Tagesordnung. LAG AktivRegion Nordfriesland Nord e.v. 11. Treffen des erweiterten LAG-Vorstands Donnerstag, 14. April 2011, 15:00 Uhr, Niebüll

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tagesordnung. LAG AktivRegion Nordfriesland Nord e.v. 11. Treffen des erweiterten LAG-Vorstands Donnerstag, 14. April 2011, 15:00 Uhr, Niebüll"

Transkript

1 Tagesordnung LAG AktivRegion Nordfriesland Nord e.v. 11. Treffen des erweiterten LAG-Vorstands Donnerstag, 14. April 2011, 15:00 Uhr, Niebüll 1. Begrüßung und Protokoll der letzten Sitzung 2. Nachrichten aus dem landesweiten Beirat, MLUR, LLUR, AktivRegionen Netzwerk a) Fördervorgaben b) Mittelabfluss c) Konsequenz aus der Prüfung des Europäischen Rechnungshofes d) Leader nach Beratung über Projektanträge a) zur Förderung aus dem regionalem Grundbudget b) zur Förderung aus dem landesweiten Leuchtturmprojekt-Budget c) zur Förderung aus dem Bioenergie-Regionen-Budget 4. Bericht aus beschlossenen bzw. umgesetzten Förderprojekten a) ee4mobile: Entscheidung der EU-Kommission b) Energieeffizienz Wohnen: Kooperationserklärung c) Umgestaltung Sparkassenpark & Mühlenteich Bredstedt 5. Bericht aus den Handlungsfeldern 6. Verschiedenes, Termine Regionalmanagement AktivRegion Nordfriesland Nord Daniela Bauer Begrüßung und Protokoll der letzten Sitzung 2. Nachrichten aus dem Beirat, MLUR, LLUR u. Netzwerk AktivRegionen korrigierte Fassung auf > Downloads > Verein/ Vorstand > Protokolle der Vorstandssitzungen a) Fördervorgaben Nationale Kofinanzierung zu Projekten von privaten Antragstellern: privates Projekt (=100) Förderung max. 45% Eigenleistung 55% davon 55% (effektiv also 24,75% der förderfähigen Nettokosten) aus dem Grundbudget der AktivRegion (=EU-Mittel) davon 45% (effektiv also 20,25%) als nationale Gegenfinanzierung (=Zuschuss der Kommune(n), Kreis-, Landes- od. gleichgestellte Mittel) bisher großes Hindernis! Beiratsbeschluss am : regionales Budget i.h.v ,-/ Jahr zur Kofinanzierung privater Projekte - aus dem landesw. Leuchtturmbudget - Bindung per LAG-Beschluss bis , Abrechnung in sonst Umverteilung auf andere AktivRegionen bzw. zurück in den Leuchtturmprojekte-Topf 3 4

2 2. Nachrichten aus dem Beirat, MLUR, LLUR u. Netzwerk AktivRegionen 2. Nachrichten aus dem Beirat, MLUR, LLUR u. Netzwerk AktivRegionen b) Mittelabfluss Regionales ( normales ) Grundbudget ( ,-/ Jahr) 2009er Mittel: Abrechnung bis er Mittel: Bindung bis (!!), danach Freigabe an andere AktivRegionen 2011er Mittel: Bindung bis , danach Freigabe c) Konsequenzen aus der Prüfung des Europäischen Rechnungshofes Zielindikatoren: nach 2 Jahren AktivRegion sind Ziele schon zu >100% erreicht?! Ende 2011: Realistischere Einschätzung der Zielindikatoren Erläuterung im Jahresbericht Entscheidungsfindung: LAG-Vorstandsmitglieder treten als auf Beschluss des gf. Vorstands am : - Amtsleiter und Vorstandsvorsitzender sind immer stimmberechtigt. - Kommunalvertreter sind ebenfalls immer stimmberechtigt. - WiSo-Partner sind immer ebenfalls immer stimmberechtigt, auch bei Projektanträgen aus der eigenen Interessensvertretung/ Organisation. - Ein Vorstandsmitglied ist nur dann nicht stimmberechtigt, wenn persönliche Vorteilsnahme droht. Europ. Rechnungshof fürchtet Befangenheit/ Vorteilsnahme Landesweiter Erlass ist in Arbeit danach: Satzungsänderungen bzw. Korrektur des Grundsatzbeschluss in den AktivRegionen heute: Enthaltung der bei der Abstimmung Nachrichten aus dem Beirat, MLUR, LLUR u. Netzwerk AktivRegionen d) Leader nach 2013: Gemeinsames Schreiben der 21 AktivRegionen an Fr. Ministerin Rumpf Kernaussagen: Förderperiode muss einfachere und verlässliche Rahmenbedingungen bringen und mehr Verantwortung in die Regionen geben. Einfachheit u. Verlässlichkeit über den Förderzeitraum sowie eine aufgabengerechte Mittelausstattung sind die Erfolgsfaktoren der zukünftigen ländl. Regionalentwicklung 1. Steuerung über Zielvorgaben Zielkonformität statt Richtlinienkonformität 2. Das Regionale Entwicklungskonzept ist eine mittelfristige Strategie zur Entwicklung des ländlichen Raumes, die von der LEADER-Gruppe entwickelt und umgesetzt wird. 3. Vereinfachung der Bewilligungs-, Abrechnungs- und Prüfverfahren 4. Angemessene Mittelausstattung, jährliches maßnahmenunspezifisches Grundbudget von Strukturwirkung und Innovationscharakter von Projekten gleichrangig bewerten 6. Wiedereinführung der Förderfähigkeit der Umsatzsteuer 7. Beibehaltung der n+2-regelung 8. Verlässlichkeit der Rahmenbedingungen und Weiterentwicklung der AktivRegionen 9. Keine öffentliche Kofinanzierungspflicht bei privaten Projekten 10. Funktionen und Inhalte der zukünftigen Landesförderrichtlinie 8 3. Beratung über Projektanträge a) zur Förderung aus dem regionalem Grundbudget TEO (Claudia Brüning, 15:45 Uhr) Erhalt des historischen Wasserturms am Bahnhof Niebüll (Berthold Brodersen) Rad- und Freizeitkarte NF Nord (Andrea Scheibe) b) zur Förderung aus dem landesweiten Leuchtturmprojekt-Budget LaufForum Nord (Uwe Hems) c) zur Förderung aus dem Bioenergie-Regionen-Budget (D. Bauer) Umsetzungskonzept für Biogasaufbereitung und -einspeisung eines Biogasanlagenverbundes in der AktivRegion NF Nord Umsetzungskonzept für regenerative Eigenstromversorgung der Ortschaft Dörpum Steigerung des Ertragspotenzial von Ackergras und Dauergrünland durch Gärrest- Injektionsdüngung Realisierung eines Nahwärmenetzes im Industriegebiet Langenhorn

3 9 3. Beratung über Projektanträge (reg. Grundbudget) Tage ethischer Ordnung - TEO Kirchenkreis Nordfriesland (= öffentlicher Antragsteller) Veranstaltung ethisch orientierter Tage im außerschulischen Lernumfeld partnerschaftliche Werteerziehung durch Schule und Gesellschaft Gelegenheiten werden geschaffen, ergänzend zum Schulalltag über Lebens-und Sinnfragen im Zusammenhang jüdisch- christlicher Traditionen unserer Kultur nachzudenken. Neue Formen der Begegnung zwischen Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften, Eltern, Menschen anderer Institutionen und ehrenamtlichen Menschen werden ermöglicht. Eine Praxisplattform für das Einüben kooperativer Arbeitsformen wird geschaffen. Altersgerechte Auseinandersetzung mit Lebensthemen in heterogenen Gruppen (schulartenübergreifend, verschiedene lebensweltliche, persönliche Sozialisationsformen von Schülerinnen und Schülern einschließend) unter Leitung von jeweils 2 Gruppenleitern wird erprobt. Generationsübergreifende Erziehungspartnerschaft wird eingeübt (ältere Menschen als Gesprächspartner bei Veranstaltungen). Entlastungsmöglichkeiten für Lehrer in besonderen Anforderungssituationen werden angeboten Unterschiedlichste Hilfestellungen bei persönlichen Sinnfragen werden ermöglicht Kosten förderfähige Nettokosten: ,46 Förderung 55%: = ,60, davon je 8.377,87 über AktivRegionen NF Nord, Südliches NF und Uthlande Kooperationserklärung! 3. Beratung über Projektanträge (reg. Grundbudget) Erhalt des historischen Wasserturms am Niebüller Bahnhof Kreishandwerkerschaft Nordfriesland Nord (= öffentlicher Antragsteller lt. MLUR) Wiederherstellung des historischen Wasserturms in Fachwerkbauweise, energetische Sanierung, Ausbau zur Nutzung als Aussichtsturm Erhalt des Niebüller Wahrzeichens und seine Wiederherstellung nach der ursprünglichen historischen Vorlage. Mit dem ortsbildprägenden Gebäude in unmittelbarer Nähe zum Niebüller Bahnhof soll das Stadtbild an Attraktivität gewinnen Den Turm für Touristen und Einheimische als Aussichtsturm begehbar zu machen, um damit ein zusätzliches touristisches Angebot in der Stadt vorzuhalten. Kosten förderfähige Nettokosten: ,- Förderung (55%) ,25 3. Beratung über Projektanträge (reg. Grundbudget) Rad- und Freizeitkarte Nordfriesland Nord Nordfriesland Tourismus GmbH (= Privater Antragsteller) Neuauflage der beliebten, mittlerweile fast vergriffenen Fahrradkarte NF Nord aus dem Jahr 2009 Förderung des Radtourismus und Neukundengewinnung für Nordfriesland Nord Kosten förderfähige Nettokosten: 9.000,- Förderung (45%) 4.050,- 3. Beratung über Projektanträge (Leuchtturmprojekt-Antrag) Kosten LaufForum Nord Förderung (55%) ,40 Stadt Bredstedt (=kommunaler Antragsteller) Bau einer Indoor-Kurzsprintbahn und eine Weitsprunganlage in der neuen Sporthalle der Gemeinschaftsschule Bredstedt Schaffung eines Lauf- und Leichtathletikstützpunkts im Norden S.-H.s Möglichkeit für (über-)regionale und grenzüberschreitende Kooperationen im Sport, Internationale (Jugend-) Begegnung, Tourismus und Senioren Möglichkeit für zusätzliche regionale Wertschöpfungsketten in den Bereichen ÖPNV, Gastronomie, Beherbergung und Einzelhandel Verbesserung des Freizeitangebots für Einheimische und Touristen usw ,40 (brutto), ,73 (netto) 11 12

4 3. Beratung über Projektanträge (Bioenergie-Regionen-Budget) 3. Beratung über Projektanträge (Bioenergie-Regionen-Budget) Umsetzungsjahr Eigenstromversorgung der Ortschaft Dörpum AktivRegion NF Nord Erstellung eines Umsetzungskonzeptes für eine regenerative Eigenstromversorgung der Ortschaft Dörpum Der Strombedarf der Haushalte in Dörpum soll vorrangig mit dem im Bürgerwindpark produzierten günstigen Windstrom ( 9,1 Ct/kWh) über ein eigenes Stromnetz gedeckt werden. Bei Windstille oder im Falle einer Abschaltung wird der Strom unter Umgehung der Mittel- und Niederspannungsebene direkt von der Hochspannungsebene bezogen (Einsparung der Durchleitungs-gebühren). Alternativ könnten Energieversorgungslücken mit dem in den Blockheizkraftwerken der Biogasanlage produzierten Strom gefüllt werden. Beide Varianten werden unter Berücksichtigung der damit verbundenen Risiken und Kosten auf Ihre Umsetzbarkeit hin zu untersuchen (Studie) Kosten ca Biogasaufbereitung und Einspeisung eines Biogasanlagenverbundes in der AktivRegion AktivRegion NF Nord Kosten ca Erstellung eines Konzeptes inklusive Maßnahmen- und Budgetplan für die zentrale Biogasaufbereitung und Einspeisung eines Biogasanlagenverbundes Die Aufbereitung von Biogas auf Erdgasqualität und Verteilung über das Erdgasnetz an dezentrale BHKW mit Wärmsenken ist eine Option zu einer nahezu vollständigen Energienutzung. Auf diese Weise kann die Effizienz und der Biogasanlagen deutlich verbessert und der CO2- Ausstoß durch das Ersetzen fossiler Brennstoffe reduziert werden Beratung über Projektanträge (Bioenergie-Regionen-Budget) 3. Beratung über Projektanträge (Bioenergie-Regionen-Budget) Kosten Förderung 75% Studie zur Steigerung des Ertragspotenzial von Ackergras und Dauergrünland durch Gärrest-Injektionsdüngung AktivRegion Nordfriesland Nord (Initiator: Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung der Universität Kiel, Kooperationspartner: Universität Aarhus) Feldversuche zur Spurengasfreisetzung (NH3, N2O) und zur Ertragswirksamkeit bei Injektion von Biogasgärresten in Grünland Ableitung von Empfehlungen für die Düngung, um einen möglichst hohen Ernteertrag unter weitgehender Vermeidung einer Spurengasfreisetzung zu erzielen. Dies könnte die Dominanz von Silomais als Biogassubstrat zurückdrängen. Realisierung eines Nahwärmenetzes im Industriegebiet Langenhorn AktivRegion Nordfriesland Nord (Initiator: Thomas Jensen) Gutachten zur bestmöglichen Abwärmenutzung des im Gewerbegebiet zu errichtenden Satelliten-BHKW Effizienzsteigerung der Biogasanlage in Langenhorn, Barntemosse 4. Die Biogasanlage kann lediglich einen geringen Teil ihrer Wärme selbst nutzen. Es ist geplant das Biogas in ein Mikrogasnetz einzuspeisen und in einem im Gewerbegebiet zu errichtenden Satelliten-BHKW zu verstromen. Die bei der Verstromung anfallende Wärme kann vor Ort von den ansässigen Firmen genutzt werden. Auch die technische Umsetzung und Wirtschaftlichkeit der Klimatisierung der Gebäude über die Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung soll im Rahmen des zu erstellenden Gutachtens geprüft werden. Kosten ~5.000 Förderung 75%

5 3. Beratung über Projektanträge (Bioenergie-Regionen-Budget) schlankeres Entscheidungsverfahren für Bioenergie-Projekte gewünscht/ nötig derzeit: FNR nimmt fachliche Vorbewertung vor AG Bioenergie empfiehlt zur Förderung erw. LAG-Vorstand entscheidet über Förderantrag trifft sich nur 4 Mal/ Jahr! FNR bewilligt Förderantrag Vorschlag: Ermächtigung des Vorsitzenden/ einiger Vorstandsmitglieder, auf Grundlage der Empfehlung der AG Bioenergie Entscheidungen zu treffen? = Zeitersparnis! 4. Bericht aus beschlossenen bzw. umgesetzten Förderprojekten und aus der Projektberatung a) Rückmeldungen aus Brüssel/ Kiel bzw. von den n (Hr. Limberg) LaufForum Nord, ee4mobile, Energie-Effizienz Wohnen Barrierefreier Waldseilgarten Leck, Umgestaltung Sparkassenpark & Mühlenteich Bredstedt, Internationales Jugendgästehaus CJK b) Kooperation mit anderen AktivRegionen Kooperationsvereinbarungen kein Beratungs- und Entscheidungsbedarf c) Förderung von (reinen) Planungskosten keine Förderung lt. Grundsatzbeschluss des erw. Vorstands vom Aus dem Grundbudget der AktivRegion NF Nord werden ausschließliche Planungsleistungen nicht gefördert. Planungsleistungen bis HOAI Phase II können jedoch im Kosten- und Finanzierungsplan des Gesamtvorhabens berücksichtigt und zur Förderung beantragt werden. Diskussion und Neubewertung gewünscht Bsp. Sparkassenpark Bredstedt Bsp. Kirchenstraße Breklum Bericht aus den Handlungsfeldern 5. Bericht aus den Handlungsfeldern a) Energie - BioEnergie : Infoveranstaltung zu alternativen Nutzungsmöglichkeiten von Kläranlagen zur Gewinnung von Biogas Treffen der AG Biomassenutzung Ziele und Arbeitsergebnisse der Bioenergie-Region Förderungsmöglichkeiten aus den Budgets der Bioenergie-Region und der EU Vortrag zum ökologischen u. ökonomischen Nutzen von Wärmenetzen (Ing.büro Gottburg) Projektideen und Themenvorschläge der Teilnehmer für weitere Vortragsveranstaltungen, Workshops und Exkursionen : New Energy Bioenergie-Region stellte auf Kongress Konzepte und Entwicklungen zur umweltschonenden Ausschöpfung und effizienten Nutzung regionaler Biomassepotentiale vor b) Aktives soziales Leben Netzwerk Bildung (Herr Magaard, Frau Dahmani) Koordinierung der Nachmittagsangebote der Offenen Ganztagsschulen (Herr Wilke) Dorfinnenentwicklung (N.N.) c) EU-Zukunftsthemen : Öffentliche Infoveranstaltung in Bredstedt d) Tourismus e) Fischwirtschaft 19 20

6 6. Verschiedenes, Termine a) Versand von Sitzungsunterlagen (Einladungen und Protokolle) bislang: z.t. nachrichtlich an erw. Vorstand Vorschlag: ab sofort nur noch an AK-/ AG-Mitglieder b) Termine , 13:00 Uhr: Einweihung eines Prototypen der Versorgungsmonitore beim ekc , 19:00 Uhr: Treffen der Steuerungsgruppe Energie : Tag der Erneuerbaren Energien Fachverband Biogas und Bioenergie-Region gemeinsam auf dem Marktplatz in Niebüll; ab Uhr Hoffest an der Biogasanlage Uhlebüll : Besuch des Staatsekretärs Maurus mit einer norwegischen Delegation , 17:00 Uhr, CJK Breklum: Workshop Gemeinsam Bildung gestalten mit dem Reformpädagogen Otto Herz , 19:00 Uhr, Leck: AK Soziales 7., 8. oder , nachmittags, vorauss. Bredstedt: Treffen des erw. LAG-Vorstands , Kiel: Projektbörse Wir machen Zukunft! der 21 AktivRegionen 21

4. Treffen der Steuerungsgruppe Energie

4. Treffen der Steuerungsgruppe Energie AktivRegion Nordfriesland Nord 4. Treffen der Steuerungsgruppe Energie Dienstag, 26.04.2011, 19:00 Uhr, Niebüll Olaf Prüß RegionNord Projektmanagement Bioenergie Torsten Schmidt-Baum 1 www.aktivregion-nf-nord.de

Mehr

1. Begrüßung und Protokoll der letzten Sitzung

1. Begrüßung und Protokoll der letzten Sitzung Tagesordnung LAG AktivRegion Nordfriesland Nord e.v. 12. Treffen des erweiterten LAG-Vorstands Mittwoch 8. Juni 2011, 15:00 Uhr, Bredstedt Regionalmanagement AktivRegion Nordfriesland Nord Carla Kresel

Mehr

"TEO Tage Ethischer Orientierung

TEO Tage Ethischer Orientierung "TEO Tage Ethischer Orientierung "TEO Tage Ethischer Orientierung kooperatives Bildungskonzept aus M/V: "TEO Tage Ethischer Orientierung kooperatives Bildungskonzept aus M/V: zwischen den Kirchen, "TEO

Mehr

RegionNord Itzehoe, 04821/

RegionNord Itzehoe, 04821/ AktivRegion Schleswig-Holstein Strukturen, Umsetzungsverfahren und Erfolgsfaktoren für 2013ff Probleme Olaf Prüß Regionalmanagerberater 25524 Itzehoe, 04821/600838 info@regionnord.com 21 Vereine pro Verein

Mehr

3.Treffen des erweiterten LAG-Vorstands

3.Treffen des erweiterten LAG-Vorstands LAG AktivRegion Nordfriesland Nord e.v. 3.Treffen des erweiterten LAG-Vorstands Dienstag, 12. Januar 2016 16:00 Uhr, Bredstedt Regionalmanagement AktivRegion Nordfriesland Nord Carla Kresel, Simon Rietz

Mehr

5. Treffen der Steuerungsgruppe Energie

5. Treffen der Steuerungsgruppe Energie AktivRegion Nordfriesland Nord 5. Treffen der Steuerungsgruppe Energie Dienstag, 04.10.2011, 19:00 Uhr, Niebüll Olaf Prüß RegionNord Projektmanagement Bioenergie Torsten Schmidt-Baum 1 www.aktivregion-nf-nord.de

Mehr

6. Treffen der Steuerungsgruppe Energie

6. Treffen der Steuerungsgruppe Energie AktivRegion Nordfriesland Nord 6. Treffen der Steuerungsgruppe Energie Donnerstag, 10.01.2012, 18:00 Uhr, Leck Olaf Prüß RegionNord Regionalmanagement Torsten Schmidt-Baum 1 www.aktivregion-nf-nord.de

Mehr

Netzwerk Bildung, 2te Sitzung

Netzwerk Bildung, 2te Sitzung AktivRegion Nordfriesland Nord Netzwerk Bildung, 2te Sitzung 12. Januar 2011 Carla Kresel, Regionalmanagement AktivRegion Nordfriesland Nord Olaf Prüß, RegionNord 1 www.aktivregion-nf-nord.de TOP 1. AktivRegion

Mehr

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll Regionalmanagement Ergebnisprotokoll Versammlungsleitung: Protokoll: 14. Treffen des Vorstandes der Lokalen Aktionsgruppe AktivRegion NF Nord Mittwoch, den 14.12.2011 von 15:00 Uhr bis 17:35 Uhr im Rathaus

Mehr

Steuerungsgruppe Energie

Steuerungsgruppe Energie AktivRegion Nordfriesland Nord Steuerungsgruppe Energie Mittwoch, 20.1.2010, 17:30 Uhr, Bredstedt Olaf Prüß RegionNord Regionalmanagement AktivRegion Nordfriesland Nord Carla Kresel, Daniela Bauer Projektmanagement

Mehr

8. Treffen des erweiterten LAG-Vorstands

8. Treffen des erweiterten LAG-Vorstands LAG AktivRegion Nordfriesland Nord e.v. 8. Treffen des erweiterten LAG-Vorstands Dienstag, 29. Juni 2010, 15 Uhr, Niebüll Regionalmanagement AktivRegion Nordfriesland Nord Carla Kresel Projektmanagement

Mehr

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll. 4. Treffen des Vorstandes der Lokalen Aktionsgruppe AktivRegion NF Nord

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll. 4. Treffen des Vorstandes der Lokalen Aktionsgruppe AktivRegion NF Nord Regionalmanagement Ergebnisprotokoll Anlass: 4. Treffen des Vorstandes der Lokalen Aktionsgruppe AktivRegion NF Nord Mittwoch, 10. Juni 2009, 17:30 19: Uhr Versammlungsleitung: Protokoll: im Gasthaus Ingwersen,

Mehr

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll. 4. Treffen der AG Bioenergie der AktivRegion Nordfriesland Nord

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll. 4. Treffen der AG Bioenergie der AktivRegion Nordfriesland Nord Regionalmanagement Ergebnisprotokoll Anlass: 4. Treffen der AG Bioenergie der AktivRegion Nordfriesland Nord Mittwoch, 5. August 2009, 17:00 Uhr im Rathaus der Gemeinde Leck Moderation und Protokoll: Daniela

Mehr

24. Treffen des erweiterten LAG-Vorstands

24. Treffen des erweiterten LAG-Vorstands LAG AktivRegion Nordfriesland Nord e.v. 24. Treffen des erweiterten LAG-Vorstands Dienstag, 20. Mai 2014, 13:30 Uhr, Bredstedt Regionalmanagement AktivRegion Nordfriesland Nord Carla Kresel Projektmanagement

Mehr

Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am

Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am Heide, 03.04.2013 Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am 27.03.2013 Anwesende Vorstandsmitglieder: Siehe anhängende Teilnehmerliste Die stellvertretende Vorsitzende, Frau

Mehr

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll Regionalmanagement Ergebnisprotokoll Anlass: Versammlungsleitung: Protokoll: 9. Treffen des Vorstandes der Lokalen Aktionsgruppe AktivRegion NF Nord Dienstag, den 7.9.2010 von 15:00 Uhr bis 17:30 Uhr im

Mehr

8.Treffen des erweiterten LAG-Vorstands

8.Treffen des erweiterten LAG-Vorstands LAG AktivRegion Nordfriesland Nord e.v. 8.Treffen des erweiterten LAG-Vorstands Donnerstag, 8. Juni 2017, 10:00 Uhr, Niebüll Regionalmanagement AktivRegion Nordfriesland Nord Carla Kresel, Dr. Simon Rietz

Mehr

10. Treffen des erweiterten LAG-Vorstands

10. Treffen des erweiterten LAG-Vorstands LAG AktivRegion Nordfriesland Nord e.v. 10. Treffen des erweiterten LAG-Vorstands Mittwoch, 26. Januar 2011, 15 Uhr, Niebüll Regionalmanagement AktivRegion Nordfriesland Nord Carla Kresel Projektmanagement

Mehr

ee4mobile eg: Eine Genossenschaft stellt sich vor

ee4mobile eg: Eine Genossenschaft stellt sich vor ee4mobile eg: Eine Genossenschaft stellt sich vor Dienstag, 22. Juni 2010 Uthlande Vorstand Peter Steffens 1 www.aktivregion-nf-nord.de ee4mobile eg 1. Unser Start: Gründungsversammlung 2. Gremienbesetzungen

Mehr

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll Regionalmanagement Ergebnisprotokoll 12. Treffen des erweiterten Vorstand der Lokalen Aktionsgruppe AktivRegion NF Nord Mittwoch, den 8. Juni 2011 von 15:00 Uhr bis 17:15 Uhr im Amt Mittleres Nordfriesland,

Mehr

Beispiele aus der AktivRegion Nordfriesland Nord: mit guter Kooperation die Energiewende vorantreiben

Beispiele aus der AktivRegion Nordfriesland Nord: mit guter Kooperation die Energiewende vorantreiben AktivRegion Nordfriesland Nord Bundesweites LEADER-Treffen, Willingen (27.Oktober 2015) Beispiele aus : mit guter Kooperation die Energiewende vorantreiben Fotos: Birresborn Simon Rietz Regionalmanagement

Mehr

Projekt Projektträger Fördersumme

Projekt Projektträger Fördersumme Heide, 10.12.2013 Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am 28.11.2013 Anwesende Vorstandsmitglieder: Siehe anhängende Teilnehmerliste Der 1. Vorsitzende, Herr Thomas Rieger,

Mehr

Netzwerk Bildung, 13. Treffen

Netzwerk Bildung, 13. Treffen AktivRegion Nordfriesland Nord Netzwerk Bildung, 13. Treffen 30.10.2013 Carla Kresel, Regionalmanagement AktivRegion Nordfriesland Nord 1 www.aktivregion-nf-nord.de TOP 1. Begrüßung und Vorstellung von

Mehr

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich Dr. Thomas Griese Mainz, Folie 1 WÄRMEBEREICH - DER SCHLAFENDE RIESE Anteil von 44% an energiebedingten CO 2 -Emissionen 55% der Bruttoendenergie als Wärme

Mehr

6. Treffen des erweiterten LAG-Vorstands

6. Treffen des erweiterten LAG-Vorstands LAG AktivRegion Nordfriesland Nord e.v. 6. Treffen des erweiterten LAG-Vorstands Donnerstag, 21. Januar 2010, 17:30 Uhr, Bredstedt Regionalmanagement AktivRegion Nordfriesland Nord Daniela Bauer Carla

Mehr

Projektauswahlkriterien der AktivRegion Schlei-Ostsee für Projekte der EU-Förderperiode

Projektauswahlkriterien der AktivRegion Schlei-Ostsee für Projekte der EU-Förderperiode Projektauswahlkriterien der AktivRegion Schlei-Ostsee für Projekte der EU-Förderperiode 04 00 Projektname Projektträger Öffentlicher Projektträger Privater Projektträger Kosten- und Finanzierung (Details

Mehr

3. Steuerungsgruppe Energie

3. Steuerungsgruppe Energie AktivRegion Nordfriesland Nord 3. Steuerungsgruppe Energie Freitag, 26.11.2010, 17:30 Uhr, Bredstedt Olaf Prüß RegionNord Regionalmanagement AktivRegion Nordfriesland Nord Carla Kresel, Projektmanagement

Mehr

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion : Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein Initiative AktivRegion : flächendeckende Umsetzung des LEADER-Konzeptes im Rahmen der neuen EU-Förderperiode ELER von 2007 bis 2013 Stand: Oktober 2006

Mehr

Zukunftsprogramm ländlicher Raum Neue Herausforderungen Health-Check

Zukunftsprogramm ländlicher Raum Neue Herausforderungen Health-Check Zukunftsprogramm ländlicher Raum 2007-2013 Neue Herausforderungen Health-Check Verena Boehnke (83) Koordinatorin für ländliche Regionalentwicklung Gliederung: 1. Rechtsgrundlagen 2. Maßnahmen 3. Anforderungen

Mehr

Initiative AktivRegion

Initiative AktivRegion EU-Förderperiode ELER von 2007 bis 2013 Initiative AktivRegion Januar 2008 Umwelt und ländliche Räume Vortrag AktivRegion Stand 14.01.08 1 Wo stehen wir? Ländliche Regionalentwicklung in Schleswig Holstein

Mehr

Neue Fördermöglichkeiten durch neue Rahmenbedingungen für die Umsetzung von health - check Maßnahmen in Schleswig-Holstein

Neue Fördermöglichkeiten durch neue Rahmenbedingungen für die Umsetzung von health - check Maßnahmen in Schleswig-Holstein Neue Fördermöglichkeiten durch neue Rahmenbedingungen für die Umsetzung von health - check Maßnahmen in Schleswig-Holstein Regionale Informationsveranstaltung, 17. November 2011 in Bad Bramstedt Hermann-Josef

Mehr

9. Treffen des erweiterten LAG-Vorstands

9. Treffen des erweiterten LAG-Vorstands LAG AktivRegion Nordfriesland Nord e.v. 9. Treffen des erweiterten LAG-Vorstands Dienstag, 7. September 2010, 15 Uhr, Bredstedt Regionalmanagement AktivRegion Nordfriesland Nord Carla Kresel Projektmanagement

Mehr

ee4mobile eg: Eine Energie- Genossenschaft stellt sich vor

ee4mobile eg: Eine Energie- Genossenschaft stellt sich vor ee4mobile eg: Eine Energie- Genossenschaft stellt sich vor Sonntag, 28.10.2012 Projektmanager Stephan Wiese 1 www.ee4mobile.de ee4mobile eg 1. Gemeinsamer Antrieb 2. Unser Start: Die Gründungsversammlung

Mehr

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll. 17. Treffen des Vorstandes der Lokalen Aktionsgruppe AktivRegion NF Nord

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll. 17. Treffen des Vorstandes der Lokalen Aktionsgruppe AktivRegion NF Nord Regionalmanagement Ergebnisprotokoll Anlass: 17. Treffen des Vorstandes der Lokalen Aktionsgruppe AktivRegion NF Nord Dienstag, 11. September 2012, 15:00 Uhr Versammlungsleitung: Protokoll: im Amt Mittleres

Mehr

AktivRegion Nordfriesland Nord. Ergebnisprotokoll 17.Treffen der Steuerungsgruppe Energie. Montag, 21.März 2016

AktivRegion Nordfriesland Nord. Ergebnisprotokoll 17.Treffen der Steuerungsgruppe Energie. Montag, 21.März 2016 AktivRegion Nordfriesland Nord Ergebnisprotokoll 17.Treffen der Steuerungsgruppe Energie Montag, 21.März 2016 Fotos: Birresborn Dr.-Ing. Simon Rietz Regionalmanagement 1 www.bioenergieregion-nf-nord.de

Mehr

Antrag. Antrag auf Förderung im Rahmen des Schwerpunktes 4 (LEADER / AktivRegion) des Zukunftsprogramms Ländlicher Raum (ZPLR)

Antrag. Antrag auf Förderung im Rahmen des Schwerpunktes 4 (LEADER / AktivRegion) des Zukunftsprogramms Ländlicher Raum (ZPLR) Antrag An das LLUR Außenstelle Lübeck Meesenring 9 23566 Lübeck über: Den Vorstand der AktivRegion Herzogtum Lauenburg Nord Antrag auf Förderung im Rahmen des Schwerpunktes 4 (LEADER / AktivRegion) des

Mehr

2. Steuerungsgruppe Energie

2. Steuerungsgruppe Energie AktivRegion Nordfriesland Nord 2. Steuerungsgruppe Energie Donnerstag, 8.7.2010, 17:30 Uhr, Leck Olaf Prüß RegionNord Regionalmanagement AktivRegion Nordfriesland Nord Carla Kresel, Projektmanagement Bioenergie

Mehr

Netzwerk Bildung Nord, 18. Treffen

Netzwerk Bildung Nord, 18. Treffen AktivRegion Nordfriesland Nord Netzwerk Bildung Nord, 18. Treffen 27.4.2015, Niebüll Carla Kresel, Regionalmanagement AktivRegion Nordfriesland Nord 1 www.aktivregion-nf-nord.de TOP 1. Begrüßung 2. Sachstand

Mehr

LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v.

LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v. LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v. Bewertungsbogen für Projektanträge (Stand 04/08). Allgemeine Angaben Aktuelles Datum: Projektstatus: Vorgeprüft LAG Beschluss LAG abgelehnt Projekttitel:

Mehr

Netzwerk Bildung Nord, 24. Treffen

Netzwerk Bildung Nord, 24. Treffen AktivRegion Nordfriesland Nord Netzwerk Bildung Nord, 24. Treffen 15.12.2016, Breklum Carla Kresel, Regionalmanagement AktivRegion Nordfriesland Nord 1 www.aktivregion-nf-nord.de TOP 1. Begrüßung 2. Vorstellung

Mehr

Leaderprojekt: Börde trifft Ruhr Projektidee: Bürger-Energieagentur 100% regenerativ und regional

Leaderprojekt: Börde trifft Ruhr Projektidee: Bürger-Energieagentur 100% regenerativ und regional Fossiles Denken schadet noch mehr als fossile Brennstoffe. (Sarasin Bank Schweiz) Leaderprojekt: Börde trifft Ruhr Projektidee: Bürger-Energieagentur für 100 % regenerative und regionale Energien Fröndenberg,

Mehr

Herzlich Willkommen zur 2. Mitgliederversammlung Donnerstag, in Enge-Sande

Herzlich Willkommen zur 2. Mitgliederversammlung Donnerstag, in Enge-Sande Lokale Aktionsgruppe AktivRegion Nordfriesland Nord e.v. Herzlich Willkommen zur 2. Mitgliederversammlung Donnerstag, 30.9.2010 in Enge-Sande Folie 1 Tagesordnung 1. Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit,

Mehr

Die Insel Pellworm als Modell für den ländlichen Raum

Die Insel Pellworm als Modell für den ländlichen Raum Die Insel Pellworm als Modell für den ländlichen Raum Klaus Jensen Bürgermeister, Amt Pellworm Dr. Uwe Kurzke AG Energie Pellworm Einwohner 1180 Insel umgeben vom Nationalpark Wattenmeer Alterstruktur

Mehr

AG Bioenergie. 13. Treffen der AG Bioenergie 10. September 2013 (Amt Südtondern, Niebüll) Bioenergie-Region Nordfriesland Nord

AG Bioenergie. 13. Treffen der AG Bioenergie 10. September 2013 (Amt Südtondern, Niebüll) Bioenergie-Region Nordfriesland Nord AG Bioenergie Bioenergie-Region Nordfriesland Nord 13. Treffen der AG Bioenergie 10. September 2013 (Amt Südtondern, Niebüll) Simon Rietz Projektmanagement Bioenergie / Regionalmanagement 1 www.bioenergieregion-nf-nord.de

Mehr

3. Treffen des erweiterten Vorstands

3. Treffen des erweiterten Vorstands LAG AktivRegion Nordfriesland Nord e.v. 3. Treffen des erweiterten Vorstands Montag, 27. April 2009, 14:00 Uhr, Bredstedt Regionalmanagement AktivRegion Nordfriesland Nord Daniela Bauer Carla Kresel 1

Mehr

Herzlich Willkommen zur 4. Mitgliederversammlung Dienstag, in Enge-Sande. Tagesordnung

Herzlich Willkommen zur 4. Mitgliederversammlung Dienstag, in Enge-Sande. Tagesordnung Tagesordnung Lokale Aktionsgruppe AktivRegion Nordfriesland Nord e.v. Herzlich Willkommen zur 4. Mitgliederversammlung Dienstag, 13.11.2012 in Enge-Sande 1. Begrüßung, Genehmigung der Tagesordnung und

Mehr

Neues und Wichtiges aus der AktivRegion Uthlande!

Neues und Wichtiges aus der AktivRegion Uthlande! Neues und Wichtiges aus der AktivRegion Uthlande! Haus des Gastes Nebel Ortsmittelpunkt Norddorf Dorfzentrum Oevenum Schwimmhalle Helgoland Markttreff Muasem Hüs Tagung der IHKo 13./14.03.2013 1 Pellwormer

Mehr

Aktivregionen Schleswig- Holstein

Aktivregionen Schleswig- Holstein Aktivregionen Schleswig- Holstein Kernthemen zum Handlungsfeld Klimawandel und Energie Inhaltsverzeichnis Aktivregion Nordfriesland Nord Aktivregion Uthlande Aktivregion Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge

Mehr

EU-Mitglieder. 1% des BIP s

EU-Mitglieder. 1% des BIP s Marco Neumann EU-Mitglieder 1% des BIP s ESF EFRE ELER Topf = Fonds EU LAND MELUR LAG- / LEADER- AKTIV-Regionen ELER Beteiligung an Projekten LPLR Thematische Schwerpunkte IES Dänemark Helgoland (zu 1)

Mehr

Veranstaltung Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Hügelland am Ostseestrand e. V.

Veranstaltung Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Hügelland am Ostseestrand e. V. Veranstaltung Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Hügelland am Ostseestrand e. V. Ort der Veranstaltung: im Amt Dänischer Wohld, Karl-Kolbe-Platz 1, 24214 Gettorf Datum: 20.03.2014 Beginn: 09:30 Uhr Ende:

Mehr

Netzwerk Bildung Nord, 25. Treffen

Netzwerk Bildung Nord, 25. Treffen AktivRegion Nordfriesland Nord Netzwerk Bildung Nord, 25. Treffen 21. März 2017, Niebüll Carla Kresel, Regionalmanagement AktivRegion Nordfriesland Nord 1 www.aktivregion-nf-nord.de TOP 1. Begrüßung 2.

Mehr

Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO2-Emissionen. 8. Dezember 2014, Messe Erfurt

Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO2-Emissionen. 8. Dezember 2014, Messe Erfurt Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO2-Emissionen 8. Dezember 2014, Messe Erfurt Attraktiv - effizient - inklusiv Die EFRE-Förderstrategie 2014-2020 Prof. Olaf Langlotz Abteilungsleiter

Mehr

Protokoll. Beginn der Veranstaltung: 18:05 Uhr

Protokoll. Beginn der Veranstaltung: 18:05 Uhr Veranstaltung: Protokoll 55. Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Ort der Veranstaltung: GZO Name der Protokollantin: Telja Grimmelsmann Datum der Veranstaltung: 08.03.2016 Beginn der Veranstaltung: 18:05

Mehr

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll. 5. Treffen des Vorstandes der Lokalen Aktionsgruppe AktivRegion NF Nord

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll. 5. Treffen des Vorstandes der Lokalen Aktionsgruppe AktivRegion NF Nord Regionalmanagement Ergebnisprotokoll Anlass: 5. Treffen des Vorstandes der Lokalen Aktionsgruppe AktivRegion NF Nord Mittwoch, 16. September 2009, 17:30 19:45 Uhr Versammlungsleitung: Protokoll: Im Rathaus

Mehr

Lokale Aktionsgruppen (LAG) Netzwerke im ländlichen Raum

Lokale Aktionsgruppen (LAG) Netzwerke im ländlichen Raum Lokale Aktionsgruppen (LAG) Netzwerke im ländlichen Raum Gliederung Einführung Brandenburg Strukturen und Arbeitsweisen der LAG Märkische Seen und LAG Oderland Ergebnisse der LAGn Herausforderungen für

Mehr

Netzwerk Bildung Nord, 17. Treffen

Netzwerk Bildung Nord, 17. Treffen AktivRegion Nordfriesland Nord Netzwerk Bildung Nord, 17. Treffen 17.12.2014, Breklum Carla Kresel, Regionalmanagement AktivRegion Nordfriesland Nord 1 www.aktivregion-nf-nord.de TOP 1. Begrüßung 2. Sachstand

Mehr

LOKALE AKTIONSGRUPPE (LAG) AKTIVREGION SACHSENWALD-ELBE E.V. AktivRegion Sachsenwald-Elbe wir stellen uns vor. Schwarzenbek,

LOKALE AKTIONSGRUPPE (LAG) AKTIVREGION SACHSENWALD-ELBE E.V. AktivRegion Sachsenwald-Elbe wir stellen uns vor. Schwarzenbek, AktivRegion Sachsenwald-Elbe wir stellen uns vor. Schwarzenbek, 09.12.2014 ELER, LEADER und AktivRegion was ist das? Ein wenig Theorie vorweg.. 2 EU-Förderprogramme Indirekt Auf nationaler und regionaler

Mehr

Amtsvorstehertagung 2012 am im Drathenhof. EU Förderung ländlicher Räume ab 2014: Neue Chancen weniger Bürokratie?

Amtsvorstehertagung 2012 am im Drathenhof. EU Förderung ländlicher Räume ab 2014: Neue Chancen weniger Bürokratie? Amtsvorstehertagung 2012 am 03.05.2012 im Drathenhof EU Förderung ländlicher Räume ab 2014: Neue Chancen weniger Bürokratie? Hermann-Josef Thoben Referatsleiter ländliche Entwicklung im Ministerium für

Mehr

REGIONALES ENERGIEMANAGEMENT PRIGNITZ-OBERHAVEL. REM Auftakt-Workshop 2. Phase ORANIENBURG

REGIONALES ENERGIEMANAGEMENT PRIGNITZ-OBERHAVEL. REM Auftakt-Workshop 2. Phase ORANIENBURG REGIONALES ENERGIEMANAGEMENT PRIGNITZ-OBERHAVEL REGIONALES ENERGIEMANAGEMENT PRIGNITZ-OBERHAVEL REM Auftakt-Workshop 2. Phase ORANIENBURG 13.06.2017 Gliederung Regionales Energiekonzept (REnKon) Regionales

Mehr

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll Regionalmanagement Ergebnisprotokoll Anlass: Versammlungsleitung: Protokoll: 7. Treffen des Vorstandes der Lokalen Aktionsgruppe AktivRegion NF Nord Montag, den 19.4.2010 von 15:00 Uhr bis 17:30 Uhr im

Mehr

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll Regionalmanagement Ergebnisprotokoll Anlass: Versammlungsleitung: Protokoll: 8. Treffen des Vorstandes der Lokalen Aktionsgruppe AktivRegion NF Nord Dienstag, den 29.06.2010 von 15:00 Uhr bis 17:30 Uhr

Mehr

Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am

Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am Heide, 7. Dezember 2017 Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am 30.11.2017 Anwesende Mitglieder: siehe anliegende Teilnehmerliste Die Vorsitzende Telsche Ott eröffnet um

Mehr

Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG AktivRegion Dithmarschen am 30. November 2017

Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG AktivRegion Dithmarschen am 30. November 2017 Heide, 15. Dezember 2017 Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG AktivRegion Dithmarschen am 30. November 2017 Anwesende Vorstandsmitglieder: Siehe anhängende Teilnehmerliste Die Vorsitzende Telsche

Mehr

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll Regionalmanagement Ergebnisprotokoll Anlass: Versammlungsleitung: Protokoll: 21. Treffen des erweiterten Vorstandes der LAG AktivRegion NF Nord Montag, den 23.09.2013 von 15:07 Uhr bis 16:40 Uhr im Amt

Mehr

Die Kommunalrichtlinie und EFRE Förderrichtlinie Energetische Sanierung von Sporthallen. Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen Hannover

Die Kommunalrichtlinie und EFRE Förderrichtlinie Energetische Sanierung von Sporthallen. Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen Hannover Die Kommunalrichtlinie und EFRE Förderrichtlinie Energetische Sanierung von Sporthallen Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen Hannover 10.02.2016 Ruth Drügemöller Kommunaler Klimaschutz 1 Aufgabenbereiche

Mehr

Abwasserreinigungsanlagen ARA Energiehub der Zukunft?

Abwasserreinigungsanlagen ARA Energiehub der Zukunft? Abwasserreinigungsanlagen ARA Energiehub der Zukunft? 28. Oktober 2016, 12.45 16.30 Uhr ara region bern ag Organisation Kommunale Infrastruktur OKI Wer ist das? Der Verband der kommunalen Infrastrukturbetreiber

Mehr

Dorfentwicklung. Eine Chance für Otzberg

Dorfentwicklung. Eine Chance für Otzberg Dorfentwicklung Eine Chance für Otzberg Inhalt Allgemeine Infos zur Dorfentwicklung Ziele der Dorfentwicklung Vorgehensweise und Chancen Kennzahlen der kommunalen Förderung Kennzahlen der privaten Förderung

Mehr

Aktuelles aus der AktivRegion Uthlande Was läuft gerade?

Aktuelles aus der AktivRegion Uthlande Was läuft gerade? Aktuelles aus der Was läuft gerade? Vorbereitung von 2 Anträgen für Leuchtturmprojekte Abgabe der Unterlagen zum 13. Oktober ist erfolgt Entscheidung bei der Sitzung des Landesbeirates am 01. Dezember

Mehr

Zielsetzung des Vorhabens EnergieRegion Rhein- Sieg - Maßnahmen und Projekte

Zielsetzung des Vorhabens EnergieRegion Rhein- Sieg - Maßnahmen und Projekte Zielsetzung des Vorhabens EnergieRegion Rhein- Sieg - Maßnahmen und Projekte Um weiter Potenziale für erneuerbare Energieträger und Energieeffizienz im Kreis zu erschließen, sollen vorhandene Ansätze aus

Mehr

Netzwerk Bildung Nord, 23. Treffen

Netzwerk Bildung Nord, 23. Treffen AktivRegion Nordfriesland Nord Netzwerk Bildung Nord, 23. Treffen 6.6.2016, Niebülll Carla Kresel, Regionalmanagement AktivRegion Nordfriesland Nord 1 www.aktivregion-nf-nord.de TOP 1. Begrüßung und kurze

Mehr

Juliane Böcker, NBank,

Juliane Böcker, NBank, Das Förderprogramm Energieeinsparung und effizienz bei öffentlichen Trägern sowie Kultureinrichtungen Informationen zur Richtlinie und zur Antragstellung Juliane Böcker, NBank, 30.08.2016 Agenda 1. Voraussetzungen

Mehr

Regionales Entwicklungskonzept WMK Treffen der AG: Lebensqualität für alle sichern und entwickeln und Kultur und Bildung fördern

Regionales Entwicklungskonzept WMK Treffen der AG: Lebensqualität für alle sichern und entwickeln und Kultur und Bildung fördern Regionales Entwicklungskonzept WMK 2014-2020 1.Treffen der AG: Lebensqualität für alle sichern und entwickeln und Kultur und Bildung fördern Eschwege, 07. Mai 2014, Dr. Michael Glatthaar und Raphael Schucht

Mehr

Nachhaltige Stadtentwicklung & Energiewende Entwicklungen im Saarland 6. EnergieKongress

Nachhaltige Stadtentwicklung & Energiewende Entwicklungen im Saarland 6. EnergieKongress Nachhaltige Stadtentwicklung & Energiewende Entwicklungen im Saarland 6. EnergieKongress Saarbrücken, Dipl.-Ing. Cordula Uhlig Ministerium für Inneres, Bauen und Sport, Referat OBB14 Stadtentwicklung,

Mehr

8. Treffen der Steuerungsgruppe Energie

8. Treffen der Steuerungsgruppe Energie AktivRegion Nordfriesland Nord 8. Treffen der Steuerungsgruppe Energie Dienstag, 04.04.2013, 15:00 Uhr, Niebüll Olaf Prüß RegionNord Projektmanagement Bioenergie / Regionalmanagement Simon Rietz 1 www.aktivregion-nf-nord.de

Mehr

Energiepark Parsdorf. Projektbeschreibung

Energiepark Parsdorf. Projektbeschreibung Projektbeschreibung Abgesehen von den zentralen Siedlungsbereichen Vaterstetten und Baldham ergeben sich im Gemeindegebiet kaum Möglichkeiten zentraler Energieversorgung. Einzige Ausnahme ist die Ortschaft

Mehr

Netzwerk Bildung Nord, 20. Treffen

Netzwerk Bildung Nord, 20. Treffen AktivRegion Nordfriesland Nord Netzwerk Bildung Nord, 20. Treffen 1.9.2015, Niebüll Carla Kresel, Regionalmanagement AktivRegion Nordfriesland Nord 1 www.aktivregion-nf-nord.de TOP 1. Begrüßung und Bericht

Mehr

9. Treffen der Steuerungsgruppe Energie

9. Treffen der Steuerungsgruppe Energie AktivRegion Nordfriesland Nord 9. Treffen der Steuerungsgruppe Energie Dienstag, 18.06.2013, 17:00 Uhr, Niebüll Olaf Prüß RegionNord Projektmanagement Bioenergie / Regionalmanagement Simon Rietz 1 www.bioenergieregion-nf-nord.de

Mehr

Geschäftsordnung der Lokalen Aktionsgruppe der LEADER-Region Eifel beim Verein Naturpark Nordeifel e.v.

Geschäftsordnung der Lokalen Aktionsgruppe der LEADER-Region Eifel beim Verein Naturpark Nordeifel e.v. Geschäftsordnung der Lokalen Aktionsgruppe der LEADER-Region Eifel beim Verein Naturpark Nordeifel e.v. beschlossen durch die Lokale Aktionsgruppe am 03.04.2008 zuletzt geändert durch Beschluss der Lokalen

Mehr

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Anja Wenninger Referat Nachhaltige Stadtentwicklung, Stadt Ludwigsburg Informationsveranstaltung Abwasserwärmenutzung

Mehr

Klimabündnisstadt Rostock

Klimabündnisstadt Rostock Klimabündnisstadt Rostock Stand & Potenziale für die Energiewende Endenergiebedarf 2008 Insgesamt 3.100 GWh Verkehr 16% Strom 25% Wärme 59% Energieträger Kohle 4% Öl 22% regenerative Energien 2% sonstige

Mehr

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll. 7. Treffen der AG Bioenergie der AktivRegion Nordfriesland Nord

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll. 7. Treffen der AG Bioenergie der AktivRegion Nordfriesland Nord Regionalmanagement Ergebnisprotokoll Anlass: 7. Treffen der AG Bioenergie der Mittwoch, 19. Januar 2010, 17:00 Uhr in der Amtsverwaltung Mittleres Nordfriesland, Bredstedt Moderation und Protokoll: Torsten

Mehr

Herzlich Willkommen zur Vorstandssitzung der AktivRegion Alsterland am in Kattendorf

Herzlich Willkommen zur Vorstandssitzung der AktivRegion Alsterland am in Kattendorf Herzlich Willkommen zur Vorstandssitzung der AktivRegion Alsterland am 21.08.2018 in Kattendorf Tagesordnung 1. Begrüßung, Genehmigung der Tagesordnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Genehmigung

Mehr

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart Dr. Jürgen Görres Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Umweltschutz, Abteilung Energiewirtschaft

Mehr

ILE-Versammlung. 15. Mai :00 Uhr Stadthaus Melle

ILE-Versammlung. 15. Mai :00 Uhr Stadthaus Melle ILE-Versammlung 15. Mai 2017 18:00 Uhr Stadthaus Melle Agenda Aktuelles vom Regionalmanagement Aktuelles aus der ZILE-Richtlinie Rund um Projekte Diskussion Künftige Zusammenarbeit gestalten Fahrplan 2017

Mehr

Der Verfügungsfonds für bürgerschaftliches Engagement

Der Verfügungsfonds für bürgerschaftliches Engagement Der Verfügungsfonds für bürgerschaftliches Engagement Bewilligung von Fördermitteln Ziele und Verfahren Grundlage >> Integriertes Handlungskonzept für Hitdorf, >> Handlungsfeld 7.5 Soziale Infrastruktur,

Mehr

Energetische Stadtsanierung

Energetische Stadtsanierung Energetische Stadtsanierung Integriertes Quartierskonzept "Würzburg Heidingsfeld" 1. Akteursforum - Nachgang - Heidingsfeld, 22. November 2012 Agenda 1 Begrüßung 2 3 4 Klimaschutz in der Stadt Würzburg

Mehr

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS FVS-Workshop Systemanalyse im FVS 10.11.2008, Stuttgart Dr. Antje Vogel-Sperl Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- Mittels erneuerbarer Energiequellen kann Nutzenergie

Mehr

BIOENERGIE-REGIONEN: BEITRAG ZUR ENERGIEWENDE UND CHANCE FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM

BIOENERGIE-REGIONEN: BEITRAG ZUR ENERGIEWENDE UND CHANCE FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM fnr.de BIOENERGIE-REGIONEN: BEITRAG ZUR ENERGIEWENDE UND CHANCE FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM Ludwigsfelde 11. Juni 2015 Daniela Rätz (FNR) Funktion: Zentrale Koordinierungsstelle für Nachwachsende Rohstoffe

Mehr

Energieeffizienz-Netzwerk für Kommunen

Energieeffizienz-Netzwerk für Kommunen Energieeffizienz-Netzwerk für Kommunen Erfahrungsbericht aus der Praxis Start 2016, Laufzeit 3 Jahre Andreas Brandmann Bauamtsleiter Seite 00 Der Markt Feucht Ca. 14.000 Einwohner 9,80 Quadratkilometer

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Ascheberg Auftaktveranstaltung am

Integriertes Klimaschutzkonzept Ascheberg Auftaktveranstaltung am Integriertes Klimaschutzkonzept Ascheberg Auftaktveranstaltung am 23.02.2015 Beginn: 18.00 Uhr 1. Zunächst begrüßt Bürgermeister Dr. Risthaus die Teilnehmer und erläutert die Hintergründe für die Erstellung

Mehr

LAG AktivRegion Hügelland am Ostseestrand e.v. Vorstandssitzung

LAG AktivRegion Hügelland am Ostseestrand e.v. Vorstandssitzung LAG AktivRegion Hügelland am Ostseestrand e.v. Vorstandssitzung 19. November 2009 Rathaus, Eckernförde 2 Agenda Begrüßung und Bericht der 1. Vorsitzenden Bericht des Regionalmanagers Berichte aus den Arbeitskreisen

Mehr

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Ländlicher Raum Zusammenfassung

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Ländlicher Raum Zusammenfassung Arbeitsgruppe Ländlicher Raum Zusammenfassung Ort: Landratsamt Ostallgäu, Marktoberdorf Datum: 13. Januar 2014 Uhrzeit: 18.00 20.00 Uhr Zusammenfassung: FUTOUR Begrüßung und Einführung Für die Evaluierung

Mehr

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll. 1. Mitgliederversammlung der Lokalen Aktionsgruppe AktivRegion NF Nord

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll. 1. Mitgliederversammlung der Lokalen Aktionsgruppe AktivRegion NF Nord Regionalmanagement Ergebnisprotokoll Anlass: 1. Mitgliederversammlung der Lokalen Aktionsgruppe AktivRegion NF Nord Mittwoch, 10. Juni 2009, 19:40 21:15 Uhr Versammlungsleitung: Protokoll: im Gasthaus

Mehr

Leader-Beirat: Vorschlag zur Bewertung der Leader-Projekte der 13. LAG-Sitzung Schaumburger Land ( ):

Leader-Beirat: Vorschlag zur Bewertung der Leader-Projekte der 13. LAG-Sitzung Schaumburger Land ( ): insg. Leader-Beirat: Vorschlag zur Bewertung der Leader-Projekte der 13. LAG-Sitzung Schaumburger Land (15.11.2012): Projekte REK-Ausschlusskriterien 1) Zielkonformität Tragfähigkeit Realisierbarkeit Ergebnis

Mehr

Netzwerk Bildung Nord, 22. Treffen

Netzwerk Bildung Nord, 22. Treffen AktivRegion Nordfriesland Nord Netzwerk Bildung Nord, 22. Treffen 17.3.2016, Klixbüll Carla Kresel, Regionalmanagement AktivRegion Nordfriesland Nord 1 www.aktivregion-nf-nord.de TOP 1. Begrüßung und Einführung

Mehr

29. Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Südliches Nordfriesland am NIEDERSCHRIFT

29. Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Südliches Nordfriesland am NIEDERSCHRIFT 29. Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Südliches Nordfriesland am 13.11.2014 NIEDERSCHRIFT über die 29. Vorstandssitzung des Vereins LAG AktivRegion Südliches Nordfriesland am 13.11.2014 im Sitzungsraum

Mehr

Antrag. Antrag auf Förderung im Rahmen des Schwerpunktes 4 (LEADER / AktivRegion) des Zukunftsprogramms Ländlicher Raum (ZPLR)

Antrag. Antrag auf Förderung im Rahmen des Schwerpunktes 4 (LEADER / AktivRegion) des Zukunftsprogramms Ländlicher Raum (ZPLR) Antrag An das LLUR Abteilung 8 Ländliche Entwicklung Hamburger Chaussee 25 24220 Flintbek über: Den Vorstand der AktivRegion Ostseeküste Antrag auf Förderung im Rahmen des Schwerpunktes 4 (LEADER / AktivRegion)

Mehr

Pressemitteilung. Energiepreis 2012 Die Sieger stehen fest. Altötting, im Dezember 2012

Pressemitteilung. Energiepreis 2012 Die Sieger stehen fest. Altötting, im Dezember 2012 Pressemitteilung Energiepreis 2012 Die Sieger stehen fest Altötting, im Dezember 2012 In einer Feierstunde wurde der Energiepreis 2012 des Landkreises Altötting an vier Preisträger verliehen. Mit dem Energiepreis

Mehr

Presseinformation Leuchtturmprojekt: Erhaltung von Reetdächern auf landwirtschaftlichen Gebäuden -Projektdokumentation-

Presseinformation Leuchtturmprojekt: Erhaltung von Reetdächern auf landwirtschaftlichen Gebäuden -Projektdokumentation- AktivRegion Pinneberger Marsch & Geest e.v. Amtsstraße 12 25436 Moorrege Presseinformation Leuchtturmprojekt: Erhaltung von Reetdächern auf landwirtschaftlichen Gebäuden -Projektdokumentation- Stand: August

Mehr