur Untersuchung von Verbrennungsprozessen am Institut für Raumfahrtantriebe, Lampoldshausen

Verfahrens- und Umwelttechnik. Erstsemestereinführung WS 2016/2017 Konstanz 04. Oktober 2016

Hochschulübergreifenden Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen HWI

Hochschulübergreifenden Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen HWI

Methodenvergleich Partikelanalyse Bildanalyse Laserbeugung - Siebung

Misch- und Rührtechnik. 12. Mai 2017, Lunch & Learn, Frankfurt am Main (B598)

Mikrosensoren für tribologische Systeme

Mechanische Grundoperationen und ihre Gesetzmäßigkeiten

Compressed Air Filtration

Die Ausführungsbestimmungen für den Bachelor-Studiengang Verfahrenstechnik/Chemieingenieurwesen

Studierende der HAW Hamburg

FluidMonitoring Module FMM

Universität Stuttgart Institut für Mechanische Verfahrenstechnik Prof. Dr.-Ing. habil. M. Piesche

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: )

THERMASGARD TF 43 THERMASGARD TF 65

Prüfmethoden für Compounds und lignocellulosehaltige Rohstoffe zur Herstellung von Holz-Kunststoff- Verbundwerkstoffen (WPC) Zwischenergebnisse

Übergangsregelungen zu den Prüfungs- und Studienordnungen für den Studiengang Medientechnik geänderte Fassung vom

Entwicklung der Studierendenzahlen sowie ein Einblick in die HTWG Konstanz

Master-Studiengang Maschinenbau Informationen zum Schwerpunkt Technische Thermodynamik U. Maas, Institut für Technische Thermodynamik

NURNBERG, GERMANY

Studierende der HAW Hamburg (Statistik C 1)

Technologietransfer. Unternehmerabend des Landkreises Augsburg. Gabriele Schwarz Leiterin Institut für Technologietransfer und Weiterbildung / ITW

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: )

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

FRESBI:»Optimierung der FRaktionsabscheidegrade Elektrostatischer Staubabscheider beim Einsatz in BIomassefeuerungen«

Technologien, die alles knacken.

Inhalt. 1 Einleitung 1

Produktdatenblatt Palas Promo 3000

Kategorisierung von Partikelmessverfahren

Anhang II Modultabellen

Niederdruckfilter Anschraubpatronen HC/OC

der Bundesfachgruppe INDUSTRIELLE TECHNIK

Niveau- und Temperatursensor Nivovent NV 73

Studienfakultät Brau- und Lebensmitteltechnologie Freising-Weihenstephan, 17. Juli 2015


Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Typenreihe HF - TA und HF - TAD

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Fahrzeugtechnik PLUS (Höheres Lehramt) Bachelorstudiengang.

Charme. Beschreibung. Bestimmung der elektrischen Ladung von ultrafeinen Aerosolen von 2 nm bis 10 µm zur Bestimmung der Anzahlkonzentration

Ein guter START ist erst der Anfang

Lebensmittelwissenschaft und Ökotrophologie

Schnellerkennung organischer Holzschutzmittel mit GC-FAIMS (gas chromatography field asymmetric ion mobility spectrometry)

Analog Sensor. Kombinationsfühler zur gleichzeitigen Messung von Druck, Temperatur und Feuchte. Die Messwerte werden über 0-10V Ausgänge ausgegeben.

Education program for optical engineering and machine vision

Studiengang Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts (B. A.) htwg-konstanz.de/bwb (B. A.)

Veranstaltungsplan BACHELOR Sommersemester Semester (PO 14/15)

Sehen Sie, was Sie vermisst haben LxBxD=3D in EINER Analyse Microtrac dynamische Bildanalyse PartAn Produktfamilie

Verwendung von Studienbeiträgen für das Wintersemester 2008/2009

MAHL- UND SICHTANLAGEN TÄTIGKEITEN UND TECHNISCHE DETAILS

Lage des Instituts für Umformtechnik. Geschichte der Universität Stuttgart. Geschichte der Universität Stuttgart. Campus Stuttgart-City

Studiengang Elektrische Systeme Master of Engineering (M. Eng.) Elektrische Systeme (M. Eng.)

Transkript:

Labor für Partikeltechnologie und Sortiertechnik Fakultät Maschinenbau http://www.htwg-konstanz.de/ Verfahrens-und-Umwelttechnik.48.0.html Dienstleistungen für die Industrie

Service- und Beratungsdienstleistungen Für Industrieunternehmen und Partnerfirmen bestehen vielfältige Möglichkeiten der Zusammenarbeit sei es für Partikelanalysen, die Präparation von Suspensionen und Pulvern, Projekte mit experimentellen Untersuchungen bis hin zu Beratung und Entwicklung neuer Technologien. Energiesparende Mahltechnik Abluftreinigung (vorwiegend Entstaubung), Messungen des Staubabscheidegrads Klassierungen bis in den Feinstbereich (Präparation von Probenmengen) Online-Partikelgrößenanalyse (auch geregelte Systeme an Mühlen und Sichtern) Sprühspektren an festen Partikeln und Tropfen Trenntechnik und Recycling (Sortierung) Aufschlussmahlung und Aufschluss-Analytik Suspensionsuntersuchungen bis zum Nanobereich Statistische Versuchsplanung (DoE) auch für Prozessoptimierungen Strömungsuntersuchungen an Apparaten, numerische Berechnungen Unterstützung im Hygienic Design von Apparaten und Apparaturen Konzepte für die Probenahme Prof. Dr.-Ing. Dieter Schwechten ist Experte mit langjähriger Praxis- und Projekt- Erfahrung in der Partikeltechnologie und der Mechanischen Verfahrenstechnik. Herr Manfred Schollenberger steht ihm seit vielen Jahren als qualifizierter Labormitarbeiter und Anlagenbauer zur Seite. Projekte werden zielgerichtet und zeitnah bearbeitet, auch im Rahmen von Bachelor- und Masterarbeiten, wobei vorzugsweise Studierende des Studiengangs Verfahrens- und Umwelttechnik (Bachelor und Master) hinzugezogen werden. Diskutieren Sie mit uns, welches Modell der Zusammenarbeit für Sie am besten passt. Wir sichern Ihnen Diskretion und Vertraulichkeit zu.

LABOR FÜR PARTIKELTECHNOLOGIE UND SORTIERTECHNIK Mit freundlicher unterstützung durch:

Liste der Laborstände und Messgeräte Geräte für die Präparation Multiprozessanlage (Hosokawa Alpine) für die Herstellung feinster Pulver kleiner 100 µm, ausgerüstet mit 50 ATP Windsichter, 50 ZPS Sichterprallmühle, 100 AFG Fließbettgegenstrahlmühle, 100 AS Spiralstrahlmühle, verschleißgeschützt (Auskleidung in PU, div. produktberührte Teile in Keramik) Feinstsichter 100 MZR (Hosokawa Alpine) für präparative Klassierungen an Feinstpulvern bis 2 µm Schneidmühle (Hosokawa Alpine), ECO Line Typ 15 / 24 EL Kugelmühlen-Rollenbock (Tischgerät) mit verschiedenen Mahlgefäßen bis Ø 300 mm, auch in Keramik, teils mit Online-Probenahme, Kugelmühle (Ø1000 mm x 500 mm) Prallmühle Typ SK1 zur Probenvorbereitung (Fa. Retsch), diverse Siebeinsätze Backenbrecher zur Vorzerkleinerung von hartporösen Materialien (Fritsch Pulverisette1) Technikums-Zentrifuge (Eppendorf) Typ 5702 Festwinkelrotor 30x15ml Steckplätze für DIN Zentrifugengefäße Zick-Zack-Sicher in spez. Kanalgeometrie und Modulbauweise für feine Trennschnitte bis unter 100 µm

Wendelscheider für die Feinkornsortierung (nass) von heterogenen Gemischen nach der Dichte Ø 350 mm Luft-Trenntisch (TrennSoTec, 300 x 1000 mm) für Schichtungstrennungen nach der Dichte Korona-Walzenscheider (Hamos) Typ KWS-L für Trennaufgaben an leitenden und nicht leitenden Partikeln Rührtechnik für 2 Liter (Fa. Fluid) im Glasgefäß, instrumentiert mit Drehmomentmesswelle für Scale-up-Versuche Wirbelschicht-Versuchsstände, Innendurchmesser 75 mm trocken und nass, vorbereitet auch für Pulsbetrieb (Setzen / Jigging) für Separations- und Trocknungsaufgaben an Partikeln und Gemischen Instrumentierter Aerozyklon Versuchsstand (Eigenbau) und Hydrozylon- Versuchsstand (AKW A&V) mit Zyklon-Bausatz für Abscheidung und Separationsaufgaben Instrumentierter Filter-Versuchsstand (PulseJet) (mit 1 bis 4 Schläuchen / Kartuschen / Kerzen etc. in Einzelabreinigung), auch für Tests von Filtermaterialien, Staubüberwachung und Monitoring

Liste der Laborstände und Messgeräte Messgeräte Analysen-Turmsiebung AS 200 g-control (Retsch) für Trocken- und Nasssiebungen Analysen-Plansiebung AS 400 g-control (Retsch) für Trocken- und Nasssiebungen Analysen-Luftstrahlsiebung LS 200-N (Hosokawa Alpine) Laser- Beugungsmessgerät für Partikelgrößenmessung trocken und nass (LS13320 Beckman Coulter) Partikelvisualisierung in Suspensionen incl. Partikelformanalyse (Mictrotrac Part Au Si) INSITEC Partikelgrößenmessgerät, online und offline, nass und trocken, Partikelgröße bis 300/ 800 µm (100 und 300 mm Brennweite, Malvern Instruments) WELAS-Streulichtgerät (Palas) für Staubmessungen (z.b. auch Bestimmung des Fraktionsabscheidegrades) an Filtern und anderen Abscheidern PCS-Partikelgrößenmessgerät (Photonenkorrelationsspektrometer/ dynamische Lichtstreuung) für Nano-Suspensionen bis max. 2 µm, N4 Plus (Beckman Coulter) Zetasizer 3 (Malvern Instruments) für Untersuchungen des Zetapotenzials von Partikeln und PCS an Nano-Suspensionen Sedigraph 5100 für Partikelgrößenmessung an Suspensionen (Micromeritics)

Spezielle Beleuchtungseinheit für schattenfreie Projektionsbilder von Partikeln <500 µm und Auswertung mittels Bildverarbeitung, Gehaltsbestimmungen Gas-Pyknometer zur Dichtebestimmung an Feststoffen, Pulvern (Quantacrome) Messung elektrischer Ladungen auf Partikeln mittels Faraday-Topf (Fa. Chilworth- Dekra), auch für tribo-elektrische Untersuchungen Schwebekörper Durchflussmesser Prüfstand (Rotameter) zur Vlumenstrom- Kalibrierung auf flüssige und gasförmige Medien Texture Analyser (Brookfield) für Mikro-Festigkeitsuntersuchungen (Zug-Druck- Dehnung, E-Modul) z.b. an Partikeln, max. 15 N, Kraft- und Weggesteuert Elektronischer Feuchtebestimmer für flüssige, pastöse und feste Substanzen (Satorius Modell MA37) Multifunktions-Messgerät für Strömung, Feuchte, Temperatur, Differenzdruck (Testo435) Niedervakuum-REM (Labor Werkstoffkunde) Highspeed Kamera (Labor Physik) Verschiedene Digitalmikroskope (Labor Werkstoffkunde)

Labor für Partikeltechnologie (MVT) und Sortiertechnik Verfahrens- und Umwelttechnik Fakultät Maschinenbau Gebäude H (Anfahrt über Paul- und-gretel-dietrich-strasse). Für mehr Infos zum Studiengang: http://www.htwg-konstanz.de/verfahrens-und-umwelttechnik.48.0.html Prof. Dr.-Ing. Dieter Schwechten Professur für Partikeltechnologie Fakultät Maschinenbau Telefon +49 7531 206-535 Mobil +49 171 817 3871 dieter.schwechten@htwg-konstanz.de Manfred Schollenberger Laborassistenz Fakultät Maschinenbau Telefon +49 7531 206-766 Mobil +49 171 270 3594 manfred.schollenberger@htwg-konstanz.de Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung Alfred-Wachtel-Straße 8 D-78462 Konstanz Telefon +49 7531 206-0 Fax +49 7531 206-400 kontakt@htwg-konstanz.de www.htwg-konstanz.de www.facebook.com/htwgkonstanz