Stenographisches Protokoll

Ähnliche Dokumente
Stenographisches Protokoll

Stenographisches Protokoll

Stenographisches Protokoll

Einlauf und Zuweisungen

Stenographisches Protokoll

Stenographisches Protokoll

243/A XXVI. GP - Textgegenüberstellung zum Initiativantrag der Abgeordneten Mag. Andreas Schieder, Dr. Peter Wittmann, Kolleginnen und Kollegen

Stenographisches Protokoll

Nationalrat, XXVI. GP 29. Jänner Sitzung / 1 *****

Abstimmung über die Tagesordnungspunkte 1 bis 5

Stenographisches Protokoll

Stenographisches Protokoll

3229/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. Wien, 12. März 2008

Stenographisches Protokoll

Nr. 341 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (5. Session der 15. Gesetzgebungsperiode) Bericht

Hochverehrter Herr Bundespräsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Hohes Haus!

Stenographisches Protokoll

12666/AB. vom zu 13219/J (XXV.GP)

Nationalrat, XXV. GP 29. März Sitzung / 1

Be rich t. der gemäß Art. 59b B-VG eingesetzten Kommission an den. Nationalrat. tür das Jahr 2017

Nr 16 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (1. Session der 14. Gesetzgebungsperiode) Antrag

1081 der Beilagen XXV. GP - Ausschussbericht NR - Gesetzestext 1 von 5

AUSWEICHQUARTIER WÄHREND PARLAMENTSSANIERUNG

1075/AB. vom zu 1060/J (XXVI.GP)

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1996 Ausgegeben am 20. August Stück

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S

Nationalrat, XXV. GP 14. Dezember Sitzung / 1

Nationalrat, XXV. GP 14. Dezember Sitzung / 1

Nationalrat, XXVI. GP 21. März Sitzung / 1

11344/AB. vom zu 11828/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0148-I/1/b/2017 Wien, am 24. März 2017

Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz über die Geschäftsordnung des Nationalrates (Geschäftsordnungsgesetz 1975) geändert wird

10673/AB. vom zu 11101/J (XXV.GP)

Nr. 1 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (1. Session der 16. Gesetzgebungsperiode) Antrag

10987/AB. vom zu 12564/J (XXV.GP)

1274 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXV. GP

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1993 Ausgegeben am 19. August Stück

10842/AB. vom zu 11352/J (XXV.GP) BUNDESMINISTER Mag. THOMAS DROZDA

GZ: BMGF-11001/0067-I/A/5/2017 Wien, am 13. April 2017

Eingelangt am Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

12362/AB. vom zu 12999/J (XXV.GP)

GZ: BMASK /0009-VI/A/6/2017 Wien,

11330/AB. vom zu 11820/J (XXV.GP)

4035/AB. vom zu 4211/J (XXV.GP) BUNDESMINISTER DR. JOSEF OSTERMAYER. GZ: BKA /0032-I/4/2015 Wien, am 18.

des Nationalrates XVI. Gesetz,gebungsperiode

2431/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Nationalrat, XXV. GP 12. Oktober Sitzung / 1

13141/AB. vom zu 13963/J (XXV.GP) Parlament 1017 Wien

12208/AB. vom zu 12740/J (XXV.GP)

Nationalrat, XXV. GP 22. Oktober Sitzung / 1

Stenographisches Protokoll

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Nationalrat, XXIV. GP 6. Juli Sitzung / 1

7546/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

UNSER HAUS... UNSERE VERTRETUNG.

Geschäftsordnung des Österreich Konvents

ICH FORDERE SIE HIERMIT AUF GEMÄß 4 AUSKUNFTSPFLICHTGESETZ AUF WEITER UNTEN STEHENDE SCHREIBEN ZU ANTWORTEN! DANKE!

21/AB. vom zu 19/J (XXVI.GP) Parlament 1017 Wien

GZ: BMGF-11001/0272-I/A/5/2016 Wien, am 31. Oktober 2016

MEDIEN IM PARLAMENT. Service, Infrastruktur, Kontakte

GZ: BMASK-10001/0492-I/A/4/2017 Wien,

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 11. April 2016 Nr. 16. Politik viele Teile

1427 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XX. GP

Wichtigste parlamentarische Kontroll- und Minderheitsrechte der Abgeordneten zum Nationalrat (Stand: )

Protokoll über die Sitzung der Bezirksvertretung des 17. Bezirks

Änderungen laut Antrag vom Bundesgesetz, mit dem das Bundesbezügegesetz geändert wird

12242/AB. vom zu 12771/J (XXV.GP)

109/PET XXIV. GP. Eingebracht am Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

Nationalrat, XXV. GP 28. Juni Sitzung / 1

4253/AB XXIII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

10278/AB. vom zu 10748/J (XXV.GP)

12622/AB. vom zu 13206/J (XXV.GP)

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Nationalrat, XXV. GP 3. Dezember Sitzung / 1

Anfrage der Abgeordneten Mag. (FH) Sabine Scheffknecht und Mag. Martina Pointner, NEOS

Entwicklung der Stärke der sechs parlamentarischen Klubs in der XXV. Gesetzgebungsperiode (29. Oktober 2013 bis 31.März 2017)

Elfte Ordentliche Plenartagung

3128/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Wahlvorschlag Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - Drs. 7/605

8330/AB. vom zu 8711/J (XXV.GP) Parlament 1017 Wien

3627/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

13101/AB. vom zu 13866/J (XXV.GP) Parlament 1017 Wien

des Ausschusses für Forschung, Innovation und Technologie

GESCHÄFTSORDNUNG. der FDP-Landtagsfraktion Nordrhein-Westfalen für die 17. Legislaturperiode. Inhaltsverzeichnis:

Angaben zur Datenanwendung Meldung einer Datenanwendung (gemäß Anlage 2 DVRV 2002BGBl. II Nr. 24/2002)

21/ABPR. vom zu 22/JPR (XXV.GP) ANFRAGEBEANnNORTUNG

DEMOKRATISCHE SPIELREGELN

PARLAMENTARISCHE VERSAMMLUNG EURONEST

Stenographisches Protokoll

Seite 1. Niederschrift

13210/AB. vom zu 14035/J (XXV.GP)

GZ: BMGF-11001/0038-I/A/5/2017 Wien, am 31. März 2017

34/AB. vom zu 33/J (XXVI.GP)

Stenographisches Protokoll

Stenographisches Protokoll

GZ: BMASK /0007-VII/B/8/2017 Wien,

8685/AB. vom zu 9066/J (XXV.GP) Parlament 1017 Wien

3 Geschäftsordnung 3

10293/AB. vom zu 10737/J (XXV.GP)

Nationalrat, XXV. GP 15. Dezember Sitzung / 1

Transkript:

Stenographisches Protokoll 38. Sitzung des Nationalrates der Republik Österreich XXV. Gesetzgebungsperiode Donnerstag, 10. Juli 2014

1 Stenographisches Protokoll 38. Sitzung des Nationalrates der Republik Österreich XXV. Gesetzgebungsperiode Donnerstag, 10. Juli 2014 Nationalrat Dauer der Sitzung Donnerstag, 10. Juli 2014: 17.39 17.47 Uhr Inhalt Beschluss auf Beendigung der ordentlichen Tagung 2013/2014 der XXV. Gesetzgebungsperiode des Nationalrates mit Ablauf des 14. Juli 2014... 3 Schlussansprache des Zweiten Präsidenten Karlheinz Kopf... 4 Personalien Verhinderungen... 2 Geschäftsbehandlung Verlesung der vorgesehenen Fassung eines Teiles des Amtlichen Protokolls dieser Sitzung durch Präsidenten Karlheinz Kopf... 3 Genehmigung des verlesenen Teiles des Amtlichen Protokolls... 4 Ausschüsse Zuweisungen... 2 Anfragebeantwortungen Eingebracht wurden des Bundesministers für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Dagmar Belakowitsch-Jenewein, Kolleginnen und Kollegen (1354/AB zu 1479/J) des Bundesministers für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Helene Jarmer, Kolleginnen und Kollegen (1355/AB zu 1706/J) des Bundesministers für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Helene Jarmer, Kolleginnen und Kollegen (1356/AB zu 1691/J) des Bundesministers für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Helene Jarmer, Kolleginnen und Kollegen (1357/AB zu 1692/J)

2 / 38. Sitzung 10. Juli 2014 Nationalrat, XXV. GP Beginn der Sitzung: 17.39 Uhr Vorsitzender: Zweiter Präsident Karlheinz Kopf. Präsident Karlheinz Kopf: Ich eröffne die 38. Sitzung des Nationalrates. Als verhindert gemeldet sind die Abgeordneten Präsidentin Mag. Prammer, Bayr, Mag. Groiß, Ing. Hackl, Peter Wurm und Zanger. Einlauf und Zuweisungen Präsident Karlheinz Kopf: Hinsichtlich der eingelangten Verhandlungsgegenstände und deren Zuweisungen verweise ich gemäß 23 Abs. 4 der Geschäftsordnung auf die im Sitzungssaal verteilte Mitteilung. Die schriftliche Mitteilung hat folgenden Wortlaut: A. Eingelangte Verhandlungsgegenstände: Anfragebeantwortungen: 1354/AB bis 1357/AB B. Zuweisungen: Zuweisungen in dieser Sitzung: zur Vorberatung: Finanzausschuss: Antrag 586/A(E) der Abgeordneten Erwin Angerer, Kolleginnen und Kollegen betreffend Nein zur Kriminalisierung von Sparvereinen Gleichbehandlungsausschuss: Antrag 574/A(E) der Abgeordneten Carmen Gartelgruber, Kolleginnen und Kollegen betreffend Verbot der Verschleierung des Gesichtes Justizausschuss: Antrag 572/A(E) der Abgeordneten Mag. Harald Stefan, Kolleginnen und Kollegen betreffend Schaffung eines Gesetzes zum Elternentfremdungssyndrom = Parental Alienation Syndrom (PAS) Antrag 581/A(E) der Abgeordneten Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES, Kolleginnen und Kollegen betreffend den vollen Kostenersatz bei Freispruch im Strafverfahren Antrag 582/A(E) der Abgeordneten Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES, Kolleginnen und Kollegen betreffend die Modernisierung des Jugendstrafrechts Ausschuss für Menschenrechte: Antrag 583/A(E) der Abgeordneten Dipl.-Kffr. (FH) Elisabeth Pfurtscheller, Franz Kirchgatterer, Kolleginnen und Kollegen betreffend sexuelle Gewalt gegen Frauen Unterrichtsausschuss: Antrag 576/A(E) der Abgeordneten Mag. Dr. Matthias Strolz, Kolleginnen und Kollegen betreffend zeitgemäße Ferienregelung Verfassungsausschuss: Antrag 573/A(E) der Abgeordneten Carmen Gartelgruber, Kolleginnen und Kollegen betreffend Verbot der Verschleierung des Gesichtes

Nationalrat, XXV. GP 10. Juli 2014 38. Sitzung / 3 Präsident Karlheinz Kopf Antrag 584/A der Abgeordneten Ing. Norbert Hofer, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bundesverfassungsgesetz mit dem das Bundes-Verfassungsgesetz - B-VG, BGBl. Nr. 1/1930, geändert wird Verkehrsausschuss: Antrag 577/A(E) der Abgeordneten Michael Pock, Kolleginnen und Kollegen betreffend Aufschulung für Fahrprüfung von Automatik- auf Schaltgetriebe Antrag 578/A(E) der Abgeordneten Christian Hafenecker, Kolleginnen und Kollegen betreffend KFZ Kontrollen an Ostgrenzen Antrag 579/A(E) der Abgeordneten Christian Hafenecker, Kolleginnen und Kollegen betreffend Breitband-Leerverrohrung bei Tiefbaumaßnahmen Antrag 580/A(E) der Abgeordneten Christian Hafenecker, Kolleginnen und Kollegen betreffend Einführung einer gelben Mittellinie auf Straßen Antrag 585/A(E) der Abgeordneten Ing. Norbert Hofer, Kolleginnen und Kollegen betreffend Einführung eines akustischen Warnsignales für elektrisch betriebene Fahrzeuge. Präsident Karlheinz Kopf: Weiters weise ich den Antrag 587/A/(E) der Abgeordneten Hannes Weninger, Johann Höfinger, Werner Neubauer, Matthias Köchl, Michael Pock, Ulrike Weigerstorfer, Kolleginnen und Kollegen betreffend Zukunft ohne Atomkraft den europaweiten AKW-Ausstieg voranbringen, dem Umweltausschuss zu. Beschluss auf Beendigung der ordentlichen Tagung 2013/2014 Präsident Karlheinz Kopf: Es liegt mir folgender Antrag vor: Der Herr Bundespräsident wird ersucht, die ordentliche Tagung 2013/2014 der XXV. Gesetzgebungsperiode des Nationalrates mit Ablauf des 14. Juli 2014 für beendet zu erklären. Ich bitte jene Damen und Herren, die diesem Antrag ihre Zustimmung geben, um ein entsprechendes Zeichen. Das ist einstimmig angenommen. Verlesung eines Teiles des Amtlichen Protokolls Präsident Karlheinz Kopf: Es liegt mir das schriftliche Verlangen von 20 Abgeordneten vor, das Amtliche Protokoll hinsichtlich des Beschlusses auf Beendigung der ordentlichen Tagung 2013/2014 der XXV. Gesetzgebungsperiode des Nationalrates zu verlesen, damit dieser Teil mit Schluss der Sitzung als genehmigt gilt. Dieser Teil lautet: Es liegt der Antrag Beilage C vor: Der Herr Bundespräsident wird ersucht, die ordentliche Tagung 2013/2014 der XXV. Gesetzgebungsperiode des Nationalrates mit Ablauf des 14. Juli 2014 für beendet zu erklären. Dieser Antrag Beilage C wurde einstimmig angenommen. Es liegt ein Verlangen gemäß 51 Abs. 6 GOG auf Verlesung des Teiles des Amtlichen Protokolls hinsichtlich des Beschlusses auf Beendigung der ordentlichen Tagung 2013/2014 der XXV. Gesetzgebung vor (Beilage D).

4 / 38. Sitzung 10. Juli 2014 Nationalrat, XXV. GP Präsident Karlheinz Kopf Erheben sich Einwendungen gegen diese Fassung dieses Teiles des Amtlichen Protokolls? Das ist nicht der Fall. Dieser Teil des Amtlichen Protokolls gilt daher gemäß 51 Abs. 6 der Geschäftsordnung mit Schluss der Sitzung als genehmigt. Schlussansprache des Zweiten Präsidenten 17.41 Präsident Karlheinz Kopf: Meine sehr geehrten Damen und Herren! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Üblicherweise wendet sich am Ende eines Sitzungsjahres Frau Präsidentin Mag. Barbara Prammer mit Dankesworten an das Hohe Haus. Aus bekanntem Grund mache ich das heute in ihrer Vertretung. Ich tue das zunächst aber nicht, ohne der Frau Präsidentin von dieser Stelle aus noch einmal alles Gute und einen guten Genesungsverlauf zu wünschen. (Langanhaltender allgemeiner Beifall.) Meine Damen und Herren! Mit dem Ende dieser heutigen Sitzung beschließen wir die aktuelle Tagung. Wir haben seit dem 29. Oktober 2013 in 38 Plenarsitzungen, davon fünf Sondersitzungen, und in insgesamt 220 Stunden Sitzungsdauer 62 Gesetze beschlossen, davon fast ein Viertel einstimmig und fast 50 Prozent zumindest mit den Stimmen von drei Parteien. Gerade diese drei Sitzungstage, die jetzt zu Ende gehen, meine Damen und Herren, haben einige bedeutsame Beschlüsse und, wie ich denke, auch überwiegend sehr gute Debatten gebracht. Wir gehen nun, meine Damen und Herren, in eine zweimonatige sitzungsfreie Zeit des Nationalrates. Wir wissen alle, dass diese sitzungsfreie Zeit nicht gleichzusetzen ist mit zwei Urlaubsmonaten. Aber es war fast unvermeidbar, dass ich vor wenigen Stunden in einem Interview zu diesen zwei Monaten sitzungsfreier Zeit die obligate Frage gestellt bekommen habe. Trotzdem, meine Damen und Herren: Ich wünsche allen von uns die Möglichkeit neben den auch über den Sommer vielfach anstehenden Aufgaben und Verpflichtungen, sich in dieser Zeit ausreichend erholen zu können und auch Zeit für Privates zu finden. Gleichzeitig möchte ich mich bei Ihnen allen, insbesondere aber bei den Mitgliedern der Präsidialkonferenz, für die konstruktive Zusammenarbeit bedanken. Bedanken möchte ich mich stellvertretend für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Parlamentsdirektion beim Herrn Parlamentsdirektor Dr. Harald Dossi, bei seinen beiden Stellvertretern, der Vizedirektorin Dr. Susanne Janistyn-Novák und dem Vizedirektor Dr. Alexis Wintoniak, für die wertvolle Arbeit und Unterstützung während des ganzen Jahres. Herzlichen Dank! (Allgemeiner Beifall.) Ich danke stellvertretend für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Klubs den Damen und Herren Klubdirektoren sowie den parlamentarischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die konstruktive Zusammenarbeit und für die tatkräftige Unterstützung. Auch euch einen herzlichen Dank! (Allgemeiner Beifall.) Einen besonderen Dank richte ich auch an meinen Präsidentenkollegen Ing. Norbert Hofer für die wirklich exzellente und sehr kollegiale Zusammenarbeit, sowohl zwischen uns beiden persönlich, aber auch zwischen unseren Büros und den Mitarbeitern unserer Büros. Auch dir herzlichen Dank, Norbert! (Beifall bei der FPÖ.) In diesen Dank, meine Damen und Herren, schließe ich aber auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Büros der Frau Präsidentin unter Leitung von Herrn Helfried Carl

Nationalrat, XXV. GP 10. Juli 2014 38. Sitzung / 5 Präsident Karlheinz Kopf mit ein, die mich gerade in den letzten Tagen hervorragend unterstützt und die mit meinem Büro ausgezeichnet zusammengearbeitet haben. Aber danke auch für die Arbeit während des ganzen Jahres! (Allgemeiner Beifall.) Meine Damen und Herren! Wir alle leben unter dem Eindruck, dass sich zwischen den Bürgerinnen und Bürgern und ihrer politischen Vertretung eine Kluft aufgetan hat. Man hat sogar manchmal den Eindruck, öffentlich geäußerte Parteien- und Politikerverachtung sei in geworden. Parteien und Mandatare sind aber aus meiner Sicht unverzichtbare Elemente jeder repräsentativen Demokratie. Wenn deren Akzeptanz, also die Akzeptanz der Parteien und Mandatare, leidet, dann leidet auch die Demokratie. Wir werden gegen Jahresende, beginnend in einer Enquete-Kommission, das Thema Demokratiereform ausführlich diskutieren. Vielleicht kann ja tatsächlich die Ergänzung unserer repräsentativen Parteiendemokratie durch das eine oder andere Element der direkten Demokratie mithelfen, die zuvor erwähnte Kluft zu schließen, und die Bürgerinnen und Bürger wieder näher an unsere Entscheidungen und unsere Entscheidungsprozesse heranführen. Wir werden sehen. Jedenfalls freue ich mich diesbezüglich auf spannende Diskussionen mit Ihnen, und ich ersuche Sie alle heute schon im Sinne einer qualitätsvollen Weiterentwicklung der Demokratie um Ihre intensive, konstruktive Mitarbeit und Diskussionsbereitschaft. Für heute, meine Damen und Herren, wünsche ich Ihnen noch einen schönen Abend, ein gutes und sicheres Nachhausekommen und uns allen spätestens im September ein Wiedersehen in Gesundheit und voller Tatkraft. Danke. (Allgemeiner Beifall.) 17.47 Die Sitzung ist geschlossen. Schluss der Sitzung: 17.47 Uhr Impressum: Parlamentsdirektion 1017 Wien