Grundlagen von Datenbanken. Abbildung ERM-RM

Ähnliche Dokumente
Grundlagen von Datenbanken. Abbildung ERM-RM

Grundlagen von Datenbanken. Abbildung ERM-RM

Das Relationen-Modell. Prof. Dr. T. Kudraß 1

3. Grundlagen des Relationenmodells. Relationenmodell Übersicht

3. Grundlagen des Relationalen Datenmodells

3. Grundlagen des Relationalen Datenmodells

3. Grundlagen des Relationalen Datenmodells

3. Grundlagen des Relationalen Datenmodells

3. Grundlagen des Relationalen Datenmodells

Übersicht (1) Übersicht (2) 4. Grundlagen des Relationenmodells. Inhalt. Datenstruktur. Operatoren auf (mehreren) Relationen.

3. Grundlagen des Relationalen Datenmodells

Datenbanksysteme II SS 2017 Übungsblatt 3 Teillösung

So modellieren Sie ein Relationenmodell

Entity Relationship Modell (ERM) (Konzeptueller Datenbankentwurf)

Kapitel 6: Das E/R-Modell

Modellierungskonzepte semantischer Datenmodelle. Semantische Datenmodelle. Das Entity-Relationship Modell

Übungen zur Vorlesung. Mobile und Verteilte Datenbanken. WS 2008/2009 Blatt 6. Lösung

Kapitel 3: Datenbanksysteme

Kapitel 3: Datenbanksysteme

PRG2 Folien Zicari Teil 2 Einführung in Datenbanken SS 2007

3. Grundlagen des Relationenmodells 1. Relationenmodell Übersicht. GBIS-Rahmen: Einordnung. Datenstruktur. Relation (Tabelle)

3. Grundlagen des Relationalen Datenmodells

Aufgabe Entity-Mengen: Relationship-Mengen: Integritätsbedingungen:

Kapitel 3: Datenbanksysteme

Diskussion: Personal (1)

3. Grundlagen des Relationalen Datenmodells

4. Relationenalgebra. Einleitung. Selektion und Projektion Mengenoperatoren. Verbundoperationen (Join) Division Beispielanfragen

Kapitel 3: Entity-Relationship-Modell

Übungsblatt 4. Aufgabe 7: Datensicht Fachkonzept (Klausur SS 2002, 1. Termin)

3. Grundlagen des Relationenmodells. Vorlesung "Informationssysteme" Sommersemester 2017

9. Logischer DB-Entwurf

Kapitel 6: Das E/R-Modell. Skript 2003 Christian Böhm

Kapitel 6: Das E/R-Modell

Einführung in die Datenbanktechnik

Datenbanksysteme I WS 17/18 HS-Übung. Universität Leipzig, Institut für Informatik Abteilung Datenbanken Prof. Dr. E. Rahm, V. Christen, M.

Kapitel DB:IV (Fortsetzung)

Das relationale Datenmodell

Entwurf von Relationalen Datenbanken (1) (mit dem Entity-Relationship-Modell)

Entwurf: Fortgeschrittene Konzepte

Informatik IIa: Modellierung. Frühlingssemester Assessment Prüfung 5. Juni 2009

Uni Duisburg-Essen Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr. N. Fuhr

Theorie zur Übung 8 Datenbanken

Rückblick: Datenbankentwurf

Beziehungen. one-to-one. one-to-many. many-to-many. Beziehung. Beziehung. Beziehung. Beziehung. Relationales Datenmodell

d.h. zu Definitions-Stelle eindeutiger Funktionswert x X! y Y : (x,y) f umgekehrt: (x 1,y), (x 2,y) f ist o.k. X Y f(x) = y

Daten Bank. 2. Vorlesung. Dr. Karsten Tolle PRG2 SS 2014

Aufgabe 1: Integrität

Grundlagen der Programmentwurfstechnik Fundamentals of Software Engineering 1

Vorlesung DBIS I (WS 2005/2006) Teil 4

Informatik IIa: Modellierung

zu E 1 der Form (0, 1) erfüllen.

6. Sichten, Integrität und Zugriffskontrolle. Vorlesung "Informa=onssysteme" Sommersemester 2015

Überleitungsübersicht BAT Bund zur Tabelle TVöD Höhe der Strukturausgleichsbeträge in Monatsbeträgen

2.4 Erweiterungen des E/R-Modells. Erweiterung von Entitätstypen - Weak Entity Type

Entitätstypen, Attribute, Relationen und Entitäten

Datenorientierter Ansatz. Datenbankentwurfsschritte. Welche Daten müssen im System verwaltet werden? Wie werden die Daten im System verändert?

Abstraktionsebenen des Datenbankentwurfs

Datenzugriffskomponente mit JPA 2.1

Abhängigkeiten und Normalisierung

Geoinformation I Datenmodellierung

10. Übungsblatt. Für die Übung am Donnerstag, 15. Januar 2009, von 15:30 bis 17:00 Uhr in 13/222.

Datenbankentwurf. Kapitel 3. Datenbankentwurf 76 / 508

2. Relationale Datenbanken

Logistik, Material- und Produktionswirtschaft Daten-Management in Logistik und Produktion

PD Dr.-Ing. F. Lobeck. Seite 6

Das Entity-Relationship Modell

10. Datenbank Design 1

Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung, dass diese Titelfolie nicht entfernt wird.

1 Informationsmodellierung mit dem Entity-Relationship-Modell

Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung, dass diese Titelfolie nicht entfernt wird.

Datenbanksysteme I. FB Automatisierung und Informatik: Datenbanksysteme I

Informationsabbildung mit dem Rechner: Objekt- und relationenorientierte Modellbildung

Datenbank Grundlagen. Normalisierungsprozess

Datenbankentwurf. Abstraktionsebenen des Datenbankentwurfs: 3. Konzeptuelle Ebene. 5. Implementationsebene. 7. Physische Ebene.

Kapitel DB:III (Fortsetzung)

Rückblick: Entity-Relationship-Modell

DB I S. 1 Relationenalgebra [8 P.] Gegeben seien die folgenden Relationenschemata: Person(PNR, Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Wohnort Ort.

Informatik IIa: Modellierung

Fachhochschule Darmstadt Darmstadt, den KLAUSUR zur Lehrveranstaltung "Datenbanken"

Introduction to Data and Knowledge Engineering Übung 1: Entity Relationship Model

Logischer Entwurf. Stufen der Entwicklung einer Datenbank. Inhalt. Übersicht. 1. Datenbank - Entwurf ( ER - Diagramm)

Medizininformatik Software Engineering

-02- Arbeitsunterlagen

(4 Punkte) Aufgabe 1: Relationenalgebra - Relationenkalkül

Aufgabe 1) Übung 4: 1.2

Einführung in Datenbanken

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2009/2010 Prof. Dr. W. Kießling 06. Nov Dr. A. Huhn, F. Wenzel, M. Endres Lösungsblatt 2

Weitere Datenmodelle. Netzwerk-Datenmodell Historie

Das konzeptionelle Datenmodell

Einführung in die Informatik II

5.2 Entity-Relationship-Modell

Aufgabe 1: Strukturmodellierung mittels Klassendiagramm Wiederholen Sie das Kapitel aus der Vorlesung, das sich mit dem Klassendiagramm beschäftigt.

Transkript:

Grundlagen von Datenbanken

E1 R1 E2 Kriterien: Relation 1 Relation 2? Relation 3 Informationserhaltung, d.h. möglichst genaue Übereinstimmung der Semantik (Übernahme aller spezifizierten Eigenschaften) Minimierung der Redundanz Minimierung des Verknüpfungsaufwandes Natürlichkeit der Abbildung Keine Vermischung von Objekten Verständlichkeit 2

2 Entity-Mengen mit (n:m)-verknüpfung PNR n MITARBEIT m PROJEKT JNR Verwendung von drei Relationen erforderlich: PROJEKT (JNR, BEZEICH, ) (PNR, PNAME, ) MITARBEIT(JNR PROJEKT.JNR, PNR.PNR) 3

2 Entity-Mengen mit (1:n)-Verknüpfung PNR ABT-ZUGEH 1 n ABT ANR Drei Relationen ABT (ANR, ANAME, ) Besser: Zwei Relationen ABT (ANR, ANAME, ) (PNR, PNAME, ) ABT-ZUGEH(ANR ABT.ANR, PNR.PNR) (PNR, PNAME,, ANR ABT.ANR) Nur besser, wenn Beziehung ABT-ZUGEH keine (wenige) Attribute besitzt. 4

2 Entity-Mengen mit (1:1)-Verknüpfung PNR BÜRO 1 1 RAUM RNR Drei Relationen RAUM (RNR, LAGE, ) (PNR, PNAME, ) Besser: Zwei Relationen A RAUM (RNR, LAGE, ) (PNR, PNAME,, RNR RAUM.RNR) BÜRO (RNR RAUM.RNR, PNR.PNR) Zwei Relationen B Achtung Null-Werte! Viele Räume werden nicht als Büro genutzt. RAUM (RNR, LAGE,, PNR.PNR) (PNR, PNAME, ) 5

1 Entity-Menge mit (n:m)-verknüpfung n TNR TEIL STRUKTUR ANZAHL m Darstellungsmöglichkeit im RM: TEIL (TNR, TBEZ, GEWICHT, ) STRUKTUR(OTNR TEIL.TNR, UTNR TEIL.TNR, ANZAHL) Umbenennung erforderlich! 6

1 Entity-Menge mit (n:1)-verknüpfung n PRÜFER PNR PRÜFUNG 1 PRÜFLING Zwei Relationen (PNR, PNAME, ) PRÜFUNG (PRÜFLING.PNR, PRÜFER.PNR) Besser: Eine Relation Umbenennung erforderlich! (PNR, PNAME,, PRÜFER.PNR) 7

mehrere Entity-Mengen mit (n:m)-verknüpfung TNR TEIL n LIEFERUNG m PROJEKT PRONR k LIEF LNR Darstellungsmöglichkeit im RM: LIEF (LNR, LNAME, ) PROJEKT (PRONR, PRONAME, ) TEIL (TNR, TBEZ, GEWICHT, ) LIEFERUNG(LNR LIEF.LNR, PRONR PROJEKT.PRONR, TNR TEIL.TNR, DATUM) 8

Abbildungstypen innerhalb einer Entity-Menge PNR L- ESSEN NAME KINDE R Darstellungsmöglichkeit im RM: VORNAM E ALTE R L-ESSEN KINDER (PNR, NAME) (PNR.PNR, GERICHT) (PNR.PNR, VORNAME, ALTER) 9

Generalisierung UNI-ANGEH. ID NAME is-a is-a ANGESTELLTE BAT BEAMTE is-a is-a TECHNIKER ERFAHRUNG WISS.-MA DIPLOM SPEZ.-GEB. 10

Generalisierung: Hausklassenmodell Jede Instanz ist genau einmal und vollständig in ihrer Hausklasse gespeichert Es wird eine horizontale Partitionierung der DB-Instanzen erreicht UNI-ANGEH. ID NAME 111 Ernie ANGESTELLTE ID NAME BAT 007 Garfield Ia TECHNIKER ID ERFAHRUNG NAME BAT 123 SUN Donald IVa WISS.-MA. ID DIPLOM SEPZ.-GEB. NAME BAT 333 Informatik RECOVERY Daisy IIa 765 Mathematik ERM Grouch IIa 11

Generalisierung: Partitionierungs-Modell Jede Instanz wird entsprechend der Klassenattribute in der Is-a-Hierarchie zerlegt und in Teilen in den zugehörigen Klassen gespeichert Es wird nur das ID-Attribut dupliziert Es wird eine vertikale Partitionierung in der DB erzielt UNI-ANGEH. ID NAME 007 Garfield 111 Ernie 123 Donald 333 Daisy 765 Grouch ANGESTELLTE ID BAT 007 123 333 765 Ia IVa IIa IIa TECHNIKER ID ERFAHRUNG 123 SUN WISS.-MA ID DIPLOM SPEZ.-GEB 333 Informatik ERM 765 Mathematik MAD 12

Generalisierung: Volle Redundanz Eine Instanz wird wiederholt in jeder Klasse, zu der sie gehört, gespeichert Sie besitzt dabei die Werte der Attribute, die sie geerbt hat, zusammen mit den Werten der Attribute der Klasse UNI-ANGEH. ID NAME 007 Garfield 111 Ernie 123 Donald 333 Daisy 765 Grouch TECHNIKER ID NAME 123 Donald WISS.-MA ID NAME BAT 333 Daisy IIa 765 Grouch IIa ANGESTELLTE BAT IVa ID 007 123 333 765 ERFAHRUNG SUN DIPLOM Informatik Mathematik NAME Garfield Donald Daisy Grouch SPEZ.-GEB. BAT Ia IVa IIa IIa RECOVERY ERM Kriterium: Minimierung der Redundanz? 13

Generalisierung: Einzelne Relation Die Attribute aller Entity-Typen werden in einer Relation zusammengefasst Spezielle Attribute um Typ-Zugehörigkeit zu modellieren UNI-ANGEH. ID NAME ANG? BAT TECH? ERFAHRUNG WMA? DIPLOM SPEZ.-GEB. 007 Garfield 111 Ernie 123 Donald 333 Daisy 765 Grouch Ja Ja Ja Ja Ia IVa IIa IIa Ja SUN Ja Ja Informatik Mathematik RECOVERY ERM Kriterien: Natürlichkeit der Abbildung? Keine Vermischung von Objekten? Verständlichkeit? 14

Fragen? 15