xxxxx Zahlen und Fakten Das Wesentliche 2018

Ähnliche Dokumente
ZAHLEN UND FAKTEN 2014

ZAHLEN UND FAKTEN 2016

ZAHLEN UND FAKTEN 2015

medienmitteilung communiqué aux médias media release

Zahlen und Fakten 2011

Nachhaltige Vorteile für die europäische Luftfahrt

Zahlen und Fakten. technische Dienst für Installation, Betrieb und Wartung der Flugsicherungsanlagen sind unsere gesetzlich vorgeschriebenen

Zahlen und Fakten. technische Dienst für Installation, Betrieb und Wartung der Flugsicherungsanlagen sind unsere gesetzlich vorgeschriebenen

geschäftsbericht 2018 Geschäftsbericht 2018

geschäftsbericht 2018 Geschäftsbericht 2018

Bedeutung der Meteorologie sowie Liberalisierung der Flugsicherung und ihre Bedeutung für skyguide

AUSTRO CONTROL. Verlässliche Verkehrssysteme für eine wettbewerbsfähige Wirtschaft. Flugsicherung - Air Traffic Management

ATIR entstehen u.a aufgrund von AI=Airspace Infringements=Luftraumverletzungen

Die Flugsicherungstechnik wird unterteilt in: Air Traffic Management (ATM) und Communication, Navigation, Surveillance (CNS)

Air Traffic Controller

Geschäftsbericht 2017

Bundes-Ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

SWISS erzielt 2015 Passagierrekord

ATSEP Air Traffic Safety Electronics Personnel. Französisch - Englisch - Deutsch.

SWISS erzielt 2018 Passagierrekord

XXXXX UMWELTBERICHT DAS WESENTLICHE

FürdiekommendenJahrehatdieEUdahergemeinsammitdenMitgliedstaatenEU-weiteLeistungszielefürdieBemessungskriterienUmwelt,Kapazität

XXXXX ARBEITSWELT DAS WESENTLICHE

13 Überblick über den Stand der Umsetzung der Empfehlungen

DIPL. FLUGVERKEHRSLEITER(IN) HF

Übersicht Geschäftsjahr 2006 Vorwort des Verwaltungsratspräsidenten 6 Vorwort des CEO 7 Meilensteine Leistungskennzahlen 12

Inhalt. Skyguide in Kürze 2

SWISS befördert erstmals über 16 Millionen Fluggäste

SWISS mit Passagieranstieg in den ersten neun Monaten

Inhalt. Skyguide in Kürze 3

SWISS mit guter Auslastung im ersten Quartal 2015

Das neue Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung

SWISS mit Passagieranstieg in den ersten neun Monaten

Aviation Research Center Switzerland. ARCS Aviation Research Center Switzerland

SWISS mit leicht weniger Passagieren im ersten Halbjahr 2014

SWISS mit mehr Passagieren und Fracht

Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung Prof. Dr. Nikolaus Herrmann, Direktor

DIPL. FLUGVERKEHRSLEITER(IN) HF

Der vorliegende Jahressicherheitsbericht enthält Statistiken zur Sicherheit der Luftfahrt in Europa und der restlichen Welt

Wir stellen uns vor. Die nationale Aufsichtsbehörde über zivile Flugsicherungsorganisationen

Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL Neue Flugverfahren: Möglichkeiten und Grenzen

Inhalt. Skyguide in Kürze 2

GESCHÄFTSBERICHT 2016

Verfügung über die Änderung der Luftraumstruktur der Schweiz 2011

AFIS in Deutschland.

ENTDECKEN SIE DEN BERUF FLUGVERKEHRSLEITER-IN (HF)

SWISS mit Passagierbestmarke in 2011

Verfügung betreffend Änderung der Luftraumstruktur der Schweiz 2016

11. imaso society Zürich, 14. Mai Luftverkehr ohne Staatsgrenzen - Single European Sky

IFR im Luftraum GOLF ohne ATC Pilot-Projekt Grenchen. Statusbericht Schulleiter-Meeting MFVS des AeCS 8. November 2014

FINANZERGEBNIS RENAULT S.A. ERSTES HALBJAHR 2013

Online-Bewerbung. Beweggründe für den Einsatz der HR Force Online-Bewerbung gibt es einen Nutzen oder ist es einfach nur modern?

Bevölkerungsschutz und Verkehr der Beitrag der Flugsicherung

Single European Sky: Synonym für EUROCONTROL

VORSCHRIFTEN FÜR DIE ZIVILLUFTFAHRT

Sika AG. The Future is Now. Aktionärsbrief Geschäftsverlauf 3. Quartal 2003

Bedeutung und Entwicklung der Regionalflugplätze

Präsentation für die Handelskammer Schweiz-Israel. Was Sie schon immer übers Fliegen wissen wollten...

Instrumentenlandesystem Piste 34 auf dem Flughafen Basel-Mülhausen. Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) Bern, April 2005

Von Behörden bis Paket-Zustellern

SWISS erzielt operatives Ergebnis von CHF 347 Mio.

Jahresrückblick Lidl in der Schweiz

Stabile Auslastung der SWISS Flüge

Sehr Geehrte Kunden. Diese und andere Indikatoren für die Aussage der Ergebnisse können in dem unten darstellten 1. Plan beobachtet werden.

Vereinbarung RAV/LAM/KAST Wirkungsmessung 2009: Hintergrundmaterial zu Handen der Kantone

Thesen zur schweizerischen Luftfahrtpolitik

SWISS Verkehrszahlen Juni 2004

Ökologische Verantwortung einer Airline Für die Umwelt von morgen. Daniel Sollberger Leiter Lufttüchtigkeit Swiss International Air Lines

MeteoSchweiz News Marcel Haefliger, Tamara Comment, Oliver Baer, Daniela Nowak Key Account Management

Pilotenbriefing Input Flight Safety Officer. Flight Safety Officer SG Bern

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

SWISS verzeichnet Gewinnrückgang auf CHF 212 Millionen/Erneuerung A Flotte durch Boeing B ER

SIL-Koordinationsprozess: Faktenblatt «Weiternutzung Tower»

Aero-Club der Schweiz Luftraum Seminar 2014

Verordnung über den Flugsicherungsdienst

Siegfried mit Rekordumsatz

Entwicklung und Trends in der Aviatik

NLR-CR (Übersetzung) Zusammenfassung

SWISS Verkehrszahlen Januar 2004

Neun-Monats-Abschluss der Kuoni Reisen Holding AG. Umsatz und Betriebsergebnis wiederum gesteigert

Fraport AG Hauptversammlung Geschäftsjahr 2015

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung

Verordnung über den Flugsicherungsdienst

Loeb-Gruppe Halbjahresbericht

Skyguide kurz und bündig 2

Gepäckservice im öffentlichen Verkehr der Schweiz 2017.

Gepäckservice im öffentlichen Verkehr der Schweiz.

Änderung der Luftraumstruktur der Schweiz 2005

Projektmanagement verleiht Flügel

Angelehnt an die Zentralen der weltweiten Flugsicherungen (ACC = Area Control Center), gibt es

Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt (SIL)

Kühne + Nagel steigert Ergebnis erneut

Weltgesundheitsorganisation

Wachstum und verbesserte Profitabilität

Fallschirmspringen aus Sicht eines Fluglotsen. Deutscher Fallschirmsport Verband e.v. Informations- und Sicherheitstagung 2018

Europäische Luftverkehrspolitik / Luftverkehrspolitik in Europa

Einschränkungen bei der Luftverkehrsinfrastruktur schaden dem Wirtschaftsstandort Schweiz

Gemeinsame Plattform von Luftverkehrsbranche und Politik

Transkript:

xxxxx Zahlen und Fakten Das Wesentliche 2018 1

Highlights 2018 1 298 754 IFR Flüge 5,0 % Verkehrsentwicklung IFR 512 308 IFR An-/Abflüge 96,5 % Flüge ohne Verspätung + 7,5 % IFR Transit-Flüge 88 205 Militärische Flüge 17,1 Sek En-route ATFM Verspätung pro Flug 1406,7 Vollzeitstellen 2

Skyguide rüstet sich für die Zukunft Liebe Leserin, lieber Leser, Unsere Aufgabe ist es, die Sicherheit des Flugverkehrs zu gewährleisten. Sicherheit ist die Grundlage all unserer Tätigkeiten, unser Auftrag und zentraler Wert. Der Flugverkehr ist in der Schweiz 2018 erneut stärker gewachsen als prognostiziert. Trotzdem hat skyguide die Sicherheits- und Pünktlichkeitsziele des europäischen Leistungsplans klar erreicht und auch den Leistungsvertrag mit der Schweizer Luftwaffe erneut vollumfänglich erfüllt. Trotz des gestiegenen Verkehrsvolumens verzeichnen wir aber ein negatives Unternehmensergebnis. Der europäische Gebührenrahmen zwingt uns, unseren Kunden den grössten Teil der zusätzlichen Einnahmen zurückzuerstatten. Unsere zusätzliche Leistung wird somit nur ungenügend abgegolten. Wie viele andere Branchen macht auch der Aviatiksektor einen tiefgreifenden Wandel durch. Der stark zunehmende Flugverkehr, Drohnen als neue Luftraumbenutzer, aber auch Automatisierung und Digitalisierung erfordern eine kluge Unternehmensstrategie. Geschäftsleitung und Verwaltungsrat haben deshalb die»vision 2035«ausgearbeitet. Sie nimmt die entscheidenden Fragen auf: Wohin geht die Reise? Welche Entwicklungen können wir vorhersehen? Und wie muss skyguide gerüstet sein, um sie zu bewältigen? 3

Walter T. Vogel Alex Bristol Unsere Mitarbeitenden stehen im Zentrum. Mit Flugverkehrsleitenden haben wir 2018 einen neuen Gesamtarbeitsvertrag ausgehandelt. Zudem haben wir unsere Bemühungen zur Rekrutierung qualifizierten Nachwuchses verstärkt. In unserem eigenen Trainingscenter wurde die Infrastruktur und Lehrmethoden massiv verbessert. So schaffen wir das notwendige Umfeld für den professionellen Einsatz aller Mitarbeitenden, um unsere Unternehmensstrategie umzusetzen, die Veränderungsprozesse aktiv zu gestalten und unseren Kunden einen optimalen Service zu bieten. Im Namen von Verwaltungsrat und Geschäftsleitung sprechen wir unseren Mitarbeitenden einen herzlichen Dank für ihr tägliches Engagement aus. Walter T. Vogel VR-Präsident skyguide alex Bristol CEO skyguide 4

Geschäftsleitung Alex Bristol (CEO) Hans Bracher (Human Resources) Urs Lauener (Operations) Francis Schubert (Corporate Development und Stv. CEO) Jeannette Haus (Chief of Staff) Nicole Leyre (Finance & Services) Klaus Affholderbach (Safety, Security, Quality) Myriam Käser (Communications) Klaus Meier (Engineering & Technology)

Sicherheit ist unser Ziel Sicherheit hat bei allen Aktivitäten von skyguide Priorität. Sie konnte auch 2018 auf sehr hohem Niveau gehalten werden. Interkontinental-Flughäfen in der Schweiz und im angrenzenden Ausland verursachen intensiven Verkehr. Zudem befinden sich über der Schweiz zwei der verkehrsreichsten Kreuzungspunkte Europas. Ausgedehnte Gebiete sind zu bestimmten Zeiten für die Schweizer Luftwaffe reserviert. Deshalb muss das optimale Gleichgewicht zwischen Sicherheit, Kapazität, Kosten und Nachhaltigkeit gefunden werden, wobei Sicherheit an oberster Stelle steht. Das Sicherheitsmanagement von skyguide wird jedes Jahr von der Europäischen Organisation für die Sicherung der Luftfahrt (Eurocontrol), der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA) und dem Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) bewertet. Skyguide hat ein Forum geschaffen, in dem die Unternehmensleitung, Gewerkschaften und Personalverbände»off the record«ansichten austauschen können. Das daraus resultierende gegenseitige Vertrauen hat zu konkreten Ver besserungen geführt. Skyguide hat zudem eine»just Cul ture«-politik formuliert, die garantiert, dass Mitarbeitende Vorfälle melden können, ohne Disziplinarmassnahmen 6

Payerne Bern Belp Zürich Kloten Grenchen Emmen Alpnach Dübendorf Buochs Meiringen St.Gallen Altenrhein Genf Cointrin Sion Locarno Lugano Agno Zivile Standorte Militärische Standorte Vorwiegend zivil genutzte Flugzonen Flugzonen, die bei Bedarf militärisch genutzt werden Grenzüberschreitender Luftraum für militärischen Flugverkehr befürch ten zu müssen. Grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz werden jedoch explizit nicht geschützt. Unfälle und Zwischenfälle Jede Verletzung der minimalen Radarabstände zwischen Flugzeugen wird automatisch erfasst. 2018 registrierte skyguide 112 solcher Verstösse unter knapp 1,3 Millionen Flügen nach Instrumentenflugregeln. Diese Zahl ist sehr gering. Bei schwerwiegenden Vorfällen leitet die Schweizerische Sicherheitsuntersuchungsstelle eine Untersuchung ein. Elf solche Vorfälle wurden 2018 untersucht. 7

Mehr Verkehr, höherer Umsatz Der Flugverkehr nahm 2018 viel stärker zu als vorherge - sagt. Daraus resultierte für skyguide ein Umsatzplus von CHF 11,5 Mio. gegenüber 2017. Das Nettoergebnis des Unternehmens beträgt CHF 8,2 Mio. Der Flugverkehr hat 2018 in Europa ein weiteres Rekordjahr erlebt. Auch skyguide hat 2018 durchschnittlich 3 558 Flüge pro Tag abgewickelt und damit den Rekord von 2008 klar übertroffen. Im ganzen Jahr betreute skyguide knapp 1,3 Millionen Flüge nach Instrumentenflugregeln (IFR), 5% mehr als 2017. Die Prognose von Eurocontrol von + 2,2% wurde also weit überschritten. Die Bezirksleitstelle Zürich registrierte in gewissen Monaten eine Zunahme von über 10%, denn wegen Personalmangel in den Kontrollzentren Karlsruhe, Maastricht und Reims wichen unerwartet viele Fluggesellschaften in den Schweizer Luftraum aus. 2018 2017 Veränderung Total IFR-Flüge 1 298 754 1 237 098 + 5,0% Davon Transitflüge 808 445 751 946 + 7,5% 8

IFR Überflüge 2018 2017 Veränderung Genf 713 235 697 277 + 2,3% Zürich 850 310 798 705 + 6,5% TOTAL 1 563 545 1 495 982 + 4,5% IFR Landungen / Starts 2018 2017 Veränderung Bern Belp 13 716 15 203 9,8% Buochs 2 433 2 436 0,1% Donaueschingen 1 745 1 568 + 11,3% Friedrichshafen 14 702 14 494 + 1,4% Genf 180 191 183 563 1,8% Grenchen 4 372 4 561 4,1% Les Eplatures 2 407 2 172 + 10,8% Lugano-Agno 7 849 9 208 14,8% Sitten 6 385 5 909 + 8,1% St. Gallen-Altenrhein 10 000 9 736 + 2,7% Zürich 271 508 263 452 + 3,1% total 515 308 512 302 + 3,1% 9

Skyguide unterhält verschiedene Standorte in der ganzen Schweiz. IFR-Landungen und Starts auf diesen Flughäfen nahmen um 2,8% zu; Bern Belp, Genf, Grenchen und Lugano Agno waren jedoch rückläufig. Der Mehrverkehr führte bei skyguide zu einem Umsatzplus von CHF 11,5 Mio. gegenüber 2017; der Brutto-Umsatz betrug CHF 481,8 Mio, bei einem um CHF 31,1 Mio. verminderten Betriebsaufwand von CHF 449,7 Mio. Damit verbesserte sich das Betriebsergebnis um CHF 42,6 Mio. auf CHF 32,1 Mio. Gemäss geltenden Vorschriften muss jedoch ein Teil der Einnahmen an die Nutzer rückerstattet werden. In Verbindung mit einem negativen Finanzergebnis führte dieser Effekt zu einem negativen Nettoergebnis von 8,2 MCHF im Geschäfts jahr 2018. In MCHF 2018 2017 Betriebserträge 481,8 470,3 Personalkosten 311,2 349,3 Übriger Betriebsaufwand 138,4 131,5 BETRIEBSERGEBNIS 32,1 10,5 Übernahme von Über- und (Unter-)deckungen 9,1 8,9 Überträge von (Über-) und Unterdeckungen 25,5 12,0 NETTOERGEBNIS 8,2 35,6 10

Technologischer Drive Der Flugverkehr befindet sich im Umbruch. Digitalisierung verändert auch die Flugsicherung. Skyguide macht ganz vorne mit; ihr Virtual Centre nimmt Gestalt an. Das Virtual Centre-Programm ist das Kernelement der Digitalisierungsstratgie von skyguide. Es handelt sich dabei um einen Verbund von Flugsicherungseinheiten, die von verschiedenen Standorten aus operieren können. Momentan implementiert skyguide die zweite Phase des Virtual Centre. Der nächste Meilenstein heisst Free Route Airspace (FRA). FRA ist ein Luftraum, in dem Benutzer eine Route zwischen definierten Einstiegs- und Ausstiegspunkten frei planen können. Schon heute werden direkte Routen eingeführt. Zusammen mit optimierten Anflügen helfen sie, Kosten und Umweltbelastung zu senken. Drohnen im Test Der Einsatz von Drohnen eröffnet ungeahnte Möglichkeiten. Doch der Luftraum ist begrenzt, und alle Benutzer müssen integriert werden. U-Space ist die Antwort darauf: eine digitale Infrastruktur, um Drohnen den sicheren Zugang zum Luftraum zu ermöglichen. Nach erfolgreichen Tests und Demonstrationen wird skyguide noch 2019 einen ersten Satz von U-Space-Diensten für alle Nutzer bereitstellen. 11

Insgesamt hohe Pünktlichkeit Trotz des hohen Verkehrsaufkommens verzeichnete skyguide 2018 nur einen leichten Rückgang der Pünktlichkeit: 96,5% aller Flüge (Vorjahr: 97%) wurden ohne Verspätung abgewickelt. Skyguide hat die Vorgaben des europäischen Leistungsplans erneut erfüllt. Die Verspätungen auf der Strecke stiegen von 10,1 Sekunden 2017 auf 17,1 Sekunden pro Flug. Verspätungen, die auf die Flugsicherung zurückzuführen waren, blieben gering. Hauptursache für 27,9% mehr verspätete Flüge in Genf waren die Witterung (55%), unzureichende Landebahnkapazität (20%) und krankheitsbedingte Abwesenheiten (19%). Die Verspätungen in Zürich stiegen um 15,2%, ebenfalls wegen der Witterung (56%) und der Landebahnkapazität (18%) sowie Umweltvorschriften (13%) und Anflugkapazität (10%). Starke Winde verursachten viel mehr Verspätungen als 2017 (+ 139%). Wegen Personalmangel in den Kontrollzentren Karlsruhe, Maastricht und Reims wurde dem Zürcher Kontrollzentrum viel Mehrverkehr zugewiesen. Wegen des hohen Ölpreises flogen mehr Fluggesellschaften direktere Wege über die Schweiz und trugen so zum Verkehrswachstum in der ACC Zürich bei. 12

96,5 % aller Flüge ohne Verzögerung 96,5% 2,1% 1,4% pünktlich Verspätung unter 15 Min. Verspätung über 15 Min. Durchschnittliche ATFM-Verspätung pro Flug Flughafen/Überflug (Luftraum der skyguide) Verspätung (in Minuten) Quelle: OPAL data warehouse - CFMU data 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Total Überflug Flughafen 1,34 0,70 0,65 1,35 0,84 0,51 1,41 1,13 0,29 1,64 1,12 0,52 1,09 0,76 0,34 0,74 0,51 0,23 0,80 0,48 0,32 0,52 0,20 0,33 0,52 0,13 0,39 0,59 0,13 0,47 0,52 0,09 0,44 0,56 0,07 0,48 0,43 0,07 0,36 0,44 0,17 0,27 0,60 0,29 0,31

Ein attraktiver Arbeitgeber In der Universum-Marktstudie 2018 der 100 attraktivsten Arbeitgeber der Schweiz hat skyguide seine Position erneut verbessern können. Neben vorteilhaften Arbeits bedingungen sind die Förderung der Vielfalt und die Gleichstellungsphilosophie Gründe für den Erfolg. Die Fluglotsen haben im Juli 2018 mit klarer Mehrheit einem neuen Gesamtarbeitsvertrag zugestimmt. Fluglotsen, Mitarbeiter der Flugsicherungsdienste und technisches Flugsicherungspersonal (ATSEP) werden im skyguideeigenen Trainings-Center geschult. 2018 began nen 48 Schüler (Vorjahr: 29) mit der Fluglotsen-Grund ausbildung; acht Lotsen erhielten ihre Lizenzen. 20 interne und 21 externe Studierende absolvierten ihre Grund aus bildung oder Qualifizierungs kurse für ATSEP. 14

Grenzenloser Luftraum Luftraum und Flugverkehr halten sich nicht an nationale Grenzen. Skyguide kooperiert deshalb eng mit Europa. 40% des von skyguide kontrollierten Luftraums befindet sich im Ausland. Im europäischen Luftraum ist heute in jedem Land ein anderes Flugsicherungsunternehmen tätig. Das Projekt Single European Sky (SES) der Europäischen Kommission will die Effizienz im Flugsicherungssystem optimieren. Der Flugverkehr soll nach operationellen statt nach hoheit lichen Kriterien geführt werden. Die Einrichtung sogenannter Functional Airspace Blocks (FAB) sollte dem SES Vorschub leisten. Die Schweiz gehört zusammen mit Belgien, Frankreich, Deutschland, Luxemburg und den Niederlanden zum funktionalen Luftraumblock Zentraleuropa (FABEC). Für FABEC gelten ein gemeinsames Sicherheitsverständnis und gemeinsame Sicherheitsziele, der Wille zur Umsetzung der EU-Leistungsziele und gemeinsame Bemühungen zur Verbesserung der Interoperabilität. Im operativen Bereich führte die signifikante Verkehrssteigerung dazu, dass FABEC gemeinsame Anstrengungen unternimmt, um dringend benötigte zusätzliche Kapazitäten zu schaffen. Längerfristig soll der europäische Luftraum insgesamt neu gestaltet werden. 15

Sie finden ausführliche Informationen im skyguide Geschäftsbericht 2018 www.skyguide.ch/geschaeftsbericht skyguide swiss air navigation services ltd p.o. box 796 CH-1215 geneva 15 tel +41 22 417 41 11 fax +41 22 417 45 47 www.skyguide.ch @ skyguide Das Wesentliche 2018/de/1700/3.2019