Online-Verteilverfahren zum Praxissemester. Ziele, Verfahren und Fristen

Ähnliche Dokumente
Online-Verteilverfahren zum Praxissemester. Ziele, Verfahren und Fristen

Online-Verteilverfahren zum Praxissemester. Ziele, Verfahren und Fristen

Online-Verteilverfahren zum Praxissemester Ziele, Verfahren und Fristen

Online-Verteilverfahren zum Praxissemester Ziele, Verfahren und Fristen

Online-Verteilverfahren zum Praxissemester Ziele, Verfahren und Fristen

> Informationsveranstaltung zum Praxissemester für Studierende nach LABG 2009

Informationsveranstaltung zum Praxissemester für Studierende nach LABG 2009

Informationsveranstaltung zum Praxissemester. Für Studierende nach LABG 2009

> Informationsveranstaltung zum Praxissemester für Studierende nach LABG 2009

Klickanleitung für die Nutzung des Online-Verteilverfahrens (PVP) zum Praxissemester

Info-Veranstaltung zu der Bewerbung um einen Schulplatz für das Praxissemester im Master of Education. ab Wintersemester 2017/18

Info-Veranstaltung zu der Bewerbung um einen Schulplatz für das Praxissemester im Master of Education. ab Wintersemester 2018/19

Platzvergabe Praxissemester

Info-Veranstaltung zu der Bewerbung um einen Schulplatz für das Praxissemester im Master of Education. ab Sommersemester 2016

Informationsveranstaltung zum Praxissemester nach LABG 2009

Verfahrensregelungen zur Ordnung für das Praxissemester der Westfälischen Wilhelms- Universität Münster vom (LABG 2009)

Praxissemester. im Master of Education Klickanleitung für PVP im Wintersemester 2018/2019

Platzvergabe Praxissemester

Info-Veranstaltung zu der Bewerbung um einen Schulplatz für das Praxissemester im Master of Education. ab Wintersemester 2016/17

Klickanleitung Verifikation der persönlichen Daten

Klickanleitung für die Platzbeantragung im Online-Tool PVP in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn

Verfahrensregelungen zur Ordnung für das Praxissemester der Westfälischen Wilhelms- Universität Münster vom (LABG 2009)

Klickanleitung Über Schulen informieren und Favoritenliste erstellen, Wunschliste priorisieren und finalisieren

1. Informationsveranstaltung Praxissemester

Informationsveranstaltung zum Übergang Bachelor Master in den Lehramtsstudiengängen nach LABG 2009

Informationen zum Praxissemester mit Blick auf den Start des schulpraktischen Teils im September 2018

Verfahrensregelungen zur Ordnung für das Praxissemester der Westfälischen Wilhelms- Universität Münster vom (LABG 2009)

Informationen zu den Praxisphasen des Lehramtsstudiums. Praxissemester. im Master. wissen.leben 1. WWU Münster

Der Start ins Praxissemester Informationsveranstaltung für Studierende der TU Dortmund 15. Dezember 2014

Informationsveranstaltung für das bildungswissenschaftliche Studium im Master of Education für das Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und

Informationsveranstaltung zum Übergang Bachelor Master in den Lehramtsstudiengängen nach LABG 2009

Praxissemester. im Master of Education Infoveranstaltung im Wintersemester 2017/2018

Informationsveranstaltung für das bildungswissenschaftliche Studium im Master of Education für das Lehramt an Grundschulen

Verfahrensregelungen zur Zweiten Ordnung für das Praxissemester der Westfälischen Wilhelms-Universität

Verfahrensregelungen zur Ordnung für das Praxissemester der Westfälischen Wilhelms- Universität Münster vom (LABG 2009)

Praxissemester (PS) (Planungsstand: Mai 2014)

Praxissemester im Rahmen des MEd Lehramt an Grundschulen. Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung zum Übergang von den BA- in die MA-Studiengänge

Praxissemester Agenda. Praxissemester. im Master of Education Infoveranstaltung im Wintersemester 2016/2017

Informationsveranstaltung zum Übergang von den BAin die MA-Studiengänge

Amtliche Mitteilungen

Auf dem Weg in den Lehrerberuf

Organisation des Praxissemesters

Carolin Thiel Praktikumsamt für Lehrämter, Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung

Informationsveranstaltung für das bildungswissenschaftliche Studium im Master of Education für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen

Auf dem Weg in den Lehrerberuf

Praxissemester im Masterstudium Lehramt

Fachschaft Lehramt. Andra Baumgart, BA (HRSGe): Deutsch und Physik & Marina Masopust, MEd (G): Sprachliche und Mathematische Grundbildung, Englisch

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen WILLKOMMEN. an der Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften

Auf dem Weg in den Lehrerberuf

Klickanleitung für die Platzbeantragung im Online-Tool PVP in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn

Infoveranstaltung Lehramt BA & MA. Sommer- Semester 2016

Prüfung bestanden was nun? Was kommt nach der 1. Staatsprüfung?

Informationen zum Praxissemester

Das Praxissemester! im Master of Education (MEd 11)!

Informationen zum Master of Education (LABG 2009)

LehrerIn werden. Studienbeginn WS 2011/2012. Bachelor/Master. - Dr. Anja Pitton -

Vorstellung der Lehramtsstudiengänge an der Deutschen Sporthochschule Köln. Dr. Anja Paul - SportlehrerInnenausbildungszentrum

Infoveranstaltung zum Praxissemester für Studierende aller Studiengänge. 04. Juli 2017, 14:00-16:00 Uhr


2. Informationsveranstaltung Praxissemester

Informationen zum Praxissemester

Gymnasium Unterrieden. Die Schule im Grünen. Tag der offenen Tür. Gymnasium Unterrieden Die Schule im Grünen

BewO Bewerberverfahren Online Baden-Württemberg

BewO Bewerberverfahren Online Baden-Württemberg

Carolin Thiel Praktikumsamt für Lehrämter, Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung

Informationen zum Praxissemester. für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik (kombiniert)

Lehrerausbildung in NRW Ihr Weg in den Lehrerberuf. Übersicht

Hochschultag es begrüßt euch die Fachschaft Lehramt (Grund-, Haupt- & Realschule)

Lehramt studieren an der Technischen Universität Dortmund Studienaufbau und Fächerangebot

Projektseminare im Praxissemester in den Bildungswissenschaften - Master of Education (LABG 2009) -

Der Übergang in den Master of Education und Informationen zum Praxissemester an der Universität Paderborn. Dr. Ann Katrin Schade Erika Klassen

Der Tag der offenen Tür

Der Übergang in den Master of Education und Informationen zum Praxissemester an der Universität Paderborn. Dr. Ann Katrin Schade Erika Klassen

Auswahlgrenzen der Lehramts-Studiengänge in Münster

> Die Lehrerausbildung an der WWU. Münster. Vortrag im Rahmen der Schüler*Innen Info- Veranstaltung Referentin: Kathrin Rakebrand Münster,

Lehramtsstudium in Münster

Grundschule von A bis Zett

Gymnasium Unterrieden. Die Schule im Grünen. Tag der offenen Tür. Gymnasium Unterrieden Die Schule im Grünen

Wirtschaftsgymnasium der Friedrich-List-Schule Karlsruhe

Der Tag der offenen Tür

BewO Zentrales Bewerberverfahren Online

Die Tübinger Gymnasien stellen sich vor. Geschwister-Scholl-Schule (Gymnasium)

Zeitlicher Überblick zur Übergangsphase

Lehrerausbildung in NRW Ihr Weg in den Lehrerberuf. Düsseldorf, 16. November 2017

Master- Infoveranstaltung. Fakultät Humanwissenschaften und Theologie

A10, A15. Bez.: Drucksache 16/13302 Antrag der Piraten-Fraktion vom Praxissemester entlohnen und Lehrerausbildung optimieren

Lehramt BK (gleichgewichtet)

Modulbeschreibung. Studierwerkstatt Die Stimme als Werkzeug. 04-SW-PS-162-m01

Leverkusener Schulcheck Die Realschule Am Stadtpark

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen

Wichtig! Dies ist eine Einführung für die Kursstufe. Wichtige Informationsquelle ist der Leitfaden für die Oberstufe Abitur 2016.

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport - Praxissemester

Wie erstelle ich meinen Semester- bzw. Stundenplan?

Transkript:

Online-Verteilverfahren zum Praxissemester Ziele, Verfahren und Fristen

Warum online Schulplätze verteilen? 1560 5 Zentren Studierende pro Jahr für schulpraktische Lehrerausbildung 697 Schulen 2

Informationsveranstaltung zum Praxissemester Ziele des Online-Verteilverfahrens passgenaue Verteilung der Studierenden an eine Schule und ein ZfsL gleichmäßige Auslastung der Schulen und ZfsL der Ausbildungsregion Münster Kriterien Kapazitäten/Platzangebot der Schulen und ZfsL im jeweiligen Studienfach fünf Schulwünsche, die Studierende im Online-Verteilverfahren angeben können ggf. geographischer Ortspunkt, den Studierende angeben müssen 3

Welche Schulen können gewählt bzw. zugeteilt werden? Fach 1 Faktor 1 ZfsL Plätze in den Fächern am ZfsL/Seminar des Lehramts Fach 2 Faktor 2 Schule Plätze in den Fächern an Schulen des Lehramts 4

Informationsveranstaltung zum Praxissemester Schul- und Seminarplätze in PVP Plätze an ca. 700 Schulen und 15 Seminare mit qualifiziertem und engagiertem Personal Schulkapazitäten entsprechend der rechtlichen und personellen Möglichkeiten vor Ort Angebot von Seminarkapazitäten sowohl in Summe wie in den einzelnen Fächern entsprechend der zur Verfügung stehenden Ressourcen großer Einfluss der Einstellungszahlen im Vorbereitungsdienst auf Seminarkapazitäten Angebot der Schulplätze meist größer als die Nachfrage Ausnahme: Lehramt GyGe Berücksichtigung des Prinzips der möglichst gleichmäßigen Auslastung 5

Nicht verfügbare Fächer nach Seminarstandorten Bocholt GyGe BK G HRSGe Ev. Religionslehre, Griechisch, Italienisch, Pädagogik/EW, Musik, Islam. Religionslehre Kunst, Islam. Religionslehre Französisch, Geographie, Islam. Religionslehre Gelsenkirchen Griechisch, Niederländisch Musik, Kunst, Nachrichtentechnik Münster Griechisch, Italienisch, Islam. Religionslehre Musik Islam. Religionslehre Recklinghausen Griechisch, Italienisch, Informatik, Spanisch, Niederländisch, Islam. Religionslehre Niederländisch Rheine Griechisch, Italienisch, Islam. Religionslehre Islam. Religionslehre 6

Nicht auswählbare Schulen Februar 2019 122210 Silverbergschule Grundschule Haltern 7

Informationsveranstaltung zum Praxissemester Wie wird verteilt? Verteilschritte im Überblick Verfahrensschritt Zeitraum Vorbereitung der Platzverteilung 1. Meldung von Härtefällen bis 09.10.2018 2. Zuweisung eines Praxissemester-Durchgangs im 2. oder 3. Semester (Einschreibestichtag für Februar-Durchgang: 10.10.2018) bis 17.10.2018 3. Bestätigung der Durchgangs- Zuweisung im Online-Verteilverfahren 18.10. 22.10.2018 Platzbeantragung 4. Schulauswahl durch Studierende in PVP: Liste mit 5 Schulen 18.10. - 05.11.2018 5. Anmeldung zum Schulpraktischen Teil im ZfL bis 08.11.2018 Platzverteilung 6. Verteilung der Studierenden gemäß Kapazitäten der Schulen/ZfsL bis Anfang Dezember 7. Abgabe der Annahmeerklärung bis vorauss. 13.12.2018 8. Beantragung des Erweiterten Führungszeugnis (EFZ) ab vorauss. 13.12.2018 8

Regionalklassen nach ÖPNV-Erreichbarkeit Modellhafte Darstellung Aufteilung aller Schulen des Regierungsbezirks auf fünf Regionalklassen RK 5: münsternahe Schulen bis RK 1: eher münsterferne Schulen Studierende sollen 5 Schulen aus verschiedenen Regionalklassen auswählen. 9

Räumliche Darstellung 10

Regionalklassen nach ÖPNV-Erreichbarkeit Modellhafte Darstellung Auswahlregeln Die Studierenden sollen 5 Schulen aus verschiedenen Regionalklassen auswählen. Jede RK hat ein spezifisches Gewicht Fiktiver Warenkorb Waage Bild: Schulen aus RK 5 (= münsternahe Schulen) und RK 4 sind schwerer als, Schulen niedriger Regionalklassen (3,2,1) In der Summe aller 5 Schulwünsche darf ein definiertes Gesamtgewicht nicht überschritten werden 11

Regionalklassen nach ÖPNV-Erreichbarkeit Modellhafte Darstellung Auswahlregeln Die Studierenden sollen 5 Schulen aus verschiedenen Regionalklassen auswählen. Jede RK hat ein spezifisches Gewicht Bild: Schulen aus RK 5 (= münsternahe Schulen) und RK 4 sind schwerer als, Schulen niedriger Regionalklassen (3,2,1) Gewicht unzulässig In der Summe aller 5 Schulwünsche darf ein definiertes Gesamtgewicht nicht überschritten werden 12

Regionalklassen nach ÖPNV-Erreichbarkeit Modellhafte Darstellung Gültige Konfigurationen Beispiel Es sind bis 70 verschiedene Kombinationen von Regionalklassen in der Auswahl von Schulen gültig Unmittelbare Rückmeldung zur Gültigkeit der Auswahl durch System Gewicht ok 13

Formel der Regionalklassenvalidierung Regionalklasse RK5 RK4 RK3 RK 2 Gewichtung -5-3 0 3 5 ( Anzahl der Schulen aus RK 5 * -5 ) + ( Anzahl der Schulen aus RK 4 * -3 ) + ( Anzahl der Schulen aus RK 3 * 0 ) + ( Anzahl der Schulen aus RK 2 * 3 ) + ( Anzahl der Schulen aus RK 1 * 5 ) RK 1 ---------------------------------------------------------------------- Gesamtwert darf nicht negativ sein! Beispiel: 2 Schulen aus RK 5, 2 Schulen aus RK 4 und 1 Schule aus RK 2 (2 * -5) + (2 * -3) + (1 * 3) ------------- -13 = Auswahl ungültig! 14

Hinweise zum Verfahren Prüfen Sie, ob für Sie eine Härtefall-Regelung geltend gemacht werden kann (Pflege von Kindern/Angehörigen, Chronische Erkrankungen ) Besondere Regelungen für Studierende der Fächer Musik, Informatik, Niederländisch, Islamische Religionslehre, Kunst (Grundschule) Informieren Sie sich über die Schule über die Detailansicht: Lage, Zugewiesenes ZfsL/Seminar, Regionalklasse, Konzept/Leitbild Wählen Sie Schulen aus verschiedenen ZfsL-/Seminarbezirken Der Ortspunkt wirkt nach einem gesamtwirtschaftlichen Prinzip: Zuweisung der nächstmöglichen Schule + zugehörigen ZfsL/Seminar mit freien Kapazitäten Minimale Fahraufwände in für alle betroffenen Studierenden in Summe 15

16

Welche Aufgaben müssen Sie erledigen? Aufgabe im Online-Verteilverfahren Frist Zuweisung zum Praxissemester-Durchgang bestätigen 18.10. 22.10.2018 Schulauswahl tätigen und Ortswunsch angeben 18.10. - 05.11.2018 Anmeldebestätigung mit 5 Schulwünschen herunterladen und im ZfL abgeben Bis 08.11.2018 Zugewiesenen Schulplatz annehmen, Formulare unterschreiben und in Schule/im ZfL abgeben: Zuweisungsbescheid (ZfL/Schule) mit folgenden Anhängen: A 1: Annahmeerklärung des Praxissemester-Platzes (ZfL) A 2: Belehrung zur Verschwiegenheitspflicht (Schule), A 3: Belehrung zum Infektionsschutz (Schule), Aufforderungsschreiben zum EFZ aus weiterer Nachricht in PVP herunterladen und Erweitertes Führungszeugnis (EFZ) im Bürgerbüro beantragen und dabei Bearbeitungszeiten beachten = zwingende Voraussetzung für Durchführung des PS Abgabe im ZfL: vorauss. 13.12.2018 Schule: Bei Antritt des PS Ab 13.12.2018 Vorlage bis 15.02.2019 17

Alle Klickschritte in PVP im Überblick 1. Zuweisung zum Praxissemester-Durchgang in PVP bestätigen 1a: Persönliche Daten prüfen 1b: Studiendaten prüfen (Angabe von Studiengang, Fächer, Studienrichtung) 1c: Besuchte Schulen angeben 1d: Profildaten bestätigen 2. Schulen favorisieren in Frage kommenden Schulen in der Favoritenliste vormerken Regeln der Regionalklassen beachten! 3. Wunschliste erstellen Fünf favorisierte Schulen in die Wunschliste aufnehmen und nach Priorität anordnen Regeln der Regionalklassen beachten! 4. Ortspunkt wählen Angabe eines geographischen Ortspunkts, der im Falle der Nicht-Erfüllung der fünf Schulwünsche berücksichtigt wird 5. Auswahl finalisieren Finale Wunschliste mit priorisierten Schulen bestätigen 6. Anmeldung verwalten Anmeldebestätigung zum schulpraktischen Teil herunterladen und binnen 3 Werktagen im ZfL-Praktikumsbüro abgeben 7. Platzannahme: Zuweisung bestätigen E-Mail zur Zuweisung abrufen, Zuweisungsdokumente runterladen und Annahmeerklärung sowie weitere Formulare unterschreiben und im ZfL bzw. Schule abgeben 18

1. Zuweisung zum Praxissemester-Durchgang über Profildaten bestätigen: Einloggen und Authentifizieren Persönliche Daten prüfen Studiendaten prüfen (Angabe von Studiengang, Fächer, Studienrichtung) Besuchte Schulen angeben Profildaten bestätigen 19

Welche Schule passt zu mir? 1. Schulprofil/ Leitbild/ Organisation Informationsveranstaltung zum Praxissemester Besonderheiten der Schulorganisation (G8/ G9, Konfessionell gebundene Schule, Schule des Gemeinsamen Lernens, Schwerpunktschule für neu zugewanderte Kinder/Jugendliche, ) Stundentafel, Bildungsgänge, Differenzierungsangebote, Angebote zur Berufswahl- und Studienorientierung, AG-Angebote Halbtagsschule, gebundener oder offener Ganztag Rhythmisierungsmodell der Schule (45-60-90-Minuten, ) Vorhandene Gütesiegel (MINT, UNESCO-Schule, Europaschule, Individuelle Förderung, Schule mit Courage Schule ohne Rassismus, ) Schülermitwirkung (SV, Streitschlichter, Sanitätshelfer, Projekte des Sozialen Lernens, ) Ggf.: Mitfahrgelegenheiten 20

Welche Schule passt zu mir? 2. Fachspezifische Aspekte Informationsveranstaltung zum Praxissemester Konzepte zur Individuellen Förderung Deutsch als Fremdsprache (DaF), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Sprachenfolge, Angebote bilingualen Unterrichts Zusätzliche Zertifikate/Abschlüsse (DELF, Wirtschaftsenglisch, ) Ausstattung der Schule (Fachräume, Sportanlagen, ) Austauschprogramme, Studienfahrten, Exkursionen, Wettbewerbe (Jugend debattiert, ) Musikklassen, Big-Band, Chor, Konzerte,. Tage religiöser Orientierung Theaterprojekte 21

Hilfe und Unterstützung Ich habe eine Frage ein Problem Nutzen der Kontextsensitiven Hilfen in PVP selbst Klickanleitung: Download Homepage zum Online- Verteilverfahren: LINK Frage/Problem geklärt? http://go.wwu.de/8bbe9 Ja Alles ist gut :- ) Nein Kontakt aufnehmen praxissemester@wwu.de 0251/83-32510 oder Besuch der Infoveranstaltung zu PVP der Sprechstunden im ZfL 22

Informationsveranstaltung zum Praxissemester Information und Beratung im ZfL Neue Homepage: http://go.wwu.de/qeyy9 E-Mail: praxissemester@wwu.de Sprechstunden: dienstags 14 15 Uhr (R 211a) mittwochs 15 16 Uhr (R 205) für BK-Studierende: Dienstag 10-11 Uhr (im IBL, R 100.051) In der vorlesungsfreien Zeit siehe Homepage der Abteilung Praxisphasen: http://go.wwu.de/iz2p3 23

Hilfreiche Links und Dokumente Homepage: Die Klickschritte in PVP Schritt für Schritt erklärt Übersicht: Fristen und Termine zu PVP Grafik: Die zentrale Klickschritte auf einen Blick Schritte zur Bestätigung der Durchgangs-Zuweisung zum PS ab 15.02.2019 Alle Schritte genau erklärt: Die "große" Klickanleitung 24