Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

Ähnliche Dokumente
Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll. 4. Treffen des Vorstandes der Lokalen Aktionsgruppe AktivRegion NF Nord

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

8. Treffen des erweiterten LAG-Vorstands

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll. 1. Mitgliederversammlung der Lokalen Aktionsgruppe AktivRegion NF Nord

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

3.Treffen des erweiterten LAG-Vorstands

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll. 17. Treffen des Vorstandes der Lokalen Aktionsgruppe AktivRegion NF Nord

Steuerungsgruppe Energie

8.Treffen des erweiterten LAG-Vorstands

Projekt Projektträger Fördersumme

9. Treffen des erweiterten LAG-Vorstands

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

Netzwerk Bildung, 13. Treffen

29. Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Südliches Nordfriesland am NIEDERSCHRIFT

24. Treffen des erweiterten LAG-Vorstands

Herzlich Willkommen zur 2. Mitgliederversammlung Donnerstag, in Enge-Sande

Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am

Mit frischem Wind die # Zukunft gestalten!

Neue Fördermöglichkeiten durch neue Rahmenbedingungen für die Umsetzung von health - check Maßnahmen in Schleswig-Holstein

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll. 5. Treffen des Vorstandes der Lokalen Aktionsgruppe AktivRegion NF Nord

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

3. Treffen des erweiterten Vorstands

Jährlicher Zwischenbericht 2013

1. Begrüßung und Protokoll der letzten Sitzung

Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am

Amtsvorstehertagung 2012 am im Drathenhof. EU Förderung ländlicher Räume ab 2014: Neue Chancen weniger Bürokratie?

Mit frischem Wind die # Zukunft gestalten! Ergebnisprotokoll

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013

LOKALE AKTIONSGRUPPE (LAG) AKTIVREGION SACHSENWALD-ELBE E.V. AktivRegion Sachsenwald-Elbe wir stellen uns vor. Schwarzenbek,

Leitung: Gerhard Faller-Walzer, Vorsitzender Teilnehmende (siehe Anlage) Tagesordnung

Ergebnisprotokoll. Anlass:

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll. 7. Treffen der AG Bioenergie der AktivRegion Nordfriesland Nord

Veranstaltung Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Hügelland am Ostseestrand e. V.

Beispiele aus der AktivRegion Nordfriesland Nord: mit guter Kooperation die Energiewende vorantreiben

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

Netzwerk Bildung, 2te Sitzung

6. Treffen der Steuerungsgruppe Energie

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll. 4. Treffen der AG Bioenergie der AktivRegion Nordfriesland Nord

Herzlich Willkommen zur 4. Mitgliederversammlung Dienstag, in Enge-Sande. Tagesordnung

Protokoll der 3. Steuerkreissitzung

Protokoll der Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Mittelholstein e. V. vom , Savoy-Kino Bordesholm

Protokoll der 18. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

N I E D E R S C H R I F T

Tagesordnung. LAG AktivRegion Nordfriesland Nord e.v. 11. Treffen des erweiterten LAG-Vorstands Donnerstag, 14. April 2011, 15:00 Uhr, Niebüll

Protokoll: 6. Mitgliederversammlung der Lokalen Aktionsgruppe AktivRegion NF Nord. Mittwoch, 10. September 2014, 19:30 21:50 Uhr

Protokoll. Beginn der Veranstaltung: 18:05 Uhr

AktivRegion Nordfriesland Nord. Ergebnisprotokoll 17.Treffen der Steuerungsgruppe Energie. Montag, 21.März 2016

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll. 1. Treffen der PG Regionales Spendenprojekt im Bereich Jugend und Soziales

Protokoll: 2. Mitgliederversammlung der Lokalen Aktionsgruppe AktivRegion NF Nord in der neuen Förderphase (8. Mitgliederversammlung insgesamt)

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

P r o t o k o l l. über die Vorstandssitzung des Vereins Alsterland am im Ratssaal der Stadt Bargteheide

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG AktivRegion Dithmarschen am

Teilnehmer/innen: (siehe Anlage 1) Ort: Butzbach-Griedel, Dorftreff

Siehe Anlage 1 (Anwesenheitsliste) Frank Uhlenhaut (LAG-Vorsitzender) Edgar Berner (Regionalmanagement)

Geschäftsordnung der Steuerungsrunde des Bezirklichen Bündnisses für Wirtschaft und Arbeit (BBWA) Tempelhof-Schöneberg

Auftakttreffen der FLAG AktivRegion Nordfriesland Nord e.v.

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 19. Sitzung des Finanzausschusses Leck am Donnerstag, 11. Juni 2015

An die Mitglieder der LAG Mittlere Altmark. Stadt Bismark (Altmark), 16. Oktober 2017 E I N L A D U N G. LEADER CLLD Mitgliederversammlung

Mitgliederversammlung 2014 Protokoll

Neues und Wichtiges aus der AktivRegion Uthlande!

10. Treffen des erweiterten LAG-Vorstands

ee4mobile eg: Eine Genossenschaft stellt sich vor

Aktuelles aus der AktivRegion Uthlande

Netzwerk Bildung Nord, 17. Treffen

ee4mobile eg: Eine Energie- Genossenschaft stellt sich vor

LEADER in der Förderperiode 2014 bis 2020

Protokoll der Mitgliederversammlung AktivRegion Alsterland e. V. am

Protokoll. Veranstaltung Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Hügelland am Ostseestrand e. V.

Anlage zum Protokoll der Sitzung des Leader-Lenkungsausschusses vom Anlage zum durchgeführten Umlaufverfahren

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Ergebnisprotokoll. Veranstaltung: Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Uthlande e.v. Name der Protokollanten: Meike Frädrich, Silke Beck

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll. 2. Treffen der AG Energieeffizienz für Privathaushalte der AktivRegion Nordfriesland

LAG-Rat der LEADER-Region Rhein-Haardt N I E D E R S C H R I F T

Zukunftsprogramm ländlicher Raum Neue Herausforderungen Health-Check

N I E D E R S C H R I F T

Erste Erfahrungen aus der Sicht des ELER

Antrag. Antrag auf Förderung im Rahmen des Schwerpunktes 4 (LEADER / AktivRegion) des Zukunftsprogramms Ländlicher Raum (ZPLR)

Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am

Niederschrift. über die 20. Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Nordseemarschen. Datum: Ort: Greetsiel

Netzwerk Bildung Nord, 23. Treffen

An die Mitglieder der LAG Wittenberger Land. Lutherstadt Wittenberg, 20. Okt E I N L A D U N G

Siehe Anlage 1 (Anwesenheitsliste) Frank Uhlenhaut, 1. Vorsitzender Edgar Berner (Landkreis Osterode am Harz)

Bündnis ländlicher Raum im Mühlenkreis e.v. 12. September 2017 Ehem. Grundschule Nammen

12.Treffen des erweiterten LAG-Vorstands

30. Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Südliches Nordfriesland am NIEDERSCHRIFT

Niederschrift über die 2. Mitgliederversammlung und Informationsveranstaltung der LAG Colbitz-Letzlinger Heide

Integrierte ländliche Entwicklung in Schleswig-Holstein

Integrierte Entwicklungsstrategie für die Lokale Aktionsgruppe (LAG) AktivRegion Nordfriesland Nord e. V. »Eine Region mit Energie« ANHANG

Verein Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.v. Geschäftsordnung des Auswahlausschusses. Stand: 26. Juli Präambel

Protokoll CLLD I LEADER I

Niederschrift. Sitzung des Sozialausschusses der Gemeinde Achterwehr. Ausschussvorsitz. Bürgerl. Ausschussmitglied

Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG AktivRegion Dithmarschen am 30. November 2017

6. Treffen des erweiterten LAG-Vorstands

Blick über den Zaun Förderabwicklung(ELER) in Bayern

Transkript:

Regionalmanagement Ergebnisprotokoll Versammlungsleitung: Protokoll: 14. Treffen des Vorstandes der Lokalen Aktionsgruppe AktivRegion NF Nord Mittwoch, den 14.12.2011 von 15:00 Uhr bis 17:35 Uhr im Rathaus Leck Wilfried Bockholt Carla Kresel Tagesordnung Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen (Reihenfolge wurde im Einvernehmen geändert): 1. Begrüßung und Protokoll der letzten Sitzung 2. Beratung und Beschlussfassung über Projektanträge a) zur Förderung aus dem regionalem Grundbudget 3. Nachrichten aus dem landesweiten Beirat, MLUR, LLUR und dem Netzwerk der AktivRegionen a) Bericht vom 13. Treffen des landesweiten Beirates b) Nachrichten vom MLUR und LLUR c) Bürgergespräch 2.0 4. AktivRegion Nordfriesland Nord e.v. a) -Vorstand b) Mitgliederversammlung 25. Oktober 2011 c) Geschäftstelle 5. Bericht aus der Bioenergie-Region 6. Bericht aus den Handlungsfeldern 7. Verschiedenes, Termine Anlagen Liste der TeilnehmerInnen Präsentation zur Veranstaltung Projekt- und Budgetübersicht TOP 1: Begrüßung Herr Bockholt begrüßt die Anwesenden und entschuldigt die Mitglieder, die nicht anwesend sein können. Die Beschlussfähigkeit des Gremiums wird festgestellt. Das Protokoll der letzten Sitzung wird im Einvernehmen angenommen. Im Einvernehmen werden aus Zeitgründen die Tagesordnungspunkte in der Reihenfolge verändert. Der TOP 4 wird als TOP 2 vorgezogen. TOP 2: Projekte Die einzelnen Projektträger stellen ihre Projekte vor. Um 16:15 Uhr verläßt Ira Rössel die Sitzung. 1

I. Weiterentwicklung von erneuerbarer Elektromobilität in einer ländlich geprägten Region (siehe Folie 14) Herr Heinrich Becker, Vorsitzender der ee4mobile eg Förderung aus dem Grundbudget Abstimmungsergebnis Übernahme des Vorschlags des Regionalmanagements ( Gesamtpunktzahl = 23) bewilligte Fördersumme: aus dem Grundbudget = 9.033,75 (davon je zur Hälfte AR snf und AR NFN = 4.516,88 ) und nat. Kofinanzierung = 7.391,25 (= 45% der zuschussfähigen Gesamtkosten) 14 14 0 0 7 (50 %) Bemerkungen Mindestpunktzahl von 8 Punkten wurde bei der Projektbewertung erreicht. II. Erhalt des ursprünglichen Armenhauses Deezbüll in Niebüll (siehe Folie 15) Frau Ute Limbrecht, Architektin und Herr Sönke Green, Antragsteller Keine Förderung über das Grundbudget, da das Projekt die Mindestpunktzahl nicht erreicht. Das Projekt erreicht nicht die Mindestpunktzahl, kann damit nicht gefördert werden. In der bezieht sich der Vorstand auf einen einstimmigen Grundsatzbeschluss vom 13.9.2011, nach dem wohnwirtschaftliche Maßnahmen nicht über die AktivRegion gefördert werden, über Ausnahmen jedoch entschieden werden kann. Ein größeres öffentliches Interesse ist bei diesem Projekt nicht erkennbar, auch wenn das Gebäude eine historische Bedeutung hat. Das Projekt beinhaltet eine reine Gebäudesanierung für die Wohnraumnutzung einer Privatperson. Keine Übernahme des Vorschlags des Regionalmanagements ( vorgeschlagene Gesamtpunktzahl = 9), stattdessen Festsetzung der Punktzahl auf 5 Punkte: für kooperativen Ansatz 0 Punkte statt 3 (keine Beteiligung durch Nutzung) und für die Bedeutung des Projektes für die Umsetzung der Strategie im Handlungsfeld Aktives soziales Leben nur 2 statt 3 Punkte Abstimmungsergebnis bewilligte Fördersumme: --,-- Bemerkungen III. Gesunde Eigenversorgung der Grundschule Ladelund (siehe Folie 16) - - - - - (-%) Mindestpunktzahl von 8 Punkten wurde bei der Projektbewertung nicht erreicht. Herr Hans-Heinrich Petersen, Schulverbandsvorsteher, und Frau Maren Jappsen-Gottburg, Leiterin der Grundschule Ladelund Förderung aus dem Grundbudget Die Schließung des Schulstandortes auf Hintergrund des demographischen Wandels steht nicht in Aussicht. Die Grundschule Achtrup wird als Außenstelle eingerichtet. Ggf. können die Kinder der Grundschule 2 von 12

auch mit dem Essen versorgt werden. Übernahme des Vorschlags des Regionalmanagements ( Gesamtpunktzahl = 16) Abstimmungsergebnis bewilligte Fördersumme: 19.134,45 (= 55% der zuschussfähigen Gesamtkosten) 14 14 0 0 7 (50 %) Bemerkungen Mindestpunktzahl von 8 Punkten wurde bei der Projektbewertung erreicht. IV. Förderung der Vermarktung der Nordfriesischen Lammtage 2012 (siehe Folie 17) Frau Kerrin Carstensen, Vorsitzende des Fördervereins Nordfriesische Lammtage e.v. Keine Förderung aus dem Grundbudget Abstimmungsergebnis bewilligte Fördersumme --,-- Die Nordfriesischen Lammtage werden schon im 17. Jahr umgesetzt. Der Vorstand sieht in dem Projekt kein innovative Maßnahme, sondern die Finanzierung eines laufenden Betriebes und damit entspricht es nicht den Zielen der Integrierten Entwicklungsstrategie. Der Vorstand spicht sich gegen eine Förderung aus. Übernahme des Vorschlags des Regionalmanagements ( Gesamtpunktzahl = 17) 14 0 13 1 7 (50 %) V. Skate If You Can - Skatepark Niebüll (siehe Folie 18) Abstimmungsergebnis Herr Wilfried Bockholt, Bürgermeister der Stadt Niebüll Förderung aus dem Grundbudget Gesamtpunktzahl = 9 bewilligte Fördersumme: 32.722,69 (= 55% der zuschussfähigen Gesamtkosten) 13 13 0 0 7 (53 %) Bemerkungen Mindestpunktzahl von 8 Punkten wurde bei der Projektbewertung erreicht. Herr Bockholt ist bei der und Abstimmung nicht anwesend. VI. Neubau eines Funktionsgebäudes auf dem Sportplatz in Achtrup - Änderungsantrag (siehe Folie 19) Frau Hannelore Schulze, Bürgermeisterin der Gemeinde Achtrup und Herr Otto Wilke, Amtsdirektor des Amtes Südtondern Förderung aus dem Grundbudget 3 von 12

Abstimmungsergebnis Übernahme des Vorschlags des Regionalmanagements ( Gesamtpunktzahl = 8). Bewilligte Fördersumme: 97.058,82 (= 55% der zuschussfähigen Gesamtkosten) (vorher 72.241,76 lt. Vorstandsbeschluss v. 11.06.2011) Differenz = 24817,06 13 10 0 0 7 (53 %) Bemerkungen Mindestpunktzahl von 8 Punkten wurde bei der Projektbewertung erreicht. Herr Wilke ist bei der und Abstimmung nicht anwesend. VII. Erhalt des historischen Wasserturms am Niebüller Bahnhof - Änderungsantrag (siehe Folie 20) Abstimmungsergebnis Herr Berthold Brodersen, Vorsitzender der Kreishandwerkerschaft Förderung aus dem Grundbudget Übernahme des Vorschlags des Regionalmanagements ( Gesamtpunktzahl = 13). bewilligte Fördersumme: 84.362,41 (= 55% der zuschussfähigen Gesamtkosten) (vorher 65.535,25 lt. Vorstandsbeschluss v. 14.04.2011) Differenz = 18.827,16 12 12 0 0 6 (50 %) Bemerkungen Mindestpunktzahl von 8 Punkten wurde bei der Projektbewertung erreicht. Herr Brodersen und Herr Wilke sind bei der und Abstimmung nicht anwesend. TOP 3: Nachrichten aus dem landesweiten Beirat, MLUR, LLUR und dem Netzwerk der Aktiv- Regionen a) Bericht vom 13. Treffen des landesweiten Beirates (siehe Folien 4-6) Leuchtturmprojekte: Beim letzten Beiratstreffen wurden von neun eingereichten Anträgen acht Leuchtturmprojekte ausgewählt. Leader nach 2013: Herrn Limberg berichtet über die neue Förderperiode nach 2013. Eine neue Verordnung ist in Arbeit. Details sind noch nicht bekannt, nur Tendenzen. Der Entwurf sieht höhere Anforderungen in rechtlicher Hinsicht vor, so dass evtl. eine andere Rechtsform als die des Vereins zur steht. Unter einem Dach, dem Gemeinsamen Strategischen Rahmen (GSR), sollen die schon existierenden Förderfonds wie ELER, EFRE, ESF und EMFF zusammengefasst werden. In einer Region soll es entsprechend auch nur eine Strategie geben, die Bedeutung der Strategie wird zunehmen, die Region wird ihre eigenen Schwerpunkte festlegen. Beiratstermine: Der nächste Beiratstermin ohne Auswahl der Leuchtturmprojekte findet am 26.4.2012 statt, der nächste Beiratstermin mit Auswahl der Leuchtturmprojekte am 21.6.2012 in Holzbunge. Antragsunterlagen für Leuchtturmprojekte sind bis zum 3.5.2011 beim LLUR einzureichen. 4 von 12

b) Nachrichten vom MLUR und LLUR (siehe Folie 7) Neue Fördermöglichkeiten durch neue Rahmenbedingungen für Umsetzung von health-check- Maßnahmen (Grundbudget für EU-Zukunftsthemen). Im November fanden regionale Veranstaltungen statt, bei denen das Ministerium über die neuen Rahmenbedingungen für Health-Check-Projekte informierte. Die AktivRegionen haben jeweils ein zusätzliches Grundbudget für health-check- Maßnahmen in Höhe von ca. 887.000 bis 2013, die Förderquote beträgt bis zu 75 % der förderfähigen Nettokosten. Der Schwerpunkt der Umsetzung liegt im Bereich der erneuerbaren Energien. Dabei werden gefördert Machbarkeitsstudien zur Umsetzung konkreter Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien Nahwärmenetze als Dienstleistungseinrichtung zur Grundversorgung in kommunaler Trägerschaft incl. Vorarbeiten Energetische Optimierung von Gebäuden in öffentlicher Trägerschaft als Dienstleistungseinrichtung zur Grundversorgung (in Bestandsgebäuden) (Tiefen-) Geothermie Da vermutlich viele Projektanträge bei der AktivRegion eingehen werden und nur ein begrenztes Budget von ca. 887.000 zur Verfügung steht, wird der Vorstand eine Art Filter mit Auswahlkriterien für diese Projekte bei der nächsten Sitzung definieren müssen. So soll der Frust bei Einreichung nicht erfolgsversprechender Anträgen vermieden werden. c) Bürgergespräch 2.0 (siehe Folie 8) Das letzte landesweite Bürgergespräch mit dem Ministerpräsidenten ist in der AktivRegion Nordfriesland Nord geplant. Es findet statt am 31. Januar 2012 von 18-21 Uhr im Christian Jensen Kolleg in Breklum. ACHTUNG: geändert Uhrzeit. TOP 4: AktivRegion Nordfriesland Nord (siehe Folien 9-11) a) -Vorstand Ira Rössel verlässt zum 1.2.2012 das Amt Mittleres Nordfriesland als Leitende Verwaltungsbeamtin und damit auch den Vorstand der AktivRegion. Sie wechselt zur Stadt Husum als Hauptamtsleiterin. b) Mitgliederversammlung Die 3. Mitgliederversammlung war am 25. Oktober 2011 mit 50 Teilnehmern gut besucht. c) Geschäftsstelle Regionalmanagement: Daniela Bauer kehrt zum 16.1.2012 zurück zum Regionalmanagement. Assistenz: Petra Hansaul hat zum 1.12.2011 ihre Arbeit in der Assistenz beendet, Wencke Jessen startet zum 15.2.2012 mit der Arbeit. Budgetübersicht Fördergelder Grundbudget + nationale Kofinanzierung + Leuchtturm AktivRegion AktivRegion AktivRegion AktivRegion AktivRegion AktivRegion 1. Grundbudget 2009 2010 2011 2012 2013 Gesamt Budget AR 253.740 260.325 250.000 250.000 250.000 1.264.065 von LLUR genehmigte Fördersumme 245.367 175.614 71.547 56.118 48.165 596.812 freies Budget 8.373 84.711 178.453 193.882 201.835 667.253 bei beschlossene/ beantragte Fördersumme 245.367 253.078 153.646 184.692 74.408 911.191 freies Budget 8.373 7.247 96.354 65.308 175.592 352.875 5 von 12

nat. Kofinanzierung (Landes- / Kreis- Mittel) nat. Kofinanzierung (GAK-Mittel) (Budget 2012 = 30.000 ) 28.537 5.670 1.721,25 35.928 12.926 12.926 2. Leuchtturm beantragte Fördersumme 137.500 418.372 320.370 320.376-1.196.618 Grundbudget + nat. Kofinanzierung + Leuchtturm, beantragte Fördersumme 2.156.662 TOP 5: Bericht aus der Bioenergie-Region (siehe Folien 23-24) Frau Kresel berichtet kurz aus der Bioenergie-Region. Herr Schmidt-Baum kann wegen einer Tagung der Fachagentur für nachwachsende Rohstoffe (FNR) nicht anwesend sein. Projekte: Mittelfreigabe in Höhe von 8.925,00 zur Erstellung eines Wärmekonzeptes für den südöstlichen Teil der Gemeinde Klixbüll durch FNR Genehmigung der Machbarkeitsstudie "Biomethaneinspeisung und -nutzung in der Bionergie- Region Nordfriesland Nord" [FH Flensburg]) in Höhe von 12.495,00 durch FNR Genehmigung der Machbarkeitsstudie "Regenerative Eigenstromversorgung der Ortschaft Dörpum") in Höhe von 62.775,50 durch FNR Öffentlichkeitsarbeit: 27. Oktober: Exkursion zum Thema Lösungskonzepte zur Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mit Biogasanlagenbetreibern 29. Oktober: der Bioenergie-Region anlässlich des Besuchs einer USamerikanischen Delegation im Rahmen der EU Green Jobs Tour 2011in Ockholm 15. November: Moderation Anwohnerversammlung zum Thema Verkehrsproblematik durch Biogasanlagen in Achtrup 23. November: Bioenergie-Region präsentiert Alternativen zum Mais in der Gemeinschaftsschule Bredstedt Frühjahr 2012: Runder Tisch zum Thema Gefahren von Straßenverschmutzungen durch Erntefahrzeuge geplant TOP 6: Bericht aus den Handlungsfeldern (siehe Folien 25-30) Herr Bockholt weist auf die fortgeschritten Zeit hin und bittet darum, die Berichte aus den Handlungsfeldern den Folien der Präsentation zu entnehmen. TOP 7: Verschiedenes, Termine Nächste Vorstandstermin: am 29. Februarr 2012 um 15 Uhr im Amt Mittleres Nordfriesland in Bredstedt. Nächster Beiratstermin zur Entscheidung über Leuchtturmprojektanträge: am 21. Juni 2012 in Holzbunge. Die abgestimmten Antragsunterlagen für die Leuchtturmprojekte sind bis zum 3. Mai 2012 beim LLUR einzureichen. Herr Bockholt bedankt sich für die gute Zusammenarbeit im Jahr 2011 und wünscht allen Vorstandsmitgliedern besinnliche Weihnachtstage. 6 von 12

Die Entscheidungen des -Vorstands im Überblick: Antrag zum 14.12.11 Beschluss am 14.12.11 Punkte Budgetentscheidungen I. aus dem Grundbudget Erhalt des historischen Wasserturms am Niebüller Bahnhof - Änderungsantrag 18.827,16 18.827,16 13 Neubau eines Funktionsgeäudes auf dem Sportplatz in Achtrup - Änderungsantrag 24.817,06 24.817,06 8 Förderung der Vermarktung der Nordfriesichen Lammtage 2012 4.467,44-17 Erhalt des ursprünglichen Armenhauses Deezbüll in Niebüll 67.906,81-6 Skate If You Can - Skatepark Niebüll 32.722,69 32.722,69 9 Gesunde Eigenversorgung in der Grundschule Ladelund 19.134,45 19.134,45 16 Weiterentwicklung von erneuerbarer Elektromobilität 4.516,88 4.516,88 23 Gesamt 172.392,49 100.018,24 II. Beantragung externe Fördermittel: Förderung der Vermarktung der Nordfriesichen Lammtage 2012 3.655,18 - Erhalt des ursprünglichen Armenhauses Deezbüll in Niebüll 55.560,12 - Weiterentwicklung von erneuerbarer Elektromobilität 7.391,25 7.391,25 Gesamt Grundbudget und externe Fördermittel: 238.999,04 107.409,49 Weitere Beschlüsse des -Vorstandes: Es wurden keine weiteren Beschlüsse gefasst. Leck, 15.12.2011 Anlage 1: TeilnehmerInnen A) Vorstand mit Stimmrecht 1. Kommunale Vertreter (8): Amtsvorsteher des Amtes Mittleres Nordfriesland Leitende Verwaltungsbeamtin des Amtes Mittleres Nordfriesland Bürgermeister der Stadt Bredstedt Bürgermeisterin der Gemeinde Goldelund Amtsdirektor des Amtes Südtondern Bürgermeister der Stadt Niebüll Bürgermeister der Gemeinde Leck Bürgermeister der Gemeinde Dagebüll 2. Wirtschafts- und Sozialpartner (7) Handlungsfeld Wirtschaft und Energie : Handlungsfeld Hans-Jakob Paulsen Ira Rössel Uwe Hems Waltraud Schnoewitz Otto Wilke Wilfried Bockholt Rüdiger Skule Langbehn Hans-Jürgen Ingwersen Berthold Brodersen (Kreishandwerkerschaft NF Nord) Marten Jensen (GEO mbh, Langenhorn) Melf Melfsen (Kreisbauernverband Husum- Eiderstedt) Hans-Ulrich Martensen (Fachverband Biogas) Edeltraut Dahmani 7 von 12

Aktives soziales Leben Handlungsfeld Tourismus (Grundschule Klixbüll) Heinke Ehlers (Amsinck-Haus) Andrea Scheibe (Nordfriesland Tourismus GmbH) Weitere Teilnehmer ohne Stimmrecht Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt Norbert Limberg und Ländliche Räume, Husum Regionalmanagement AktivR. NF Nord Carla Kresel Anlage 2: Präsentation zur Veranstaltung 8 von 12

9 von 12

10 von 12

11 von 12

12 von 12