PROJECTS: Welt-GCL-Tag 2018 Der sorgsame Umgang mit unserer Gabe, sie großzügiger in Freude anbieten

Ähnliche Dokumente
Päpstliche Missionswerke in Österreich. Gebete

Ignatianische Gemeinschaften im Umfeld der Jesuiten

Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

DIE SONdayTREFF IDENTITÄT

Dein Reich komme! NOVENE. um Berufungen zum Priestertum und gottgeweihten Leben

Charta der Gemeinschaften der Arche

ERGÄNZENDE BESTIMMUNGEN

Berufungs-Litanei. Litaneien

Kreuzzeichen L.: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes A.: Amen.

ARBEITSHILFE FUR DEN TAG DES GOTT GEWEIHTEN LEBENS 2015

1. Fürbitten. 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird.

1 BIB.1. Die Bibel handhaben 1 BIB Offen werden, um einen Bibeltext zu hören oder 2 BIB.2. Den biblischen Text methodisch und zu lesen.

Vorschläge für Gebetsstunden am 8. jeden Monats

Eine unterscheidende Laiengemeinschaft im Dienst der Versöhnung

»Wir haben die Liebe erkannt und gläubig angenommen.«1. Joh 4, 16a. Firmkonzept

Barmherzig*wie*der*Vater

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim

Pfarrversammlung

Studientag Neuevangelisierung. SpectrumKirche 21.Jauar 2017

Diözese von Lausanne, Genf und Freiburg Hirtenbrief 2015 : Kommt und seht!

SOLIDARITÄTSAKTION GRUSSKARTE, GEBET UND SPENDE. Liebe Leserin, lieber Leser

Link zwischen dem Weltvorstand und der Weltgemeinschaft Christlichen Lebens

TRAUUNGSRITUS BEFRAGUNG NACH DER BEREITSCHAFT ZUR CHRISTLICHEN EHE. 12. Der Zelebrant fragt zuerst den Bräutigam:

Entscheidungen. Inspiration herbeiführen

Kreisen Sie die Zahl ein, die Ihnen am ehesten angemessen erscheint.

Die Erde unser Leben Geschenk und Verantwortung. Enzyklika Laudato si Über die Sorge für das gemeinsame Haus

ERZBISTUM HAMBURG. Pastoraler Orientierungs-Rahmen. für das Erzbistum Hamburg in Leichter Sprache

Karfreitag. Große Fürbitten. Wenn Du an der Reihe bist, tritt bitte bis ganz an den Altar, leg Deinen Zettel nicht vor das Mikrophon und

Bischof Dr. Gebhard Fürst. Kirche an vielen Orten gestalten

LEITBILD MISSIO AACHEN

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Kultureller Austausch zwischen zwei verschiedenen Gemeinschaften in einem Körper. Methodistische Kirche Kleinbasel.

Gemeinsame Grundlagen... nach 40 Jahren. Christusträger Bruderschaft Triefenstein - Ralligen - Kabul - Vanga

LEITBILD DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ELIXHAUSEN

Christian Kalis Diözesanseelsorger d. Kath. Landjugendbewegung / Landvolkpfarrer im Bistum Regensburg

BEGLEITHEFT STATIO IN DEN KIRCHEN STATIO IN KALK ABSCHLUSSMESSE IM DOM GOTTES GERECHTIGKEIT IST SEINE BARMHERZIGKEIT.

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck

Laudato Si. - nicht nur eine Umweltenzyklika

Menschenwürde - Sendung und Auftrag aller Christen

4. Brief des Präsidenten der Weltgemeinschaft Christlichen Lebens 2017 Einberufung des Welt-Delegiertentreffens nach Buenos Aires 2018

Hirtenwort des Erzbischofs

Liturgievorschlag für den 22. Sonntag im LJB

29. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 20. Oktober 2013

Haltungen. Auszug Strategiepapier FG Deutschschweiz zu Haltungen und Zielen

FÄCHERENZYKLIKA. Wir machen Wind für eine gerechtere Welt

des bewussten All-Eins-Seins. ist unser GeBurtsRecht. Mit unserer Wahrheit und Liebe nähren wir das EinsSein aller Wesen.

Umkehr zum Leben. Die Umweltenzyklika Laudato si und ihre Folgen für Kirche, Politik und Gesellschaft. Niederalteich, Prof. Dr.

4. Sonntag im Jahreskreis C Jesus in Nazareth 2. Teil. an den beiden vergangenen Sonntag hörten wir davon, wie Jesus erstmalig öffentlich

Grundprinzipien des Miteinanders in der Kirche (Basis für das erste gewählte Modul)

THEMA: DIE FAMILIE UND DER GLAUBE

Credo IX Jesu Verkündigung vom Reich Gottes. Believe and Pray, 1. Oktober 2017

Predigt Kontinentalversammlung

Predigt Kontinentalversammlung Der selige Adolph Kolping war ein Mann der Glaubens und

Unser Leitbild. Caritasverband Rhein-Wied-Sieg e.v. Geschäftsstelle Neuwied

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v.

... Grundwissen: über wichtige christliche Feste Auskunft geben können. Meine eigenen Einträge:

Gebet für die Priester. Maria, Mutter der Priester, bitte für sie. Maria, Mutter der Gnade, bitte für sie.

Vorbeter: Lasst uns beten, dass es kraft der Taufe und Firmung ein treuer Diener und Zeuge des Evangeliums werde.

In jedem Augenblick folgst Du mir, behütest Du mich (17) (Therese und der gegenwärtige Augenblick)

1. Fürbitten. 1. Begleite und auf ihrem gemeinsamen Weg mit deiner Gnade und bewahre sie im Glauben und in der Treue.

Liturgievorschlag für den 2. Sonntag LJB

32. Sonntag im Jahreskreis A 9. November 2014

Anleitung. Zeitaufwand: 120 Minuten

MISSION IST NICHT NUR FUR PROFIS. du BIST MISSION

(Charta Oecumenica, Selbstverpflichtung Gemeinsam zur Einheit im Glauben berufen) Bild: ACK

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

DER BISCHOF DES BISTUMS GÖRLITZ Wolfgang Ipolt. Die Berufung und Sendung der Familie in Kirche und Welt von heute. Hirtenwort zur Bischofssynode

Predigt zum 27. Sonntag im Jahreskreis (Mt 21, )

Berufung. Aufbruch. Zukunft. Beiträge des Erzbischofs (13) Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014

22. Sonntag im Jahreskreis - Lj C 28. August 2016

Glaube der berührt. Von Jesus selbst berührt, meinem Gegenüber eine Begegnung mit Jesus ermöglichen!

Herausforderung. Berufsgruppenprofile in der Pfarrseelsorge. AG Personal- und Teamentwicklung

Gemeinschaftsarbeit mit einer klaren Perspektive

Tür zu, es zieht!? Die KÖB, Papst Franziskus und die Randgebiete von Kirche und Gemeinde

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter bei der Eucharistiefeier und Segnung der Ehepaare am 30. September 2007 im Mariendom zu Freising

BOTSCHAFT AUS INDIEN AN DIE GLÄUBIGEN IN DER SCHWEIZ. Liebe Geschwister im Glauben

Café-Etikette Café-Etikette Café-Etikette Café-Etikette

Die Feier der Kindertaufe

Der Erzbischof von München und Freising

MÖGLICHE FÜRBITTEN FÜR

Was ist denn bloß. mit der Ernte los???

Pastoralkonzept & wesentliche Inhalte

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

Weihnachten Worte oder: vom Heiland. Worte können ins Fleisch treffen. Scharf und tief. Sie können verwunden. Schwer. Je

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8

Institut St. Josef Schulen der Kreuzschwestern am Ardetzenberg, Feldkirch Leitbild

Gottesdienst-Bausteine für eine Eucharistiefeier

Europäisches Delegiertentreffen 2014 der GCL Kommt und seht Der Ruf Christi aus der Welt, in der wir leben. Einleitung. Weisheit an den Grenzen leben

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

WAS IST SOULDEVOTION?

Pingsten Lj A 5. Juni 2017 Lektionar I/A, 215: Apg 2, Kor 12,3b oder Gal 5,16 25 Joh 20,19 23

Gott ohne Volk? Die Suche nach Wegen aus der Krise. Pfarrkirchen

Einführung in Exerzitien. Hinweise und Anregungen für das Beten mit der Heiligen Schrift (Ignatianische Schriftmeditation)

22. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 1. September 2013

Wenn Jesus kommt, verändert sich alles!

Auf dem Weg zur Pforte der Barmherzigkeit

Transkript:

PROJECTS: Welt-GCL-Tag 2018 Der sorgsame Umgang mit unserer Gabe, sie großzügiger in Freude anbieten Nr. 169, Dezember 2017 Original: Englisch Liebe Freundinnen und Freunde im Herrn, 1. Das Thema unseres nächsten Welttreffens lädt uns ein, die GCL als Gabe zu betrachten. Eine Gabe ist etwas, das man entweder empfangen oder geben kann, oder, wie im Fall unserer gnadenreichen Geschichte der GCL, empfangen, um sie weiterzugeben: Umsonst habt ihr empfangen, umsonst sollt ihr geben (Mt 10,8). In Vorbereitung auf das Welttreffen werden wir aufgefordert, in noch tieferer Dankbarkeit anzuerkennen, was wir empfangen haben, und unsere Bereitschaft zu vergrößern, das Empfangene im Dienst an der Kirche und der Welt zu teilen. Unsere Aufmerksamkeit weist in zwei Richtungen: in unsere Geschichte, die uns erinnert, wer wir sind und unser Fundament stärkt; in die Zukunft, entsprechend der Vision von Papst Franziskus, offen gegenüber den Herausforderungen des Zeugnis Gebens und unserer eigenen Hingabe in einer großzügigeren und apostolisch wirksameren Weise. I. Der sorgfältige Umgang mit der Gabe der GCL 2. Wir haben unsere Gabe schrittweise erhalten, im Laufe einer schon langen und gesegneten 50-jährigen Geschichte. Sie hat sich Schritt für Schritt entwickelt, durch die reflektierte Erfahrung vieler GCL-Mitglieder, im langsamen Entdecken von Reichtum und im Offenlegen von Zusammenhängen. Wir können nun zurückschauen und sehen, wie die Balance der wesentlichen Elemente unseres Charismas immer besser gefunden wurde. Lasst uns ein paar Meilensteine dieser Entwicklung in Erinnerung rufen. Lasst uns auf einige der Brote, die wir haben schauen, um an den Schrifttext anzuknüpfen, der uns für Buenos Aires 2018 inspiriert. Neue Identität, entsprechend der Forderung von Vaticanum II: Aufwertung des Laien- Charakters, mit einem neuen Namen und neuen Allgemeinen Grundsätzen. 1

Zurück zu den Exerzitien (Manila 1976), sowohl als Inspiration als auch als gelebte Praxis, persönlich und in den Kleinen Gruppen, ja sogar Anderen im kirchlichen Dienst angeboten. Sie wurden die spezifische Quelle und das charakteristische Mittel unserer Spiritualität (AG 5). Bestätigung des Zeugnis-Wertes von Gemeinschaft, die Entwicklung vom Modell der Föderation hin zur Akzeptanz und Bekräftigung unserer Berufung, Eine Welt- Gemeinschaft zu werden (Providence 1982). Entdeckung der wesentlich missionarischen Dimension der GCL (Hongkong 1994), die primär im Alltag zu leben ist. In einer Unterscheidung wurde daraus die Gemeinsame Sendung entwickelt (Itaici 1998). Es folgte die Annahme der Berufung, eine Ignatianische Apostolische Laiengemeinschaft zu werden, die gemeinsam verantwortlich ist für Sendung und nach der DSSE-Methode (Discern-Send-Support- Evaluate, Deutsch: USUA (Unterscheiden-Senden-Unterstützen-Auswerten)) arbeitet (Nairobi 2003), und als eine Prophetische Gemeinschaft in der Welt präsent sein möchte (Fatima 2008). Das letzte Welttreffen (Libanon 2013) hat einige bevorzugte Ränder/Grenzen als Kriterien für die apostolische Unterscheidung der gesamten Gemeinschaft benannt. 3. Mit so einer Geschichte beschenkt zu sein, erfordert Verantwortung und kreative Treue. Wir sind dafür verantwortlich, unsere Tradition zu wahren und zu pflegen, je tiefer wir ihre Elemente erforschen und sie in ihrer ganzen Fülle den neuen Mitgliedern unserer Gemeinschaft weitergeben. Wir sind verpflichtet, diese Lebensweise bekannt zu machen, damit jene, die so einen Weg der Nachfolge Christi suchen und darin ihre Berufung sehen, ihn auch erkennen können. 4. Heute verwenden wir oft die Bezeichnung Drei Säulen (Spiritualität, Gemeinschaft und Sendung), um die wesentlichen Dimensionen unseres Charismas, das wir durch unsere Geschichte erworben haben, zusammenzufassen. Wir müssen auswertend schauen, ob jede Einzelne und alle gemeinsam überall in der GCL tief integriert, lebendig und stark sind. Wir wollen ein oberflächliches Verständnis unserer Geschichte vermeiden, das in den Säulen nur eine chronologische Abfolge von Schritten oder ein Nebeneinander in einer Wertehierarchie, die jeweils eine über die anderen stellt. Diese Triade muss eine lebendige Einheit ergeben, deren Elemente sich gegenseitig stärken, deren gemeinsame Kraft im Alltag jedes GCL-Mitgliedes, jeder einzelnen Gemeinschaft und der Gemeinschaft als Ganze spürbar zum Ausdruck kommt. Das ist die tiefere Verinnerlichung, wie wir unser GCL- Charisma leben, die Gnade, die wir vom nächsten Welttreffen erbitten werden. 2

5. Auswertungsfragen a. Ist diese ganze und umfassende Gabe die wichtigsten Dokumente, die Geschichte Allen in der GCL heute gut bekannt? Werden diese Quellen unseres Charismas weiterhin studiert, angenommen, als Schatz der Weisheit und Inspiration gewertet? b. Zeigt sich die Bindung an die GCL im täglichen Leben aller Mitglieder, wurzelt sie in den Exerzitien und wird sie durch regelmäßige Exerzitien-Erfahrung genährt? c. Werden die drei Säulen in Tiefe und gegenseitiger Integration auf allen Ebenen gelebt? Auf unserem Weg zum Welttreffen wird es eine der Aufgaben der Delegierten sein, zu evaluieren, wie sehr ihre Nationalgemeinschaft aufmerksam ist für diese GCL-Gabe. Diese Information ist nach Buenos Aires mitzubringen und dient als Grundlage für den gemeinsamen Unterscheidungsprozess, zu dem die Delegierten beim Welttreffen eingeladen werden. II. Bereit werden, unsere Gabe großzügiger in Freude anzubieten 6. Kreative Treue verlangt mehr, als die Gabe zu bewahren. Sie erwartet Phantasie und Großzügigkeit, sie zu entwickeln, sie noch wertvoller und fruchtbarer zu machen, nach dem Beispiel des tüchtigen und treuen Dieners im Gleichnis von den Talenten (Mt 25,21-23). Sie erwartet auch, dass wir auf die Zeichen der Zeit achten, stets bereit und indifferent auf der Suche, einzig das zu verlangen und zu wählen, was uns mehr fördert (EB 23), damit die Gabe unseres Charismas mehr Frucht bringt, ganz konkret, an jedem Ort und zu jeder Zeit. 7. Heute durchleben wir eine spezielle Zeit, einen Kairos, durch die Art und Weise, wie Papst Franziskus auf eine Erneuerung der Kirche drängt, wie schon in Projects 168 beschrieben, (v.a. in den Punkten 8-17), auf die wir uns hier beziehen. Die GCL fühlt sich durch die Vision und Handlung von Papst Franziskus in vielerlei Weise herausgefordert. Es genügt, darauf hinzuweisen, dass der Papst ständig fordert, Unterscheidung anzuwenden, Unterscheidung zu lernen, Unterscheidung zu lehren. Das können wir nicht hören, ohne uns zum Handeln gerufen zu fühlen. Die Auswahl von Buenos Aires hatte viel damit zu tun, dem Wunsch des Papstes nachzukommen, am Ort seiner pastoralen Wurzeln denselben Geist und dasselbe Licht zu finden, welche die GCL dazu führe könnte, ihre Gabe in den Dienst des Erneuerungsprojekts des Papstes zu stellen. 8. Die Inspiration von Papst Franziskus muss uns jedoch in der Vorbereitung auf das Welttreffen leiten. Seine Handlungen sind eloquent. Seine Worte sind reich an Tiefe. Wir 3

lesen sie noch einmal sorgfältig, lassen uns von ihnen konfrontieren und herausfordern anhand von Fragen wie diesen: a. Wie sollte die GCL, eine Ignatianische, Apostolische Laiengemeinschaft, diese Vorschläge und Appelle hören und aufnehmen? b. Wie fühlen wir uns durch Papst Franziskus Traum von der Kirche herausgefordert? Wir schlagen vier wichtige Texte aus der bisherigen Amtszeit von Franziskus vor und verweisen für jeden auf einen Zusammenhang mit einem der wesentlichen Aspekte unseres GCL-Charismas gemäß Nr.4 der Allgemeinen Grundsätze. 9. Evangelisation und Erneuerung Evangelii Gaudium 1. Diese Ermahnung fordert von der Kirche, aus sich selber herauszukommen, hinauszugehen aus der eigenen Bequemlichkeit und den Mut zu haben, alle Randgebiete zu erreichen, die das Licht des Evangeliums brauchen (EG 20). Für ihre Sendung zur Evangelisierung wünscht Papst Franziskus, dass alle in der Kirche eine Spiritualität finden, die sie heilt, sie befreit, sie mit Leben und Frieden erfüllt und die sie zugleich zum solidarischen Miteinander und zur missionarischen Fruchtbarkeit ruft (EG 89). In diesem Satz entdecken wir leicht eine Resonanz in unseren drei Säulen. Wirkungsvolles apostolisches Zeugnis, Dienst und Integrierung des Christlichen Glaubens in den unterschiedlichen Dimensionen des Lebens ist genau das, was sich die GCL für ihre Mitglieder wünscht: Um unsere Mitglieder wirkungsvoller auf ihr apostolisches Zeugnis und ihren Dienst gerade im alltäglichen Umfeld vorbereiten zu können, führen wir Menschen in Gemeinschaft zusammen, die immer stärker danach verlangen, ihr Leben in all seinen Dimensionen mit der Fülle ihres christlichen Glaubens in Einklang zu bringen, wie es unserem Charisma entspricht (AG 4). 10. Ökologie, Gerechtigkeit und Armut Laudato Si 2. Diese Enzyklika schlägt eine neue ganzheitliche Ökologie vor, die eine gemeinsame Antwort auf die zwei größten Herausforderungen unserer Welt heute darstellt: Es gibt nicht zwei Krisen nebeneinander, eine der Umwelt und eine der Gesellschaft, sondern eine einzige und komplexe sozioökologische Krise (LS 139). Wir kommen jedoch heute nicht umhin anzuerkennen, dass ein wirklich ökologischer Ansatz sich immer in einen sozialen Ansatz verwandelt, der die Gerechtigkeit in die Umweltdiskussion aufnehmen muss, um die Klage der Armen ebenso zu hören wie die Klage der Erde (LS 49). Bewahrung der Schöpfung, Option für die Armen und ein einfacher Lebensstil sind wesentliche Elemente der GCL-Lebensweise: Es ist unser Ziel, engagierte Christen zu werden, die in Kirche und Gesellschaft für das Evangelium Zeugnis geben. Es geht uns dabei besonders um jene menschlichen Werte und Inhalte der 1 http://bit.ly/evangeliigaudium 2 http://bit.ly/laudatosi-en 4

Frohbotschaft, die sich auf die Bewahrung der Schöpfung beziehen. Wir sind uns vor allem der Dringlichkeit bewusst, für Gerechtigkeit einzutreten durch eine vorrangige Option für die Armen und durch einen einfachen Lebensstil, der Ausdruck unserer Freiheit und unserer Solidarität mit ihnen ist (AG 4). 11. Familie Amoris laetitia 3. Die Ermahnung fordert GCL-Familien heraus, ihre Erfahrung von Liebe in der Familie zu vertiefen, ruft aber auch die GCL, in der neuen Familienpastoral zu handeln. Als Vereinigung gläubiger Laien muss das Wohlergehen der unterschiedlichen familiären Wirklichkeiten (Libanon Abschlussdokument) stets im Zentrum unserer Interessen stehen. Es ist unser Ziel, engagierte Christen zu werden, die in Kirche und Gesellschaft für das Evangelium Zeugnis geben. Es geht uns dabei besonders um jene menschlichen Werte und Inhalte der Frohbotschaft, die sich auf das Wohl der Familie beziehen (AG 4). 12. Jugend Vorbereitungsdokument für die Bischofssynode 2018 4 (nicht direkt von Papst Franziskus, aber nach seinen Ideen). Sorge um junge Menschen und die Wichtigkeit, einer Berufung jeder Art von Berufung unterscheidend nachzuspüren, sind ebenso konstitutive Elemente der GCL: Unsere Gemeinschaft vereinigt Christen, Männer und Frauen, Erwachsene und Jugendliche, die in der Gemeinschaft Christlichen Lebens die ihnen entsprechende Berufung innerhalb der Kirche erkannt haben (AG 4). 13. Ein Wort kommt in allen der wichtigsten Dokumente von Papst Franziskus vor: Freude! ( Laudato Si ist selbst auch ein Freudenschrei.) Das ist sicher kein Zufall. Es unterstreicht wohlüberlegt seine Vorstellung als die Summe seiner Träume, es ist sein Stil. Es ist wie ein Schlüsselwort für die Erneuerung, die er in der Kirche bewirken will. Es meint mehr als fröhlich zu sein; Es bedeutet Fülle an Leben und Freiheit, das, was das Herz erfüllt und das gesamte Leben derer, die Jesus begegnen (EG 1). Es ist ein Wort, das uns als Kriterium der Unterscheidung dienen kann: a. Ist GCLerIn zu sein für mich mit Freude verbunden? b. Finden und teilen wir Freude auf allen Ebenen unserer GCL-Gemeinschaft? c. Ist GCL ein lebendiges Zeugnis der Freude? d. Zuletzt eine Frage, die sich direkt auf die Vorbereitung auf das Welttreffen bezieht: Wie fordert die von Papst Franziskus propagierte Freude der GCL heraus? Es gibt keine wahre Gabe gegeben oder empfangen ohne Freude! 3 http://bit.ly/amorislaetitia-en 4 http://bit.ly/youthsynodprepdoc-en 5

14. Vorschläge zur Feier des Welt-GCL-Tages 2018 a. Der Welt-GCL-Tag 2018 fällt mitten in unsere 50-Jahr-Feierlichkeiten. Es wäre eine Gelegenheit, die vielen Gnaden zu feiern, die unsere Gemeinschaft (auf nationaler oder lokaler Ebene) erfahren hat. Dennoch schlagen wir vor, die Gelegenheit zu nützen, die Aufmerksamkeit der Gemeinschaft auf das kommende Welttreffen in Buenos Aires zu konzentrieren und auf die Antwort der GCL auf die Anregungen von Papst Franziskus. b. Unterstützt die Anwendung der Dokumente von Papst Franziskus im Blick auf unsere Mitglieder und Kleinen Gruppen. Z.B. durch eine kreative Präsentation aller oder einiger von ihnen, um den Wunsch nach eingehenderem Studium und Diskussion anhand der vorgeschlagenen Fragen zu wecken. c. Es ist auch die perfekte Gelegenheit, die Delegierten zum Welttreffen der ganzen Gemeinschaft vorzustellen, und für die Delegierten, so sie anwesend sind, durch die Gemeinschaft gesendet zu werden. Es wird erwartet, dass die Delegierten die Reaktionen der Gemeinschaft auf die diversen Vorschlage zur Vorbereitung sowie alle relevanten Informationen für das Welttreffen sammeln. Es könnten auch die Kandidaten für das neue ExCo, den neuen Weltvorstand, bekanntgegeben werden. d. Und natürlich ist es auch eine hervorragende Gelegenheit, für die Arbeit des Welttreffens 2018 zu beten und alle Mitglieder zu motivieren, diese Arbeit in der ihnen je möglichen Weise zu verfolgen und zu begleiten, denn es ist ein wichtiges Ereignis für die ganze Gemeinschaft. Vereint in Freude über und Dankbarkeit für unsere Gabe, Herminio Rico SJ, Stv. KA Ann Marie Brennan, Konsultorin Najat Sayegh, Sekretariatsleiter, Mit dem und im Namen des Weltvorstands (W-ExCo) 6