Artikel I. Änderungen

Ähnliche Dokumente
25. Juli Genehmigt vom Präsidium in der Sitzung am 27. Juni Artikel I Änderung. UniReport Satzungen und Ordnungen vom

Artikel I. Änderungen

Art. I. ANHANG III Besondere Regelung für Studierende im Rahmen des Programms der DFH

Fachspezifischer Anhang für den Bachelorstudiengang Linguistik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main vom 16.

22. Februar UniReport Satzungen und Ordnungen vom

22. Februar UniReport Satzungen und Ordnungen vom

M. A. Geographien der Globalisierung: Modul HG 7 Schwerpunktbildung und Differenzierung : Nebenfachregelungen

8. August Hier: Zweite Änderung. Genehmigt vom Präsidium am 18. Juli Artikel I Änderungen

Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft. Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien"

Artikel I. Änderungen

Art. I. Das Studium des Bachelorstudiengangs Ethnologie kann nur zu Beginn des Wintersemesters aufgenommen werden.

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Politikwissenschaft. im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang.

c) In Modul 2, 3, 4, 5, 6 werden bei der Beschreibung der Modulprüfung jeweils die Worte abschließende sowie, mündliche Prüfung (15 min) gestrichen.

Bachelor-Studiengang Journalistik

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft. Modul-Handbuch

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

Wahlfach Philosophie (30 LP)

Artikel I. Änderungen

Vom 24. Mai 2017 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Nr. 07/2017, S. 228)

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

BA Sinologie Nebenfach, Anhang 1: Modulbeschreibungen ( )

Selbststudium 180 h (CP) 1 Einführung in die Politikwissenschaft 3 VL 2

03-BA Pol-NF-1 Grundlagen der Politikwissenschaft 1. Sem 9 CP

3. 6 wird wie folgt geändert An Absatz 2 wird folgender Satz angefügt: Das Praxismodul fließt nicht in die Berechnung der Endnote ein.

Wahlfach Ethik (30 LP)

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

V e r k ü n d u n g s b l a t t

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648

Beteiligung des Instituts für Politikwissenschaft am Bachelorstudiengang Geographie

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften und Philosophie an der Universität Leipzig

19. September 2018] UniReport Satzungen und Ordnungen vom

Teil VI: Modulbeschreibungen

Modultitel englisch: Studiengang: Teilstudiengang: 1 Modulnummer: S2 Status: [x] Pflichtmodul [ ] Wahlpflichtmodul. Fachsem.: 1.

Artikel I. 1. Im Anhang I: Modulbeschreibungen wird die Modulbeschreibung des Erweiterungsmoduls Öffentliches Recht wird wie folgt neu gefasst:

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Art. I. 1. Am Ende der Punkte I. 2. b) und II. 2. b) wird die Angabe 54 % oder weniger jeweils durch 49 % oder weniger ersetzt.

Herzlich Willkommen am Fachbereich 03 Gesellschaftswissenschaften

Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums

Modulbeschreibungen für

Bekanntgabe der Erweiterung des Angebotes im Wahlpflichtbereich 2 des Diplomstudiengangs

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Anhang: Modulbeschreibung

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Genehmigt vom Präsidium der Johann Wolfgang Goethe- Universität am 28. Juli 2008

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig

Mitteilungsblatt der Universität Kassel

Professur/Lehrstuhl/Fach/Schwerpunkt: Politikwissenschaft, Internationale und europäische Politik (Prof. Dr. Thomas Gehring)

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Studienorganisation im ersten Semester für Haupt- und Nebenfachstudierende

3. (geringfügige) Änderung des Curriculums für das Masterstudium Politikwissenschaft

nachgewiesen. 3 Fächerkombination 1

Amtsblatt der Freien Universität Berlin 45/2010, 12. Oktober 2010

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

geändert durch Satzungen vom 11. Juli September Juli November März Februar Juli

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

Studienordnung für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig

Vom 3. November (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Nr. 11/2014, S. 458)

der Bedingungen und Möglichkeiten verantwortlichen Handelns in der Gesellschaft befähigen.

Ordnung der Universität Trier für die Prüfung

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Anforderungsprofil des Moduls Lehrform Titel SWS CP V M 1.1 Einführungsvorlesung 2 SWS 2 CP

9/15. Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Institut für Philosophie

Master of Arts Philosophie

Ordnung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für den konsekutiven Bachelor-Master-Studiengang Mathematik vom 07.

Erste Änderung der fachspezifischen Studienordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium

Artikel I. Die Modulbeschreibung von Modul 1 erhält folgende neue Fassung:

Name und Art des Moduls: Grundlagen der Politikwissenschaft

Master of Arts Religionswissenschaft

Studienordnung Politikwissenschaft Inhaltsübersicht

Dritte Ordnung zur Änderung der Ordnung des Fachbereichs 02 - Sozialwissenschaften, Medien und Sport der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft gültig ab Wintersemester 2015/206

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Synopse. Politik und Wirtschaft L2, L3, L5

Die Zulassung zum Studiengang MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen findet in der Regel zum Wintersemester statt.

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Institut für Politikwissenschaft STUDIENBEGLEITER LEHRAMT POLITIK UND WIRTSCHAFT. Wintersemester 2008/09

Bezeichnung: Methoden, Begriffe und Theorien in Prähistorischer Archäologie und Geschichte

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulkatalog Lehramt Sekundarstufe I (Bachelor of Arts, B.A.)

Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums

Amtliches Mitteilungsblatt 09/2014

16. Februar 2017 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite Erste Ordnung zur Änderung der Studienund Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13

4.7 Klassische Archäologie. Inhaltsübersicht

Artikel 1. Modul G-MA-M1 Didaktik aus den Modulbeschreibungen im Anhang der Prüfungsordnung erhält folgende Fassung:

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Theaterwissenschaft an der Universität Leipzig

Transkript:

14. März 2017 Ordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) im Nebenfach vom 09. Dezember 2013 in der Fassung vom 29.08.2014 Hier: Erste Änderung Genehmigt durch das Präsidium am 21. Februar 2017 Aufgrund der 20, 44 Abs. 1 Nr. 1 des Hessischen Hochschulgesetzes in der Fassung vom 14. Dezember 2009, zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 30. November 2015, hat der Fachbereichsrat des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main am 12. Dezember 2016 die nachfolgende Änderung die Ordnung für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) im Nebenfach vom 09. Dezember 2013 in der Fassung vom 29. August 2014 beschlossen. Diese Änderung hat das Präsidium der Johann Wolfgang Goethe-Universität gemäß 37 Abs. 5 Hessisches Hochschulgesetz am 21. Februar 2017 genehmigt. Sie wird hiermit bekannt gemacht. Artikel I 1. Abs. 2 Satz 1 wird wie folgt gefasst: Änderungen (2) Die Veranstaltungsform in den Modulen 2-4 ist in der Regel das Proseminar. 2. Anhang 1: Die Modulbeschreibung zu Modul 2: Politikwissenschaft: Politische Theorie erhält folgende Fassung: Modul 2: Politikwissenschaft: Politische Theorie PW-BA-PT Inhalte: (Pflichtmodul, CP) politische Ideengeschichte seit der Antike in systematischer Hinsicht, mit einem Schwerpunkt auf neuzeitlichen und modernen Entwicklungen Zeitgenössische politische Theorien, z.b. Kritische Theorie, Poststrukturalismus, feministische Theorie, Liberalismus, Kommunitarismus, Systemtheorie und Rational Choice Institutionen- und Staatstheorie im nationalen sowie internationalen Kontext Demokratietheorie und Rechtstheorie UniReport Satzungen und Ordnungen vom 14.03.2017 1

Qualifikationsziele und Kompetenzen: Ziele: Die Studierenden erwerben einen Überblick über die wichtigsten Autorinnen und Autoren, Begriffe, Paradigmen und Ansätze politischer Theoriebildung in ideengeschichtlicher Perspektive, einschließlich ihrer philosophischen Grundlagen sowie Kenntnis der wichtigsten zeitgenössischen Ansätze der politischen Theorie. Kompetenzen: Die Studierenden erwerben die Kompetenzen, wissenschaftliche Texte der politischen Theorie kritisch zu analysieren, Argumentationsfiguren und zentrale Paradigmen innerhalb der politischen Theorie zu identifizieren und zu vergleichen, verschiedene Textsorten zu erstellen; eine wissenschaftliche Fragestellung theoriegeleitet zu diskutieren, Forschungsergebnisse angemessen zu präsentieren, mit fremdsprachigen wissenschaftlichen Texten zu arbeiten, durch gemeinsames Erarbeiten der Inhalte und Forschungsleistungen (mündlich und schriftlich) ihre Teamfähigkeit weiterzuentwickeln, andere Fachrichtungen und die eigene Fachrichtung im internationalen Vergleich einzuordnen, innerhalb eines festen Zeitrahmens ein kleines Forschungsprojekt zu erarbeiten (z.b. im Rahmen einer Hausarbeit als Modulabschlussprüfung), die wichtigsten sozialwissenschaftlichen Informationsquellen eigenständig zu nutzen sowie verschiedene Präsentationsmedien angemessen einzusetzen. Angebotszyklus (z.b. jährlich oder jedes Semester): Dauer des Moduls: Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: (ggf.) Lehr- und Prüfungssprache: Studiennachweise (Teilnahme- / Leistungsnachweise): Modulprüfung (z.b. Modulabschlussprüfung oder kumulative Modulprüfung) sowie Prüfungsform: Voraussetzungen für die Vergabe der CP: Jedes Semester 2 (3) Semester keine Deutsch (ggf. Englisch) Aktive Teilnahme: je 3 CP Modulabschlussprüfung (Klausur oder Hausarbeit): 4 CP Je ein Teilnahmenachweis pro Veranstaltung, 6 CP Eine veranstaltungsgebundene Modulabschlussprüfung: Klausur (120 Min) oder Hausarbeit (120 h), 4 CP Herkunft des Moduls sofern nicht aus diesem Studiengang: Verwendbarkeit des Moduls in anderen Studiengängen: Lehrveranstaltungen Typ SWS Semester / CP 1 4 5 6 +4 3. Anhang 1: Die Modulbeschreibung zu Modul 3: Politikwissenschaft: Vergleichende Politikwissenschaft erhält folgende Fassung: 2 UniReport Satzungen und Ordnungen vom 14.03.2017

Modul 3: Politikwissenschaft: Vergleichende Politikwissenschaft PW-BA-P1 (Pflichtmodul, 13 CP) Inhalte: Systeme: - politisches System der Bundesrepublik Deutschland - andere politische Systeme (besonders westliche Demokratien)- - politische Systeme im Vergleich Akteure: - Parteien und Wahlen - Interessengruppen und soziale Bewegungen - Bürger und Eliten Prozesse: - Interessenvermittlung - Politische Kommunikation - Prozess der Politikformulierung - Politik und Wirtschaft Qualifikationsziele und Kompetenzen: Ziele: Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland; anderer politischer Systeme; der Gegenstände, Theorien und Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft sowie der Politikfeldanalyse. Kompetenzen: Die Studierenden erwerben die Kompetenzen, Texte der Vergleichenden Politikwissenschaft kritisch zu analysieren, Argumentationsfiguren zu identifizieren und methodische Ansätze zu überprüfen; verschiedene Textsorten zu erstellen, eine wissenschaftliche Fragestellung methodenorientiert und theoriegeleitet zu diskutieren; Forschungsergebnisse mit Hilfe geeigneter Medien angemessen zu präsentieren; mit fremdsprachigen wissenschaftlichen Texten zu arbeiten; durch gemeinsames Erarbeiten der Inhalte und Forschungsleistungen (mündlich und schriftlich) ihre Teamfähigkeit weiterzuentwickeln; die wichtigsten sozialwissenschaftlichen Informationsquellen eigenständig zu nutzen. Angebotszyklus (z.b. jährlich oder jedes Semester): Dauer des Moduls: Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: (ggf.) Lehr- und Prüfungssprache: Studiennachweise (Teilnahme- / Leistungsnachweise): Modulprüfung (z.b. Modulabschlussprüfung oder kumulative Modulprüfung) sowie Prüfungsform: Voraussetzungen für die Vergabe der CP: Jedes Semester 2 (3) Semester keine Deutsch (ggf. Englisch) Aktive Teilnahme: je 3 CP Modulabschlussprüfung (Klausur oder Hausarbeit): 4 CP Je ein Teilnahmenachweis pro Veranstaltung, 9 CP Eine veranstaltungsgebundene Modulabschlussprüfung: Klausur (120 Min) oder Hausarbeit (120 h), 4 CP Herkunft des Moduls sofern nicht aus diesem UniReport Satzungen und Ordnungen vom 14.03.2017 3

Studiengang: Verwendbarkeit des Moduls in anderen Studiengängen: Lehrveranstaltungen Typ SWS Semester / CP 1 4 5 6 +4 4. Anhang 1: Die Modulbeschreibung zu Modul 4: Politikwissenschaft: erhält folgende Fassung: Modul 4: Politikwissenschaft: PW-BA-P2 (Pflichtmodul, 13 CP) Inhalte: Mindestens zwei verschiedene inhaltliche Gebiete aus den folgenden Gruppen: Grundfragen, Theorien und Methoden der Internationalen Beziehungen und der Internationalen Politischen Ökonomie Außenpolitikanalyse und Außenpolitik ausgewählter Staaten Regionale Integration und Global Governance Nord-Süd Beziehungen und Entwicklungsländerforschung Sicherheitspolitik, Friedens- und Konfliktforschung Qualifikationsziele und Kompetenzen: Ziele: Die Studierenden erwerben Kenntnisse der Geschichte und Theorie der internationalen Beziehungen sowie die Fähigkeit, Theorien, Prozesse und institutionelle Arrangements inter-, trans- und supranationaler Politik zu identifizieren und aufeinander zu beziehen. Kompetenzen: Die Studierenden erwerben die Kompetenzen, wissenschaftliche Texte im Feld der IB kritisch zu analysieren, Argumentationsfiguren der Theorie der Internationalen Beziehungen zu identifizieren und ihre Bezüge zum sozialwissenschaftliche Kontext nachzuvollziehen und methodische Ansätze zu überprüfen; verschiedene Textsorten zu erstellen, eine wissenschaftliche Fragestellung methodenorientiert und theoriegeleitet zu diskutieren und angemessen darzustellen; Forschungsergebnisse angemessen zu präsentieren; fremdsprachige Texte zu verstehen; durch gemeinsames Erarbeiten der Inhalte und Forschungsleistungen (mündlich und schriftlich) ihre Teamfähigkeit weiterzuentwickeln; andere Fachrichtungen und die eigene Fachrichtung im internationalen Vergleich einzuordnen; innerhalb eines festen Zeitrahmens ein kleines Forschungsprojekt zu erarbeiten; die wichtigsten sozialwissenschaftlichen Informationsquellen eigenständig zu nutzen sowie verschiedene Präsentationsmedien angemessen einzusetzen. Angebotszyklus (z.b. jährlich oder jedes Semester): Jedes Semester 4 UniReport Satzungen und Ordnungen vom 14.03.2017

Dauer des Moduls: Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: (ggf.) Lehr- und Prüfungssprache: Studiennachweise (Teilnahme- / Leistungsnachweise): Modulprüfung (z.b. Modulabschlussprüfung oder kumulative Modulprüfung) sowie Prüfungsform: Voraussetzungen für die Vergabe der CP: Herkunft des Moduls sofern nicht aus diesem Studiengang: Verwendbarkeit des Moduls in anderen Studiengängen: 2 (3) Semester keine Deutsch (ggf. Englisch) Aktive Teilnahme: je 3 CP Modulabschlussprüfung (Klausur oder Hausarbeit): 4 CP Je ein Teilnahmenachweis pro Veranstaltung, 9 CP Eine veranstaltungsgebundene Modulabschlussprüfung: Klausur (120 Min) oder Hausarbeit (120 h), 4 CP Lehrveranstaltungen Typ SWS Semester / CP 1 4 5 6 +4 5. Anhang 1: Die Modulbeschreibung zu Modul 5: Politikwissenschaft: erhält folgende Fassung: Modul 5: Politikwissenschaft: PW-BA-SP (Pflichtmodul, 14 CP) Inhalte: Geeignete Inhalte können individuell gewählt werden aus Politikwissenschaft: Politische Theorie Politikwissenschaft: Vergleichende Politikwissenschaft Politikwissenschaft: Politikwissenschaft/Soziologie: aktuelle Forschungsschwerpunkte des Fachbereichs Politikwissenschaft/Soziologie: aufbauende Forschungskompetenzen Qualifikationsziele und Kompetenzen: Ziele: Die Studierenden vertiefen im Regelfall die wissenschaftlichen Kompetenzen, die methodischen und die theoretischen Kenntnisse in einem der drei Bereiche Politische Theorie, Vergleichende Politikwissenschaft oder oder wählen alternativ Veranstaltungen aus einem Forschungsschwerpunkt des gesamten Fachbereichs. Kompetenzen: Die Studierenden erwerben die Kompetenzen, komplexe wissenschaftliche Texte kritisch zu analysieren, Argumentationsfiguren zu identifizieren und methodische Ansätze zu überprüfen; komplexe Fragestellungen methodenorientiert und theoriegeleitet zu diskutieren und souverän UniReport Satzungen und Ordnungen vom 14.03.2017 5

darzustellen; Forschungsergebnisse angemessen zu präsentieren und eigenständig kritisch zu diskutieren; mit fremdsprachigen wissenschaftlichen Texten souverän zu arbeiten; Inhalte und Forschungsleistungen gemeinsam im Team zu erarbeiten (mündlich und schriftlich); Bezüge zu anderen Fachrichtungen und zur eigenen Fachrichtung im internationalen Vergleich herstellen zu können; innerhalb eines festen Zeitrahmens ein kleines Forschungsprojekt zu erarbeiten; die wichtige sozialwissenschaftlichen Informationsquellen eigenständig zu nutzen sowie verschiedene Präsentationsmedien und innovative Medien (z.b. elearning) angemessen einzusetzen. Angebotszyklus (z.b. jährlich oder jedes Semester): Dauer des Moduls: Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: (ggf.) Lehr- und Prüfungssprache: Studiennachweise (Teilnahme- / Leistungsnachweise): Modulprüfung (z.b. Modulabschlussprüfung oder kumulative Modulprüfung) sowie Prüfungsform: Voraussetzungen für die Vergabe der CP: Jedes Semester 2 (3) Semester keine Deutsch (ggf. Englisch) Aktive Teilnahme: je 3 CP Modulabschlussprüfung (Klausur oder Hausarbeit): 5 CP Je ein Teilnahmenachweis pro Veranstaltung, 9 CP Eine veranstaltungsgebundene Modulabschlussprüfung: Klausur (120 Min) oder Hausarbeit (150 h), 5 CP Herkunft des Moduls sofern nicht aus diesem Studiengang: Verwendbarkeit des Moduls in anderen Studiengängen: Lehrveranstaltungen Typ SWS Semester / CP 1 4 5 6 Seminar S Seminar S Seminar S +5 6 UniReport Satzungen und Ordnungen vom 14.03.2017

6. Anhang 2: Exemplarischer Studienverlaufsplan Bachelor Politikwissenschaft im Nebenfach erhält folgende Fassung: Anhang 2: Exemplarischer Studienverlaufsplan Bachelor Politikwissenschaft im Nebenfach Die beiden folgenden Studienverlaufspläne sind exemplarisch aufgeführt. Viele weitere Varianten sind denkbar und können von den Studierenden gewählt werden. Variante 1: Semester Modul SWS CP Summe CP/ Semester 1 Propädeutikum 4 3+4 (Zwei Veranstaltungen, eine Modulabschlussprüfung (4 CP)) 2 Politische Theorie 4 6+4 (Zwei Proseminare, eine Modulabschlussprüfung (4 CP)) Vergleichende Politikwissenschaft 4 6 (Zwei Proseminare) 3 9 (Ein Proseminar) Vergleichende Politikwissenschaft +4 (Ein Proseminar, eine Modulabschlussprüfung (4 CP)) 4 (Ein Proseminar) +4 (Ein Proseminar, eine Modulabschlussprüfung (4 CP)) 5 (Ein Seminar) 6 4 6+5 (Zwei Seminare, eine Modulabschlussprüfung (5 CP)) 11 Summe 26 SWS 60 CP Variante 2: Semester Modul SWS CP Summe CP/ Semester 1 Propädeutikum 4 3+4 (Zwei Veranstaltungen, eine Modulabschlussprüfung (4 CP)) Vergleichende Politikwissenschaft 4 6 (Zwei Proseminare) 2 9 Politische Theorie (Ein Proseminar) Vergleichende Politikwissenschaft +4 (Ein Proseminar, eine Modulabschlussprüfung) 3 14 Politische Theorie +4 (Ein Proseminar, eine Modulabschlussprüfung) 4 6 (Zwei Proseminare) 4 9 (Ein Seminar) +4 (Ein Proseminar, eine Modulabschlussprüfung (4 CP)) 5 (Ein Seminar) 6 +5 (Ein Seminar, eine Modulabschlussprüfung (5 CP)) 8 Summe 26 SWS 60 CP UniReport Satzungen und Ordnungen vom 14.03.2017 7

Artikel II In-Kraft-Treten Diese Änderung nach ihrer Veröffentlichung im UniReport/Satzungen und Ordnungen der Johann Wolfgang Goethe-Universität zum Sommersemester 2017 in Kraft. Frankfurt am Main, den 3. März 2017 Prof. Dr. Sigrid Roßteutscher Dekanin des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften Impressum UniReport Satzungen und Ordnungen erscheint unregelmäßig und anlassbezogen als Sonderausgabe des UniReport. Die Auflage wird für jede Ausgabe separat festgesetzt. Herausgeber ist die Präsidentin der Johann Wolfgang Goethe- Universität Frankfurt am Main. 8 UniReport Satzungen und Ordnungen vom 14.03.2017