Netzwerk Bildung Nord, 18. Treffen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Netzwerk Bildung Nord, 18. Treffen"

Transkript

1 AktivRegion Nordfriesland Nord Netzwerk Bildung Nord, 18. Treffen , Niebüll Carla Kresel, Regionalmanagement AktivRegion Nordfriesland Nord 1

2 TOP 1. Begrüßung 2. Sachstand AktivRegion 3. Neuwahl der AK-Sprecher 4. Planung jährlicher Bildungsveranstaltungen Bildungskonferenz 2015 Bericht aus der Vorbereitungsgruppe Bildungstag 5. Diskussion aktueller Bildungsthemen und Projektansätze Bildungspunkte-Broschüre - Bericht von Tanja Denecke-Petersen zum Sachstand Diskussion des Bildungsbegriffes des Netzwerkes Bildung Nord Welche Themen wollen wir bei den nächsten Treffen diskutieren? 6. Verabredungen Was ist seit letztem Treffen aus Projekten & Verabredungen geworden? Wo gibt es Neue? 7. Vernetzung: Kurze Berichte aus den Bildungsinitiativen in Nordfriesland 8. Sonstiges / Termine 2

3 1. Begrüßung 3

4 2. Sachstand AktivRegion Anerkennung für die neue Förderperiode Urkunde über Anerkennung liegt vor 3. Quartal 2015: 1. Vorstandssitzung zur Entscheidung über Projektanträge Bildung als Querschnittsthema in den Förderschwerpunkten Klimaschutz & Energiewende Kernthema: Intelligente Energieverwendung und produktion ausbauen, darstellen und kommunizieren Nachhaltige Daseinsvorsorge Kernthema: Kooperationsräume zur Sicherung der Daseinsvorsorge Innovation & Wachstum Kernthema 1: Nachhaltiger Natur-, Kultur, Regional- und Qualitätstourismus Kernthema 2: Junge Unternehmen fördern und bestehende Unternehmen sichern und halten 4

5 2. Sachstand AktivRegion Bildungsprojekte in der letzten Förderperiode DORT - Deutsch vor Ort TEO - Tage ethischer Orientierung Gesunde Eigenversorgung in der Grundschule Ladelund Auskommen mit dem Einkommen Qualifizierungsoffensive im Tourismus Plattdüütsch för de Lütten Aktive Pause und grünes Klassenzimmer - Schulhofgestaltung an der Gemeinschaftsschule Leck 5

6 3. Neuwahl der AK-Sprecher/-innen Verabredung: turnusgemäß Neuwahl der AK-Sprecher/-innen Die Sprecher/-innen werden auf ein Jahr - jeweils bis zur nächsten großen jährlichen Veranstaltung definiert. Die Sprecher/-innen vertreten das Netzwerk innerhalb der AktivRegion und nach außen, z.b. bei Pressemitteilungen und sind Ansprechpartner/-innen für die Geschäftsstelle. AK-Sprecher/-innen März 2011bis Dez Friedemann Magaard, Edeltraud Dahmani und Gesche Zimmermann AK-Sprecherinnen seit Dez Tanja Denecke-Petersen und Antje Gatzmaga Vorschläge für eine Neuwahl der AK-Sprecher/-innen 6

7 4. Jährliche Bildungsveranstaltungen Bildungskonferenz 2015 Bericht aus der Vorbereitungsgruppe Titel: Mitmischen Beteiligungskultur in Nordfriesland Zeit & Ort: Mittwoch, , Uhr, Christian Jensen Kolleg Programm: Ab 16:30 Stehcafé 17:00: Begrüßung und Einführung in den Tag 17:15: Impulsreferat von Prof. Dr. Raingard Knauer Partizipation von Kindern und Jugendlichen und Demokratiebildung 18:15: Projekte aus der Region stellen sich vor Kurt-Pohle-Kindergarten Husum Aktion 500 des Ev. Kinder- und Jugendbüros (EKJB) NN 19:00: Imbiss 19:30: Partizipationscafé 20:30: Abschlussrunde 7

8 4. Jährliche Bildungsveranstaltungen Bildungskonferenz 2015 Bericht aus der Vorbereitungsgruppe Aufhängen einer Beteiligungsleine Kalender Mitmischen Beteiligungskultur in Nordfriesland Anmeldung bis : Christian Jensen Kolleg, Tel /

9 4. Jährliche Bildungsveranstaltungen Bildungstag 9

10 5. Diskussion aktueller Bildungsthemen Bildungspunkte-Broschüre Sachstandsbericht von Tanja Denecke-Petersen 10

11 5. Diskussion aktueller Bildungsthemen Diskussion des Bildungsbegriffes des Netzwerkes Bildung Nord Was wollen wir? Das Netzwerk stellt ein Forum dar, in dem wir uns austauschen ( Bildung neu denken ), untereinander vernetzen, Ideen sammeln, Knoten lösen, Fäden spinnen, Impulse geben, Menschen kleine und große Projekte auf den Weg bringen, größere Veranstaltungen (Zukunftskonferenzen etc.) planen und umsetzen, Fachleute einladen, die Impulse setzen und Inputs geben. Im Netzwerk Bildung wollen wir eine angemessene Haltung reflektieren und einüben, die Bildung als ganzheitlichen Entwicklungsprozess versteht und unterstützt; wir reflektieren die Werte, die uns antreiben und setzen uns energisch für eine neue Lernkultur ein. Das Netzwerk Bildung versteht sich als Impulszentrum, von dem aus verschiedene Initiativen starten werden Projektideen zur Weiterarbeit in Kleingruppen delegiert werden. 11

12 5. Diskussion aktueller Bildungsthemen Diskussion des Bildungsbegriffes des Netzwerkes Bildung Nord Mögliche Themen sind: Übergänge/ Lernen und Lerntheorie/ soziales Lernen/ Werteerziehung/ Inklusion/ Migration/ Ernährung/ Bewegung/ Sprache/ Medienkompetenz/ Armut/ Chancengleichheit/ gesellschaftliche Teilhabe/ Arbeit/ Demokratie/ Ethik/ Religion/ Bildungsstruktur und organisation Die Kooperation mit diversen Bildungspartnern in Nordfriesland ist erwünscht. Wir wollen Kinder und junge Erwachsene beteiligen. Ziel ist die Umsetzung von Ideen. Das Netzwerk Bildung gibt aber auch Raum zur Entwicklung von Ideen. Die Organisation des Netzwerkes Bildung: Das Netzwerk ist Arbeitsgruppe der AktivRegion Nordfriesland Nord. Die AktivRegion begleitet die Arbeit des Netzwerkes durch Moderation und Geschäftsführung. Das Netzwerk Bildung steuert sich über einen Sprecherkreis Das Netzwerk Bildung ist offen für verbindliche Mitarbeit. Das Netzwerk Bildung verabredet 3-4 regelmäßige Treffen pro Jahr sowie die Organisation jährlicher öffentlicher Veranstaltungen. 12

13 5. Diskussion aktueller Bildungsthemen Diskussion des Bildungsbegriffes der Niebüller Erklärung In der Bildungslandschaft Niebüll werden alle Bildungseinrichtungen gleichermaßen wertgeschätzt und in ihren Möglichkeiten intensiv genutzt. Die Beteiligten stellen gemeinsame Forderungen und werden darin durch die politische Selbstverwaltung unterstützt. Sie üben Solidarität untereinander und bauen gegenseitige Hemmschwellen ab, indem sie sich in ihren Erfahrungen austauschen. Dabei werden bestehende Strukturen bekannt gemacht (Erarbeitung einer Bildungsfibel) und genutzt. Allen Beteiligten gemein ist das Ziel, keine Person aufzugeben: Kinder und Jugendliche, die Unterstützung benötigen, werden mit Hilfe der Verantwortlichen der Bildungseinrichtungen aufgefunden. Menschen - unabhängig vom Alter - werden in ihrer Selbstkompetenz gefördert und in ihrem Selbstwertgefühl gestärkt. Dabei kommt einerseits der sprachlichen Integration, andererseits der Stärkung der Elternkompetenz eine besondere Bedeutung zu. Der Sport stellt ein unverzichtbares Bildungsgut dar. Im Rahmen ihrer Möglichkeiten unterstützt die Stadt Niebüll Kooperationen zwischen unterschiedlichen Anbietern. 13

14 5. Diskussion aktueller Bildungsthemen Diskussion des Bildungsbegriffes der Niebüller Erklärung Kinder und Jugendliche sind im Sinne der Kinder- und Jugendbeteiligung Spezialisten in eigener Sache. Sie dazu zu ermächtigen, ist uns besonders wichtig. Das wertvolle Gut Zeit zur Verfügung zu stellen ist unerlässlich. Eine wichtige Säule stellt die Unterstützung durch das Ehrenamt und die regionale Wirtschaft dar. Im Rahmen des Bildungsstandortes Niebüll erklärt sich die politische Selbstverwaltung bereit, beim Ausgleich materieller und personeller Defizite im Bildungsbereich unterstützend zu wirken und ggf. Lösungsansätze zu erarbeiten. Zur Realisierung dieser Ziele erfolgt die Einrichtung eines Bildungsfonds. Ein solcher Bildungsfonds wird über den Ausschuss für Schule, Kultur und Bildung sowie den Ausschuss für Soziales, Jugend und Sport koordiniert und stellt sowohl personelle und materielle Unterstützung von Bildungseinrichtungen als auch projektbezogene Förderung zur Verfügung. 14

15 5. Diskussion aktueller Bildungsthemen Welche Themen wollen wir bei den nächsten Treffen diskutieren? 15

16 6. Verabredungen und Projekte Was ist aus den alten Verabredungen & Projekten geworden? Wo gibt es neue Verabredungen & Projekte?

17 7. Vernetzung Kurze Berichte aus den Bildungsinitiativen in NF Regionales Bündnis für Jugendliche am Offene Ganztagsschule Brief an das Bildungsministerium Inklusion: Betrachtungen aus der Praxis (Susanne Kunsmann) Themenvorschläge für weitere Jahresplanung Regionales Bündnis für Jugendliche am Offene Ganztagsschule Diskussion z. Antwortschreiben d. Bildungsministeriums Bericht aus der Projektgruppe Berufsparcours Bericht zur Schülerbefragung / Praktikum der IHK Bildungslandschaften Niebüll 17

18 7. Vernetzung Kurze Berichte aus den Bildungsinitiativen in NF AK Handlungskonzept Schule Arbeitswelt am Inklusion was braucht es an Kooperation (Daniela Holtmöller) Berufswahlpass (Hauke Brückner) Berufswahlsiegel Sachstand Handlungskonzept PLUS Jugendberufsprojekt / Übergangsmanagement NF (Kay Bahnsen) Praxisklassen (E.Pusch) AG Integration durch Arbeit 18

19 8. Sonstiges Jährliche Terminplanung Nächstes Treffen des Netzwerkes Bildung Termin: , 18 Uhr Ort: TOP: 19

Netzwerk Bildung Nord, 24. Treffen

Netzwerk Bildung Nord, 24. Treffen AktivRegion Nordfriesland Nord Netzwerk Bildung Nord, 24. Treffen 15.12.2016, Breklum Carla Kresel, Regionalmanagement AktivRegion Nordfriesland Nord 1 www.aktivregion-nf-nord.de TOP 1. Begrüßung 2. Vorstellung

Mehr

Netzwerk Bildung Nord, 25. Treffen

Netzwerk Bildung Nord, 25. Treffen AktivRegion Nordfriesland Nord Netzwerk Bildung Nord, 25. Treffen 21. März 2017, Niebüll Carla Kresel, Regionalmanagement AktivRegion Nordfriesland Nord 1 www.aktivregion-nf-nord.de TOP 1. Begrüßung 2.

Mehr

Netzwerk Bildung, 13. Treffen

Netzwerk Bildung, 13. Treffen AktivRegion Nordfriesland Nord Netzwerk Bildung, 13. Treffen 30.10.2013 Carla Kresel, Regionalmanagement AktivRegion Nordfriesland Nord 1 www.aktivregion-nf-nord.de TOP 1. Begrüßung und Vorstellung von

Mehr

Netzwerk Bildung Nord, 17. Treffen

Netzwerk Bildung Nord, 17. Treffen AktivRegion Nordfriesland Nord Netzwerk Bildung Nord, 17. Treffen 17.12.2014, Breklum Carla Kresel, Regionalmanagement AktivRegion Nordfriesland Nord 1 www.aktivregion-nf-nord.de TOP 1. Begrüßung 2. Sachstand

Mehr

Netzwerk Bildung Nord, 22. Treffen

Netzwerk Bildung Nord, 22. Treffen AktivRegion Nordfriesland Nord Netzwerk Bildung Nord, 22. Treffen 17.3.2016, Klixbüll Carla Kresel, Regionalmanagement AktivRegion Nordfriesland Nord 1 www.aktivregion-nf-nord.de TOP 1. Begrüßung und Einführung

Mehr

Netzwerk Bildung Nord, 27. Treffen

Netzwerk Bildung Nord, 27. Treffen Protokollnotizen AktivRegion Nordfriesland Nord Netzwerk Bildung Nord, 27. Treffen 19. Dezember 2017, Niebüll Carla Kresel, Regionalmanagement AktivRegion Nordfriesland Nord 1 www.aktivregion-nf-nord.de

Mehr

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll Regionalmanagement Ergebnisprotokoll Anlass: Moderation und Protokoll: 19. Treffen des Netzwerkes Bildung NF Nord der LAG AktivRegion NF Nord am Montag, den 9.6.2015 von 18:00 bis 20:45 Uhr Ort: Jugendzentrum

Mehr

Netzwerk Bildung Nord, 23. Treffen

Netzwerk Bildung Nord, 23. Treffen AktivRegion Nordfriesland Nord Netzwerk Bildung Nord, 23. Treffen 6.6.2016, Niebülll Carla Kresel, Regionalmanagement AktivRegion Nordfriesland Nord 1 www.aktivregion-nf-nord.de TOP 1. Begrüßung und kurze

Mehr

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll Regionalmanagement Ergebnisprotokoll Anlass: Moderation und Protokoll: 14. Treffen des Netzwerkes Bildung der LAG AktivRegion NF Nord am Mittwoch, den 22.01.2014 von 18:30 bis 20:45 Uhr Ort: Grundschule

Mehr

Netzwerk Bildung Nord, 20. Treffen

Netzwerk Bildung Nord, 20. Treffen AktivRegion Nordfriesland Nord Netzwerk Bildung Nord, 20. Treffen 1.9.2015, Niebüll Carla Kresel, Regionalmanagement AktivRegion Nordfriesland Nord 1 www.aktivregion-nf-nord.de TOP 1. Begrüßung und Bericht

Mehr

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll Regionalmanagement Ergebnisprotokoll Anlass: Moderation und Protokoll: 11. Treffen des Netzwerkes Bildung der LAG AktivRegion NF Nord am Mittwoch, den 6.3.2013 von 18:30 bis 20:30 Uhr in der Grundschule

Mehr

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll Regionalmanagement Ergebnisprotokoll Anlass: Moderation und Protokoll: 13. Treffen des Netzwerkes Bildung der LAG AktivRegion NF Nord am Mittwoch, den 30.10.2013 von 18:30 bis 21:15 Uhr Ort: Lernen ohne

Mehr

Steuerungsgruppe Energie

Steuerungsgruppe Energie AktivRegion Nordfriesland Nord Steuerungsgruppe Energie Mittwoch, 20.1.2010, 17:30 Uhr, Bredstedt Olaf Prüß RegionNord Regionalmanagement AktivRegion Nordfriesland Nord Carla Kresel, Daniela Bauer Projektmanagement

Mehr

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll Regionalmanagement Ergebnisprotokoll Anlass: Moderation Protokoll: 5. Treffen des Netzwerkes Bildung der LAG AktivRegion NF Nord am Mittwoch, den 16.11.2011 von 18:00 bis 20:20 Uhr in der Kita "Tausendfüßler"

Mehr

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll Regionalmanagement Ergebnisprotokoll Anlass: Moderation und Protokoll: 12. Treffen des Netzwerkes Bildung der LAG AktivRegion NF Nord am Montag, den 12.08.2013 von 18:30 bis 20:40 Uhr im Nachbarschaftstreff

Mehr

Netzwerk Bildung, 12. Treffen

Netzwerk Bildung, 12. Treffen AktivRegion Nordfriesland Nord Netzwerk Bildung, 12. Treffen 12.8.2013 Carla Kresel, Regionalmanagement AktivRegion Nordfriesland Nord 1 www.aktivregion-nf-nord.de TOP 1. Begrüßung und Vorstellung des

Mehr

8.Treffen des erweiterten LAG-Vorstands

8.Treffen des erweiterten LAG-Vorstands LAG AktivRegion Nordfriesland Nord e.v. 8.Treffen des erweiterten LAG-Vorstands Donnerstag, 8. Juni 2017, 10:00 Uhr, Niebüll Regionalmanagement AktivRegion Nordfriesland Nord Carla Kresel, Dr. Simon Rietz

Mehr

AktivRegion Nordfriesland Nord. Ergebnisprotokoll 17.Treffen der Steuerungsgruppe Energie. Montag, 21.März 2016

AktivRegion Nordfriesland Nord. Ergebnisprotokoll 17.Treffen der Steuerungsgruppe Energie. Montag, 21.März 2016 AktivRegion Nordfriesland Nord Ergebnisprotokoll 17.Treffen der Steuerungsgruppe Energie Montag, 21.März 2016 Fotos: Birresborn Dr.-Ing. Simon Rietz Regionalmanagement 1 www.bioenergieregion-nf-nord.de

Mehr

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll Regionalmanagement Ergebnisprotokoll Anlass: Moderation: Carla Kresel Protokoll: Heike Wells 1. Treffen der AG Elektromobilität der AktivRegion Nordfriesland Nord Dienstag, 7. August 2009, 10:00 12:00

Mehr

Mitgliederversammlung. Gestringer Hof

Mitgliederversammlung. Gestringer Hof Leitfaden Bündnis PowerPoint-Präsentationen Ländlicher Raum im Mühlenkreis e.v. Mitgliederversammlung Bündnis Ländlicher Raum im Mühlenkreis e.v. 26. Februar 2018 Gestringer Hof 1 von 18 Tagesordnung Mitgliederversammlung:

Mehr

Netzwerk Bildung, 2te Sitzung

Netzwerk Bildung, 2te Sitzung AktivRegion Nordfriesland Nord Netzwerk Bildung, 2te Sitzung 12. Januar 2011 Carla Kresel, Regionalmanagement AktivRegion Nordfriesland Nord Olaf Prüß, RegionNord 1 www.aktivregion-nf-nord.de TOP 1. AktivRegion

Mehr

3.Treffen des erweiterten LAG-Vorstands

3.Treffen des erweiterten LAG-Vorstands LAG AktivRegion Nordfriesland Nord e.v. 3.Treffen des erweiterten LAG-Vorstands Dienstag, 12. Januar 2016 16:00 Uhr, Bredstedt Regionalmanagement AktivRegion Nordfriesland Nord Carla Kresel, Simon Rietz

Mehr

Die Bildungslandschaft Mittelangeln

Die Bildungslandschaft Mittelangeln Die Bildungslandschaft Mittelangeln Perspektiven gemeinsam gestalten Kommunale Bildungslandschaften für den Kreis Schleswig-Flensburg 22. Mai 2014 Dipl. Päd. Annika Peters Inhalt Mittelangeln Die Bildungslandschaft

Mehr

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll. 1. Treffen der PG Regionales Spendenprojekt im Bereich Jugend und Soziales

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll. 1. Treffen der PG Regionales Spendenprojekt im Bereich Jugend und Soziales Regionalmanagement Ergebnisprotokoll Anlass: Versammlungsleitung: Protokoll: 1. Treffen der PG Regionales Spendenprojekt im Bereich Jugend und Soziales am Montag, den 17.5.2010 von 15:00 Uhr bis 17:30

Mehr

Änderungen vorbehalten! M+T Markt und Trend GmbH Am Teich Neumünster Fon /

Änderungen vorbehalten! M+T Markt und Trend GmbH Am Teich Neumünster Fon / LAG AKTIVREGION NORDFRIESLAND NORD Integrierte Entwicklungsstrategie 2014-2020 Weiterführung IES-Arbeit Bredstedt, 12.08.2014 1 A G E N D A Ergänztes Kernthema bei "Wachstum und Innovation" Anpassung der

Mehr

Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen ein Gewinn für das Land. Außerordentlicher Landessportverbandstag am

Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen ein Gewinn für das Land. Außerordentlicher Landessportverbandstag am Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen ein Gewinn für das Land 1. DIE VISION: Sport für alle Von Kindheit an! 2. DER BEITRAG ZUM GEMEINWOHL: Sport stellt sich den gesellschaftlichen Herausforderungen!

Mehr

Schulsozialarbeit: Entwicklung eines Gesamtkonzeptes Schulsozialarbeit in Herne (Workshop 3)

Schulsozialarbeit: Entwicklung eines Gesamtkonzeptes Schulsozialarbeit in Herne (Workshop 3) Schulsozialarbeit: Entwicklung eines Gesamtkonzeptes Schulsozialarbeit (Workshop 3) 11.11.2015 Fachtagung Aktuelle Herausforderungen in der Kooperation von Jugendhilfe und Schule erstellt von: Thomas Schäfer

Mehr

Miteinander weiter denken. Einladung zum Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg im Landkreis Oberhavel am 5. Oktober 2016 in Oranienburg

Miteinander weiter denken. Einladung zum Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg im Landkreis Oberhavel am 5. Oktober 2016 in Oranienburg Oranienburg, 7. September 2016 Miteinander weiter denken Einladung zum Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg im Landkreis Oberhavel am 5. Oktober 2016 in Oranienburg Sehr geehrte Engagierte in Kommunalpolitik,

Mehr

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll Reginalmanagement Ergebnisprtkll Anlass: Mderatin und Prtkll: 8. Treffen des Netzwerkes Bildung der LAG AktivRegin NF Nrd am Mittwch, den 13.6.2012 vn 18:00 bis 20:10 Uhr in der Grundschule Risum Carla

Mehr

Jugendberufsprojekt Nordfriesland

Jugendberufsprojekt Nordfriesland Finn Brandt Berufliche Schule des Kreises Nordfriesland in Niebüll Jugendberufsprojekt Nordfriesland Ausgangssituation Gremienstrukturen im Kreisgebiet Nordfriesland Vielzahl von Gremien mit unterschiedlichen

Mehr

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll Regionalmanagement Ergebnisprotokoll Anlass: Moderation und Protokoll: 1. Treffen der Arbeitsgruppe Gemeinschaftliches Wohnen der LAG Aktiv- Region NF Nord am Montag, den 14.1.2013 von 17:00 bis 18:55

Mehr

Dokumentation. Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg 3. Demokratiekonferenz Elbe-Elster 18. Februar 2016, Doberlug-Kirchhain

Dokumentation. Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg 3. Demokratiekonferenz Elbe-Elster 18. Februar 2016, Doberlug-Kirchhain Dokumentation Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg 3. Demokratiekonferenz Elbe-Elster 18. Februar 2016, Doberlug-Kirchhain Programm 10.00 Uhr Eröffnung und Begrüßung Christian Heinrich-Jaschinski, Landrat

Mehr

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel) Jedes Kind hat andere Entwicklungspotentiale und Lernbedürfnisse, hat seine eigenen Lernwege und sein eigenes Lerntempo. (Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan) Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen

Mehr

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster Bildungsleitbild für den Landkreis Elbe-Elster Mit unserem Bildungsleitbild definieren wir die Ziele und setzen den Rahmen für die Gestaltung der Bildungslandschaft

Mehr

November 2014

November 2014 1 Lokale Entwicklungsstrategien für die Region Altenbeken, Augustdorf, Bad Lippspringe, Blomberg, Horn-Bad Meinberg, Lügde, Schieder-Schwalenberg und Schlangen 04.-13. November 2014 2 ANSPRUCH UND ARBEITSWEISE

Mehr

Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen

Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen AG Inklusion an Oldenburger Schulen Amt 52 27.03.2017 1 Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen Jessica Lucht Koordinatorin für Inklusion

Mehr

Offene Jugendarbeit als Standortfaktor regionaler Bildungsregionen. zu den Bildungsregionen

Offene Jugendarbeit als Standortfaktor regionaler Bildungsregionen. zu den Bildungsregionen Offene Jugendarbeit als Standortfaktor regionaler zu den Zur Vorgeschichte Die Modellregionen Ravensburg und Freiburg Bundesweites Projekt der Bertelsmann Stiftung 2006-2008 Ergebnisse: Positive Aufbruchsstimmung

Mehr

Kooperationsstrukturen für die Erwachsenenbildung im ländlichen Raum

Kooperationsstrukturen für die Erwachsenenbildung im ländlichen Raum Kooperationsstrukturen für die Erwachsenenbildung im ländlichen Raum Oder: Man wagt das Ganze nicht mehr zu denken, weil man daran verzweifeln muss, es zu verändern Th. W. Adorno 1961 KOMMUNEN DENKEN WEITER

Mehr

Jugendarbeit baut Brücken.

Jugendarbeit baut Brücken. Nr. 2146/15 Fachtagung Jugendarbeit baut Brücken. Geflüchtete Kinder und Jugendliche sind Kinder und Jugendliche am 09. Dezember 2015, SFBB In Kooperation mit dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

Mehr

Protokoll: 2. Mitgliederversammlung der Lokalen Aktionsgruppe AktivRegion NF Nord in der neuen Förderphase (8. Mitgliederversammlung insgesamt)

Protokoll: 2. Mitgliederversammlung der Lokalen Aktionsgruppe AktivRegion NF Nord in der neuen Förderphase (8. Mitgliederversammlung insgesamt) Protokoll Anlass: Versammlungsleitung: Protokoll: 2. Mitgliederversammlung der Lokalen Aktionsgruppe AktivRegion NF Nord in der neuen Förderphase (8. Mitgliederversammlung insgesamt) Montag, 4. Juli 2016,

Mehr

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT Stand: 31.08.2018 REGELN DER ZUSAMMENARBEIT I Zielsetzung der Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg Die Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg hat sich zum Ziel gesetzt, die Lebensbedingungen

Mehr

Aktionsplan Inklusion Ostholstein, erlebbar für alle

Aktionsplan Inklusion Ostholstein, erlebbar für alle Aktionsplan Inklusion Ostholstein, erlebbar für alle Gestaltung des Prozesses der Planung und Umsetzung Inklusionskommission 3.12.2014 Dr. Stefan Doose 1 Inklusion Gleiche Rechte für Menschen, die verschieden

Mehr

sportlich. christlich. bewegt.

sportlich. christlich. bewegt. DJK-Sportverband Diözesanverband Münster e. V. sportlich. christlich. bewegt. Unser Leitbild Unsere Mission. Sport als Dienst am Menschen. Unsere Mission. Sport als Dienst am Menschen. Bewegung, Spiel

Mehr

Mit frischem Wind die # Zukunft gestalten! Ergebnisprotokoll

Mit frischem Wind die # Zukunft gestalten! Ergebnisprotokoll Mit frischem Wind die # Zukunft gestalten! Ergebnisprotokoll Anlass: Versammlungsleitung: Protokoll: 13. treffen der AktivRegion Nordfriesland Nord e.v. Donnerstag, 13.September 2018, 15:40 18:35 Uhr In

Mehr

Voneinander lernen und profitieren

Voneinander lernen und profitieren Voneinander lernen und profitieren Partizipation im Netzwerk bayerischer Konsultationseinrichtungen Fachtag: Partizipation viel mehr als nur mitmachen! Dr. Beatrix Broda-Kaschube, IFP, 30.01.2015 Dr. Beatrix

Mehr

5.Treffen des erweiterten LAG-Vorstands

5.Treffen des erweiterten LAG-Vorstands LAG AktivRegion Nordfriesland Nord e.v. 5.Treffen des erweiterten LAG-Vorstands Dienstag, 11. Oktober 2016 16:00 Uhr, Bredstedt Regionalmanagement AktivRegion Nordfriesland Nord Carla Kresel, Simon Rietz

Mehr

6. Treffen der Steuerungsgruppe Energie

6. Treffen der Steuerungsgruppe Energie AktivRegion Nordfriesland Nord 6. Treffen der Steuerungsgruppe Energie Donnerstag, 10.01.2012, 18:00 Uhr, Leck Olaf Prüß RegionNord Regionalmanagement Torsten Schmidt-Baum 1 www.aktivregion-nf-nord.de

Mehr

Protokoll des ersten Interkulturellen-Miteinander-Forums vom im SZ I. Thema: Gemeinsam besser leben in der neuen Heimat

Protokoll des ersten Interkulturellen-Miteinander-Forums vom im SZ I. Thema: Gemeinsam besser leben in der neuen Heimat Protokoll des ersten Interkulturellen-Miteinander-Forums vom 07.11.2013 im SZ I Thema: Gemeinsam besser leben in der neuen Heimat Beginn : Ende: Ort: Teilnehmer: 18.00 Uhr 20.05 Uhr Statteilzentrum I an

Mehr

Schuljahr 2014/15 Konzept Modus 21 Ein Forum für Inklusion

Schuljahr 2014/15 Konzept Modus 21 Ein Forum für Inklusion Friedrich-Hegel-Schule, Grundschule Schulprofil Inklusion Familienfreundliche Schule Umweltschule in Europa Schuljahr 2014/15 Konzept Modus 21 Ein Forum für Inklusion Entwicklung eines nachhaltigen Konzeptes

Mehr

Mit frischem Wind die # Zukunft gestalten!

Mit frischem Wind die # Zukunft gestalten! Mit frischem Wind die # Zukunft gestalten! Ergebnisprotokoll Anlass: 9. Treffen des LAG-Vorstands der LAG AktivRegion Nordfriesland Nord e.v. Dienstag, 11. Juli 2017, 16:00 18:30 Uhr im Amt Mittleres Nordfriesland,

Mehr

Bildung von Kindern und Jugendlichen unter erschwerten Bedingungen auch die Kommune ist gefordert

Bildung von Kindern und Jugendlichen unter erschwerten Bedingungen auch die Kommune ist gefordert Bildung von Kindern und Jugendlichen unter erschwerten Bedingungen auch die Kommune ist gefordert Klaus Hebborn Beigeordneter für Bildung, Kultur und Sport beim Deutschen Städtetag/Städtetag NRW Überblick

Mehr

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den 11.03.2016 Stationen Informationen über die DKJS Das Handlungsfeld: Junge Geflüchtete Das Handlungsfeld: Frühe Bildung Wir wollen Bildungserfolg

Mehr

Bezirkliche Koordinierungsstellen der Kinder- und Jugendbeteiligung

Bezirkliche Koordinierungsstellen der Kinder- und Jugendbeteiligung Bezirkliche Koordinierungsstellen der Kinder- und Jugendbeteiligung ein Überblick der Kooperationsmöglichkeiten Ulrike Jacobi, Kinder- und Jugend-Beteiligungsbüro Friedrichshain-Kreuzberg / GSJ ggmbh Formen

Mehr

Masterplan Migration/Integration Forum Bildung Integrationskongress,

Masterplan Migration/Integration Forum Bildung Integrationskongress, Masterplan Migration/Integration Forum Bildung Integrationskongress, 26.11.2015 Tagesordnung 1. Rückblick: Masterplan Migration/ Integration 2. Ziele & Schwerpunkte im HF Bildung im Masterplan Migration/

Mehr

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT Stand: 17.01.2017 REGELN DER ZUSAMMENARBEIT I Zielsetzung der Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg Die Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg hat sich zum Ziel gesetzt, die Lebensbedingungen

Mehr

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement?

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement? Auftakt der Transferagentur Nord-Ost in Schleswig-Holstein: Kommunen gestalten Bildung Mit Daten Bildung managen Neumünster, Wilfried Lohre Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales

Mehr

Jahrestagung SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg Steinheim, 13. Mai 2017

Jahrestagung SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg Steinheim, 13. Mai 2017 Jahrestagung SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg Steinheim, 13. Mai 2017 1 Strategieentwicklung SW Deutschland Bedeutung für Baden-Württemberg Yvonne Kohlmann & Thomas Schenk SW Deutschland Kultusministerium

Mehr

Forum Bildung als Integrationsaufgabe

Forum Bildung als Integrationsaufgabe Forum Bildung als Integrationsaufgabe Tagung Aktion zusammen wachsen am 22.06.2011 in Magdeburg Impuls und Moderation: Susi Möbbeck, Integrationsbeauftragte der Landesregierung Integration Integration

Mehr

Stadterneuerung Herzogenburg Ablauf & Schwerpunkte. NÖ.Reginal.GmbH 3100 St.Pölten Josefstr. 46a/5 office@noeregional.at www.noeregional.

Stadterneuerung Herzogenburg Ablauf & Schwerpunkte. NÖ.Reginal.GmbH 3100 St.Pölten Josefstr. 46a/5 office@noeregional.at www.noeregional. Stadterneuerung Herzogenburg Ablauf & Schwerpunkte NÖ.Reginal.GmbH 3100 St.Pölten Josefstr. 46a/5 office@noeregional.at www.noeregional.at Rückblick - 01/2006 12/2010 Stadterneuerung Herzogenburg 1.0 NÖ.Reginal.GmbH

Mehr

Schnittstelle zwischen den HF 12 und 14 und schulischer Berufsvorbereitung

Schnittstelle zwischen den HF 12 und 14 und schulischer Berufsvorbereitung Schnittstelle zwischen den HF 12 und 14 und schulischer Berufsvorbereitung Titel der Präsentation Folie: 1 Ämterangabe über Folienmaster 13 SGB VIII: Jugendsozialarbeit (1) Jungen Menschen, die zum Ausgleich

Mehr

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014 Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014 1 Lehrplan für die FSP in NRW Entstehungszusammenhang Lernfelder auf der Grundlage von Handlungsfeldern

Mehr

Biosphärenrat in der Nordsee-Akademie in Leck am 04./05. November 2017

Biosphärenrat in der Nordsee-Akademie in Leck am 04./05. November 2017 Biosphärenrat in der Nordsee-Akademie in Leck am 04./05. November 2017 Sabine Müller Bericht aus der Geschäftsstelle 1 Was leistet die Biosphäre? Wie arbeitet die Biosphäre? Welche Arbeitsorgane gibt es?

Mehr

Die Rahmenrichtlinien für den Kindergarten

Die Rahmenrichtlinien für den Kindergarten Deutsches Bildungsressort Bereich Innovation und Beratung Dipartimento istruzione e formazione tedesca Area innovazione e consulenza Die Rahmenrichtlinien für den Kindergarten Kindergartensprengel Lana,

Mehr

Delegiertenversammlung der IGM Pforzheim am 27. Oktober 2005

Delegiertenversammlung der IGM Pforzheim am 27. Oktober 2005 Delegiertenversammlung der IGM Pforzheim am 27. Oktober 2005 D O K U M E N T A T I O N Christel Bässler 1 Inhalt: Einladung und Ablauf... Seite 2 Momentaufnahmen (1)... Seite 3 Kommentare zu den Textstellen...

Mehr

Bildungsketten-Workshop Regionale Koordinierung im Übergang Schule - Beruf

Bildungsketten-Workshop Regionale Koordinierung im Übergang Schule - Beruf Bildungsketten-Workshop Regionale Koordinierung im Übergang Schule - Beruf Region Nord, 7. März 2013 Christine Klawe, März 2013 1 Regionale Koordinierung Warum unterstützt das MBW diese Workshops? Das

Mehr

Aktuelle Diskussionen und Forschungsergebnisse zum Lernort Bauernhof

Aktuelle Diskussionen und Forschungsergebnisse zum Lernort Bauernhof Aktuelle Diskussionen und Forschungsergebnisse zum Lernort Bauernhof Anknüpfungspunkte für Ihre Arbeit Dipl.-Ökol. Johanna Schockemöhle Anknüpfungspunkte: Qualität Integration in den Unterricht Bildung

Mehr

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG Rücksendung des Fragebogens bitte bis Mittwoch, 17.04.2013. Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit. Mit Ihrer Beteiligung

Mehr

Kooperations offens ive Ganztags s chule

Kooperations offens ive Ganztags s chule Kooperations offens ive Ganztags s chule Ganztags s chule öffnen - Netzwerke bilden - Kinder und Jugendliche s tärken Rahmenvereinbarung zwischen dem Land Baden-Württemberg vertreten durch den Minister

Mehr

TU WAS FÜR ANDERE UND LERNE WAS DABEI!

TU WAS FÜR ANDERE UND LERNE WAS DABEI! TU WAS FÜR ANDERE UND LERNE WAS DABEI! Daten zur Schule Gemeinschaftsschule/ Werkrealschule ca. 250 Schüler/innen 13 Klassen 40 % Migrationshintergrund Inklusion von E-,L- und G-Kindern Schule mit besonderen

Mehr

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung 14. März 2013, Winterthur Dr. Heidi Simoni und Dipl.- Päd. Corina Wustmann Seiler Marie Meierhofer Institut für

Mehr

Auswertung. Rückmeldebogen Fachtreffen der Insoweit erfahrenen Fachkräfte nach 8a, 8b SGB VIII im Lahn Dill Kreis und der Stadt Wetzlar 07.

Auswertung. Rückmeldebogen Fachtreffen der Insoweit erfahrenen Fachkräfte nach 8a, 8b SGB VIII im Lahn Dill Kreis und der Stadt Wetzlar 07. Abteilung Kinder- und Jugendhilfe Auswertung Rückmeldebogen Fachtreffen der Insoweit erfahrenen Fachkräfte nach 8a, 8b SGB VIII im Lahn Dill Kreis und der Stadt Wetzlar 07. März 2017 Teilnehmer_innen insgesamt

Mehr

1. Begrüßung und Protokoll der letzten Sitzung

1. Begrüßung und Protokoll der letzten Sitzung Tagesordnung LAG AktivRegion Nordfriesland Nord e.v. 12. Treffen des erweiterten LAG-Vorstands Mittwoch 8. Juni 2011, 15:00 Uhr, Bredstedt Regionalmanagement AktivRegion Nordfriesland Nord Carla Kresel

Mehr

Konzeption der Werkstufen an der EKS (18/19) EKS ELTERNABEND WERKSTUFE 1

Konzeption der Werkstufen an der EKS (18/19) EKS ELTERNABEND WERKSTUFE 1 Konzeption der Werkstufen an der EKS (18/19) AUF DAS BERUFSLEBEN VORBEREITEN GESTALTUNG DES ÜBERGANGES VON DER SCHULE IN DIE ARBEITSWELT 26.09.2018 EKS ELTERNABEND WERKSTUFE 1 Schulorganisation Förderschule

Mehr

Integrierte Entwicklungsstrategie für die Lokale Aktionsgruppe (LAG) AktivRegion Nordfriesland Nord e. V. »Eine Region mit Energie« Kurzfassung

Integrierte Entwicklungsstrategie für die Lokale Aktionsgruppe (LAG) AktivRegion Nordfriesland Nord e. V. »Eine Region mit Energie« Kurzfassung Integrierte Entwicklungsstrategie für die Lokale Aktionsgruppe (LAG) AktivRegion Nordfriesland Nord e. V.»Eine Region mit Energie«Kurzfassung Förderung im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur

Mehr

Eine Bildungslandschaft, die auf Dauer angelegt ist und weiter entwickelt werden soll,

Eine Bildungslandschaft, die auf Dauer angelegt ist und weiter entwickelt werden soll, Eine Bildungslandschaft, die auf Dauer angelegt ist und weiter entwickelt werden soll, braucht multi-professionelle Koordination Koordinierungsstelle braucht Datenbasierung und Transparenz Bildungsmonitoring

Mehr

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder Unterstützung Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder Aufklärung Vertrauen Vorbilder Trauerarbeit Austausch Treffen Einblick wie Vernetzungen in Hamburg entstehen und zum Empowerment von Kindern

Mehr

forum neue bildung Und was sagen Sie? Demokratisierung Inklusion Selbstbestimmung Gerechtigkeit Ein offener Dialog über die Zukunft der Bildung in RLP

forum neue bildung Und was sagen Sie? Demokratisierung Inklusion Selbstbestimmung Gerechtigkeit Ein offener Dialog über die Zukunft der Bildung in RLP forum neue bildung Ein offener Dialog über die Zukunft der Bildung in RLP Demokratisierung Inklusion Selbstbestimmung Gerechtigkeit Und was sagen Sie? Das forum neue bildung Das forum neue bildung ist

Mehr

Kooperationsansätze zwischen Jugendhilfe- und Bildungsplanung im Kreis Lippe

Kooperationsansätze zwischen Jugendhilfe- und Bildungsplanung im Kreis Lippe Kooperationsansätze zwischen Jugendhilfe- und Bildungsplanung im Kreis Lippe Fachtagung Aktuelle Herausforderungen in der Kooperation von Jugendhilfe und Schule Bielefeld, 27.04.2016 Kreis Lippe Fachdienst

Mehr

kubit kultur.bildung.tübingen Erste Ergebnisse Abschlussworkshop

kubit kultur.bildung.tübingen Erste Ergebnisse Abschlussworkshop kubit kultur.bildung.tübingen Erste Ergebnisse Abschlussworkshop 25.04.2015 Was verstehen wir unter Kultureller Bildung? Was verstehen wir unter Kultureller Bildung? Ganzheitlicher Bildungsbegriff Weiter

Mehr

Aktuelle Entwicklungen Frühkindliche Bildung. Konzept, Bedarfe, Planung

Aktuelle Entwicklungen Frühkindliche Bildung. Konzept, Bedarfe, Planung Hansestadt Lüneburg Dezernat V Bildung, Jugend und Soziales Aktuelle Entwicklungen Frühkindliche Bildung Konzept, Bedarfe, Planung 19.06.17 Vorstellung Stadtelternrat als Rahmenplan für die städtischen

Mehr

Demografischer Wandel als Herausforderung für die Weiterbildung

Demografischer Wandel als Herausforderung für die Weiterbildung Demografischer Wandel als Herausforderung für die Weiterbildung DIE Forum 2018 Regionale Weiterbildung gestalten. Disparitäten überwinden 3.-4. Dezember 2018, Bonn Prof. Dr. Ulrich Klemm Sächsischer Volkshochschulverband

Mehr

Das ZPG Präventionsplan Kriterien guter Praxis Konferenz der VHS, Martin Heyn

Das ZPG Präventionsplan Kriterien guter Praxis Konferenz der VHS, Martin Heyn Das ZPG Präventionsplan Kriterien guter Praxis Konferenz der VHS, 22.7.2015 Martin Heyn Gesundheitsförderung und Prävention HIV / AIDS-Prävention Suchtvorbeugung aktuelle Phänomene Gesundheitliche Chancengleichheit

Mehr

H * BUNDESLEITUNG *Spielbeginn

H * BUNDESLEITUNG *Spielbeginn H * BUNDESLEITUNG 2015 2018 *Spielbeginn Vorstand General- sekretär Projekte & Prozesse Mitglieder & Service Stufen & Inhalte Verbandsentwicklung Internationales Bildung BUNDESLEITUNG 2015 2018 Referate

Mehr

Caring Communities: Die politische Unterstützung

Caring Communities: Die politische Unterstützung Caring Communities: Die politische Unterstützung Wie kann resp. soll die Politik CCs unterstützen? Welche politischen Rahmenbedingungen sind erforderlich? Workshop 3 Mittwoch, 20. Juni 2018 Hans Rudolf

Mehr

Dokumentation der Veranstaltung

Dokumentation der Veranstaltung Herzlich Willkommen zur Regionale Bildungskonferenz Bergedorf, 28.09.2016 Endstation: Traumberuf Weichen stellen in Fahrtrichtung Dokumentation der Veranstaltung Zusammenfassung Am 07.06.2017 nahmen von

Mehr

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land Landshut, 9.06.2016 Über die Stiftung Haus der kleinen Forscher Pädagogische Grundsätze und Ziele Das Angebot der Stiftung Weiterführung

Mehr

Neues und Wichtiges aus der AktivRegion Uthlande!

Neues und Wichtiges aus der AktivRegion Uthlande! Neues und Wichtiges aus der AktivRegion Uthlande! Haus des Gastes Nebel Ortsmittelpunkt Norddorf Dorfzentrum Oevenum Schwimmhalle Helgoland Markttreff Muasem Hüs Tagung der IHKo 13./14.03.2013 1 Pellwormer

Mehr

ANGEBOTE. OE im Dialog DER SCHMID STIFTUNG KNOW-HOW SPENDEN FÜR GEMEINWOHLORIENTIERTE ORGANISATIONEN

ANGEBOTE. OE im Dialog DER SCHMID STIFTUNG KNOW-HOW SPENDEN FÜR GEMEINWOHLORIENTIERTE ORGANISATIONEN ANGEBOTE DER SCHMID STIFTUNG KNOW-HOW SPENDEN FÜR GEMEINWOHLORIENTIERTE ORGANISATIONEN OE im Dialog UNSERE FORMATE IM ÜBERBLICK OE-REFLEXION SPIEGELUNG DER ORGANISATION UND IMPULSE FÜR ENTWICKLUNG Die

Mehr

Regionales Entwicklungskonzept WMK Treffen der AG: Lebensqualität für alle sichern und entwickeln und Kultur und Bildung fördern

Regionales Entwicklungskonzept WMK Treffen der AG: Lebensqualität für alle sichern und entwickeln und Kultur und Bildung fördern Regionales Entwicklungskonzept WMK 2014-2020 1.Treffen der AG: Lebensqualität für alle sichern und entwickeln und Kultur und Bildung fördern Eschwege, 07. Mai 2014, Dr. Michael Glatthaar und Raphael Schucht

Mehr

Wettbewerb Gesunde Einrichtung. Dienstag, den 24. April 2018 Julia Zahren

Wettbewerb Gesunde Einrichtung. Dienstag, den 24. April 2018 Julia Zahren Wettbewerb Gesunde Einrichtung i Dienstag, den 24. April 2018 Julia Zahren 1 Förderprojekt Gesundheitsregion plus Ziel: Verbesserung der Gesundheit der Bevölkerung Netzwerk, das als Plattform für Austausch,

Mehr

63. Österreichischer Städtetag in Wels

63. Österreichischer Städtetag in Wels 63. Österreichischer Städtetag in Wels 6. Juni 2013 Arbeitskreis Qualifikation und Bildung als Schlüsselfaktoren der Zukunft 1 Entwicklung kommunaler Bildungsstrategien Städtische Bildungsaufgaben aus

Mehr

Workshop Bildung 21. Mai Bad Segeberg Dokumentation

Workshop Bildung 21. Mai Bad Segeberg Dokumentation Workshop Bildung 21. Mai 2014 19.00 Bad Segeberg Dokumentation Der Workshop zum Handlungsfeld Bildung fand am 21. Mai 2014 in Zusammenarbeit mit der AktivRegion Holsteins Herz in Bad Segeberg statt. Als

Mehr

"Inklusion und Integration, Gestaltung und Weiterentwicklung. bis zur beruflichen Bildung im Landkreis Lörrach

Inklusion und Integration, Gestaltung und Weiterentwicklung. bis zur beruflichen Bildung im Landkreis Lörrach DEZERNAT I & V "Inklusion und Integration, Gestaltung und Weiterentwicklung der Bildungslandschaft von der frühkindlichen bis zur beruflichen Bildung im Landkreis Lörrach Dokumentation Kick-Off-Veranstaltung

Mehr

Organisation, Ziele und Inhalte der Kooperation. Anja Wilde Geschäftsführerin

Organisation, Ziele und Inhalte der Kooperation. Anja Wilde Geschäftsführerin Europäische Metropolregion München Organisation, Ziele und Inhalte der Kooperation Anja Wilde Geschäftsführerin Zahlen und Fakten 24.094 km², 5,48 Mio. Einwohner Höchstes Bevölkerungswachstum aller dt.

Mehr

Bildung in der lernenden Gesellschaft

Bildung in der lernenden Gesellschaft Soziale Demokratie im 21. Jahrhundert Bremer Entwurf für ein neues Grundsatzprogramm der SPD Soziale Demokratie im 21. Jahrhundert Bremer Entwurf für ein neues Grundsatzprogramm der SPD Jessica Löser Ortsverein

Mehr

Eltern wollen das Beste für ihr Kind! Fachleute auch.

Eltern wollen das Beste für ihr Kind! Fachleute auch. Eltern wollen das Beste für ihr Kind! Fachleute auch. Netzwerk web 17. Symposium Frühförderung in Reutlingen 28. Februar 2013 Regina Jenni und Christine Schmid-Maibach Aufbau Unsere Haupt-Postulate mit

Mehr

Werkstattplan Kommune Adorf/Vogtland

Werkstattplan Kommune Adorf/Vogtland Werkstattplan Kommune /Vogtland Handlungsfelder (HF) Beschreibung des HF e HF Umsetzungsort Beteiligte 2017 2018 2019 2020 Zukunft der Ärzteversorgung Aufbau einer Kooperation der er Ärzteschaft und entwickeln

Mehr

Vorstellung der Fördermöglichkeiten über Aktion Mensch 10. Thüringer Runder Tisch Jena, den

Vorstellung der Fördermöglichkeiten über Aktion Mensch 10. Thüringer Runder Tisch Jena, den Vorstellung der Fördermöglichkeiten über Aktion Mensch 10. Thüringer Runder Tisch Jena, den 20.11.2008 Gliederung 1. Allgemeines zur Aktion Mensch 2. Grundsätzliches und Voraussetzungen 3. Zielgruppen

Mehr

Aktueller Stand zur Bildungsregion Oberallgäu. Bildungskonferenz am , Andrea Merkle & Dr. Gloria Jahn

Aktueller Stand zur Bildungsregion Oberallgäu. Bildungskonferenz am , Andrea Merkle & Dr. Gloria Jahn Aktueller Stand zur Bildungsregion Oberallgäu Bildungskonferenz am 22.06.2016, Andrea Merkle & Dr. Gloria Jahn Danke für Ihr Engagement Weg zur Bildungsregion Oberallgäu 3. Dezember 2014 Januar Juli 2015

Mehr