SIRIUS Safety Integrated. Modulares Sicherheitssystem 3RK3

Ähnliche Dokumente
Functional Example CD-FE-I-001-V20-DE

Functional Example CD-FE-I-051-V10-DE

Deckblatt. WinCC_Project_Scanner. WinCC. Tool September Applikationen & Tools. Answers for industry.

Industrielle Schalttechnik SIRIUS Schalttechnik

Sicherheitsgerichtete Schalttechnik SIRIUS Safety Integrated

Industrielle Schalttechnik SIRIUS Innovationen Stern-Dreieck-Kombination Aufbau und Verdrahtung Applikationsbeschreibung

Applikation zur Antriebstechnik

Diagnosepuffer Offline auswerten

Applikation zur Antriebstechnik

SINUTRAIN Maschinenkonfiguration anpassen

Information zum FAQ MICROMASTER 4 & SINAMICS G120. Deffinition der Begriffe CT / VT bzw. HO / LO

Fernzugriff auf SIMATIC HMI Comfort Panels

Applikationen & Tools. Anbindung von SIMATIC WinCC an SIMATIC B.Data. B.Data Energiesparen in wenigen Schritten. Projektierbeispiel August 2013

SIMOTION und HMI Projektierung

Anwendungsbeispiel 10/2015. Not-Halt in PL e. SINUMERIK Safety Integrated

Schnelleinstieg zum Projektieren eines HMI-Bildbausteins

B.Data Reporterstellung. B.Data Energiesparen in wenigen Schritten. Projektierbeispiel August Applikationen & Tools. Answers for industry.

Applikationen & Tools. Applikation zum Thema Kran- Meisterschalter. SINAMICS G120 mit CU240B-2, CU240E-2 ab FW V4.4

Excel Template für Beschriftungsstreifen der S und ET 200MP

FAQ zur Antriebstechnik

Applikation zur Antriebstechnik

Sicherheitsgerichtete Schalttechnik SIRIUS Safety Integrated

SIMATIC-SIMOTION SFCs und SFBs

App Demo- Zugang

Excel Template zu den Beschriftungsstreifen. Excel Template ET 200SP. Dokumentation September Applikationen & Tools. Answers for industry.

Arbeiten mit mehreren Schneiden

Fehlersichere Antriebe

Applikationen & Tools. Stillstandsüberwachung mit 3TK und 3TK2845 gemäß SIL 3 nach EN bzw. PL e nach EN ISO :2006.

Globale Messtaster. Globaler Messtaster mit Messwert nach Istwert-Filter

Functional Example CD-FE-I-018-V20-DE

Fehlersichere Antriebe

AlarmS in Unicode. AlarmS-Meldungen in Unicode Sprachen (z. B. Russisch) und Ausgabe am HMI

Industrielle Schalttechnik. SIRIUS Innovationen Verbraucherabzweig mit IO-Link Anbindung an die Steuerung und Integration in STEP 7

Bibliotheksbeschreibung 08/2015. HMI Templates. TIA Portal WinCC V13.

Performance-Verbesserung des Process Historian

Applikation zur Antriebstechnik

Dezentrale Aufbautechnik SIRIUS Antriebslösungen

Sicherheitsgerichtete Schalttechnik SIRIUS Safety Integrated

Applikationen & Tools. Überprüfung verwendeter Systemaufrufe (SFC) in STEP 7 Projekten für das Upgrade auf die neuen SIMATIC S7-300 CPUs

Service & Support. SIRIUS Innovation Verbraucherabzweige 3RA2 mit IO-Link Anbindung. Antriebe durch Not-Halt still setzen mit SIL 3 / PL e

FAQ Kommunikation über PROFIBUS

FAQ zur Antriebstechnik

FAQ Kommunikation über IE

Functional Example CD-FE-I-004-V30-DE

FAQ Kommunikation über PROFIBUS


Uhrzeitsynchronisation für Process Historian und Information Server

Service & Support. SIRIUS Innovation Verbraucherabzweige 3RA2 mit IO-Link Anbindung. Antriebe durch Not-Halt still setzen mit SIL 1 / PL c

Fehlersichere Antriebe

Applikation zur Antriebstechnik

ASIsafe SIRIUS Safety Integrated

Applikation zur Antriebstechnik

Drehmomentkopplung mit SIMOTION / SINAMICS

Applikation zur Prozessautomatisierung

Report der Bedieneingriffe / Process Operation Report. SIMATIC PCS 7, SIMATIC Information Server 2014

FAQ Kommunikation über PROFIBUS

Safety Integrated. Statt Sicherheitsfunktionen aufwändig zu verdrahten einfach parametrieren mit dem SIRIUS Modularen Sicherheitssystem 3RK3

FAQ zur Antriebstechnik

SINAMICS G/S: Warn- und Fehlermeldungen in WinCC TIA Portal-Projekt einbinden

Dezentrale Aufbautechnik SIRIUS Antriebslösungen

SIMOTION IT DIAG Demokoffer SIMOTION IT. Applikationsbeispiel Mai Applikationen & Tools. Answers for industry.

FAQ S7-Kommunikation über MPI

Automatische Visualisierung der Beispielbausteine in WinCC Professional

Test der technischen Funktion Discharge

FAQ Kommunikation über IE

FAQ Messen auf virtuelle Achse

Projektierung erleichtern mit WinCC im TIA Portal

EASY START NC Tool SINUMERIK. Applikationsbeschreibung September Applikationen & Tools. Answers for industry.

Applikationen & Tools. Fehlersicherer und Standard Querverkehr des MSS 3RK3 per AS- Interface. SIRIUS Safety. FAQ Februar 2012

Ermittlung einer geeigneten Hardware für den Process Historian 2014 mit dem Tool PH-HWAdvisor

Functional Example CD-FE-I-025-V20-DE

Automatische Visualisierung der Beispielbausteine in WinCC Advanced



FAQ S7-Kommunikation über IE

Erste Schritte Ausgabe 02/2002

Sicheres Schalten der Schütze Baugröße S6 bis S12

Set zu Kommunikation. Lesen und Schreiben von S7-200 Daten mit Standard Windows Anwendungen am Beispiel. Micro Automation Set 11

Deckblatt. Sicheres Abschalten eines Sanftstarters 3RW. SIRIUS Safety. FAQ Juli Applikationen & Tools. Answers for industry.

CAN-Bus Not-Halt/ Emergency stop. Y10 Sicherheits- Schaltgerät/ Safety relay Siemens 3TK A1 13. Start

FAQ Kommunikation über IE

Safety is a SIRIUS business

MOdularSAfetyIntegratedController

Applikationen & Tools. Network Address Translation (NAT) und Network Port Address Translation (NAPT) SCALANCE W. Applikationsbeschreibung Juli 2009

Synchronisieren von Einzelsteuereinheitstypen

Sicherheitsgerichtete Schalttechnik SIRIUS Safety Integrated


EN Teil FAQ

Datenbank-Berichtsvorlage für den IS auf Datenbasis des Process Historian. WinCC, PCS 7, Information Server, Process Historian


Startfunktion der Sicherheitsschaltgeräte SIRIUS 3SK1

ASIsafe Solution PROFIsafe

FAQ zur Antriebstechnik

Applikationen & Tools. SCL Quellen Konverter von STEP 7 V5.x nach STEP 7 V1x. SCL Converter. Applikationsbeschreibung September 2012

Nutzung eines VPA compact GPS als USB Modem

How-To-Do. Hardware Konfiguration SLIO CPU 014

FAQ Kommunikation über IE

Übertragung von HMI Daten auf einen externen Bildschirm

Transkript:

Functional Example CD-FE-I-047-V10-DE SIRIUS Safety Integrated Modulares Sicherheitssystem 3RK3 NOT-HALT und Schutztürüberwachung mit Zuhaltung (Magnetkraft) gemäß Kategorie 3 nach EN 954-1 SIL 2 nach EN62061, PL d nach EN ISO 13849-1: 2006 mit MSS Basic

CD_FE_I_047_V10_DE_.doc Vorbemerkung Die Funktionsbeispiele zum Thema Safety Integrated sind funktionsfähige und getestete Automatisierungskonfigurationen auf Basis von A&D-Standardprodukten für die einfache, schnelle und kostengünstige Realisierung von Automatisierungsaufgaben in der Sicherheitstechnik. Jedes der vorliegenden Funktionsbeispiele deckt dabei eine häufig vorkommende Teilaufgabe einer typischen Kundenproblemstellung innerhalb der Sicherheitstechnik ab. Neben der Aufzählung aller benötigten Soft- und Hardwarekomponenten und deren Verschaltung miteinander, beinhalten die Funktionsbeispiele getesteten und kommentierten Code. Damit können die hier beschriebenen Funktionalitäten innerhalb kurzer Zeit nachgestellt und so auch als Basis für individuelle Erweiterungen genutzt werden. Wichtiger Hinweis Die Safety Funktionsbeispiele sind unverbindlich und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit hinsichtlich Konfiguration und Ausstattung sowie jeglicher Eventualitäten. Die Safety Funktionsbeispiele stellen keine kundenspezifische Lösungen dar, sondern sollen lediglich Hilfestellung bieten bei typischen Aufgabenstellungen. Sie sind für den sachgemäßen Betrieb der beschrieben Produkte selbst verantwortlich. Diese Safety Funktionsbeispiele entheben Sie nicht der Verpflichtung zu sicherem Umgang bei Anwendung, Installation, Betrieb und Wartung. Durch Nutzung dieser Safety Funktionsbeispiele erkennen Sie an, dass Siemens über die oben beschriebene Haftungsregelung hinaus nicht für etwaige Schäden haftbar gemacht werden kann. Wir behalten uns das Recht vor, Änderungen an diesen Safety Funktionsbeispielen jederzeit ohne Ankündigung durchzuführen. Bei Abweichungen zwischen den Vorschlägen in diesen Safety Funktionsbeispielen und anderen Siemens Publikationen, wie z.b. Katalogen, hat der Inhalt der anderen Dokumentation Vorrang. A&D Safety Integrated Seite 2/24 CD-FE-I-047-V10-DE

Inhaltsverzeichnis 1 Gewährleistung, Haftung und Support... 4 2 Funktion... 5 2.1 der Funktionalität... 5 2.2 Vorteile / Kundennutzen... 7 3 Erforderliche Komponenten... 8 CD_FE_I_047_V10_DE_.doc 4 Aufbau und Verdrahtung... 9 4.1 Übersicht zum Hardwareaufbau... 9 4.2 Verdrahtung der Hardwarekomponenten... 10 5 Beispielcode... 11 5.1 des MSS Programmes... 11 5.2 Inbetriebnahme... 20 6 Ansprechpartner... 24 7 Historie... 24 A&D Safety Integrated Seite 3/24 CD-FE-I-047-V10-DE

1 Gewährleistung, Haftung und Support CD_FE_I_047_V10_DE_.doc Für die in diesem Dokument enthaltenen Informationen übernehmen wir keine Gewähr. Unsere Haftung, gleich aus welchem Rechtsgrund, für durch die Verwendung der in diesem Safety Funktionsbeispiel beschriebenen Beispiele, Hinweise, Programme, Projektierungs- und Leistungsdaten usw. verursachte Schäden ist ausgeschlossen, soweit nicht z.b. nach dem Produkthaftungsgesetz in Fällen des Vorsatzes, der grober Fahrlässigkeit, wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, wegen einer Übernahme der Garantie für die Beschaffenheit einer Sache, wegen des arglistigen Verschweigens eines Mangels oder wegen Verletzung wesentlicher Vertragspflichten zwingend gehaftet wird. Der Schadensersatz wegen Verletzung wesentlicher Vertragspflichten ist jedoch auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt, soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vorliegt oder wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit zwingend gehaftet wird. Eine Änderung der Beweislast zu Ihrem Nachteil ist hiermit nicht verbunden. Copyright 2008 Siemens A&D. Weitergabe oder Vervielfältigung dieser Applikationsbeispiele oder Auszüge daraus sind nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich von Siemens A&D zugestanden. Bei Fragen zu diesem Beitrag wenden Sie sich bitte über folgende E-Mail-Adresse an uns: technical-assistance@siemens.com A&D Safety Integrated Seite 4/24 CD-FE-I-047-V10-DE

2 Funktion 2.1 der Funktionalität Dieses Safety Functional Example beschreibt die Überwachung eines NOT-HALT Befehlsgerätes und einer trennenden Schutzeinrichtung in Form einer Schutztür mit Zuhaltung. Das NOT-HALT Befehlsgerät stellt eine weit verbreitete Komponente dar, um Menschen, Anlagen und die Umwelt vor Gefahren zu schützen. CD_FE_I_047_V10_DE_.doc Die Schutztürüberwachung mit Zuhaltung ist eine Einrichtung, deren Zweck es ist, eine trennende Schutzeinrichtung in der geschlossenen Position zu halten und die mit die sicherheitsgerichteten Auswerteeinheit so verbunden ist, dass: die Maschine nicht laufen kann, wenn die Schutzeinrichtung nicht geschlossen und zugehalten ist; die trennende Schutzeinrichtung so lange zugehalten bleibt bis das Verletzungsrisiko nicht mehr besteht. Der Einsatz von Schutztürüberwachungen mit Zuhaltungen ist überall dort erforderlich, wo bei betriebsmäßigem Öffnen oder bei Störungsbeseitigung durch ein Eingreifen bei noch bestehenden gefahrbringenden Zuständen Verletzungen verursacht werden können. Weiterhin empfiehlt sich die Verwendung von Zuhaltungen dort, wo Bewegungen elektronisch gebremst werden und nach erreichtem Stillstand der Antrieb über die Verriegelung vom Netz getrennt wird, um einen Fehlanlauf zu vermeiden. Typische Anwendungsfälle sind z.b. zu öffnende Türen, Deckel und Gehäuseteile, nach deren Öffnen nachlaufende Spindeln, Schneid- und Mischelemente, Walzen, Zahnräder oder Ketten zu Verletzungen führen können. Sinnvoll ist auch der Einsatz von Zuhaltungen bei automatisierten Fertigungseinrichtungen, um z.b. ein versehentliches Öffnen von Türen, Umzäunungen während eines technologisch vorgegebenen Fertigungstaktes zu verhindern. A&D Safety Integrated Seite 5/24 CD-FE-I-047-V10-DE

CD_FE_I_047_V10_DE_.doc Quelle: BGI 575 In diesem Safety Functional Example wird das NOT-HALT Befehlsgerät mit zwei zwangsöffnenden Kontakten durch das Modulare Sicherheitssystem 3RK3 gemäß Kategorie 3 nach EN 954-1, SIL 2 nach EN 62061, PL e nach EN ISO 1349-1 überwacht. Wird der NOT-HALT betätigt, schaltet das Sicherheitsschaltgerät über die sicheren Ausgänge den Antrieb M1 mittels den Schützen Q1 und Q2 mit Zwangsführung gemäß Stop-Kategorie 0 nach EN 60204-1 ab. Vor dem Wiedereinschalten bzw. Quittieren der NOT-HALT Einrichtung mittels des Starttasters wird überprüft, ob die Kontakte des NOT-HALT Befehlsgerätes geschlossen sind und alle Schütze abgeschaltet sind. Die Schutztür mit Zuhaltung wird mit einem SIRIUS Positionsschalter mit Zuhaltung und zwangsöffnenden Kontakten ebenfalls durch das MSS gemäß Kategorie 3 nach EN 954-1 überwacht. Wird der Schlüsselschalter Schutztürfreigabe betätigt, schaltet das MSS Basic mittels der Schütze den Antrieb M1 gemäß Stop-Kategorie 0 nach EN 60204-1 ab. Nach Ablauf der in der Software konfigurierten Verzögerungszeit t v (die Zeit die der Antrieb bis zum Stillstand benötigt) wird die Schutztür durch Einschalten des Ausganges SLOT3_F-Q2 freigeben. Wird bei geschlossener Schutztür der Schlüsselschalter erneut betätigt, wird nach Überprüfung der Positionsschalter und des Verriegelungsmagneten die Schutztür durch Abschalten des Ausganges SLOT3_F-Q2 verriegelt. Das Wiedereinschalten des Antriebes M1 kann erfolgen, wenn das NOT-HALT Befehlsgerät entriegelt, Schutztür verriegelt, der Rückführkreis geschlossen ist und Starttaster betätigt wird. A&D Safety Integrated Seite 6/24 CD-FE-I-047-V10-DE

Hinweis Einrichtungen, funktionelle Aspekte und Gestaltungsleitsätze für NOT-HALT- Befehlsgeräte finden Sie in der EN 418. (ISO 13850) 2.2 Vorteile / Kundennutzen CD_FE_I_047_V10_DE_.doc Viele Funktionen in nur einem Gerät verfügbar Geringe und einfache Verdrahtung Platzsparend durch kompaktes Zentralmodul und modularen Aufbau Einfach erweiterbar durch zusätzliche I/O Erweiterungsmodule Einbindung in Anlagendiagnose über DP-Interface möglich Flexibel einsetzbar Softwareparametrierbar A&D Safety Integrated Seite 7/24 CD-FE-I-047-V10-DE

3 Erforderliche Komponenten Im Kapitel finden Sie eine Übersicht der für das Funktionsbeispiel benötigten Hardwarekomponenten und Softwarekomponenten. CD_FE_I_047_V10_DE_.doc Hardwarekomponenten Tabelle 3-1 Komponente Typ MLFB / Bestellangaben Anz. Hersteller Stromversorgung PS307 5A 6ES73071EA00-0AA0 1 NOT-HALT Pilzdrucktaster 2Ö 40mm, mit gelbem Oberteil ohne Schutzkragen 3SB3 801-0EG3 Positionsschalter mit 3SE5 322-0SB21 SIRIUS Positionsschalter mit Zuhaltung, 1300 N Zuhaltung Zuhaltekraft, Magnetkraft 1 Betätiger für Positionsschalter Standardbetätiger 3SE5 000-0AV01 Leergehäuse zwei 3SB3 802-0AA3 Befehlsstellen 1 Schaltelement 1Ö für 3SB3 420-OC Bodenbefestigung 1 Starttaster und Schutztürfreigabe Schaltelement 1S für 3SB3 420-OB Bodenbefestigung 1 Drucktaster schwarz mit flachem Druckknopf Nenndurchmesser 22mm 3SB3 000-0AA11 1 Schlüsselschalter CES 3SB3000-4LD01 1 MSS Zentralmodul 3RK3-Basic 3RK3111-0AA10 1 MSS Erweiterungsmodul 2/4F-DI, 2F-DO 3RK3231-0AA10 1 Verbindungskabel zur 3UF 7930-0AA0-0 Verbindungskabel Verbindung von Grundgerät mit 1 Erweiterungsmodulen Schütz, AC-3, 3KW/400V, 3RT1015-1BB42 Schütze Q1 und Q2 1Ö, DC 24V, 3-polig, BGR. S00, Schraubanschluss 2 Hinweis Die Funktionalität wurde mit den angegebenen Hardwarekomponenten getestet. Es können auch ähnliche, von dieser Liste abweichende Produkte (z.b. eine anderer SIRIUS Positionsschalter) verwendet werden. Bitte beachten Sie in einem solchen Fall, dass ggf. Änderungen bei der Verdrahtung der Hardwarekomponenten (z.b. andere Anschlussbelegung) notwendig werden. Softwarekomponenten Tabelle 3-2 Komponente Typ MLFB / Bestellangaben Anz Hersteller Modular Safety System ES 2008 PC-Kabel V1.0 3ZS 1314-5CC10-0YA5 1 PC-Kabel für PC/PG- Kommunikation mit MSS 3UF 7940-0AA0-0 1 SIEMENS SIEMENS A&D Safety Integrated Seite 8/24 CD-FE-I-047-V10-DE

4 Aufbau und Verdrahtung Das Kapitel beschreibt den Hardwareaufbau und die Verdrahtung des Funktionsbeispiels. 4.1 Übersicht zum Hardwareaufbau CD_FE_I_047_V10_DE_.doc SIRIUS Positionsschalter mit Zuhaltung Modulares Sicherheitssystem NOT-HALT Gruppe 2 Q1 Q2 L1 L2 L3 M1 Start Schutztürfreigabe A&D Safety Integrated Seite 9/24 CD-FE-I-047-V10-DE

4.2 Verdrahtung der Hardwarekomponenten Der Betätiger ist gegen äußere Gewalteinwirkung zu schützen geschlossen geöffnet Betätiger Elektromagnet 11 12 41 42 CD_FE_I_047_V10_DE_.doc 3RK3111-*AA10 Start T1 IN1 IN3 IN5 IN7 T2 Logic Schutztürfreigabe FK1.1 FK1.2 FK2 24V M Q1.1 Q1.2 Q2 L+ M = = 21 22 51 52 33 34 63 64 Elektromagnet E1 E2 3SE5 322-0SB21 Q1 Q2 IN2 IN4 IN6 IN8 MSS Basic 3RK3231 *AA10 Schutztür T1 IN1 IN3 T2 = = 24V M FK1 FK2 L+ M Q1 Q2 Logic IN2 IN4 EM 2/4 F-DI 2 F-DO Q1 Q2 M L+ A&D Safety Integrated Seite 10/24 CD-FE-I-047-V10-DE

5 Beispielcode Download In diesem Kapitel erfahren Sie, welche Funktionen realisiert sind und wie das MSS ES- Programm aufgebaut ist. Auf der HTML-Seite des Safety Funktionsbeispiels unter "Applikation & Tools" finden Sie bei den Downloads die folgende Datei mit dem Modular Safety System ES- Projekt: http://support.automation.siemens.com/ww/view/de/28998218 CD_FE_I_047_V10_DE_.doc 5.1 des MSS Programmes Nach dem Starten der MSS-ES Software erscheint eine Komponenteninformation. Bestätigen Sie das Fenster mit OK. Dann öffnet sich ein Startassistent. Mit Hilfe dieses Startassistenten können Sie: ein Projekt neu anlegen ein bestehendes Projekt öffnen Bei bestehender Verbindung mit dem Schaltgerät ein Projekt online öffen. Wählen Sie neu. Bestätigen Sie den nun eingeblendeten Dialog mit OK.. A&D Safety Integrated Seite 11/24 CD-FE-I-047-V10-DE

CD_FE_I_047_V10_DE_.doc Wählen Sie links im Navigationsfenster im Verzeichnis "Identifikation" das Unterverzeichnis "Projekt" aus. Füllen Sie in der Arbeitsfläche folgende Zeilen aus: Projektname Name des Projekteurs Firmenname des Projekteurs Wählen Sie links im Navigationsfenster im Verzeichnis "Konfiguration" das Unterverzeichnis "Zentralsystem" aus. Ziehen Sie per Drag & Drop aus dem Hardware-Katalog das Grundgerät MSS Basic in die grün aufleuchtende Spalte der Arbeitsoberfläche für die Hardware- Konfiguration. Bestätigen Sie mit OK (SLOT 3), falls der Dialog Objekteigenschaften eingeblendet wird. Ziehen Sie per Drag & Drop aus dem Hardware-Katalog das Erweiterungsmodul 2/4 F-DI 2F-DO in die grün aufleuchtende Spalte der Arbeitsoberfläche für die Hardware-Konfiguration. Bestätigen Sie im gegebenenfalls eingeblendeten Dialog Objekteigenschaften mit OK (SLOT 4). Bitte wählen Sie auf der linken Seite unter Logik Plan1 aus. Ansicht des Logik-Plans wird geöffnet A&D Safety Integrated Seite 12/24 CD-FE-I-047-V10-DE

Ziehen Sie die Überwachungsfunktion "NOT-HALT" aus dem Katalogfenster (auf der rechten Seite) in die Arbeitsfläche. Sie können den Baustein frei platzieren. CD_FE_I_047_V10_DE_.doc Öffnen Sie den Dialog "Objekteigenschaften" durch Doppelklick auf den Baustein. Legen Sie im Dialog "Objekteigenschaften" folgende fest: Wählen Sie im Verzeichnis " > Eingang" aus: Den "Typ" und legen Sie diesen auf zweikanalig (ÖÖ) fest. Den "IN1" und legen Sie diesen auf "SLOT3_F-IN1". Der "IN2" wird automatisch vergeben. Schließen Sie das Fenster mit "OK". Ziehen Sie die Überwachungsfunktion "Schutztür" aus dem Katalogfenster (auf der rechten Seite) in die Arbeitsfläche. Sie können den Baustein frei platzieren. A&D Safety Integrated Seite 13/24 CD-FE-I-047-V10-DE

CD_FE_I_047_V10_DE_.doc Öffnen Sie den Dialog "Objekteigenschaften" durch Doppelklick auf den Baustein. Legen Sie im Dialog "Objekteigenschaften" folgende fest: Wählen Sie im Verzeichnis " > Eingang" aus: Den "Typ" und legen Sie diesen auf zweikanalig (ÖÖ) fest. Den "IN1" und legen Sie diesen auf "SLOT3_F-IN5". Der "IN2" wird automatisch vergeben. Schließen Sie das Fenster mit "OK". Ziehen Sie die Verknüpfungsfunktion "UND" aus dem Katalogfenster in die Arbeitsfläche und verbinden Sie die Ausgänge Q der Überwachungsbausteine mit den Eingängen des UND- Bausteins. Öffnen Sie den Dialog "Objekteigenschaften" durch Doppelklick auf den Baustein. Wählen Sie im Verzeichnis "" aus: Den "Anzahl der Verknüpfungseingänge" und legen Sie diesen auf "4" fest. Schließen Sie das Fenster mit "OK". A&D Safety Integrated Seite 14/24 CD-FE-I-047-V10-DE

Ziehen Sie die Zellenfunktion "Eingangszelle" aus dem Katalogfenster in die Arbeitsfläche und verbinden Sie diese wie folgt. CD_FE_I_047_V10_DE_.doc Öffnen Sie den Dialog "Objekteigenschaften" durch Doppelklick auf den Baustein. Wählen Sie im Verzeichnis " " aus: Den Anschluss - Eingang" und legen Sie diesen auf "SLOT3_F-Q2" fest. Schließen Sie das Fenster mit "OK". Klicken Sie auf die Schaltfläche Kommentar einfügen. Bewegen Sie die Maus zur gewünschten Position des Kommentars und klicken Sie einmal. Es erscheint ein Fenster zum Eingeben des Kommentars. Bestätigen Sie mit OK. Sie können die Größe des Kommentarfensters ändern. A&D Safety Integrated Seite 15/24 CD-FE-I-047-V10-DE

Ziehen Sie erneut die Zellenfunktion "Eingangszelle" (Slot3_F-IN7) aus dem Katalogfenster in die Arbeitsfläche und verbinden Sie diese wie folgt. CD_FE_I_047_V10_DE_.doc Fügen Sie erneut einen Kommentar (Schutztürfreigabe) ein. Ziehen Sie die Zeitfunktion "Ausschaltverzögert" aus dem Katalogfenster in die Arbeitsfläche und verbinden Sie diese mit der zuletzt eingefügten Eingangszelle. A&D Safety Integrated Seite 16/24 CD-FE-I-047-V10-DE

CD_FE_I_047_V10_DE_.doc Öffnen Sie den Dialog "Objekteigenschaften" durch Doppelklick auf den Baustein. Wählen Sie im Verzeichnis " " aus: Den "Zeit t1" und legen Sie diesen auf "5" fest. Schließen Sie das Fenster mit "OK". Ziehen Sie die Startfunktion "Überwachter Start" und eine Einganzelle (SLOT3_F-IN3) aus dem Katalogfenster in die Arbeitsfläche und verbinden Sie diese wie folgt. Ziehen Sie die Ausgangsfunktion "F-Ausgang" aus dem Katalogfenster in die Arbeitsfläche und verbinden Sie den Ausgang der des Überwachten Starts mit dem Eingang des F-Ausgangsbausteins. A&D Safety Integrated Seite 17/24 CD-FE-I-047-V10-DE

CD_FE_I_047_V10_DE_.doc Öffnen Sie den Dialog "Objekteigenschaften" durch Doppelklick auf den Baustein. Wählen Sie im Verzeichnis " > Ausgangsart: F-Ausgang redundant" Wählen Sie im Verzeichnis " > Rückführkreis" aus: Den "Überwachung" und legen Sie diesen auf "AUS- und EIN- Zustand" fest. Wählen Sie im Verzeichnis " > Ausgangskreis" aus: Den "Q1" und legen Sie diesen auf "SLOT4_F-Q1" Den "Q2" und legen Sie diesen auf "SLOT4_F-Q2" Schließen Sie das Fenster mit "OK".. Ziehen Sie eine Eingangszelle (SLOT3_F-IN4) aus dem Katalogfenster in die Arbeitsfläche und verbinden Sie diese mit dem Eingang "RF1" (Rückführkreis) des F-Ausgangs. Ziehen Sie erneut eine Ausgangsfunktion "F-Ausgang" aus dem Katalogfenster in die Arbeitsfläche und verbinden Sie ihn mit der Zeitverzögerung. A&D Safety Integrated Seite 18/24 CD-FE-I-047-V10-DE

CD_FE_I_047_V10_DE_.doc Öffnen Sie den Dialog "Objekteigenschaften" durch Doppelklick auf den Baustein. Wählen Sie im Verzeichnis " > Ausgangskreis" aus: Den "Q1" und legen Sie diesen auf "SLOT3_F-Q2" Schließen Sie das Fenster mit "OK". Sie haben nun folgenden Plan erhalten. A&D Safety Integrated Seite 19/24 CD-FE-I-047-V10-DE

5.2 Inbetriebnahme CD_FE_I_047_V10_DE_.doc Speichern Sie das Projekt ab. Aktivieren Sie den Menübefehl "Zielsystem> Laden in Schaltgerät". Dazu muss das Gerät an die Versorgungsspannung angeschlossen sein, mit dem PC verbunden sein und sich im Projektierungsmodus befinden. Stellen Sie die Schnittstelle ein, über die Sie Zugriff auf das Gerät haben (z. B. COM1) und bestätigen Sie mit OK. A&D Safety Integrated Seite 20/24 CD-FE-I-047-V10-DE

Bestätigen Sie das Fenster mit OK. CD_FE_I_047_V10_DE_.doc Aktivieren Sie den Menübefehl "Zielsystem > Offline gehen". Aktivieren Sie den Menübefehl "Zielsystem > Projektierungstest vorbereiten". Das sich öffnende Fenster mit OK bestätigen. Der Ausdruck über das Projekt wird erstellt. Aktivieren Sie den Menübefehl "Zielsystem > Offline gehen". A&D Safety Integrated Seite 21/24 CD-FE-I-047-V10-DE

Aktivieren Sie den Menübefehl "Zielsystem > Projektierung freigeben". Bestätigen Sie das sich öffnende Fenster mit OK. CD_FE_I_047_V10_DE_.doc Quittieren Sie den Hinweistext. Geben Sie den Namen des Freigebenden und den Firmenname des Freigebenden ein, um die Projektierung freizugeben und bestätigen Sie mit OK. Es wird bestätigt das die Projektierung erfolgreich freigegeben wurde. Nach Bestätigung mit OK wird Ausdruck mit dem Freigabeinformationen erstellt. Stellen Sie eine Online-Verbindung mit dem MSS über "Schaltgerät > Online öffnen", "Zielsystem > Laden in PC" oder betätigen der Schaltfläche "Online öffnen" her. Der Dialog "Schnittstelle einstellen" wird aufgeblendet. Stellen Sie die Schnittstelle ein und bestätigen Sie mit "OK". A&D Safety Integrated Seite 22/24 CD-FE-I-047-V10-DE

Aktivieren Sie den Menübefehl "Zielsystem > Schutzbetrieb". CD_FE_I_047_V10_DE_.doc Ist ein Passwort für den Gerätezugriff vergeben, dann wird das Dialogfenster "Passwort eingeben" aufgeblendet. Wenn noch kein Passwort für den Gerätezugriff vergeben wurde, dann wird das Dialogfenster "Schutzbetrieb aktivieren" aufgeblendet. Bestätigen Sie das Dialogfenster mit OK. Hinweis Das Laden einer neuen Konfiguration ist nur im Projektierungsbetrieb möglich. Im Schutzbetrieb kann keine neue Konfiguration geladen werden. Sie wechseln von Schutzbetrieb in den Projektierungsbetrieb in dem sie sich Online mit den Gerät verbinden und den Menübefehl "Zielsystem > Projektierungsbetrieb" aktivieren. A&D Safety Integrated Seite 23/24 CD-FE-I-047-V10-DE

6 Ansprechpartner Technical Assistance für Niederspannungs-Schalttechnik Persönlich von Mo - Fr. 8.00 bis 17.00 (CET) Telefon: +49 (911)-895-5900 E-Mail: technical-assistance@siemens.com Internet: 1http://www.siemens.de/lowvoltage Per Fax rund um die Uhr Fax: +49 (911)-895-5907 CD_FE_I_047_V10_DE_.doc 7 Historie Tabelle 7-1 Historie Version Datum Änderung V1.0 24.04.2008 Erste Ausgabe A&D Safety Integrated Seite 24/24 CD-FE-I-047-V10-DE