I N F O R M A T I O N

Ähnliche Dokumente
Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

Erneuerbare Energie und Energie-Effizienz in Oberösterreich

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie

Energie Pädagogische Hochschule Linz. Dr. Gerhard Dell

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie

UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie

I N F O R M A T I O N

Einfach mehr Zukunft: Willkommen im Elektrischen Haus von Dimplex

Weltneuheit. Das stromautarke. 100% unabhängig

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 1. Dezember 2008

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Rundum versorgt. Ihr Partner für Energielösungen, Gebäudetechnik und Kältetechnik

I N F O R M A T I O N

Berichte aus den Sessions

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden

I N F O R M A T I O N

Die Gemeinde als Windparkbetreiberin Ein Beispiel aus dem benachbarten Innviertel. Joachim Payr Energiewerkstatt Consulting GmbH Garching

Energiebericht 2016 liegt vor: OÖ setzt auf Effizienz und Nachhaltigkeit

Fronius International GmbH

Schlierbacher. Biomassetag. 19. November :30 Uhr. BiomasseverBand OÖ. In Kooperation von

I N F O R M A T I O N

Prozesswärme. Checkliste für Unternehmen. Worum geht es bei der solaren Prozesswärme?

I N F O R M A T I O N

Veranstaltungsbeschreibung Projektpartner: ESV

I N F O R M A T I O N

Gemeinsam das unendliche Potenzial einer faszinierenden Welt erschließen

I N F O R M A T I O N

Alles aus einer Hand: Gebäudehülle. Solarenergie für Ihre Effizienz!

I N F O R M A T I O N

Effizient umsteigen. Weniger Strafzahlungen an die EU Weniger CO 2 Zertifikate. Klima und Umwelt Friedenssicherung

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Die Gemeinde als Windparkbetreiberin Ein Beispiel aus dem benachbarten Innviertel

I N F O R M A T I O N

WKS Forum für erneuerbare Energie Energieberatung für Unternehmen in Salzburg. 04. Oktober 2017 umwelt service salzburg Mag. Sabine Wolfsgruber

Energiewende in Niederösterreich

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Prolog Energie ist der Schlüssel zum Wohlstand Erdöl Sonnenenergie und Wind 25

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

FRONIUS ENERGY PACKAGE

Neue ECO-Cluster-Strategie für Wachstum durch Umwelt-Innovationen. ECO WORLD STYRIA initiiert 27 Umwelttechnologie-Projekte im Wert von EUR 30 Mio.

Global denken lokal handeln Die Umsetzung der Energiewende in der Region Esslingen

Zukunftssicherung durch Innovationen in der PV-Industrie. FVEE-Jahrestagung 2010, Berlin, Dr. Ralf Lüdemann, SolarWorld Innovations GmbH

I N F O R M A T I O N

O E K O E N E R G I E C L U S T E R. .Neue Firmenstandorte und -gebäude. .Neuigkeiten über Produkte & Dienstleistungen.

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100

QUALIFIZIERTE PASSIVHAUSBAUFIRMEN. Hauserrichter des Jungbrunnenhauses

Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien

Impulsreferat zu Podium II Gebäude der Zukunft klimaeffizient und innovativ

Strukturüberlegungen zum Cluster Energie.NRW. Dr. Frank-Michael Baumann EnergieAgentur.NRW

ANERGIENETZE. PV, Geothermie, Abwärme und Abwasserenergie als Bausteine für eine nachhaltige Wärme- und Kälteversorgung im urbanen Neubaugebiet

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Erneuerbare Energien im LK Mühldorf a. Inn: Der Energieatlas

Die zukünftige Schweizerische Stromversorgung: Ausgangslage und Grundlagen

Schulungsunterlagen für Energieberaterseminare. KWK-Leitfaden für Energieberater. 1

Wärme- und Kältelösungen

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Solarland Oberösterreich Angebote des Landes für Unternehmen

Aktuelles zur oö. Energiepolitik - Energiebericht 2017 liegt vor

Gemeinschaftsstand in Polen

I N F O R M A T I O N

ÖkoFEN_e. die Pelletsheizung der Zukunft. Europas Spezialist für Pelletsheizungen. Projektvorstellung: 8. BHKW-Info-Tage, Fürth November 2012

I N F O R M A T I O N

Impulsprogramm Nachhaltig Wirtschaften

Umwelttechnik in Baden-Württemberg

Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat. Karl ASPÖCK Geschäftsführer Aspöck Systems GmbH

SOLARE KOMPLETTSYSTEME SOLAR = MEINE HEIZUNG KOMPROMISSLOS FÜR IHREN MAXIMALEN ERTRAG

Energiequelle Fußball

I N F O R M A T I O N

Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie? 12. März 2013, Gebäudehülle Fachtagung Philipp Egger, Geschäftsleiter Energieagentur St.

Pressemitteilung Bochum, 16. Juli 2018

VIRTUELLES KRAFTWERK

Energie Star OÖ Landesenergiepreis vergeben

Mag. Christiane Egger

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

Pressemitteilung 21. Oktober 2015

ALTE-PUMPSTATION-HAAN Neuste Technik hinter alter Fassade

Integrative Energiekonzepte -Bausteine im Klimaschutz- Kaiserslautern, 23. März 2010

Zukunftskonzept EnergiePLUS vom Einfamilienhaus bis zur Schule

Passgenaue Lösungen aus einer Hand

Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper

Wir sorgen für sichere Energie.

I N F O R M A T I O N

Ihr Rundum-Partner auf dem Weg zur Energiewende. 29. April 2014, Hauptversammlung Hausverein Ostschweiz Philipp Egger, Geschäftsleiter

Was ist grüner Strom?

Chronologie des Erfolgs

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Nachhaltige Wohnqualität und Energieffizienz. Plusenergiehaus mit 40% Fensteranteil

Energieförderung im Kanton St.Gallen. Gebäudemodernisierung mit Konzept

Der Cleantech-Cluster - Ihr Erfolgsnetzwerk! Ihre Vorteile als CTC-Partner auf einem Blick

Transkript:

I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit KommR Viktor SIGL Wirtschaftslandesrat DI Dr. Gerhard DELL Leiter Ökoenergiecluster & Geschäftsführer O.Ö. Energiesparverband DI Thomas FÜHRER AMS Engineering GmbH am 12. Oktober 2012 zum Thema Export- und Jobmotor Ökoenergie Innovationsforum des Ökoenergieclusters in OÖ www.viktor-sigl.at / www.oec.at

SIGL / DELL / FÜHRER 2 Leistungsschau der Ökoenergietechnik am 18. Oktober in Linz Kurzfassung Mit rund 41.000 Beschäftigten und dynamischem Wachstum zählt die Ökoenergie- und Umwelttechnikbranche in Oberösterreich zu den momentan spannendsten Wachstumszweigen. "Unsere Unternehmen konnten sich im Dreieck Ökoenergiecluster-Umwelttechnikcluster-Netzwerk Ressourcen- und Energieeffizienz viel Know-how erarbeiten. Daher zählen wir zu den führenden Regionen in dieser Branche", sagt Wirtschafts-Landesrat Viktor Sigl. Am 18. Oktober präsentieren die Partnerunternehmen des Ökoenergieclusters ihre Innovationen und Ideen im Rahmen einer Leistungsschau in Linz. Die erste Passivhaus-Sporthalle steht in OÖ und kommt aus OÖ In der Mühlviertler Gemeinde Hagenberg hat die Fa. AMS Engineering gemeinsam mit Partnerfirmen die erste Sporthalle im Passivhaus-Standard realisiert. Das Gebäude spart rund 70 Prozent der Gesamtenergiekosten im Vergleich zu einer herkömmlichen Sporthalle ein und bietet zudem ein optimales Raumklima für die Sportler/innen.

SIGL / DELL / FÜHRER 3 Ökoenergie- und Umwelttechnik made in Upper Austria International gefragt Oberösterreich ist im Bereich der erneuerbaren Energien und Energie-Effizienz eine Vorreiter-Region. "Viele Unternehmen des Ökoenergie-Clusters sind aufgrund ihrer Innovationskraft mit Spitzentechnologien weltweit führend", freut sich Wirtschafts-Landesrat Viktor Sigl. "Mit dem Kompetenz-Dreieck Ökoenergiecluster, Umwelttechnik-Cluster und Netzwerk Ressourcen- und Energieeffizienz decken wir das Thema Ökoenergie- und Umwelttechnik in all seinen Facetten ab und können dieses Wissen in Wertschöpfung umsetzen". Das Innovationsforum Ökoenergie-Cluster am 18. Oktober 2012 in Linz ist eine Leistungsschau interessanter Projekte und Innovationen von OEC-Unternehmen. Es bietet auch die Möglichkeit zur Vernetzung und Kooperation. Der Ökoenergie- Cluster ist das Netzwerk der Ökoenergie- und Energieeffizienz-Unternehmen in Oberösterreich, mit dem Cluster-Management ist vom Land Oberösterreich der O.Ö. Energiesparverband betraut. Ziel des OEC ist es, die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu steigern. Über 160 Unternehmen aus den Branchen Sonnenenergie, Biomasse und Biogas, Windenergie, Geothermie & Wärmepumpe, Kleinwasserkraft, Passiv- und Niedrigenergiehäuser, Energieausweis, Energie-Contracting, energie-effiziente Beleuchtung, Energieberatung sowie effiziente Haus- und Prozesstechnik arbeiten im Ökoenergie-Cluster zusammen. Die über 160 OEC Partnerunternehmen mit rund 7.300 Beschäftigten erwirtschaften einen Gesamtumsatz von rund 1,8 Milliarden Euro. Die Exportquote liegt über 50 %. Der Ökoenergie-Cluster ist auch eine wichtige Plattform für Öko-Jobs in Oberösterreich. Davon gibt es in OÖ rund 41.000. "Oberösterreichische Ökoenergie-Unternehmen verfügen über ein international anerkanntes Know-how und können mit ihrem Technologievorsprung viele Produkte und Dienstleistungen in verschiedensten Märkten anbieten", sagt DI Dr. Gerhard Dell, Leiter des Ökoenergieclusters. Unsere Unternehmen haben in den letzten Jahren kontinuierlich neue europäische Export-Märkte erschlossen und zählen in vielen Ländern bereits zu den Marktführern. Der Markteintritt in wachs-

SIGL / DELL / FÜHRER 4 tumsstarke und chancenreiche außereuropäische Märkte stellt die oö. Unternehmen auch vor neue Herausforderungen, punkten können diese mit herausragenden Innovationen. Das Wirtschaftsressort unterstützt die Ökoenergietechnologie-Unternehmen z.b. mit dem Energietechnologie-Programm. Seit Bestehen des OEC wurden im Rahmen dieses Programmes 78 Kooperationsprojekte betreut. Ökoenergietechnologie aus OÖ am Beispiel Sporthalle Hagenberg Jüngstes Beispiel für Oberösterreichs führende Rolle ist die in der Gemeine Hagenberg im Mühlkreis errichtete erste Sporthalle in Passivhaustechnologie. Im süddeutschen Raum herrscht rege Nachfrage nach diesen Technologien und Innovationen aus OÖ. "Die Softwarepark-Arena in Hagenberg ist die erste Sporthalle Oberösterreichs, die in Passivhaustechnologie errichtet wurde", berichtet DI Thomas Führer, Leiter der Abteilung Energieeffiziente Gebäudetechnik bei der Firma AMS Engineering. Der Großteil der für das Gebäude nötigen Energie wird umweltschonend bereitgestellt. Dies ermöglichen am Dach befindliche Photovoltaik- und thermische Solaranlagen, ein Pellets-Brennwertkessel, ein Free- Coolingsystem sowie ein Erdkältespeicher unter der Halle. Diese innovative Halle wurde durch die Zusammenarbeit im Ökoenergiecluster und durch Mittel des Energietechnologieprogrammes des Landes Oberösterreich/Wirtschaftsressort und des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. Die solare Architektur, die funktionelle Innengestaltung, die umfangreiche Ausstattung und das angenehme Raumklima bieten zudem optimale Bedingungen für Sportlerinnen und Sportler. Nachhaltigkeit bei höchster Kosteneffizienz Mit der Sporthalle Hagenberg wurde gezeigt, dass es mit Hirnschmalz, Weitblick und einem positiven Miteinander aller Beteiligten möglich ist, eine Sporthalle in Passivhaustechnologie herzustellen und zusätzlich 70 % bei den Gesamtenergiekosten einzusparen. Dies erfolgte unter strikter Einhaltung des Kostenrahmens einer konventionellen Sporthalle, betont Führer. Sie zeichnet für Gebäudetechnik

SIGL / DELL / FÜHRER 5 und Energiekonzept verantwortlich. Entscheidende Erfolgsfaktoren waren die intensive Vorplanung, die enge Zusammenarbeit des Planungsteams, unter der Leitung des Architekten, mit den Bauherrenvertretern der Gemeinde und den zukünftigen Nutzerinnen und Nutzern sowie eine individuelle Detailplanung welche auf lösungsorientierte Konzeption und planerisch-konstruktive Lösungen Wert legte. Innovation made in Oberösterreich Ausgehend von der Passivhaustechnologie wurden Planungs-, Qualitätssicherungs- und Energieeffizienz-Maßnahmen umgesetzt und geeignete Energieträger ausgewählt. Schlüssel für nachhaltige Effizienz sind eine gewerkeübergreifenden Gebäudeautomation und ein Energiemonitoring, welches laufend den effizienten Betrieb und Energieverbrauch sicher stellt. Starke Nachfrage aus Bayern Eine Duplizierung eine solchen Projektes im Bereich der öffentlichen Hand ist aufgrund der verordneten Sparmaßnahmen derzeit schwierig, erklärt Führer. Wir setzen jedoch die gewonnen Erkenntnisse hinsichtlich Planungsprozess und energietechnischer Lösungen gemeinsam mit unserem Partner PENEDER BAU um. Vor allem eigentümergeführte KMUs legen großen Wert auf Nachhaltigkeit. So beachtete auch eine Delegation des Kunststoffcluster OÖ letzte Woche bei der Besichtigung des Neubaus für den Kunststoffverarbeiter GAPLAST in Garmisch (D) unsere wegweisenden Lösungen. Aktuell sind wir gemeinsam mit PENEDER BAU bei fünf Projekten aus dem süddeutschen Raum in der Planungs- und Engineering Phase. Die zur STIWA Group gehörenden AMS Engineering GmbH ist ein international tätiges Software- und Dienstleistungsunternehmen mit Sitz in Oberösterreich und dem Schwerpunkt von Engineering und Automatisierung energieeffizienter Gebäudetechnik-Lösungen

SIGL / DELL / FÜHRER 6 Energietechnologie-Innovationen aus OÖ beim Innovationsforum OEC Autarker Stromversorgung Dr. Johannes Schmid, Alpine-Energie Die Alpine-Energie entwickelte mit der Hybrox2+ eine autarke Energieversorgungslösung in einem Container, mit der Verbraucher an Standorten ohne kabelgebundene Netzversorgung rund um die Uhr mit elektrischer Energie versorgt werden können. Bevorzugt erfolgt die Energiegewinnung aus erneuerbaren Energiequellen. Mitarbeiter/innen: 2.473 Umsatz: 485 Mio Solare Biomassetrocknung Dr. Georg Hubmer, CONA Cona ist Spezialist für die Herstellung und Installation von Solarluftkollektoren mit Spezialabsorbern (Fläche 2-400 m²), insbesondere zur Trocknung von Biomasse, und liefert auf diesem Gebiet laufend Verbesserungen und Weiterentwicklungen. Mitarbeiter/innen: 6 Windmessungen GF Joachim Payr, Energiewerkstatt Consulting Die Energiewerkstatt Consulting präsentiert die Lidar Windmessung. Diese ist exakt und kompakt, schnell montiert und in jedem Terrain einsetzbar. Mitarbeiter/innen: 37 Umsatz: 2 Mio Solarwechselrichter Ing. Gerald Hotz, Fronius International Fronius produziert und vertreibt u.a. netzgekoppelte Wechselrichter für PV- Systeme und Batterieladesysteme und präsentiert seine Innovationen in diesem Bereich. Mitarbeiter/innen: 3.257 Biomasse-Heizungssteuerungen DI Gerhard Scheiblhofer, Hainzl Industriesysteme HAINZL INDUSTRIESYSTEME ist ein führender europäischer Systemanbieter in der Fluid- und Antriebstechnik, der Handhabungs- und Automatisierungstechnik sowie der Gebäudetechnik und präsentiert seine Entwicklungen im Bereich Biomasse- Heizungssteuerungen. Mitarbeiter/innen: 700 Umsatz: 110 Mio Stromerzeugende Heizungen DI (FH) Stefan Ortner, ÖkoFEN ÖkoFEN präsentiert seine serienreife Strom produzierende Pelletsheizung. Damit soll die Ökostrom-Erzeugung im eigenen Haus ermöglicht werden. Diese dezentrale Energieerzeugung durch Kraft-Wärme-Kopplung funktioniert mittels eines Freikolben-Stirling-Motors, der in der Pelletsheizung integriert ist und 1 kw elektrische Energie liefert, was den Großteil des Tagesstrombedarfes eines Haushalts abdeckt. Der Stirlingmotor ist wartungsfrei, langlebig, geräusch- und emissionsarm sowie CO2-neutral, wenn er mit Biomasse betrieben wird. Mitarbeiter/innen: 260

SIGL / DELL / FÜHRER 7 Rauchgasreinigung Ing. Mag. Franz Söllhinger, MBA, Scheuch Scheuch präsentiert Best-Practice-Beispiele zur Rauchgasreinigung bei Biomasse- Heizanlagen. Mitarbeiter/innen: 630 Umsatz: 120 Mio. Thermische Sonnenkollektoren Mag. a Michaela Pachner, Sun Master Energiesysteme bionic.absorber : Die Innovation dieses bionischen Absorbers liegt in seiner einzigartigen und neuartigen Bauweise. Diese ermöglicht es, bei gleichen Herstellkosten eine deutliche Leistungssteigerung im Vergleich zu herkömmlichen Solarthermie-Kollektoren zu erzielen. Mitarbeiter/innen: 69 Strom und Wärme aus einem Kollektor DI Rainer Troppmann, SunWin Energy Systems Hybrid-Kollektoren zur Erzeugung von Wärme und Strom aus Sonnenenergie: Verfügbar sind vier Modelle in zwei elektrischen Leistungsklassen mit 145 Wp und 193 Wp in je zwei hydraulischen Ausführungen mit zwei und mit vier Anschlüssen. Abgerundet wird die Kollektorpalette durch einen PV-Kollektor mit 340 Wp. Alle Hybrid-Kollektoren sind nach Solar Keymark zertifiziert. Kunststoffe für Solartechnologien Univ.-Prof. DI Dr. Reinhold W. Lang, Universität Linz, IPMT Prof. Lang ist Experte für polymere Werkstoffe & Nachhaltige Entwicklung und an mehreren Forschungsprojekten beteiligt, darunter auch die Verwendung von Kunststoffen für Sonnenkollektoren