Der Fall Bach : Untersuchungen am Dortmunder Bach-Portrait gehen weiter

Ähnliche Dokumente
Audioguides oder andere Formen der auditiven Darbietung von Information lenken die

Neues Thrombose-Radar soll Todesrate von Herz-Kreislauf-Erkrankungen eindämmen

Qualifizierungsspecial learning e-learning : Einladung zur Auftaktveranstaltung

Qualifizierungsspecial learning e-learning : Themeneinheit Kollaborative

Qualifizierung learning e-learning : Kurseinheit Studierende aktivieren startet am

Qualifizierungsspecial learning e-learning : Kurseinheit zu Lehr- /Lernvideos startet am

Information für die Presse

Information für die Presse

Forschungsdokumentation und berichterstattung in der Leibniz- Gemeinschaft

Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - Hans-Knöll-Institut (HKI) Dr. Michael Ramm

DRESDEN-concept. Ein erfolgreiches Modell für die disziplinen- und institutionen-übergreifende Zusammenarbeit an Wissenschaftsstandorten

Information für die Presse

Erstmals Polarstern-Expedition unter Leitung eines TROPOS-Wissenschaftlers

Fettsäureprofil der roten Blutkörperchen steht im Zusammenhang mit dem Diabetes-Risiko

Wir legen heute den Grundstein für das Bayerische NMR-Zentrum.

Die Max-Planck. Planck-Gesellschaft. Nachwuchsförderung in der MPG KissWin Berlin, 28. Oktober 2008 M A X - P L A N C K - G E S E L L S C H A F T

Information für die Presse

Nationale Forschungseinrichtungen und EWIV

Allgemein ÜBER DAS INSTITUT

Zukunftsprojekt Erde Verantwortung in einer globalen Welt im 21. Jahrhundert

Der Managementzyklus. Modell Leibniz-Gemeinschaft. PD Dr. Michael Klein, Leibniz-Gemeinschaft

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Ausgaben für Forschung und Entwicklung

GENDER IM TRANSFER. Akademisches Unternehmertum stärken Vivien Iffländer. Seite 1. Fraunhofer IAO

In 90 Tagen um den Südpol: Leipziger Wissenschaftler umrunden die Antarktis

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Körperfettverteilung beeinflusst Prostatakrebsrisiko

Dortmund. Standort für Wissenschaft & Forschung. Dortmund, Prof. Dr. Ursula Gather / Prof. Dr. Wilhelm Schwick

Kooperationsbörse Forschungs- und Hochschullandschaft des Landes Brandenburg IHP - Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik

Information für die Presse

Partnerschaft in der Forschungsförderung

Leitbild Forschungsdialog Rheinland

DOKTORANDENTAG MAI

Jubiläumsfestakt zum. Dies academicus der Universität Duisburg-Essen. Grußwort, LRK NRW-Vorsitzende, Frau Prof. Dr. Ursula Gather

Wissenschaftliches Speed-Dating Initiative Naturwissenschaft und Technik , 09:30 Uhr, HCU, Holcim-Auditorium

Wir eröffnen heute gemeinsam das Zentralinstitut. hier in Garching. Ein herzliches Grüß Gott zu diesem höchst erfreulichen Anlass!

DFG. Statement. Pressekonferenz Entscheidungen in der zweiten Phase der Exzellenzinitiative

IHRE NUMMER EINS FÜR INNOVATION UND TECHNIK

Die PTB in leichter Sprache

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein

Tischrede beim 2. Jahrestreffen des Global Research Council 28. Mai 2013, 19:00 Uhr, Berlin

26. August 2013, Detmold. Es gilt das gesprochene Wort. Anrede,

Arbeitsplatz Universität, Rahmenbedingungen, Karrierewege

Außeruniversitäre Forschung in Deutschland

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

SWG und Umwelt: Erfahrungen aus verschiedenen EU- Projekten

energie + ressourceneffizienz Die Welt im Wandel. Wir sind dabei.

Sprechzettel. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Ich freue mich, heute mit Ihnen das 545. Stiftungsfest der LMU feiern zu können. Die Universität München ist die beste Volluniversität Deutschlands

Ukraine: Hochschule und Wissenschaft in Zahlen 2011/2012

Akademietag der Akademie der Wissenschaften in Hamburg , 11:00 Uhr, NewLivingHome

Kernbotschaften. Sperrfrist: 7. November 2011, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Zielgruppenorientierte Webredaktion mit Fiona

Herzlich Willkommen an der Universität Karlsruhe

Sorgsamer, besser, gesünder: Innovationen aus Chemie und Pharma bis 2030

PATENTINFORMATION EFFIZIENT! TAG DER GEWERBLICHEN SCHUTZRECHTE Miriam Schwamborn, 04. Juli 2018

Rede der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Svenja Schulze

50 Jahre Informatik Glückwunsch zu diesem erfreulichen Ereignis! Ich freue mich sehr, heute dabei zu sein und begrüße Sie herzlich hier in Garching!

Neujahrsempfang des Hamburg Center for Ultrafast Imaging, HCUI 16. Januar 2014, 18 Uhr, Hauptgebäude der Universität Hamburg, Hörsaal A

Das Klinikum hat einen beeindruckenden Weg zurückgelegt von der einstigen Kranken- und Armenversorgungsanstalt

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein

E3/ November Leibniz-Einrichtungen in Kiel, Dortmund, Mannheim, Bremerhaven und München evaluiert

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

Sperrfrist: 28. März 2011, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Nationale Forschungsplattform für Zoonosen: Umsetzung des One Health-Gedanken in der deutschen Infektionsforschung

Zur Eröffnung der IKOM 2015 darf ich Sie ganz herzlich hier an der Technischen Universität München in Garching begrüßen.

DIE GEMEINSCHAFTSINITIATIVE DER WIRTSCHAFT. Zur Förderung von Bildung, Wissenschaft und Innovation

10 Jahre Hamburg School of Business Administration (HSBA) 19. Juni 2014, 18:00 Uhr, Handelskammer, Börsensaal

EMPFEHLUNGEN DER EFI ZUR UNIVERSTITÄTSMEDIZIN

Technik für Menschen. Fundraising und Sponsoring an der Technischen Universität Wien

Pressemitteilung. Soziale Schweine, rufende Kühe und schlaue Ziegen. Leibniz-Institut für Nutzierbiologie (FBN) Norbert K. Borowy

Foto Copyright: Peter Prengel, Stadt Essen 12. FORUM W I S S E N S C H A F T S KO M M U N I K AT I O N

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Stellungnahme zum Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik (PDI), Berlin

Senatsempfang anlässlich der Einweihung des neuen Forschungsschiffs Sonne , Uhr, Landungsbrücken

Auch der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Jürgen Rüttgers nahm an der Feier teil: "Das DZNE arbeitet an

Herzlich Willkommen. zum Fachforum 9: Synergieeffekte eines regionalen Netzwerks. berufundfamilie-kongress, Berlin, 10. Juni 2010

Beschreibung des Angebotes

DIGITAL OBJECT IDENTIFIER (DOI) FÜR TECHNIK UND NATURWISSENSCHAFTEN. So werden Ihre Forschungsdaten im Internet auffindbar und zitierfähig.

INNOVATION DAYS RESEARCH MEETS BUSINESS! Dezember. München. Neu: Konferenzsprache Deutsch

Herzlich Willkommen hier an der Technischen Universität München! Gemeinsam legen wir heute den Grundstein für die Neue Mensa Garching.

HSR ABC. Begriffe rund ums Studium

Das Open Science Labor der TIB

Initiative Gesundheitsindustrie Hessen Projektbüro

Raumwissenschaftliche Forschung und wissenschaftliche

Auftaktveranstaltung für das neue EU- Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020

Die österreichische Clusterplattform unter besonderer Berücksichtigung der Internationalisierung österreichischer Cluster

DIE UNIVERSITÄT KOBLENZ-LANDAU IM ÜBERBLICK

Ziel der Offensive: Die Aufmerksamkeit für exzellente Forschung und Lehre steigern.

Transfer.NRW: FH-EXTRA Gesucht: Die besten Ideen für die transferorientierte Forschung an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Herzlich willkommen bei DESY! Tag der offenen Tür 2003 Rasmus Ischebeck

Gesundheit Sozialwissenschaftlich orientierte Gesundheitsforschung in der Schweiz

Transkript:

Press release Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften - ISAS - e. V. Tinka Wolf 06/29/2015 http://idw-online.de/en/news633808 Miscellaneous scientific news/publications, Research results Art / design, History / archaeology, Materials sciences, Physics / astronomy transregional, national Der Fall Bach : Untersuchungen am Dortmunder Bach-Portrait gehen weiter Am 19. Juni traf sich eine Gruppe aus Kunstsammlern und Physikern am Dortmunder Teilchenbeschleuniger DELTA, um drei Portraits des Komponisten Johann Sebastian Bach zu untersuchen. Dabei stellten sie fest, dass eines der Portraits wohl nicht ganz korrekt datiert ist, und planen nun weitere Analysen am verdächtigen Bild. Alex von Bohlen ist bekannt für seine Analysen von Kunstwerken: Er hat schon uralte Tische auf ihre Echtheit überprüft, Münzen als Fälschungen entlarvt und den Lack der berühmten Stradivari-Geigen untersucht. Dabei ist er kein Kunsthistoriker, sondern Physiker, und für seine Analysen benutzt er vorzugsweise Röntgenspektroskopie das Fachgebiet, auf dem er schon seit Jahrzehnten forscht. Für seine Arbeiten hat er im letzten Jahr sogar einen Preis für sein Lebenswerk erhalten. Deshalb wurde der Wissenschaftler, der seit fast 30 Jahren am ISAS in Dortmund arbeitet, am 19. Juni als Experte hinzugezogen: An der TU Dortmund sollten drei Portraits von Johann Sebastian Bach untersucht werden. Eines davon gehört einem Sammler aus Dortmund, die beiden anderen steuerte das Bachhaus Eisenach bei. Die Besitzer wollten wissen, ob ihre Bilder echt sind und die Datierung stimmt. Deshalb wurden die Portraits am Dortmunder Teilchenbeschleuniger DELTA auf ihre Zusammensetzung hin untersucht, um festzustellen, ob die Pigmente der verwendeten Farbstoffe in die jeweilige Epoche passen. Ergebnis: Die Farbzusammensetzung der beiden Eisenacher Bilder deutet auf deren Entstehung im 18. beziehungsweise 19. Jahrhundert hin, die Bilder sind also wohl richtig datiert. Spannender wird es mit dem Bild, das der Dortmunder Sammler dabei hatte: Hier fanden Alex von Bohlen und seine Kollegen größere Anteile von Pigmenten, die nicht so richtig zu Farben aus dem 18. Jahrhundert passen. Die Wissenschaftler warnen jedoch vor voreiligen Schlüssen: Das Portrait könnte einfach an einigen Stellen restauriert worden sein. Deshalb soll es nun großflächig analysiert werden. Der Hauptverdächtige im Fall Bach ist das Pigmente Lithopone, eine Verbindung aus Bariumsulfat und Zinksulfid, die im 18. Jahrhundert noch nicht verwendet wurde. Wenn das Portrait tatsächlich zu Bachs Lebzeiten entstanden ist, wie das Aussehen vermuten lässt, sollte es weitgehend frei von diesem Pigment sein. Bei der ersten Analyse tauchten im Röntgen-Spektrum nun aber die Elemente Barium und Zink auf und weckten den Verdacht auf eine nicht ganz korrekte Datierung. Doch die reine Anwesenheit von einzelnen Elementen beweise noch nicht, dass auch das Pigment vorhanden sei, erklärt Alex von Bohlen: Wenn wir Barium, Schwefel und Zink finden, wissen wir erst mal nur, dass an einer Stelle des Bildes Barium, Schwefel und Zink in der Farbe sind. Ob die drei Elemente aber auch als Bariumsulfat- und Zinksulfid-Verbindung vorliegen, können wir nur spekulieren. Deshalb hat der Wissenschaftler schon eine Strategie für die weitergehende Analyse erdacht: Im nächsten Schritt soll das Bild von hinten mit Synchrotronstrahlung gescannt und dabei von vorne mit zwei Methoden gleichzeitig analysiert werden. Da es sich um ein Pergament in einem Kassettenrahmen handelt, kann die Strahlung das Portrait problemlos durchleuchten. Vorne werden die Strahlen dann sowohl einer Röntgenfluoreszenz-Analyse als auch einer Röntgen-Beugungsanalyse unterworfen. Die beiden Methoden ergänzen sich, erklärt der Wissenschaftler. Mit der Page 1

Röntgenfluoreszenz können wir die Elemente bestimmen, und anhand der Beugung finden wir etwas über die Kristallstruktur der Farbschicht heraus. Erst dann können wir sicher sagen, dass ein bestimmtes Pigment in der Farbe steckt und durch die Flächenanalyse erfahren wir auch, an welchen Stellen es sich befindet. Um die Untersuchung des Bildes abzurunden, planen die Wissenschaftler sogar noch eine weitere Untersuchung: Auf der abnehmbaren Holzrückwand des Rahmens steht eine Inschrift, bei der ein seltsam geschriebener Buchstabe die Experten stutzig macht. Alex von Bohlen wüsste deshalb gerne, ob die Inschrift mit Eisengallustinte verfasst wurde. Diese dokumentenechte Tinte wurde im Mittelalter fast überall benutzt, heute verwendet man sie aber praktisch nur noch zur Unterzeichnung von Verträgen. Sollte die Inschrift mit dieser altmodischen Tinte verfasst worden sein, wäre das zumindest ein kleiner Hinweis auf das Alter des Bildes. Der Besitzer des Portraits macht sich laut Alex von Bohlen um das Ergebnis der Untersuchungen übrigens nur wenige Gedanken: Er habe sein Bild vergleichsweise günstig erworben und es längst ins Herz geschlossen, ob es nun richtig datiert sei oder nicht. Spannend ist der Fall Bach jedoch allemal für ihn ebenso wie für die beteiligten Wissenschaftler. Hintergrundinfos: Über das ISAS: Das Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften ISAS e.v. treibt die Entwicklung analytischer Technologien als Baustein des wissenschaftlichen, sozialen und wirtschaftlichen Fortschritts voran. Durch die Kombination unseres Fachwissens aus Chemie, Biologie, Physik und Informatik machen wir messbar, was heute noch nicht gemessen werden kann. Mit unseren Innovationen möchten wir die Prävention und Frühdiagnose von Krankheiten verbessern und schnellere und präzisere Therapien ermöglichen. Das Institut wurde vor mehr als 60 Jahren in Dortmund gegründet und hat etwa 160 Mitarbeiter an zwei Dortmunder Standorten sowie einem Standort in Berlin-Adlershof. Weitere Informationen unter www.isas.de. Über die Leibniz-Gemeinschaft: Das ISAS ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, die 89 selbständige Forschungseinrichtungen verbindet. Deren Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute bearbeiten gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevante Fragestellungen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Grundlagenforschung. Sie unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer in Richtung Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Leibniz-Institute pflegen intensive Kooperationen mit den Hochschulen, unter anderem in Form der WissenschaftsCampi, mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Sie unterliegen einem maßstabsetzenden transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 18.100 Personen, darunter 9.200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Gesamtetat der Institute liegt bei 1,64 Milliarden Euro. Weitere Informationen unter www.leibniz-gemeinschaft.de. Über die Wissenschaftsstadt Dortmund: Wissenschaft und Forschung sind die neuen Rohstoffe im Dortmund des 21. Jahrhunderts. Mit sechs Hochschulen und 19 international tätigen außeruniversitären Forschungseinrichtungen verfügt Dortmund über eine breit aufgestellte Wissenschaftslandschaft, die überdurchschnittlich wächst. Über 46.000 Studierende, rund 10.500 Beschäftigte und Gesamtausgaben in Höhe von 467 Millionen Euro (2,53 Prozent der gesamten Dortmunder Wirtschaftsleistung) machen den Wissenschaftsstandort Dortmund zu einem der größten in Deutschland. Page 2

Verantwortlich für den Text: Tinka Wolf, Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften ISAS e.v. Der Abdruck der Pressemitteilung ist kostenfrei unter Nennung der Quelle. Über ein Belegexemplar würden wir uns freuen. Kontakt: Tinka Wolf Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Tel: 0231 1392 234 Mobil: 0176 24607906 Mail: tinka.wolf(at)isas.de Dr. Alex von Bohlen Wissenschaftler Tel: 0231 1392 232 Mail: alex.vonbohlen(at)isas.de Page 3

So sieht das Ergebnis der ersten Analyse aus. Alex von Bohlen hat die einzelnen Peaks des Spektrums analysiert und den entsprechenden Elementen zugeordnet. ISAS / Dr. Alex von Bohlen Page 4

Bach unter Beschuss: Eines der Portraits wird am Dortmunder Beschleuniger DELTA mittels Röntgenfluoreszenz analysiert. ISAS / Dr. Alex von Bohlen Page 5