Workshop Propädeutik für int. Studierende Fokusgruppe E: Hochschulzugang Alternativen zur Feststellungsprüfung am Beispiel des Probestudiums ING prep

Ähnliche Dokumente
D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

Sprachliches und landeskundliches Vorbereitungssemester für internationale Studierende an der Universität Ulm

Die DAAD-Hochschulprogramme für Flüchtlinge: Bilanz und Ausblick. Ulm, 12. November 2018

Dritte Änderungssatzung zur Immatrikulationsordnung der Universität Leipzig

Integration von Flüchtlingen durch ein Hochschulstudium

INTEGRATION THI. Integrationscampus

Ratsuchende/R Ü18 BildungsBeratung

Amtliche Mitteilungen I

Satzung des Internationalen Studienkollegs der Hochschule Kaiserslautern (veröffentlicht am )

Politische Grundlagen

Studienvorbereitendes Jahr Brücke zum Studium für ausländische Studierende

Amtliche Bekanntmachungen der Fachhochschule Potsdam

Hochschulbildung Schlüssel zu Teilhabe und Integration Monika Jungbauer-Gans

D I E N S T B L A T T

- Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

DER OSTBAYERISCHEN TECHNISCHEN HOCHSCHULE AMBERG-WEIDEN

FAQ. Bewerbungsverfahren. Bewerbungsunterlagen

Satzung für das Studienkolleg Sachsen

Amtliche Mitteilungen Verkündungsblatt 35. Jahrgang, Nr

Flüchtlinge mit akademischem Hintergrund: Potenzial oder Herausforderung? Sprache

Gesetz- und Verordnungsblatt (GV. NRW.) Ausgabe 2014 Nr. 22 vom Seite 403 bis 420

Studienstart International die strukturierte Studieneingangsphase als eine Antwort auf die erweiterten Zulassungsmöglichkeiten in NRW

Studieninteressierte und Studierende mit Fluchthintergrund: Herausforderungen für die Beratung (Austausch) Arbeitsgruppe 4

Integration ins Hochschulstudium sowie Grundsicherung und Versicherung bei Flüchtlingen 9. März 2017: Tagung Ausländerstudium

Angebote für studieninteressierte und studierende Geflüchtete

Der Aufenthaltsstatus spielt keine Rolle. Studium ist auch mit nicht abgeschlossenem Asylverfahren oder bei Duldung möglich.

Der TestAS in Zugangsverfahren für Geflüchtete

Boom beim Studieren ohne Abitur Analysen und Hintergründe. Dr. Sigrun Nickel Tagung von CHE und Stifterverband Essen

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 18/2012 vom 20. Februar 2012

Merkblatt - Anerkennung von allgemeinbildenden Schulabschlüssen

Welcome-Programm. 4 anzahl. angebote welcomeprogramm

Hochschule Offenburg Offenburg university

Zulassung von internationalen Masterstudierenden mit uni-assist. Trends und Entwicklungen

Hochschulzugang für Geflüchtete. Dennis Peters

2 Zulassungsvoraussetzungen für Studienbewerberinnen und Studienbewerber. 3 Bewerbung um Teilnahme am Zulassungsverfahren (Zulassungsantrag)

Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 08/2018 (13. Juni 2018)

Internationale Bewerbungen: Besonderheiten, Herausforderungen, Perspektiven

Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung: Reformkonzept Status quo Gelingensbedingungen

Artikel I. 1. In der Überschrift wird hinter Westfälischen Wilhelms-.Universität Münster eingefügt (DSH 2).

KINDHEITSPÄDAGOGIK (B.A.) VOLLZEIT

Zugangs-/ Zulassungs- und Auswahlsatzung

INFORMATIONEN FÜR INTERNATIONALE STUDIENBEWERBERINNEN UND STUDIENBEWERBER

7 Immatrikulationsantrag

Vorläufige Ordnung über den Zugang und die Zulassung für den konsekutiven Masterstudiengang Präventive Soziale Arbeit an der

Bewerbungshinweise für ausländische Studienbewerber. Bewerbung über uni-assist Bewerbungsunterlagen Sprachkenntnisse

Rahmenordnung über Deutsche Sprachprüfungen für das Studium an deutschen Hochschulen (RO-DT)

Bitte prüfen Sie in unserer Liste, über welches Portal Ihre Bewerbung erfolgen muss.

Studienangebote mit hochschuleigenen Auswahlverfahren

Das Gasthörerprogramm für Geflüchtete an der TUM

Zulassungssatzung der Universität Ulm für das sprachliche und landeskundliche Vorbereitungssemester für ausländische Studienbewerber vom

Studienvorbereitung für chinesische Studienbewerberinnen und -bewerber an Hochschulen. Webauftritt:

Betr.: Themenfeld: Studium und Lehre Titel: Neukonzeption Vorbereitungsstudium und dazugehörende Ordnungen

Studieren an der Europa-Universität Viadrina

Zugangsprüfungsordnung

ORDNUNG DER KARLSHOCHSCHULE INTERNATIONAL UNIVERSITY ZUR EINRICHTUNG EINES STUDIENKOLLEGS (SKO)

Interkulturelles Mentoring an der Universität Stuttgart

Kooperationsprojekt 3. Bildungsweg an der RUB: Aktivitäten, Monitoring und Zugangswege

Bewerbungshinweise für ausländische Studienbewerber. Bewerbung über uni-assist Bewerbungsunterlagen Sprachkenntnisse

Zulassungssatzung der Universität Heidelberg für den Master-Studiengang Deutsch als Zweitsprache

an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) und an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) vom

KINDHEITSPÄDAGOGIK (B.A.) TEILZEIT

4.1 Hochschulzugang mit ausländischen Zeugnissen

Angebote für Geflüchtete und internationale Studierende an der UNIVERSITÄT ZU KÖLN UNIVERSITÄT ZU KÖLN - GUTE IDEEN SEIT 1388

Ordnung zur Änderung der Anlage 2 Fachspezifische Bestimmungen für den Kernbereich-Bachelor- Studiengang Sportwissenschaft Vom 25.

Antrag auf Zulassung zum Studium

Bridges 4 Refugees Brückenkurs für Geflüchtete

Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 01/2015 (13. März 2015)

Webinar Anerkennung ausländischer Abschlüsse und Qualifikationen

A. Erwerb der HZB in Deutschland

Leitfaden zur Bewerbung am Studienkolleg der TU Berlin

Studieren mit ausländischem Bildungsabschluss

Bitte Lichtbild einkleben! Antrag auf Zulassung

Ordnung der zentralen technischen Betriebseinheit Studienkolleg Mittelhessen an der Philipps-Universität Marburg vom 25.

Non olet. Entgeltpflichtige Betreuungsangebote

Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Nürnberg

Orientierungsstudium College + Prof. Dr. Matthias Koziol

1. Satzung zur Änderung der Masterprüfungsordnung (MPO) für den Studiengang Informatik an der Fachhochschule Gelsenkirchen am Standort Gelsenkirchen

Zweite Satzung zur Änderung der Immatrikulations-, Rückmelde- und Exmatrikulationssatzung der Universität Regensburg Vom 05.

Tendenzen der Internationalisierung an HAW Internationale Mobilität von Studierenden und Lehrenden

Vom 29. Juli Hochschulzugang qualifizierter Berufstätiger

ROLLE UND BEDEUTUNG VON UNI-ASSIST BEI DER ZULASSUNG VON AUSLÄNDISCHEN STUDIERENDEN

Bewerbungsbogen. der SRH Hochschule der populären Künste (hdpk) Anrede: O Frau O Herr Vor- und Nachname: Straße, Nr.: Postleitzahl, Wohnort:

Studien- und Prüfungsordnung für das Studienmodul Interkulturelle Kompetenzen an der Hochschule Augsburg vom 31. März 2015

KINDHEITSPÄDAGOGIK (B.A.)

Bewerbungsbogen. der SRH Hochschule der populären Künste (hdpk) Anrede: O Frau O Herr Vor- und Nachname: Straße, Nr.: Postleitzahl, Wohnort:

Informationen zur Bewerbung

Informationen für internationale Bewerber/innen (Bachelor)

Workshop zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren für Master-Studiengänge

DIENSTBLATT DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

D I E N S T B L A T T

Deutsche Literatur B.A.

Refugee Teachers Program. Universität Potsdam Stefanie Schust

TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU

STEP 03 * * BEWERBUNGSVERFAHREN

Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen

3 Übergangsregelung 5

Transkript:

Workshop Propädeutik für int. Studierende Fokusgruppe E: Hochschulzugang Alternativen zur Feststellungsprüfung am Beispiel des Probestudiums ING prep Dr. Markus Ehses Ulm, 12.11.2018 www.htwsaar.de/int/ingprep

!2 ZIEL DER FOKUSGRUPPE: gewinnbringender Austausch über alternative Hochschulzugangswege für int. Studienbewerber(innen) (mit indirekter HZB) Strukturierungshilfe Vergegenwärtigen des Status quo der Studienvorbereitung für int. Studierende in Deutschland Diskussion von Alternativen zur FSP anhand des Praxisbeispiels ING prep Entwicklung einer Vision für die optimale Studienvorbereitung für internationale Studienbewerber(innen)

!3 Ablauf Vorstellungsrunde Präsentation Studienvorbereitung internationaler Studienbewerber(innen) Studienkollegs / FSP; Alternativen zur FSP Praxisbeispiel ING prep Arbeitsphase Entwicklung einer Vision für die Studienvorbereitung Hindernisse und förderliche Faktoren für die Entwicklung einer optimalen Studienvorbereitung Erfahrungen zum Übergang ins Fachstudium

!4 Vorstellungsrunde Name, Institution Art der Studienvorbereitung Erwartungen an den Workshop

!5 Studienvorbereitung int. Studienbewerber(innen) 1 direkte HZB der deutschen HZB gleichwertige Qualifikation Sprachkurse an Hochschulen und (privaten) Instituten im In- und Ausland Propädeutik an Hochschulen indirekte HZB Bildungsnachweis, der einer deutschen HZB nicht gleichwertig ist, aber zum Studium an einer im Ausstellungsstaat anerkannten Hochschule berechtigt Feststellungsprüfung: Studienkolleg / Externenprüfung prep courses an Hochschulen 1 https://www.daad.de/deutschland/nach-deutschland/voraussetzungen/de/6017-dievoraussetzungen/

!6 Studienkollegs und die FSP (indirekte HZB) I Feststellungsprüfung Mit deutschen Studienbewerber(innen) vergleichbares fachliches, sprachliches und methodisches Niveau soll erreicht werden Standardisierung der Prüfungen und gegenseitige Anerkennung in allen Bundesländern Studienkollegs Einführung von Studienkollegs u.a. im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit (1960/70er) Vorbereitung auf FSP, (reine) Sprachkurse, Externenprüfung Rahmenordnung der KMK für FSP und Studienkollegs 2 (meist) immatrikuliert an Hochschule 2 https://www.kmk.org/themen/deutsches-sprachdiplom-dsd/deutsche-sprachkenntnisse-fuer-denhochschulzugang.html

!7 Studienkollegs und die FSP (indirekte HZB) II Ziele des Unterrichts an Studienkollegs 3 Die Studierenden lernen die deutsche Fachsprache und deren Gebrauch in der gewählten Studienrichtung erwerben fachspezifische Grundkenntnisse und Methoden entwickeln individuelle Lernstrategien erwerben kulturell erforderliche Sozialkompetenzen Dauer 2 Semester Ansiedlung und Zuständigkeit an Hochschulen oder zentral im Bundesland Zuständig oberste Landesbehörde 3 http://www.studienkollegs.de/willkommen.html

!8 Studienkollegs und die FSP (indirekte HZB) III Relevanz / Statistiken (nicht alle) Länder außerhalb der EU (ANABIN-Datenbank der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen, ZAB) 4 ca. 4.000 Kollegiat(inn)en in ganz Deutschland Zahlen htw saar Anteil FSP an allen Internationalen Abnahme: Ende Stk, Anstieg Syrer mit direkter HZB 4 https://anabin.kmk.org/ 70 % 60 % 50 % Bewerber(innen) 40 % Neuimmatrikulationen BA Immatrikulierte BA 30 % WiSe 14/15 WiSe 15/16 WiSe 16/17 WiSe 17/18

!9 Alternativen zur FSP bzw. dem Studienkolleg I Entwicklung Stand August 2018: Studienkollegs in 12 Bundesländern Schließung von Studienkollegs in Bremen, NRW, Brandenburg und im Saarland 2015 1985 2010 2010

!10 Alternativen zur FSP bzw. dem Studienkolleg II in Landeshochschulgesetzen Bremen NRW Brandenburg Saarland 33(3b,5), 36(4), 43 49(5,9) 9(3), 10 78(2,3) Zugangsprüfung auswärtiges Studienkolleg, Vorbereitungsstudium FSP (ohne Vorbereitung), Zugangsprüfung besondere Prüfung externes Studienkolleg, Prüfung FSP, Eignungsprüfung, Probestudium http://www.lexsoft.de/cgibin/lexsoft/ justizportal_nrw.cgi? xid=168667,1,20110705 https://recht.nrw.de/lmi/ owa/br_bes_detail? sg=0&menu=1&bes_id= 28364&anw_nr=2&aufge hoben=n&det_id=39760 8 https:// bravors.brandenburg.de/ gesetze/bbghg http://sl.juris.de/cgi-bin/ landesrecht.py?d=http:// sl.juris.de/sl/gesamt/ HSchulG_SL.htm

!11 Alternativen zur FSP im Saarland I 1 Universität, 1 (Fach-)Hochschule, 2 künstlerische HS, 1 private Hochschule Bis 2015 Studienkolleg der Universität des Saarlandes (UdS) Ausländerstudienkolleg (ASK) zur htw saar 2016: Schließung ASK (Übergang Zuständigkeit auf Hochschule) Studienkolleg der UdS nur noch für Flüchtlinge gemeinsame DSH-Kurse mit Propädeutika gemeinsame FSP-Vorbereitungskurse 2018: Internationales Studienzentrum der UdS (ISZ Saar) Vorbereitungsstudium mit Probestudium an UdS & htw saar

!12 Alternative zur FSP im Saarland II Gründe für die Abschaffung der Studienkollegs im Saarland ineffizient (Abwanderung Absolventen) kostenintensiv (2 Kollegs im (kleinen) Saarland) hohe Studienabbruchquote der Studienanfänger (abrupter Übergang Studienkolleg zum Fachstudium) Schaffung des rechtlichen Rahmens für reformierte Vorbereitung Saarländisches Hochschulgesetz (für UdS & htw saar) 12/2017 78(2&3): Die Eignung kann durch eine HS-Zugangsprüfung oder im Anschluss an ein Probestudium von mindestens zwei und höchstens vier Semestern festgestellt werden.

Einschub!13 Vorbereitungskurse für Flüchtlinge (ab 2016)

Einschub Bewerbungsstatistik Vorbereitungskurse für Flüchtlinge!14 200 150 Bewerbungen Neu-Einschreibungen DSH Neu-Einschreibungen FSP/AHZ Teilnehmer(innen) Absolventen Exma ohne Abschluss Aufnahme Fachstudium 166 seit SoSe17 B1-Zertifikat erforderlich 171 156 Status Teilnehmer(inn)en: 116 Absolvent(inn)en: 49 Aussteiger(inn)en: 18 Immatr. Fachstudium: 29 Herkunftsland: Syrien 100 94 89 50 0 62 50 50 42 31 16 16 21 17 17 19 18 19 8 10 4 7 9 12 2 2 3 2 2 5 3 3 3 2 SoSe 16 WiSe 16/17 SoSe 17 WiSe 17/18 SoSe 18 WiSe 18/19 Stand: November 2018

!15 Alternative ausländische Hochschulzugangsberechtigung (AHZ) für Studienbewerber(innen) mit indirekter HZB ING prep VSi MINT Bewerbung & Zulassung htw saar, >B1 (uni-assist) Bewerbung & Zulassung UdS, >A0 (uni-assist) ISZ Saar Studienvorbereitung Deutsch- & Fachkurse Zwischenprüfung Probestudium htw saar (IngWi) Probestudium UdS (BA + MINT) Eignungsfeststellung (AHZ) Bewerbung Fachstudium E-Technik Masch-Bau Fachstudium BA + MINT (UdS) Bewerbung, Auswahl nach HZB, Zulassung & Immatrikulation an Zielhochschule ( Kollegiat(in) ) gemischte Kurse zur Studienvorbereitung am ISZ Saar ISZ Saar stellt Kursplätze kostenpflichtig zur Verfügung Start jedes Semester Zwischenprüfung: DSH-2, Fachprüfungen Lehrveranstaltungen aus Fachcurriculum an Zielhochschule DaF, Beratung nach Eignungsfeststellung vereinfachte Bewerbung um Studien-platz (Vorabquote) Anerkennung von Prüfungsleistungen (gegenseitige Anerkennung AHZ angestrebt)

neu ab WiSe18/19 - für alle mit indirekter ausländ. HZB - ersetzt FSP - mit Probestudium htwsaar.de/int/ingprep 1. - 6. Semester 3. Semester 2. Semester Zwischenprüfung: DSH-2 (C1) & Fachkurse 1. Semester (0. Semester) Vorbereitungsstudium ING prep I Anrechnung ING prep - Module Kleingruppen Praxisorientierung Deutsch-als-Fremdsprache Aufnahme in das Fachstudium Eignungsfeststellung (AHZ) Pflichtbereich (Fachcurriculum & DaF) Mathematik & Grundlagenmodule Deutsch-als-Fremdsprache Wahlpflichbereich (Fachcurriculum) Deutsch (18SWS) & Fachkurse (15) Vorkurs Deutsch (24SWS) E-Technik Maschinen -bau Probestudium htw saar Studienvorbereitung ISZ Saar ING prep Bachelor www.htwsaar.de/int/ingprep

!17 Vorbereitungsstudium ING prep III Vorteile gegenüber FSP / Studienkolleg Bindung an Hochschule / das Bundesland langsamer Übergang Studienvorbereitung - Studieneinstieg (Streckung/Entschleunigung des Studieneintritts) => höherer Studienerfolg(?)

!18 Vorbereitungsstudium ING prep - Projektstatus Start WiSe 18/19 Pilotphase bis 2020 (Evaluation) Ordnung in Verabschiedung Finanzierung: bislang Drittmittel (Bund / Land) und Haushalt (Koordination) mittelfristig: Mischfinanzierung Beiträge, Haushalt, Drittmittel BAföG-förderfähig ( Schüler-BaföG ) Ressourcen: 5 Plätze WiSe 18/19, 10 Plätze SoSe 2019 ½ Stelle Koordination, ½ Stelle Beratung & Zulassung Betreuung: Studienleiter(in) geplant: Peer-Mentoring

!19 Diskussion / Arbeitsphase Entwicklung einer Vision: Wie müssten eine optimale Studienvorbereitung und ein optimaler Studieneintritt gestaltet sein? Wichtung der Ziele / Maßnahmen hinderliche / förderliche Faktoren zur Entwicklung / Einführung von Vorbereitungsstudiengängen Erfahrungen zum Übergang Studienvorbereitung - Regelstudium

Zusammenfassung der Diskussion!20

Strukturierungshilfe für eigene Notizen!21 Arbeitsblatt FK Alternativen zur Feststellungsprüfung, Ulm 12.11.2018 Strukturhilfe zur Fokusgruppe E Alternativen zur Feststellungsprüfung an Studienkollegs am Beispiel des Probestudiums ING prep Workshop "Propädeutika für internationale Studierende, Ulm 12.11.2018 Arbeitsblatt FK Alternativen zur Feststellungsprüfung, Ulm 12.11.2018 Meine Vision einer gelungenen Studienvorbereitung für eigene Notizen Vorstellungsrunde Arbeitsblatt FK Alternativen zur Feststellungsprüfung, Ulm 12.11.2018 Arbeitsblatt FK Alternativen zur Feststellungsprüfung, Ulm 12.11.2018 Studienkollegs und Feststellungsprüfung (FSP) Wichtung der Ziele Weitere Beispielkonzepte Hindernisse / Förderliche Faktoren Praxisbeispiel: INGprep (htw saar) Dr. M. Ehses Seite 1 von 4 Dr. M. Ehses Seite 3 von 4 Dr. M. Ehses Seite 2 von 4 Dr. M. Ehses Seite 4 von 4

Ehses, Markus, Dr. Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) Koordination Studieneingangsphase markus.ehses@htwsaar.de ggf. Foto der Ansprechperson/ des Projekts einfügen Vorbereitungsstudium ING prep Das Vorbereitungsstudium ING prep ist ein im WiSe 18/19 neu eingeführtes Programm zur Studienvorbereitung speziell für ausländische Studierende ohne direkte Hochschulzugangsberechtigung (HZB), die sich für einen ingenieurwissenschaftlichen Studiengang an der htw saar interessieren. Ziel ist die jüngst im Saarland eingeführte alternative HZB (AHZ), die die FSP im Saarland ablöst. ING prep besteht aus einem Abschnitt mit Deutsch- und Fachkursen und einem Probestudium. Die Teilnahme ist in der Pilotphase kostenfrei; die Finanzierung erfolgt über Drittmittel. Der erste Abschnitt endet mit einer Zwischenprüfung und wird am neu konstituierten Studienzentrum ISZ der Universität des Saarlandes durchgeführt. Das Programm wird in enger Abstimmung mit der Universität des Saarlandes durchgeführt und soll 2020 evaluiert werden. www.htwsaar.de/int/ingprep Good-Practice-Elemente/Besonderheiten unseres Projekts Alternative Hochschulzugangsberechtigung Probestudium für intern. Studienbewerber(innen) Kooperation zwischen Hochschule für angewandte Wissenschaften und Universität Sehr gern würde ich die folgenden Fragen diskutieren: Erfahrungen mit Propädeutika (Inhalte, Umfang, Nutzung) Betreuungsformate in der Studieneingangsphase Integration in den Arbeitsmarkt / Praxisphasen