5275 Beschluss des Kantonsrates zum Postulat KR-Nr. 294/2013 betreffend Zeitgemässer Pilzschutz

Ähnliche Dokumente
vom 15. Juli 1977 (Stand 1. Januar 2010)

nach Einsichtnahme in den Antrag des Regierungsrates vom 13. März 2002,

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

nach Einsichtnahme in den Bericht und Antrag des Regierungsrates vom 15. November 2016,

Verordnung über den Schutz der einheimischen Pflanzen- und Tierwelt und ihrer Lebensräume (Naturschutzverordnung)

nach Einsichtnahme in den Antrag des Regierungsrates vom 13. März 2013,

5194 Beschluss des Kantonsrates zum dringlichen Postulat KR-Nr. 93/2014 betreffend Beschwerderecht der Gemeinden zur Anfechtung von KESB-Beschlüssen

I. Das Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Familienzulagen

5365 Beschluss des Kantonsrates über die Einzelinitiative KR-Nr. 144/2015 von Beat Brunner betreffend Jokertage für alle

Beschluss des Kantonsrates über die parlamentarische Initiative KR-Nr. 29/2013 von Esther Guyer betreffend Reorganisation Immobilienmanagement

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

4596 Gesetz über die Jugendheime und die Pflegekinderfürsorge

(Änderung vom...; praktische Hundeausbildung) nach Einsichtnahme in den Antrag des Regierungsrates vom 2. November

nach Einsichtnahme in den Bericht und Antrag des Regierungsrates vom 6. November 2013,

5278 Gesetz über die Jugendheime und die Pflegekinderfürsorge

5465 Beschluss des Kantonsrates zum Postulat KR-Nr. 24/2015 betreffend Beschaffungswesen der kantonalen Verwaltung (Ergänzungsbericht)

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

5294 Beschluss des Kantonsrates über die Volksinitiative «Mehr Qualität eine Fremdsprache an der Primarschule»

5219 A. Gesetz über die Organisation des Regierungsrates und der kantonalen Verwaltung (OG RR)

5253 Beschluss des Kantonsrates zum Postulat KR-Nr. 361/2013 betreffend Impfen leicht gemacht

5339 Beschluss des Kantonsrates zum Postulat KR-Nr. 25/2015 betreffend Lehrkräfte in zweiter Landessprache stärken

nach Einsichtnahme in den Bericht und Antrag des Regierungsrates vom 13. November 2013,

Naturschutzverein Hellikon

Beschluss des Kantonsrates über die parlamentarische Initiative vom Andreas Daurù betreffend Vaterschaftsurlaub für kantonales Personal

Pflegepläne und Pflegeaufwand für die kantonalen und kommunalen Naturschutzgebiete. Protokoll. Auszug. Behörde. Stadtrat. Beschluss-Nr.

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

M6 > Massnahmenbereich 6: «Wissensvermittlung und Forschung»

Entscheid betreffend den Schutz der Moore: "Bärfel", "Triest", "Blasestafel" und "Mutterseewji", Gemeinde Oberwald

5354 Beschluss des Kantonsrates zum Postulat KR-Nr. 351/2014 betreffend Organisation der Staatsanwaltschaft im Zürcher Unterland

Quell-Lebensräume: Bedeutung aus nationaler Sicht und aktuelle Projekte des Bundes

Ratschlag zur Revision des Gesetzes über das Gastgewerbe (Gastgewerbegesetz)

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Verordnung über die Kommission zur Pflege der Orts- und Landschaftsbilder (OLKV) vom (Stand )

Verordnung zum Sozialhilfegesetz

Einführungsverordnung zur eidgenössischen Chemikaliengesetzgebung (EV ChemG) vom (Stand )

Konzept Biber - Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz. Rückmeldeformular. Name / Firma / Organisation / Amt

nach Einsichtnahme in den Bericht und Antrag des Regierungsrates vom 21. März 2012,

Biodiversität im Rheintal: Vielfalt für Alle? Vortrag von Jonas Barandun, Naturmuseum St.Gallen

Gesetz über See- und Flussufer * (See- und Flussufergesetz, SFG) vom (Stand )

(Änderung vom...; juristische Personen mit ideellen Zwecken) nach Einsichtnahme in den Antrag des Regierungsrates vom 3.

Lebensraumansprüche. Das große Rasenstück Albrecht Dürer Biologe, Büro NATUR&GESCHICHTE, Biel

Beschluss des Kantonsrates über die Genehmigung der Änderung der Verordnung über die Anwaltsgebühren

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Verordnung über die Kantonale Ethikkommission für die Forschung (KEKV) vom (Stand )

4774 b A. Gesetz über die Anpassung des Personalrechts bei Lehrpersonen an der Volksschule

1 Schutz der Wildtiere vor Störung 1.1 Allgemeine Pflicht und Information

Geschäftsordnung der Koordinationsgruppe der schweizerischen Datenschutzbehörden im Rahmen der Umsetzung des Schengen - Assoziierungsabkommens

1 Allgemeine Bestimmungen

Stand: Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1. Dienststelle für Wald und Landschaft

Projekt «Tagfalterschutz BL» Objektblätter und Aktionspläne

5152 Beschluss des Kantonsrates zum Postulat KR-Nr. 111/2011 betreffend Nachfolgestudie zum Einsatz von Psychopharmaka bei Kindern und Jugendlichen

Kantonale Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete (KIHV) vom (Stand )

4871 Beschluss des Kantonsrates zum Postulat KR-Nr. 148/2008 betreffend Gesetzliche Grundlage für den Kinder- und Jugendmedienschutz

4716 Beschluss des Kantonsrates über die Kantonale Volksinitiative «Für faire Ferien»

5197 Beschluss des Kantonsrates zum Postulat KR-Nr. 302/2010 betreffend Kreditvorlage für die Verlegung der Strassen aus dem Neeracherried

Der Kantonsrat, nach Einsichtnahme in den Bericht und Antrag der Kommission für Bildung und Kultur vom 25. Oktober 2011, beschliesst:

5101 Gesetz über Controlling und Rechnungslegung

5189 Beschluss des Kantonsrates zum Postulat KR-Nr. 370/2010 betreffend Wahlfreiheit beim Sonntagsverkauf

NATURWALDRESERVAT SCHÖNRAMER FILZ

4669 A.Beschluss des Kantonsrates über die kantonale Volksinitiative «Ja zur Mundart im Kindergarten»

nach Einsichtnahme in den Antrag des Regierungsrates vom 22. Juni 2016,

zur Einführung von Massnahmen betreffend die Ferienhäuser auf den öffentlichen und privaten Grundstücken des Staates am Ufer des Neuenburgersees

DIE PILZE ÖSTERREICHS VERZEICHNIS UND ROTE LISTE 2016 Teil: Makromyzeten

Geschäftsordnung des Grossen Gemeinderates der Stadt Zug

nach Einsichtnahme in den Bericht und Antrag des Regierungsrates vom 17. Dezember 2014,

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Verordnung zum Ruhetags- und Ladenöffnungsgesetz

Der Bildungsrat des Kantons Zürich

Reglement für die Aufnahme ins schweizerisch-italienische Liceo artistico (Kunstgymnasium) Zürich

2 Bestimmungen für die Gewährung von Staatsbeiträgen

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Die Kantonspolizei erfüllt die ihr durch die Gesetzgebung übertragenen Aufgaben.

5316a. Hundegesetz; Änderung, praktische Hundeausbildung

1 Allgemeine Bestimmungen

Verordnung über das Naturschutzgebiet «Bärelöcher», Laufen und Röschenz

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Der Kantonsrat des Kantons Schwyz beschliesst:

1 Allgemeines. 2 Gemeindeabstimmungen

Vortrag des Regierungsrates an den Grossen Rat zum Gesetz über das kantonale Strafrecht (KStrG) Vernehmlassungsfassung

Änderung der Verordnung über die Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten (VUV)

2 Entschädigungen der Funktionärinnen und Funktionäre

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

(Änderung vom...; Kinderdrittbetreuungskostenabzug) nach Einsichtnahme in den Antrag des Regierungsrates vom 29. Februar

Gesetz über das öffentliche Beschaffungswesen (ÖBG) (Änderung)

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Mitarbeitergesprächsunterlagen, Stellenbewerberlisten; Ausnahme von Archivierungspflicht (Änderung 7 des Archivgesetzes vom 11.

4558 a A.Beschluss des Kantonsrates über die Volksinitiative «Kinderbetreuung Ja»

I N F O R M A T I O N

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

5398 Beschluss des Kantonsrates über die Bewilligung eines Rahmenkredits für Subventionen gestützt auf 16 des Energiegesetzes

Nr. 717 Verordnung zum Schutz der Hecken, Feldgehölze und Uferbestockungen * vom 19. Dezember 1989 (Stand 1. Januar 2010)

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Rückmeldungen Vernehmlassungsverfahren und öffentliches Mitwirkungsverfahren zum Sachplan Biodiversität

INVENTARE IM KANTON BERN

Transkript:

Antrag des Regierungsrates vom 18. Mai 2016 5275 Beschluss des Kantonsrates zum Postulat KR-Nr. 294/2013 betreffend Zeitgemässer Pilzschutz (vom............) 1 KR-Nr. 294/2013 Der Kantonsrat, nach Einsichtnahme in den Bericht und Antrag des Regierungsrates vom 18. Mai 2016, beschliesst: I. Das Postulat KR-Nr. 294/2013 betreffend Zeitgemässer Pilzschutz wird als erledigt abgeschrieben. II. Mitteilung an den Regierungsrat. Der Kantonsrat hat dem Regierungsrat am 16. Juni 2014 folgendes von Kantonsrat Andreas Wolf, Dietikon, Kantonsrätin Carmen Walker Späh, Zürich, und Kantonsrat Walter Schoch, Bauma, am 30. September 2013 eingereichte Postulat zur Berichterstattung und Antragstellung überwiesen: Der Regierungsrat wird aufgefordert, die Sammeltagbeschränkung (Sammelverbot 1. 10. jeden Monats) in der kantonalen Pilzschutzverordnung aufzuheben und den Biotopschutz entsprechend anzupassen.

2 Bericht des Regierungsrates: Der Schutz der Pilze ist kantonal geregelt. Im Kanton Zürich gilt die Pilzschutzverordnung vom 23. März 1983 (LS 702.15). Diese begrenzt die sammelbare Menge auf höchstens ein Kilo Pilze pro Person und Tag und legt fest, dass in der Zeit vom ersten bis zum zehnten Tag jeden Monats keine Pilze gesammelt werden dürfen ( 5 Abs. 1 und 2). Die Baudirektion kann besondere Pilzschutzgebiete bezeichnen ( 3) und einzelne, besonders gefährdete Pilzarten unter vollständigen Schutz stellen ( 4). Die einfach gehaltene Verordnung hat sich grundsätzlich bewährt. Eine Umsetzung des Pilzschutzes im Sinne der Postulatsbegründung hauptsächlich mit Biotopschutzmassnahmen setzt voraus, dass die notwendigen Kenntnisse für eine sachgerechte, auf wissenschaftlichen Grundlagen beruhende Ausscheidung von spezifischen Pilzschutzgebieten vorhanden sind. Die Baudirektion hat deshalb bei Dr. Beatrice Senn-Irlet, einer ausgewiesenen Mykologin an der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL), Birmensdorf, sowie Präsidentin der Schweizerischen Kommission für die Erhaltung der Pilze und Autorin der Roten Liste der gefährdeten Grosspilze der Schweiz (Bern, 2007), ein Grundlagengutachten zum aktuellen Kenntnisstand der Pilzvorkommen im Kanton Zürich und zur Machbarkeit von Pilzschutzgebieten eingeholt. Das Gutachten kommt zu folgenden Schlüssen: Das vorhandene Wissen zu den Pilzvorkommen im Kanton Zürich ist insgesamt lückenhaft, eine umfassende Publikation zur kantonalen Pilzflora gibt es nicht. Ursache dafür sind u. a. methodische Schwierigkeiten bei der Erfassung und Bestimmung von Pilzen, die sehr grosse Artenfülle und in der Folge das Fehlen einer systematischen Inventarisierung. Der vegetative Teil der Pilze, die Myzelien, können im Gelände nicht direkt beobachtet werden und unterscheiden sich morphologisch so geringfügig voneinander, dass eine Bestimmung auf Art-Ebene ohne molekulargenetische Untersuchungen nicht gelingt. Grossflächige Erfassungen der vorkommenden Pilzarten sind bisher nur anhand der kurzlebigen und häufig nur sporadisch vorhandenen Fruchtkörper möglich und deshalb unvollständig. In der Schweiz sind zurzeit Fundnachweise von über 8000 Pilzarten bekannt. Schätzungen gehen davon aus, dass insgesamt 10 000 bis 14 000 Pilzarten vorkommen. Diese Zahl ist fünfmal grösser als jene der Farn- und Blütenpflanzen in der Schweiz. Grundkenntnisse zur Pilzflora des Kantons Zürich sind jedoch vorhanden. Auf Kantonsgebiet sind bisher rund 2500 Arten nachgewiesen, was etwa der Hälfte der im Schweizer Mittelland bekann-

ten Arten entspricht. Grosspilze (darunter viele Speisepilze) sind dabei besser erfasst als Kleinpilze. Die Grosspilze machen dementsprechend mehr als zwei Drittel der nachgewiesenen Arten aus. Aufgrund der heutigen Kenntnisse besteht erst für die Grosspilze eine nationale Rote Liste der gefährdeten Arten. Im Kanton Zürich sind gut 300 gesamtschweizerisch gefährdete Grosspilze bekannt, darunter 14 national prioritäre Arten mit einem klaren Bedarf für Schutz- und Fördermassnahmen. 182 dieser gefährdeten Arten treten auch oder ausschliesslich in Schutzgebieten auf, 125 Arten finden sich nur ausserhalb von bestehenden Schutzgebieten. Für insgesamt rund einen Drittel der auf Kantonsgebiet nachgewiesenen Arten, darunter alle Kleinpilze, liegt noch keine Gefährdungseinstufung vor. Das Wissen zu Vorkommen, Verbreitung und lokaler Ökologie der wild wachsenden Pilze im Kanton Zürich beruht zum grossen Teil auf zufälligen Nachweisen von Amateurinnen und Amateuren. Nur von wenigen Arten liegen genügend Nachweise für ein detailliertes Bild der lokalen ökologischen Ansprüche und des besiedelten Areals im Kanton vor. Insbesondere für gefährdete Arten der Roten Liste, die für die Umsetzung von Schutzmassnahmen von besonderer Bedeutung sind, ist der Wissensstand zu ihren Lebensraumansprüchen mangelhaft. Die heute vorliegenden Grundkenntnisse sind aus diesen Gründen für die Beantwortung von Fragen mit präzisem Raumbezug, wie es die fachgerechte und systematische Ausscheidung von Pilzschutzgebieten erfordert, ungenügend. Der heutige Wissensstand lässt konkrete Aussagen und Angaben bezüglich Anzahl, Grösse und Lage der nötigen Pilzschutzgebiete nicht zu. Für die Umsetzung eines wirkungsvollen Pilzschutzes mit spezifischen Biotopschutzmassnahmen wären demnach umfangreiche Vorarbeiten erforderlich. Aufgrund der sehr grossen Artenvielfalt, der methodischen Schwierigkeiten bei der Erfassung und der noch zu erarbeitenden, für gewisse Artengruppen bisher weitgehend fehlenden Grundlagen wäre dies mit erheblichem finanziellem und personellem Aufwand verbunden. Gemäss Gutachten kann zudem nicht davon ausgegangen werden, dass die Datengrundlage in wenigen Jahren auf den erforderlichen Detaillierungsgrad gebracht werden kann. Auch die Umsetzung der Biotopschutzmassnahmen würde einen grösseren finanziellen und personellen Aufwand mit sich bringen. Das Anliegen des Postulats, auch den Pilzschutz hauptsächlich mittels Biotopschutz umzusetzen und die Entwicklung der Pilzvorkommen im Kanton Zürich zu beobachten, wird zwar grundsätzlich als zweckmässig und zielführend erachtet. Der damit verbundene zusätzliche Mittelbedarf ist mit Blick 3

4 auf die gegenwärtige Finanzlage des Kantons aber nicht vorrangig. Auf eine Umsetzung muss deshalb vorläufig verzichtet werden. Pilzschutz wird im Kanton Zürich schon heute nicht nur über die Pilzschutzverordnung betrieben, sondern auch über Biotopschutzmassnahmen im Rahmen der Ausscheidung von Naturschutzgebieten. Ausserhalb des Waldes sind viele der besonders artenreichen Lebensräume wie Hochmoore oder Magerwiesen als Naturschutzgebiete bezeichnet und mit einem Betretverbot belegt. Davon profitieren auch zahlreiche seltene und gefährdete Pilzarten. Im Wald, wo von allen Lebensräumen am meisten gefährdete Pilzarten vorkommen, dienen Naturwaldreservate und Waldschutzzonen auch dem Pilzschutz. An dieser Praxis wird festgehalten. Was die allgemeinen Schadensfaktoren für Pilzvorkommen betrifft, sind diese gemäss dem Gutachten artabhängig und hauptsächlich auf den Verlust von Mooren und Feuchtgebieten, die übrigen Nutzungsänderungen in der Landwirtschaft (Intensivierung), fehlendes Totholz im Wald, Luftverschmutzung und damit einhergehende Nährstoffanreicherung (Stickstoffdeposition) sowie auf die Auswirkungen des Klimawandels zurückzuführen. Die meisten Pilzarten sind auf Lebensräume mit grosser Beständigkeit, d. h. auf Lebensräume, die sehr lange ungestört sind, angewiesen. Da insbesondere für die sehr seltenen Arten nur mangelhafte Kenntnisse bezüglich ihrer Lebensraumansprüche bestehen, sind genaue Angaben zu den wesentlichen Schadensfaktoren nur bedingt möglich. Die meisten der genannten Schadensfaktoren betreffen nicht nur die Pilze, sondern viele weitere Artengruppen. Ihre Verminderung unter Berücksichtigung der übrigen Interessen ist Gegenstand der allgemeinen Naturschutzbestrebungen und von Massnahmen in den entsprechenden Sektoralpolitiken. Wie in der Beantwortung der Anfrage KR-Nr. 108/2009 betreffend Pilzsammelvorschriften im Kanton Zürich und in der Stellungnahme zum vorliegenden Postulat (RRB Nr. 1422/2013) festgehalten, hat die bestehende Regelung mit einer Sammelbeschränkung (Schontage) folgende Vorteile für den Pilz- und den allgemeinen Naturschutz: Die Schontage senken die Trittbelastung an den Pilzstandorten und erhöhen die Wahrscheinlichkeit der Sporenbildung für die Fernverbreitung. Beide Auswirkungen sind im Sinn der Vorsorge wichtig. Trittbelastungen führen zu Schäden bei der Fruchtkörperbildung und mindestens vorübergehend an den Pilzgeflechten (Mycele). Zudem ist nicht bekannt, wie viele Sporen für den langfristigen Fortbestand von Pilzarten nötig sind.

Im dicht besiedelten Kanton Zürich besteht durch intensive Freizeit- und Erholungsaktivitäten ein starker Nutzungsdruck auf die Wälder. Die dadurch verursachten Störungen beeinträchtigen die naturnahen Lebensräume im Wald in vielfältiger Weise. Pilzsuchende sind dabei die grösste Gruppe, die sich oft abseits der Waldwege aufhält. Eine Beschränkung der Sammelzeit zur Schonung von Flora und Fauna ist deshalb für den Ballungsraum Zürich zweckmässig. Auch die WSL und die Schweizerische Kommission für die Erhaltung der Pilze halten in ihrem Merkblatt «Pilze schützen und fördern» (Birmensdorf, 2012) fest, «aus naturschützerischer Sicht» seien Schontage «sehr wohl zu begründen» (S. 10). Eine Aufhebung der Sammeltagebeschränkung ohne ergänzende, systematische Biotopschutzmassnahmen würde der Pilzbiodiversität schaden und der Absicht des Postulats widersprechen. Die bestehende Regelung zum Pilzschutz sichert im Sinne der Vorsorge eine Sporenverbreitung und dient dem allgemeinen Naturschutz. An der bestehenden Pilzschutzverordnung ist deshalb festzuhalten. Gestützt auf diesen Bericht beantragt der Regierungsrat dem Kantonsrat, das Postulat KR-Nr. 294/2013 als erledigt abzuschreiben. 5 Im Namen des Regierungsrates Der Präsident: Der stv. Staatsschreiber: Mario Fehr Peter Hösli