WV RICKENBACH, VARIANTENSTUDIE WÄRMERZEUGUNG

Ähnliche Dokumente
BNZ I Küsnacht, Kostenvoranschlag +/- 10%

maj Architekten ag Stauffacherstrasse Bern Tel Fax

K O S T E N V O R A N S C H L A G. vom 20. April 2016 / rev. 26. April Neubau Kindergarten, Schulanlage 1906, Erlinsbach SO

. Einbau Neuregulierung best. Heizung / Diverse Anpassungen an der best. Heizung / Sanitär / Lüftung

Bauabrechnung per

Kostenvoranschlag BBaseBaukosten 8.1 Bauprojekt 1:100 (Genauigkeit +/- 10 %)

Willkommen zur Informationsveranstaltung «Realisierung und Wertschöpfung durch Wärmeverbund» 21. Mai 2019

Wärmeverbund Selhofen, Kehrsatz

Kostenschätzung Teilersatz Kostenschätzung +- 15%

Generalunternehmung Fax St. Gallerstrasse 50b 9500 Wil SG

0 Grundstück. 1 Vorbereitungsarbeiten. BKP-Nummern gemäss der schweizerischen Zentralstelle für Baurationalisierung CRB

Gotthelfschulhaus, 3427 Utzenstorf

Richtlinien zur SWISSLOS-Sportfonds-Verordnung «Sportinfrastrukturen», Anhang 1

Quartierskonzept Oberwolfach Walke Informationsveranstaltung

Fernwärme. HHKW für Grosswärmeverbund Pratteln. Energiephilosophie Umsetzung Energierichtplan

Kostenvoranschlag (10%) vom 3.Oktober 2018

Baukostenplan. LKG-Nr. Landwirtschaftliche Kreditgenossenschaft des Kantons St.Gallen (LKG) Objekt: Bauherr: Architekt:

SCHULHAUS HALDEN, 8184 BACHENBÜLACH, SANIERUNG HEIZUNG

Nahwärmeversorgung Steinbach. Nahwärmeversorgung Steinbach. Energie Belp AG l Ma l l Seite 1

Weisung zur Abstimmung vom 11. März 2012

Bericht und Antrag des Kirchenrates an die Synode der Römisch-Katholischen Kirche des Kantons Basel-Stadt. betreffend

BKP Arbeitsgattung Total KV

Energetisches Quartierskonzept Gemeinde Bartholomä Gemeinderatssitzung

Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried


GUNEP GmbH. Situationsplan aus erster Umfrage ohne Verbindlichkeit für Leitungen und Bezüger. ESH Effizienz Solarenergie Holzenergie

Bauprojekt. Ersatz Wasserleitung Gartenstrasse - Kirchgasse. Gemeinde Hölstein. Wasserversorgung. Projekt:

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

20 JAHRE GEOTHERMISCHE NUTZUNG IN RIEHEN

Wieso ein Heizungsersatz?

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Beispiel gemäss Wegleitung Projektökonomie

FERNWÄRME UND GEOTHERMIE PRAXISBEISPIEL RIEHEN

G2087 Beilage 5. Kostenschätzung nach EKG. Modulpavillon Herti. Stadt Zug Abteilung Hochbau 9. März Seite 1/5

Wärmeverbund Diegten. Informationsveranstaltung, Holzenergiezentrum, November Referent: Eugen Koller - Gunep GmbH

Wärmeverbund Dotzigen

Wärmekonzept Meddingheide II

Infoanlass Mitwirkung Donnerstag, 02. November 2017

Instandsetzung Kulturzentrum Galvanik Baukredit Kostenvoranschlag & Kurzbaubeschrieb

Verordnung über die anrechenbaren Kosten bei Denkmalpflege- und Heimatschutzbeiträgen

Pädagogische Hochschule Thurgau in Kreuzlingen Erweiterungsbau 2

und Genehmigung den Vorfinanzierungen Bauprojekte in Höhe von CHF 150 OOO.-- betreffend Kirchenzentrum St. Franziskus 170, 4125 Riehen

Das Wichtigste in Kürze Fernwärme Bolligen-Stettlen

Fernwärme Holzschnitzelfeuerung Fiesch. Informationsveranstaltung: Fiesch, Rondo

Kostenstelle V Vereinshaus

Wärmeverbund Riggisberg

Kostenstelle F Feuerwehr / Zivilschutz

WÄRMEVERBUND OBERDORF Feuerwehrmagazin/Verwaltung/Gemeindehaus/Schulen

Bürgerversammlung Quartierskonzept Moosach. Gemeinde Moosach Dietmar Münnich, Dr. Reinhard Buchner

1167 Nahwärmeverbund öffentliche Gebäude 5105 Auenstein

Einwohnergemeinde Röschenz. Arbeitsgruppe Wärmeverbund

Erweiterung Wärmeverbund Riedli Informationsveranstaltung 2. Juli 2012

Vorstellung des Bioenergiedorfes Initiative und Ziele Genossenschaftsmodell Projektbeschreibung Umweltbilanz

Vorprojekt Neubau Fernheizung Bergün/Bravuogn. Bravuogn INFORMATIONSVERANSTALTUNG

Projektvorstellung Wärmeverbund Spiez

Sauber in die Zukunft mit Energie aus Wärmeverbunden

Wärmenetz Abensstraße

Baukostenplan LKG-Nr. MUSTER

WÄRME VERBUND BRISLACH

maj Architekten ag Stauffacherstrasse Bern Tel Fax

Liegenschaften Freibad Bülach, 2. Etappe Beckensanierung Bauabrechnung

Nahwärme Genossenschaft. Elzach. in Gründung. Ausbau der Nahwärmeversorgung. Elzach

Regionale Wertschöpfung durch energetische Verwertung von regionaler Biomasse 22. August 2017

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsanalyse zur Nahwärmeversorgung in Dotternhausen

Wärmeverbundlösungen mit erneuerbaren Energien

3 erneuerbare Wärmeprojekte

Ersatz Holzschnitzelheizung Vergleichsstudie

Kostenvoranschlag Phase 3.2 Bauprojekt, KV ±10%

Machbarkeitsstudie Wärmeverbund

Energieversorgung in Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Abrechnung über den Kauf des Anteils der Post am Stockwerkeigentum Verwaltungsgebäude

Schulhaus Teufenthal Neue Wärmeerzeugung Schulareal Variantenstudie

Machbarkeits- und Wirtschaftlichkeitsuntersuchung

Wärmeverbund Kaufdorf

WÄRME VERBUND BRISLACH

Richtpreisofferte Nr. WAUn/0160

Energiebedarf möglichst komplett aus örtlicher Energieerzeugungsanlage decken.

EINLADUNG zur ausserordentlichen Kreisgemeindeversammlung Sekundarschulgemeinde Niederhasli Niederglatt Hofstetten

A. Zustimmung zum Bruttokredit von CHF (inkl. MwSt.) für den Ersatz der Heizanlage der Primarschule Ottenbach durch eine Holzschnitzelanlage

Projektbeschrieb. Ersatz Heizung Linth-Escher-Schulhaus. Liegenschaften Schulstrasse Niederurnen

Hauptergebnisse Indexstand Veränderung in % gegenüber Oktober 2016 aktuell April 2016 Okt (Basis Okt = 100)

53/10 Bericht und Antrag an den Einwohnerrat

Regenerative Wärmeversorgung im Südwesten Ostbeverns

Heizungsersatz. Christian Leuenberger. Leuenberger Energie- und Umweltprojekte GmbH Quellenstrasse Zürich

Seit Gründung sind die Arbeitsschwerpunkte die Nutzung regenerativer Energien und rationelle Energieverwendung.

Großeicholzheim Gemeinde Seckach

Varianten und Festlegungen

Energieplanung Rheinfelden

Umsetzungsbegleitung Gemeinde Adelschlag

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

Varianten und Festlegungen

Richtlinien zur Swisslos-Sportfonds-Verordnung (BGS ) Sportinfrastrukturen, 12, 13, 14

Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz

Wärmepumpe statt Oel Erdsonde (SW) Energiepreise Szenario 2023: 1.) 0.26

Energietechnische Datenerfassung von. EFH-Gebäude mit Werkhalle Mellingerstrasse 4, 5512 Wohlenschwil AG. vom

Wärmeverbund Rohrdorf (WVRO) 3. Orientierungsversammlung

HAUS P ÜNT, S AN IE RUNG HAUSTECHNIK UND F ASSADE,

24 JAHRE ERFOLGREICHE GEOTHERMISCHE NUTZUNG IN RIEHEN. Karl-Heinz Schädle Wärmeverbund Riehen AG / Schädle GmbH, Basel

Transkript:

S I S S A C H, 2 8. M Ä R Z 2 0 1 8 PROJEKT NR. 17019 WV RICKENBACH, VARIANTENSTUDIE WÄRMERZEUGUNG SIA 2 Vorstudien: Schlussbericht Rickenbach BL AUFTRAGGEBER Elektra Baselland (EBL) Herrn Claude Minder Mühlemattstrasse 6 CH-4410 Liestal Schweiz IMPRESSUM Verfasser: Michael Cueni Direkt: +41 61 975 00 52, E-Mail: michael.cueni@triplex-energieplaner.ch Freigabe: Christian Flury, Geschäftsleiter Stand: 1. Fassung vom 28.03.2018 16:39 Hauptstrasse 46a, 4450 Sissach, T +41 (0) 61 975 00 50, mail@triplex-energieplaner.ch, www.triplex-energieplaner.ch

S E I T E 2 / 1 3 INHALT 1. EINLEITUNG 3 1.1. Ausgangslage 3 1.2. Zielsetzung 3 1.3. Grundlagen 3 1.4. Kalkulationsgrundlagen 3 2. VERSORGUNGSGEBIET 4 2.1. Allgemeines 4 2.2. Wärmeabsatz 4 2.3. Temperaturen am Netz 5 2.4. Schnittstelle zu Wärmekunde 5 2.5. Versorgungsperimeter 5 3. WÄRMEERZEUGUNG 6 3.1. Allgemeines 6 3.2. Wärmeerzeugungsanlagen 6 4. LAYOUT HEIZZENTRALE, FERNWÄRMETRASSE 8 4.1. Zentralenlayout 8 4.2. Fernwärmetrasse 9 5. KOSTEN (+/- 25 % GENAUIGKEIT) 10 5.1. Investitionen, Instandhaltung 10 5.2. Kapital-, Instandhaltungs- und Betriebskosten 11 5.3. Wärmegestehungskosten 11 6. FAZIT 12 7. ANHANG 13

S E I T E 3 / 1 3 1. EINLEITUNG 1.1. Ausgangslage Die Gemeinde Rickenbach BL beabsichtigt, im Ortskern einen Wärmeverbund zu entwickeln. Die Grundstruktur des Wärmenetzes bilden die Gemeindeliegenschaften und zwei Liegenschaften mit hohem Wärmebedarf am nördlichen Ende des Dorfkerns. Diese werden als Schlüsselkunden qualifiziert, mit der Schule als möglicher Standort für die Energiezentrale. Als Wärmeerzeugung kommt eine Holzschnitzelanlage in Kombination mit einem Ölkessel in Frage. Das als Brennstoff benötigte Holz stammt aus dem gemeindeeigenen Wald. 1.2. Zielsetzung Mit der Studie sollen die Grundlagen für den Entscheid über eine Weiterverfolgung des Projekts erarbeitet werden. Diese Grundlagen sind im Wesentlichen: Das Wärmeabsatzpotential und die damit einhergehende Definition des Versorgungsperimeters Vorschlag Schlüsselkunden Grobe Netzdimensionierung mit Situationsplan Grobdimensionierung der Holzfeuerung Standortvorschläge der Heizzentralen Grobe Schätzung der Investitionen und der Wärmegestehungskosten (Kostengenauigkeit +/- 25 %) 1.3. Grundlagen Die nachfolgende Studie basiert auf folgenden Grundlagen: Gespräch mit Herr Claude Minder vom 06.12.2017 Energiedaten aus der Kundenumfrage, inkl. ausgefüllte Fragebögen Resultate der Umfrage, dargestellt auf einem Übersichtsplan Begehung mir Herr Gisin, Gemeinderat Rickenbach, am 08.03.2018 1.4. Kalkulationsgrundlagen Kalkulationszinssatz 4 % Nutzungsdauer technische Einrichtungen 20 Jahre Nutzungsdauer Bauliches 40 Jahre Ölpreis Vorgetrocknete Holzschnitzel (nach Energiezähler) Strompreis 85 Rp./l 7.2 Rp./kWh 20.0 Rp./kWh

S E I T E 4 / 1 3 2. VERSORGUNGSGEBIET 2.1. Allgemeines Der Versorgungsperimeter ergibt sich aus den Gemeindeliegenschaften Mehrzweckhalle, Gemeindeverwaltung und Schule sowie aus einigen Liegenschaften entlang der Hauptstrasse, die grundsätzlich an einem Fernwärmeanschluss interessiert sind. 2.2. Wärmeabsatz Der Wärmebedarf wurde anhand der Angaben in den Umfragebögen und einer Anschlusswahrscheinlichkeit ermittelt. Die Anschlusswahrscheinlichkeit wurde bei den Gemeindeliegenschaften mit 100 %, bei denen, die Interesse angemeldet haben und deren Heizsystem sanierungsbedürftig ist mit 70 % und bei allen anderen mit 40 % angenommen. Daraus resultiert eine zu erzeugende Wärmemenge von rund 650 MWh/a bei einer Wärmeleistung von knapp 300 kw. An- Heizgradtagbereinigschlussgrad für Raumwärme für Brauchwarmwasser Total mit Anschlussgrad Volllaststunden Wärmeleistung [kwh/a] [kwh/a] [kwh/a] [kwh/a] [h/a] [kw] Erliackerweg 1 MFH 1 70% 77 498 69 748 7 750 54 249 2 200 25 Wintersingerstrasse 1 2 70% 18 699 18 699 3 179 15 315 2 200 7 Hauptstrasse 9, EFH 3 70% 24 932 23 686 1 247 17 453 2 200 8 Hauptstrasse 12-12c, MFH, Heizsanierung 2014 4 40% 83 756 75 380 8 376 33 502 2 200 15 Hauptstrasse 21, EFH 5 70% 15 583 15 583 2 649 12 762 2 200 6 Hauptstrasse 14, EFH, Heizsanierung 2012 6 40% 20 777 18 699 4 155 9 142 2 200 4 Schulgasse 4a 7 70% 19 277 19 277 3 855 16 193 2 200 7 Hauptstrasse 19 8 70% 37 225 33 502 3 722 26 057 2 200 12 Zielmattweg 3 9 70% 28 049 25 244 2 805 19 634 2 200 9 Hauptstrasse 33+35 10 70% 41 554 37 399 4 155 29 088 2 200 13 Hauptstrasse 31 11 70% 20 777 20 777 2 078 15 998 2 200 7 Hauptstrasse 27 12 70% 29 088 26 179 2 909 20 361 2 200 9 Hauptstrasse10 13 70% 25 971 25 971 2 597 19 998 2 200 9 Hauptstrasse 37 14 70% 77 914 70 122 7 791 54 540 2 200 25 Zielmattweg 1a 15 70% 12 466 9 350 3 117 8 726 2 200 4 Zielmattweg 1 70% 30 249 25 712 4 537 21 174 2 200 10 Wintersingerstrasse 5 16 70% 27 046 24 342 2 705 18 932 2 200 9 Schulgasse 1 17 70% 24 692 22 223 2 469 17 284 2 200 8 Schule, Hauptstr. 7 18 100% 37 225 35 364 1 861 37 225 2 200 17 Gem. Verw. Und Turnhalle; Hauptstr. 7 19 100% 167 512 150 760 16 751 167 512 2 200 76 Total Gemeindeliegensch. 0.7499 820 289 748 017 88 709 615 145 280 Abbildung 1: Liste mit Verbrauchsdaten aus Umfrage

S E I T E 5 / 1 3 2.3. Temperaturen am Netz Die Arbeitstemperaturen am Netz wurden mit 85 C am Vorlauf und mit 55 C am Rücklauf angenommen. 2.4. Schnittstelle zu Wärmekunde Die Schnittstelle zum Wärmekunden wird nach dem Wärmetauscher der Fernwärmeunterstation angenommen (gemäss EBL Planungshandbuch). Die Fernwärmeunterstation inkl. Wärmetauscher ist im Besitz des Wärmelieferanten. 2.5. Versorgungsperimeter 01 17 07 18 09 04-04c 13 05 08 03 06 15 10 11 12 19 02 14 16 Abbildung 2: Übersichtsplan des Versorgungsgebiets mit den potentiellen Wärmebezügern

S E I T E 6 / 1 3 3. WÄRMEERZEUGUNG 3.1. Allgemeines Als Energiequelle steht Holz aus dem gemeindeeigenen Wald zur Verfügung. Für eine Holzfeuerung in der angestrebten Leistungsklasse kommen vorgetrocknete Hackschnitzel in Frage. Zur Spitzenlastdeckung ist ein Heizölkessel eingesetzt. 3.2. Wärmeerzeugungsanlagen 3.2.1. Heizzentralen Standort Die Heizzentrale ist als neues Gebäude im nördlichen Anschluss an die Mehrweckhalle, angrenzend an die Parzelle 745, vorgesehen. Die Zufahrt für Lieferungen des Brennstoffs ist an diesem Standort machbar, müsste jedoch über die Parzelle 639 erfolgen. Das Überfahrtsrecht ist noch zu klären. 3.2.2. Dimensionierung und Deckungsgrad Die HSF wird auf 200 kw dimensioniert, daraus resultiert ein Deckungsgrad von über 90 %. Die fehlende Heizleistung wird über den Heizöl-Spitzenlastkessel ausgeglichen. Der Ölkessel wird mit 300 kw Heizleistung gewählt. Die Holzschnitzel-Lagerung ist als erdverlegter Bunker mit zwei bodenebenen Abwurftoren vorgesehen. Die Kapazität beträgt rund 60 m 3. Die Brennstoffautonomie beträgt dabei rund 9 Tage. Der bestehende Öltank in der Mehrzweckhalle kann für den Spitzenlastkessel des Wärmeverbunds weiterverwendet werden. Abbildung 3: Jahres-Summenhäufigkeit des Heizleistungsbedarfs

S E I T E 7 / 1 3 3.2.3. Energie- und CO 2-Bilanz Von der zu erzeugenden Wärmemenge von 660 MWh/a werden rund 613 MWh/a mit der Holzfeuerung und rund 44 MWh/a mit der Ölfeuerung gedeckt, der Rest wird in Form von Strom für die Hilfsbetriebe benötigt. Mit dem Einsatz der Holzfeuerung werden jährlich ca. 180 Tonnen CO2 eingespart. Der Spitzenlastkessel stösst bei der Erzeugung der 44 MWh/a jährlich rund 13 Tonnen CO2 aus. Energiebilanz CO2-Bilanz 43'623 6'574 13 613'769 181 Holzfeuerung Spitzenlastkessel Hilfsbetriebe Abbildung 4: Grafische Darstellung der Energie- und CO2-Bilanz CO2 Ausstoss Ölkessel CO2 Einsparung 3.2.4. Prinzipschema Abbildung 5: Wärmeerzeugung

S E I T E 8 / 1 3 4. LAYOUT HEIZZENTRALE, FERNWÄRMETRASSE 4.1. Zentralenlayout 4.1.1. Heizzentrale mit Brennstoffsilo Abbildung 6: Layout in der Heizzentrale

S E I T E 9 / 1 3 4.2. Fernwärmetrasse Die Fernwärmetrasse wird aufgrund der erschwerten Bewilligungsfähigkeit nicht in der kürzlich sanierten Hauptstrasse geführt, sondern nur punktuell gequert. Die Haupttrasse ist westlich des Dorfkerns, über die Grünfläche vorgesehen. Die Trassenlänge beträgt rund 400 m. Abbildung 7: Fernwärme-Trassenführung

S E I T E 1 0 / 1 3 5. KOSTEN (+/- 25 % GENAUIGKEIT) 5.1. Investitionen, Instandhaltung BKP Bezeichnung Nutzungsdauer Investitionen +/- 25%. exkl. MWST Annuität Kapitalkosten Instandhaltung Instandhaltung +/- 25% [a] [CHF] [%] [CHF/a] [%/Invest.] [CHF/a] 1 Vorbereitungsarbeiten 15 Anpassungen an bestehende Erschliessungsleitungen 152 Kanalisations-/Versickerungsleitungen 40 10'000 5.1% 505 0.5% CHF 50 2 Gebäude 20 Baugrube 201 Baugrubenaushub 40 10'000 5.1% 505 0.5% CHF 50 202 Abbrucharbeiten 40 10'000 5.1% 505 1.0% CHF 100 203 Bohr-Schneidarbeiten 40 10'000 5.1% 505 1.0% CHF 100 21 Rohbau 1 211 Baumeisterarbeiten 40 80'000 5.1% 4'042 0.5% CHF 400 213 Montagebau in Stahl 40 20'000 5.1% 1'010 0.5% CHF 100 214 Zimmermanns-Bedachungsarbeiten, Fassaden 40 40'000 5.1% 2'021 0.5% CHF 200 22 Rohbau 2 221 Fenster, Aussentüren, Tore 20 20'000 7.4% 1'472 0.5% CHF 100 223 Blitzschutz 20 5'000 7.4% 368 0.5% CHF 25 225 Spezielle Dichtungen und Dämmungen 20 2'000 7.4% 147 0.5% CHF 10 28 Ausbau 2 281 Beschichtung Tankraum 286 Bauaustrocknung 40 2'000 5.1% 101 3 Betriebseinrichtungen 33 Elektro/MSR 332 Starkstrominstallationen 333 Leuchten und Lampen 20 5'000 7.4% 368 2% CHF 100 334 Energieverbraucher 20 80'000 7.4% 5'887 2% CHF 1'600 337 Gebäudeautomation 20 50'000 7.4% 3'679 3% CHF 1'500 34 Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und Kälteanlagen 341 Zulieferung Energieträger, Lagerung 342 Wärmeerzeugung 20 185'000 7.4% 13'613 3% CHF 5'550 343 Wärmeverteilung 20 80'000 7.4% 5'887 2% CHF 1'600 344 Lüftungsanlagen 20 10'000 7.4% 736 2% CHF 200 347 Abgasanlage 20 40'000 7.4% 2'943 1% CHF 400 35 Sanitäranlagen 353 Sanitäre Ver- und Entsorgungsapparate 40 20'000 5.1% 1'010 0.5% CHF 100 354 Sanitärleitungen 20 20'000 7.4% 1'472 1% CHF 200 4 Umgebung 40 Umgebung 400 Belagsarbeiten, Zufahrtsweg 40 20000 5.1% 1'010 1% CHF 200 5 Baunebenkosten, Übergangskonten 51 Bewilligungen, Gebühren 511 Bewilligungen, Baugespann, Gebühren 20 4'000 7.4% 294 512 Anschlussgebühren 40 20'000 5.1% 1'010 53 Versicherungen 531 Bauzeitenversicherung 20 2'000 7.4% 147 58 Rückstellungen und Reserven 583 Reserven für Unvorhergesehenes 20 60'000 7.4% 4'415 59 Honorare 591 Generalplaner 20 185'000 7.4% 13'613 6 Fernwärme 63 Tiefbauarbeiten 631 Hauptleitungen 40 95'000 5.1% 4'800 0.5% CHF 475 632 Hausanschlüsse 40 105'000 5.1% 5'305 0.5% CHF 525 64 Rohrbauarbeiten 641 Hauptleitungen 40 80'000 5.1% 4'042 0.5% CHF 400 642 Hausanschlüsse 40 75'000 5.1% 3'789 0.5% CHF 375 65 Hausstationen und Kellerleitungen primärseitig 40 123'000 5.1% 6'214 0.5% CHF 615 Total Investitionen, Kapitalkosten, Instandhaltung CHF 1'470'000 CHF 91'517 CHF 14'975 Total Investitionen: CHF 1'470 000.--

S E I T E 1 1 / 1 3 5.2. Kapital-, Instandhaltungs- und Betriebskosten Kapital- u. Instandhaltungskosten Kapitalkos. U. Instan CHF 106'492 Betriebskosten Holz [CHF/kWh] 0.072 Holzkosten CHF 44'191 Öl [CHF/kWh] 0.085 Heizölkosten CHF 4'120 Hilfsbetriebe Strom [CHF/kWh] 0.2 Stromkosten CHF 1'315 Kosten Administration [CHF/a] CHF 5'000 Total Total CHF 161'118 Total jährliche Kapital-, Instandhaltungs- und Betriebskosten: CHF 161'118. 5.3. Wärmegestehungskosten Wärmegestehungskosten [CHF/kWh] CHF 0.258 Wärmegestehungskosten: 25.8 Rp./kWh

S E I T E 1 2 / 1 3 6. FAZIT Die Wärmebezüger weisen in der Summe einen Wärmebedarf von rund 660 MWh/a auf. In Kombination mit einer Trassenlänge für die Fernwärme von rund 450 m resultiert daraus eine Wärme-Liniendichte von ca. 1.4 MWh/Tm. Erfahrungsgemäss steigt der Preis für den Wärmebezug dabei auf einen unüblich hohen Wert, der den Wärmeverkauf entsprechend erschwert. Die absoluten Zahlen erhärten dieses Bild. Aus den vorliegenden Investitions-, Instandhaltungs- und Betriebskosten resultieren Wärmegestehungskosten von über 25 Rp/kWh. Wir erachten einen Wärmeverkauf bei diesen Rahmenbedingungen als nicht realistisch.

S E I T E 1 3 / 1 3 7. ANHANG

Sissach, 15.03.2018 WV Rickenbach Investitionen, Instandhaltung M. Cueni Investitionen und Instandhaltung BKP Bezeichnung Nutzungsdauer Investitionen +/- 25%. exkl. MWST Annuität Kapitalkosten Instandhaltung Instandhaltung +/- 25% [a] [CHF] [%] [CHF/a] [%/Invest.] [CHF/a] 1 Vorbereitungsarbeiten 15 Anpassungen an bestehende Erschliessungsleitungen 152 Kanalisations-/Versickerungsleitungen 40 10'000 5.1% 505 0.5% CHF 50 2 Gebäude 20 Baugrube 201 Baugrubenaushub 40 10'000 5.1% 505 0.5% CHF 50 202 Abbrucharbeiten 40 10'000 5.1% 505 1.0% CHF 100 203 Bohr-Schneidarbeiten 40 10'000 5.1% 505 1.0% CHF 100 21 Rohbau 1 211 Baumeisterarbeiten 40 80'000 5.1% 4'042 0.5% CHF 400 213 Montagebau in Stahl 40 20'000 5.1% 1'010 0.5% CHF 100 214 Zimmermanns-Bedachungsarbeiten, Fassaden 40 40'000 5.1% 2'021 0.5% CHF 200 22 Rohbau 2 221 Fenster, Aussentüren, Tore 20 20'000 7.4% 1'472 0.5% CHF 100 223 Blitzschutz 20 5'000 7.4% 368 0.5% CHF 25 225 Spezielle Dichtungen und Dämmungen 20 2'000 7.4% 147 0.5% CHF 10 28 Ausbau 2 281 Beschichtung Tankraum 286 Bauaustrocknung 40 2'000 5.1% 101 3 Betriebseinrichtungen 33 Elektro/MSR 332 Starkstrominstallationen 333 Leuchten und Lampen 20 5'000 7.4% 368 2% CHF 100 334 Energieverbraucher 20 80'000 7.4% 5'887 2% CHF 1'600 337 Gebäudeautomation 20 50'000 7.4% 3'679 3% CHF 1'500 34 Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und Kälteanlagen 341 Zulieferung Energieträger, Lagerung 342 Wärmeerzeugung 20 185'000 7.4% 13'613 3% CHF 5'550 343 Wärmeverteilung 20 80'000 7.4% 5'887 2% CHF 1'600 344 Lüftungsanlagen 20 10'000 7.4% 736 2% CHF 200 347 Abgasanlage 20 40'000 7.4% 2'943 1% CHF 400 35 Sanitäranlagen 353 Sanitäre Ver- und Entsorgungsapparate 40 20'000 5.1% 1'010 0.5% CHF 100 354 Sanitärleitungen 20 20'000 7.4% 1'472 1% CHF 200 4 Umgebung 40 Umgebung 400 Belagsarbeiten, Zufahrtsweg 40 20000 5.1% 1'010 1% CHF 200 5 Baunebenkosten, Übergangskonten 51 Bewilligungen, Gebühren 511 Bewilligungen, Baugespann, Gebühren 20 4'000 7.4% 294 512 Anschlussgebühren 40 20'000 5.1% 1'010 53 Versicherungen 531 Bauzeitenversicherung 20 2'000 7.4% 147 58 Rückstellungen und Reserven 583 Reserven für Unvorhergesehenes 20 60'000 7.4% 4'415 59 Honorare 591 Generalplaner 20 185'000 7.4% 13'613 6 Fernwärme 63 Tiefbauarbeiten 631 Hauptleitungen 40 95'000 5.1% 4'800 0.5% CHF 475 632 Hausanschlüsse 40 105'000 5.1% 5'305 0.5% CHF 525 64 Rohrbauarbeiten 641 Hauptleitungen 40 80'000 5.1% 4'042 0.5% CHF 400 642 Hausanschlüsse 40 75'000 5.1% 3'789 0.5% CHF 375 65 Hausstationen und Kellerleitungen primärseitig 40 123'000 5.1% 6'214 0.5% CHF 615 Total Investitionen, Kapitalkosten, Instandhaltung CHF 1'470'000 CHF 91'517 CHF 14'975 Seite 1 von 1

24 Schnitzelbunker 75m³, Höhe ca. 3m 350 828 24 302 1050 Heizungsregelung Heizungsverteiler Expansion Zentrale Höhe = ca. 4m Holzkessel 200kW Oelkessel 250kW 24 600 500 1100 200 Speicher 7m³ Hydraulikraum Elektrofilter 24 Einfügepunkt Gemeinde Rickenbach WV Rickenbach Massstab 1:50 gezeichnet geprüft 16.03.2018 / M. Schindel 16.03.2018 / M. Cueni Sachbearbeiter Projektleiter M. Schindel M. Cueni Wärmeerzeugung Variante 1 Grundriss Variantenstudie Auftrags-Nr. Plan-Nr. Triplex Energieplaner AG Hauptstrasse 46 a 4450 Sissach Tel. 061 975 00 50 www.triplex-energieplaner.ch 17019 102.01 -

Holzkessel 200 kw Wärmespeicher 7 m³ Expansion Oelkessel 250 kw Unterstationen T T... C Holzkessel 200 kw T Speicher 7000 L Oelkessel 250 kw Fernwärme Unterstationen T T... C Expansion... l... bar QFL QFL QFL Gemeinde Rickenbach WV Rickenbach Massstab - gezeichnet geprüft 16.03.2018 / M. Schindel 16.03.2018 / M. Cueni Sachbearbeiter Projektleiter M. Schindel M. Cueni Wärmeerzeugung Variante 1 Prinzipschema Variantenstudie Auftrags-Nr. Plan-Nr. Triplex Energieplaner AG Hauptstrasse 46 a 4450 Sissach Tel. 061 975 00 50 www.triplex-energieplaner.ch 17019 901.02 -