VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN. vwa. gießen. Lehrprogramm Sommesemester 201 3. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Gießen



Ähnliche Dokumente
VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN. vwa. gießen. Studienhandbuch 201 2/ Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Gießen

VERWALTUNGS UND WIRTSCHAFTS AKADEMIEN. v wa.fulda. Lehrprogramm Sommersemester Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Fulda

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN. vwa.gießen. Lehrprogramm Sommersemester Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Gießen

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016

Lehrprogramm Sommersemester 201 5

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Diplomstudiengang

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2015

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

2 Diese Verordnung tritt mit 1. Oktober 2012 in Kraft.

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL:

Wintersemester 2014 / Bilanzierung

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP)

B1 Integriertes Management (ehemals Strategisches Personalmangement)

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2015/2016

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2014/2015

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Informationen zum Studium

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Betriebswirtschaft (QM)

VERWALTUNGS UND WIRTSCHAFTS AKADEMIEN. v wa.fulda. Lehrprogramm Wintersemester 2014/2015. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Fulda

Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2015/2016

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

2 2,5 Arbeits- und Sozialstrukturen im Betrieb und gesellschaftliche Interessenvertretung

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Akademie für Arbeit und Sozialwesen des Saarlandes. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Saarland e. V. I N F O R M A T I O N. Herzlich Willkommen

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

57124 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Wintersemester 2013/14): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Modul Personal- und Kostenmanagement (PersKostM)

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL:

Folien. In der Informationsveranstaltung werden Hinweise zu Organisation des Studienablaufs sowie den Prüfungsmodalitäten im Hauptstudium gegeben.

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Prüfungen und deren Benotung erfolgen nach den Regelungen des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften.

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Studienstruktur für das Bachelor-Programm im Schwerpunkt BWL (Stand / neu)

Modulhandbuch. Bachelor (FH) BWL (dual)

Verkündungsblatt Nr. 3/2004

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN. v wa. wiesbaden. Lehrprogramm Wintersemester 2009/2010. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden e.v.

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN v wa. wiesbaden

Grundzüge betrieblicher Leistungsprozesse

Änderungen Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften

Die wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung

Anlage 1: Studien- und Prüfungsplan

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Internationale Betriebswirtschaftslehre

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Management and Applied Economics

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN. v wa. fulda. Studienhandbuch 201 3/ Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Fulda

Professur für Unternehmensführung und Controlling an der Hochschule Heilbronn

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Internationale Betriebswirtschaftslehre (gültig ab )

Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt

Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe. Buchführung 6 LP WiSe. Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe

Folien zur Informationsveranstaltung o a sta tu für Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre am 21.

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 10/2015 IST-Hochschule für Management GmbH

Volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zum Aufbaustudiengang Controller/in (VWA)

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS)

Produktions- und Absatzwirtschaft der Ernährungsindustrie

Controller Doppik Sachsen - kompakt

v wa.wiesbaden Studienhandbuch 2016/2017 BETRIEBSWIRT (VWA) ÖKONOM (VWA) AUFBAUSTUDIENGÄNGE BACHELOR (B. A.)

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

Amtliche Bekanntmachungen

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Herzlich willkommen in...

Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum

Amtliche Bekanntmachungen

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Business Engineering and Logistics Management (gültig ab )

Frank Herrmann. Kurzvorträge BWL/VWL

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

VERWALTUNGS UND WIRTSCHAFTS AKADEMIEN. v wa.wiesbaden. Lehrprogramm Sommersemester Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden e.v.

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen

Anlage 1 PO - Bachelor WIWI

Innovationsmanagement im

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht

VERWALTUNGS UND WIRTSCHAFTS AKADEMIEN. v wa.fulda. Lehrprogramm Sommersemester Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Fulda

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12

Transkript:

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN vwa. gießen Lehrprogramm Sommesemester 201 3 Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Gießen

Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Gießen Studienleiter VWA Gießen (kommissarisch) Geschäftsleiter VWA Gießen Sprechzeiten VWA Wiesbaden/Gießen/Fulda Hinweis

Studienorganisation Semester-/Vorlesungszeiten Vorlesungsräume www.vwa-giessen.de. Technische Hochschule Mittelhessen (THM) Freie Theologische Hochschule Gießen (FTH) Technologie- und Innovationszentrum Gießen GmbH (TIG) Kongreßhalle Gießen (KG) 1

Lehrveranstaltungen BWL-Studium 6 Semester 2

Basisstudium Betriebswirt (VWA) 2. Semester Fach Lehrveranstaltung SWS Dozent BWL Bilanzen (P) 22+2 Piros BWL Personalwirtschaft 22+2 Stein BWL Produktion und Innovation 22+2 Stephan VWL Mikroökonomische Theorie (P) 22+2 Luckenbach Recht Bürgerliches Recht II 22+2 Findeisen Methoden Informationmanagement 22+2 Alpar Methoden Mathematik II 22+2 König Terminplan FETT = Klausur (K) Dienstag Dozent Raum Donnerstag/ Freitag Dozent Raum Samstag Dozent Raum 02.03.13 05.03.13 07.03.13 09.03.13 12.03.13 14.03.13 16.03.13 19.03.13 21.03.13 23.03.13 26.03.13 Luckenbach THM 28.03.13 Luckenbach THM 30.03.13 Ostersamstag 02.04.13 Luckenbach THM 04.04.13 Luckenbach THM 06.04.13 Luckenbach (6) THM 09.04.13 Alpar THM 11.04.13 Alpar THM 13.04.13 Alpar (6) THM 16.04.13 Alpar THM Fr.19.04.13 König THM 20.04.13 König THM 23.04.13 Luckenbach Fr.26.04.13 König THM 27.04.13 König THM 30.04.13 Alpar THM 02.05.13 Findeisen THM 04.05.13 König (6) THM 07.05.13 Findeisen THM 09.05.13 Feiertag 11.05.13 Alpar 14.05.13 Findeisen THM 16.05.13 Findeisen THM 18.05.13 Findeisen (6) THM 21.05.13 23.05.13 König 25.05.13 28.05.13 Findeisen 30.05.13 Feiertag 01.06.13 04.06.13 Stephan THM 06.06.13 Stephan THM 08.06.13 Piros THM 11.06.13 Stephan THM 13.06.13 15.06.13 Piros THM 18.06.13 Piros THM 20.06.13 Stephan THM 22.06.13 Piros (5) THM 25.06.13 Stephan THM 27.06.13 Stephan (2) THM 29.06.13 Piros (5) THM 02.07.13 04.07.13 Fr.05.07.13 Stein Stein THM THM 06.07.13 Stein THM 09.07.13 Stephan Fr.12.07.13 Stein THM 13.07.13 Stein (6) THM 16.07.13 18.07.13 20.07.13 Piros 23.07.13 25.07.13 27.07.13 Stein 30.07.13 3

Basisstudium Betriebswirt (VWA) 4. Semester Fach Lehrveranstaltung SWS Dozent BWL Betriebliche Steuerlehre (P) 22+2 Schürmann BWL Finanzmanagement II 22+2 Beißer BWL Marketing II 22+2 Hennig VWL Geld, Kredit, Währung 22+2 Sauernheimer VWL Öffentliche Finanzen 22+2 Brückmann Recht Handels- und Wirtschaftsrecht II 22+2 Eimer Methoden Statistik II 22+2 Schmidt Terminplan FETT = Klausur (K) Dienstag Dozent Raum Donnerstag/ Freitag Dozent Raum Samstag Dozent Raum 02.03.13 05.03.13 07.03.13 Brückmann FTH 5 09.03.13 Brückmann FTH 5 12.03.13 Brückmann FTH 5 14.03.13 16.03.13 19.03.13 Brückmann FTH 5 21.03.13 Brückmann (3) FTH 5 23.03.13 26.03.13 Brückmann (3) FTH 5 28.03.13 Schürmann FTH 5 30.03.13 Ostersamstag 02.04.13 Schürmann FTH 5 04.04.13 Schürmann FTH 5 06.04.13 Schürmann (6) FTH 5 09.04.13 11.04.13 Brückmann 13.04.13 16.04.13 Schürmann FTH 5 Fr.19.04.13 Beißer 20.04.13 Beißer 23.04.13 Beißer TIG-HS 25.04.13 27.04.13 Eimer 30.04.13 Schürmann Fr.03.05.13 Beißer 04.05.13 Beißer (6) 07.05.13 Eimer TIG-HS 09.05.13 Fr.10.05.13 Feiertag Hennig - TIG-HS 11.05.13 Hennig (6) TIG-HS 14.05.13 Eimer TIG-HS 16.05.13 Eimer TIG-HS 18.05.13 Eimer (6) TIG-HS 21.05.13 Hennig TIG-HS 23.05.13 25.05.13 Beißer 28.05.13 30.05.13 Fr.31.05.13 Feiertag Hennig - TIG-HS 01.06.13 Hennig TIG-HS 04.06.13 Eimer 06.06.13 Sauernheimer TIG-HS 08.06.13 Sauernheimer (6) TIG-HS 11.06.13 13.06.13 Hennig 15.06.13 18.06.13 Sauernheimer TIG-HS 20.06.13 Schmidt TIG-HS 22.06.13 25.06.13 Schmidt TIG-HS 27.06.13 Sauernheimer TIG-HS 29.06.13 02.07.13 Schmidt TIG-HS 04.07.13 Sauernheimer TIG-HS 06.07.13 09.07.13 Schmidt TIG-HS 11.07.13 13.07.13 Sauernheimer 16.07.13 Schmidt TIG-HS 18.07.13 20.07.13 23.07.13 Schmidt (2) TIG-HS 25.07.13 27.07.13 30.07.13 Schmidt 4

Schwerpunktveranstaltungen: 4. Semester Marketing - in Gießen Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume Marketing II (P) 22+2 Hennig siehe Basisprogramm Käuferverhalten 22+2 Sabrowski Marktforschung 22+2 Krieger 01.03., 08.03., 13.03., 15.03., 23.03.(6), 05.04. (alle FTH 6) 08.04., 15.04., 17.04., 22.04., 24.04., 06.05.(2), 17.05. (alle FTH 6) Controlling - in Gießen Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume Controlling Instrumente 22+2 Wilhelm Strategisches Controlling (P) 22+2 Werner Finanzmanagement - in Gießen und Wiesbaden Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume 08.04., 15.04., 22.04., 06.05., 13.05.(3), 17.05.(3), 29.05. (alle TIG-HS) 05.06., 19.06., 03.07., 06.07.(6), 15.07., 24.07. (alle TIG-HS) Finanzmanagement II (P) 22+2 Beißer siehe Basis-Lehrprogramm Internationale Bilanzierungsrichtlinien 22+2 Rammert Handels- versus Steuerbilanz 22+2 Döring Gesundheitsmanagement - in Wiesbaden Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume Unternehmensführung und Controlling im Gesundheitswesen II 22+2 Molter Gesundheitsökonomie I (P) 22+2 Ulrich Personalmanagement im 22+2 Zimmer/ Gesundheitswesen I Siebenhaar Krankenhausfinanzierung II # 22+2 Metzner/ Rehabilitations- und Pflegeversicherungsrecht Franz 14+2 Endres/ Hahn Personalmanagement - in Gießen und Wiesbaden 09.04., 10.04., 13.04. *, 17.04., 23.04., 06.05. (IHK) 12.07., 13.07.(7), 19.07., 20.07.(7), 26.07. (IHK) 27.06., 11.07., 18.07., 20.07.(6), 25.07., 01.08. (G2) 22.03., 23.03.(7), 12.04., 13.04.(7), 26.04. (G2) 07.03., 14.03., 21.03., 04.04., 11.04., 18.04.**, 02.05. (G2) 25.04., 27.04.(6), 13.05., 16.05., 17.05., 24.05. (G2) 13.07. (7), 27.07.(7),31.07. (G2) Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume Personalmarketing 22+2 Rechtliche Grundlagen des Personalmanagements (diese Vorlesung baut auf der Vorlesung Arbeits- und Sozialrecht auf) M. Becker/ A. Becker 22+2 Jehle Verwaltungsmanagement - in Gießen und Wiesbaden 19.03., 02.04., 09.04., 13.04.*, 18.04., 26.04. (IHK) 11.07., 13.07.(7), 18.07., 20.07.(7), 31.07. (IHK) Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume Budgetierung in der Verwaltung Haushaltsplanung in Zeiten von Doppik und Schuldenbremse 22+2 Lamberti Verwaltungscontrolling 22+2 Krüger Wirtschaftsinformatik - in Gießen und Wiesbaden 11.04., 13.04.*, 26.04., 27.04., 02.05., 24.05. (IHK) Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume Daten- und Wissensmanagementsysteme 22+2 Gräslund 03.07., 11.07., 13.07. *, 20.07., 27.07., 31.07. (IHK) 21.03., 04.04., 11.04., 25.04., 26.04.**, 06.05., 16.05. Entwicklung von Anwendungssystemen 22+2 Weihrauch 08.06.(8), 22.06.*, 13.07.(8), 25.07. (IHK) 5

Basisstudium Betriebswirt (VWA) 6. Semester Fach Lehrveranstaltung SWS Dozent BWL Internationales Management 22+2 Freidank # BWL Strategisches Management 22+2 Freidank Recht Öffentliches Recht 22+2 Eimer Terminplan FETT = Klausur (K) Dienstag Dozent Raum Donnerstag Dozent Raum Samstag Dozent Raum 02.03.13 05.03.13 Freidank TIG-HS 07.03.13 Freidank TIG-HS 09.03.13 Freidank (6) TIG-HS 12.03.13 Freidank TIG-HS 14.03.13 Freidank TIG-HS 16.03.13 Eimer (6) TIG-HS 19.03.13 Freidank # TIG-HS 21.03.13 Freidank # TIG-HS 23.03.13 Eimer TIG-HS 26.03.13 Freidank 28.03.13 Eimer TIG-HS 30.03.13 Ostersamstag 02.04.13 Eimer TIG-HS 04.04.13 Eimer TIG-HS 06.04.13 09.04.13 Freidank # TIG-HS 11.04.13 Freidank # TIG-HS 13.04.13 Freidank # (6) TIG-HS 16.04.13 Eimer 18.04.13 20.04.13 23.04.13 25.04.13 Freidank # 27.04.13 30.04.13 02.05.13 04.05.13 07.05.13 09.05.13 Feiertag 11.05.13 14.05.13 16.05.13 18.05.13 21.05.13 23.05.13 25.05.13 28.05.13 30.05.13 Feiertag 01.06.13 04.06.13 06.06.13 08.06.13 11.06.13 13.06.13 15.06.13 18.06.13 20.06.13 22.06.13 25.06.13 27.06.13 29.06.13 02.07.13 04.07.13 06.07.13 09.07.13 11.07.13 13.07.13 16.07.13 18.07.13 20.07.13 23.07.13 25.07.13 27.07.13 30.07.13 6

Lehrveranstaltungen Kompaktstudium 4 Semester 7

Kompaktstudium Marketingökonom (VWA), Controllingökonom (VWA) 2. Semester Fach Lehrveranstaltung SWS Dozent WiWi Betriebliche Steuerlehre 22+2 Schürmann WiWi Bilanzen (P) 22+2 Piros WiWi Marketing II 22+2 Hennig WiWi Personalwirtschaft 22+2 Stein WiWi Produktion und Inovation 22+2 Stephan Recht Bürgerliches Recht II 22+2 Findeisen Terminplan FETT = Klausur (K) Dienstag Dozent Raum Donnerstag/ Freitag Dozent Raum Samstag Dozent Raum 02.03.13 05.03.13 07.03.13 09.03.13 12.03.13 14.03.13 16.03.13 19.03.13 21.03.13 23.03.13 26.03.13 28.03.13 Schürmann FTH 5 30.03.13 Ostersamstag 02.04.13 Schürmann FTH 5 04.04.13 Schürmann FTH 5 06.04.13 Schürmann (6) FTH 5 09.04.13 11.04.13 13.04.13 16.04.13 Schürmann FTH 5 18.04.13 20.04.13 23.04.13 25.04.13 27.04.13 30.04.13 Schürmann 02.05.13 Findeisen THM 04.05.13 07.05.13 Findeisen THM 09.05.13 Fr.10.05.13 Feiertag Hennig - TIG-HS 11.05.13 Hennig (6) TIG-HS 14.05.13 Findeisen THM 16.05.13 Findeisen THM 18.05.13 Findeisen (6) THM 21.05.13 Hennig TIG-HS 23.05.13 25.05.13 28.05.13 Findeisen 30.05.13 Fr.31.05.13 Feiertag Hennig - TIG-HS 01.06.13 Hennig TIG-HS 04.06.13 Stephan THM 06.06.13 Stephan THM 08.06.13 Piros THM 11.06.13 Stephan THM 13.06.13 Hennig 15.06.13 Piros THM 18.06.13 Piros THM 20.06.13 Stephan THM 22.06.13 Piros (5) THM 25.06.13 Stephan THM 27.06.13 Stephan (2) THM 29.06.13 Piros (5) THM 02.07.13 04.07.13 Fr.05.07.13 Stein Stein THM THM 06.07.13 Stein (6) THM 09.07.13 Stephan Fr.12.07.13 Stein THM 13.07.13 Stein THM 16.07.13 18.07.13 20.07.13 Piros 23.07.13 25.07.13 27.07.13 Stein 30.07.13 8

Schwerpunktveranstaltungen: 2. Semester Kompaktstudium Marketing - in Gießen Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume Marketing II (P) 22+2 Hennig siehe Basisprogramm Käuferverhalten 22+2 Sabrowski Marktforschung 22+2 Krieger 01.03., 08.03., 13.03., 15.03., 23.03.(6), 05.04. (alle FTH 6) 08.04., 15.04., 17.04., 22.04., 24.04., 06.05.(2), 17.05. (alle FTH 6) Controlling - in Gießen Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume Controlling Instrumente 22+2 Wilhelm Strategisches Controlling (P) 22+2 Werner 08.04., 15.04., 22.04., 06.05., 13.05.(3), 17.05.(3), 29.05. (alle TIG-HS) 05.06., 19.06., 03.07., 06.07.(6), 15.07., 24.07. (alle TIG-HS) 9

Kompaktstudium Marketingökonom (VWA), Controllingökonom (VWA) 4. Semester Fach Lehrveranstaltung SWS Dozent WiWi Finanzmanagement II 22+2 Beißer WiWi Internationales Management 22+2 Freidank WiWi Strategisches Management 22+2 Freidank # Recht Handels- und Wirtschaftsrecht II 22+2 Eimer Recht Öffentliches Recht 22+2 Eimer # Terminplan FETT = Klausur (K) Dienstag Dozent Raum Donnerstag/ Freitag Dozent Raum Samstag Dozent Raum 02.03.13 05.03.13 Freidank TIG-HS 07.03.13 Freidank TIG-HS 09.03.13 Freidank (6) TIG-HS 12.03.13 Freidank TIG-HS 14.03.13 Freidank TIG-HS 16.03.13 Eimer # (6) TIG-HS 19.03.13 Freidank # TIG-HS 21.03.13 Freidank # TIG-HS 23.03.13 Eimer # TIG-HS 26.03.13 Freidank 28.03.13 Eimer # TIG-HS 30.03.13 Ostersamstag 02.04.13 Eimer # TIG-HS 04.04.13 Eimer # TIG-HS 06.04.13 09.04.13 Freidank # TIG-HS 11.04.13 Freidank # TIG-HS 13.04.13 Freidank # (6) TIG-HS 16.04.13 Eimer # Fr.19.04.13 Beißer TIG-HS 20.04.13 Beißer TIG-HS 23.04.13 Beißer TIG-HS 25.04.13 Freidank # 27.04.13 Eimer TIG-HS 30.04.13 Fr.03.05.13 Beißer TIG-HS 04.05.13 Beißer (6) TIG-HS 07.05.13 Eimer TIG-HS 09.05.13 Feiertag 11.05.13 14.05.13 Eimer TIG-HS 16.05.13 Eimer TIG-HS 18.05.13 Eimer (6) TIG-HS 21.05.13 23.05.13 25.05.13 Beißer 28.05.13 30.05.13 Feiertag 01.06.13 04.06.13 Eimer 06.06.13 08.06.13 11.06.13 13.06.13 15.06.13 18.06.13 20.06.13 22.06.13 25.06.13 27.06.13 29.06.13 02.07.13 04.07.13 06.07.13 09.07.13 11.07.13 13.07.13 16.07.13 18.07.13 20.07.13 23.07.13 25.07.13 27.07.13 30.07.13 10

Schwerpunktveranstaltungen: 4. Semester Kompaktstudium Marketing - in Gießen Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume Marketing II (P) 22+2 Hennig siehe Basisprogramm Käuferverhalten 22+2 Sabrowski Marktforschung 22+2 Krieger 01.03., 08.03., 13.03., 15.03., 23.03.(6), 05.04. (alle FTH 6) 08.04., 15.04., 17.04., 22.04., 24.04., 06.05.(2), 17.05. (alle FTH 6) Controlling - in Gießen Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume Controlling Instrumente 22+2 Wilhelm Strategisches Controlling (P) 22+2 Werner 08.04., 15.04., 22.04., 06.05., 13.05.(3), 17.05.(3), 29.05. (alle TIG-HS) 05.06., 19.06., 03.07., 06.07.(6), 15.07., 24.07. (alle TIG-HS) 11

Lehrveranstaltungen Aufbaustudium 3 Semester 12

Aufbaustudium Marketingbetriebswirt (VWA), Controllingbetriebswirt (VWA) 2. Semester Fach Lehrveranstaltung SWS Dozent BWL Betriebliche Steuerlehre 22+2 Schürmann BWL Bilanzen (P) 22+2 Piros BWL Finanzmanagement II 22+2 Beißer BWL Internationales Management 22+2 Freidank # BWL Marketing II 22+2 Hennig BWL Personalwirtschaft 22+2 Stein BWL Produktion und Innovation 22+2 Stephan BWL Strategisches Management 22+2 Freidank Recht Bürgerliches Recht II 22+2 Findeisen (nur im Basisplan) Recht Handels- und Wirtschaftsrecht II 22+2 Eimer Terminplan FETT = Klausur (K) Dienstag Dozent Raum Donnerstag/ Freitag Dozent Raum Samstag Dozent Raum 02.03.13 05.03.13 Freidank TIG-HS 07.03.13 Freidank TIG-HS 09.03.13 Freidank (6) TIG-HS 12.03.13 Freidank TIG-HS 14.03.13 Freidank TIG-HS 16.03.13 19.03.13 Freidank # TIG-HS 21.03.13 Freidank # TIG-HS 23.03.13 26.03.13 Freidank 28.03.13 Schürmann FTH 5 30.03.13 Ostersamstag 02.04.13 Schürmann FTH 5 04.04.13 Schürmann FTH 5 06.04.13 Schürmann (6) FTH 5 09.04.13 Freidank # TIG-HS 11.04.13 Freidank # TIG-HS 13.04.13 Freidank # (6) TIG-HS 16.04.13 Schürmann FTH 5 Fr.19.04.13 Beißer TIG-HS 20.04.13 Beißer TIG-HS 23.04.13 Beißer TIG-HS 25.04.13 Freidank # 27.04.13 Eimer TIG-HS 30.04.13 Schürmann Fr.03.05.13 Beißer TIG-HS 04.05.13 Beißer (6) TIG-HS 07.05.13 Eimer TIG-HS 09.05.13 Fr.10.05.13 Feiertag Hennig - TIG-HS 11.05.13 Hennig (6) TIG-HS 14.05.13 Eimer TIG-HS 16.05.13 Eimer TIG-HS 18.05.13 Eimer (6) TIG-HS 21.05.13 Hennig TIG-HS 23.05.13 25.05.13 Beißer 28.05.13 04.06.13 Eimer/ Stephan - THM 30.05.13 Fr.01.06.13 Feiertag Hennig - TIG-HS 01.06.13 Hennig TIG-HS 06.06.13 Stephan THM 08.06.13 Piros THM 11.06.13 Stephan THM 13.06.13 Hennig 15.06.13 Piros THM 18.06.13 Piros THM 20.06.13 Stephan THM 22.06.13 Piros (5) THM 25.06.13 Stephan THM 27.06.13 Stephan (2) THM 29.06.13 Piros (5) THM 02.07.13 04.07.13 Fr.05.07.13 Stein Stein THM THM 06.07.13 Stein (6) THM 09.07.13 Stephan Fr.12.07.13 Stein THM 13.07.13 Stein THM 16.07.13 18.07.13 20.07.13 Piros 23.07.13 25.07.13 27.07.13 Stein 30.07.13 13

Schwerpunktveranstaltungen: 2. Semester Aufbaustudium Marketing - in Gießen Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume Marketing II (P) 22+2 Hennig siehe Basisprogramm Käuferverhalten 22+2 Sabrowski Marktforschung 22+2 Krieger 01.03., 08.03., 13.03., 15.03., 23.03.(6), 05.04. (alle FTH 6) 08.04., 15.04., 17.04., 22.04., 24.04., 06.05.(2), 17.05. (alle FTH 6) Controlling - in Gießen Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume Controlling Instrumente 22+2 Wilhelm Strategisches Controlling (P) 22+2 Werner 08.04., 15.04., 22.04., 06.05., 13.05.(3), 17.05.(3), 29.05. (alle TIG-HS) 05.06., 19.06., 03.07., 06.07.(6), 15.07., 24.07. (alle TIG-HS) 14

Curricula für alle Studiengänge 15

Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch: Betriebliche Steuerlehre Dozent: WP Dr. Jochen Schürmann Telefon: 06131/334653 E-Mail: Jochen.Schuermann@t-online.de Telefax: 1 Einführung 2 Grundlagen der betrieblichen Steuerlehre 3 Besteuerungsverfahren 4 Übersicht über die wichtigsten Steuerarten 5 Aufgaben und Methoden der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre 6 Fragestellung der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre 7 Besteuerung und Rechtsformwahl 8 Besteuerung und Standortwahl 9 Abschließende Bemerkungen Lehrtexte (noch nicht sofort kaufen): Michael Daumke, Grundriss des deutschen Steuerrechts, 6. Aufl., Berlin 2010, ISBN 978-3-503-09368-7 Lothar Haberstock, Volker Breithecker, Einführung in die betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 15. Auflage, Berlin 2010, ISBN 978-3-503-12046-8 Heinz Kussmaul, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 3. Auflage, München 2003, ISBN 3-48627320-5 Ralf Sikorski, Ulrich Wüstenhöfer, Abgabenordnung, 6. Auflage, München 2003, ISBN 3-40650929-0 Dieter Cansier, Finanzwissenschaftliche Steuerlehre, Stuttgart 2004, ISBN 3-82820282-9 Peter Bilsdorfer, Raimund Weyand, Keine Angst vor dem Finanzamt, München 2000, ISBN 3-42305677-0 Günter Wöhe, Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, ISBN 3-8006 1472 3; Bundesministerium der Finanzen, Unsere Steuern von A-Z, Aktuelle Auflage; Script. Buchführung und Bilanzierung, Investition und Finanzierung Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Veranstaltung 16 Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:

Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch: Bilanzen Dozent: Dipl.-Hdl. Dipl.-Bw. (FH) Markus Piros E-Mail: Markus.Piros@gmx.de Telefon: Telefax: 1. Vorschriften des HGB für alle Kaufleute 1.1 Rechtsgrundlagen zum Jahresabschluss 1.2 Allgemeine Vorschriften des HGB 1.3 Ansatzvorschriften des HGB 1.4 Bewertungsvorschriften des HGB 2. Ergänzende Vorschriften des HGB für Kapitalgesellschaften und bestimmte Personengesellschaften 2.1 Allgemeine ergänzende Vorschriften des HGB 2.2 Ergänzende Vorschriften des HGB für die Bilanz 2.3 Ergänzende Vorschriften des HGB für die GuV 2.4 Anhang 2.5 Lagebericht Lehrtexte: Pflichtlektüre: HGB Gesetzestext Baetge/Kirsch/Thiele: Bilanzen, IDW Verlag, (35 ) Coenenberg: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, (50 ) Döring/Buchholz: Buchhaltung und Jahresabschluss, Erich Schmitt Verlag, (20 ) Buchführung Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Veranstaltung 17 Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:

Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch: Bürgerliches Recht II Dozent: Assessor Ben Mark Findeisen Telefon: 0174-8571940 E-Mail: Ben.M.Findeisen@gmx.de 1. Gesetzliche Schuldverhältnisse - Abgrenzung zu vertraglichen Schuldverhältnissen 2. Schuldverhältnis bei geschäftlichem Kontakt u.a. 3. Ungerechtfertigte Bereicherung 4. Recht der unerlaubten Handlung 5. Grundlagen des Sachenrechts 6. Recht der beweglichen Sachen 7. Grundstücksrecht (Grundzüge) Für die Teilnahme an der Veranstaltung wird ein BGB-Gesetzestext benötigt, z.b.: BGB, 70. Aufl., 2012/71. Aufl., 2013 (Beck-Texte im dtv); Zivilrecht, 21. Aufl., 2013 (Nomos). Lehrtexte (Auswahl): Brox, H./ Walker, W.-D., Allgemeines Schuldrecht, 36. Aufl., 2012/37. Aufl., 2013. Brox, H./ Walker, W.-D., Besonderes Schuldrecht, 36. Aufl., 2012/37. Aufl., 2013. Vieweg, K./Werner, A., Sachenrecht, 5. Aufl., 2011. Klunzinger, E., Einführung in das Bürgerliche Recht, Grundkurs für Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, 16. Aufl. 2013. Bürgerliches Recht I Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Veranstaltung 18 Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:

Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch: Controllinginstrumente Dozent: Prof. Dr. Reinhard Wilhelm Telefon: 06447 886694-11 E-Mail: rwilhelm@gkm-on.de Telefax: 06447 886694-44 1. Erfolgsrechnungen (Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren (Basis Vollkosten und Teilkosten); Deckungsbeitragsrechnungen) 2. Hochrechnung 3. Abweichungsanalysen (Ergebnisabweichungsanalyse durch Umsatzabweichungsanalyse und Kostenabweichungsanalyse) 4. Strukturanalysen (ABC-Analysen) 5. Kennzahlen und Kennzahlensysteme (Kennzahlen des Jahresabschlusses, Kennzahlen in Funktionsbereichen) 6. Balanced Scorecard Lehrtexte: Vollmuth, Hilmar J.: Controlling-Instrumente von A-Z Kück, Ursula: Schnelleinstieg Controlling Preißner, Andreas: Praxiswissen Controlling Kostenrechnung; Einführung in das Controlling; Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Veranstaltung 19 Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:

Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch: Finanzmanagement II Dozent: Prof. Dr. Jochen Beißer Telefon: 0611 9495 3128 E-Mail: jochen.beisser@hs-rm.de Telefax: 0611 9495 3102 1 Einführung 2 Statische Investitionsrechnung 2.1 Kostenvergleichsrechnung 2.2 Gewinnvergleichsrechnung 2.3 Rentabilitätsvergleichsrechnung 2.4 Amortisationsrechnung 2.5 Zusammenfassung und Übung 3 Dynamische Investitionsrechnung 3.1 Kapitalwertmethode 3.2 Annuitätenmethode 3.3 Interne Zinsfuß-Methode 3.4 Zusammenfassung und Übung 4 Investition bei Steuern, Zinsstruktur und Unsicherheit 4.1 Investition und Steuern 4.2 Investition und Zinsstruktur 4.3 Investition und Unsicherheit 4.4 Zusammenfassung und Übung Lehrtexte: Kruschwitz, L. (2011): Investitionsrechnung, 13. Auflage, München. Perridon, L.; M. Steiner (2009): Finanzwirtschaft der Unternehmung, 15. Auflage, München. Putnoki, H.; H. Schwadorf; F.T. Berg (2011): Investition und Finanzierung, München. Schäfer, H. (2005): Unternehmensinvestitionen, 2. Auflage, Physica, Heidelberg. Wöhe, G. (2010): Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 24. Auflage, München. Finanzmanagement I Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Veranstaltung 20 Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:

Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch: Geld, Kredit, Währung Dozent: Prof. Dr. Karlhans Sauernheimer Telefon: 06131/891484 E-Mail: karlhans.sauernheimer@uni-mainz.de Telefax: 06131/3925527 1. Geld und Geldverfassung 1.1. Geld: Funktionen und Erscheinungsformen 1.2. Geld-Kredit-Währung 1.3. Geldverfassung 2. Geldschöpfung 2.1. Zentralbank-Geschäftsbanken-Multiple Giralgeldschöpfung 2.2. Der Transmissionsmechanismus 3. Geldwirkungslehre 3.1. Inflation und Beschäftigung 3.2. Allokation und Distribution 4. Geldpolitik 4.1. Ziele und Strategien 4.2. Instrumente 5. Aktuelle Probleme der Geldpolitik 5.1. Geldpolitik in der Finanzkrise 2008 5.2. Geldpolitik in der Eurokrise 2010-? Lehrtexte: Issing,O., Einführung in die Geldtheorie, 15. Aufl., München 2011. Issing, O., Einführung in die Geldpolitik, 6. Aufl. München 1995. Görgens,E., Ruckriegel,K., Seitz,F., Europäische Geldpolitik, Theorie, Empirie, Praxis, 5.Auflage, München 2008. Monats- und Jahresberichte von EZB und Bundesbank. Einführung in die VWL, Mikroökonomische Theorie, Makroökonomische Theorie Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Veranstaltung 21 Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:

Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch: Handels- und Wirtschaftsrecht II Dozent: Vors. Richter am OLG a.d. Axel Eimer Telefon: 06406 3623 E-Mail: ElkeEimer@t-online.de Telefax: 06406 2275 I. Wettbewerbsrecht 1. Zweck und Anwendungsbereich des Gesetzes gegen unlauteren Wettbewerb (UWG) 2. Das Verbot unlauteren Wettbewerbs 3. Bespiele unlauteren Wettbewerbs 4. Irreführende und vergleichende Werbung 5. Unzumutbare Belästigungen 6. Rechtsfolgen bei Verstößen gegen das UWG und Strafvorschriften im UWG II. Insolvenzrecht 1. Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens 2. Das Insolvenzeröffnungsverfahren 3. Das materielle Insolvenzrecht 4. Beendigung des Insolvenzverfahren 5. Der Insolvenzplan 6. Besondere Verfahrenarten nach der Insolvenzordnung Lehrtexte: Gesetzessammlung Wettbewerbsrecht, (29. Auflage), Beck-Texte im Deutschen Taschenbuch Verlag, ISBN 3-423-05009-8 Gesetzessammlung Insolvenzordnung, Beck-Texte im Deutschen Taschenbuch Verlag, ISBN 3-423-05583-9 Wolfgang Berlit, Wettbewerbsrecht, (7. Auflage), Taschenbuch Verlag, ISBN 978-35-06581-038 Wolfgang Breuer, Insolvenzrecht, C.H. Beck-Verlag, ISBN 3-406-49729-2 Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Veranstaltung 22 Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:

Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch: Information Management Dozent: Prof. Dr. Paul Alpar Telefon: 06421 2823703 E-Mail: alpar@wiwi.uni-marburg.de Telefax: 06421 2826554 I Grundlegung 1 Einführung und Definitionen 2 Ein Modell des Informationsmanagements II Generelle Aufgaben des Informationsmanagements 3 Management der Informationswirtschaft (Angebot, Nachfrage, Verwendung) 4 Management der Informationssysteme (Daten, Prozesse, Anwendungen) 5 Management der Informations- und Kommunikationsarchitekturen (Verarbeitung, Speicherung, Evaluierung) III Spezielle Aufgaben des Informationsmanagements 6 IT-Governance 7 IT-Controlling 8 IT-Outsourcing 9 IT-Sicherheit, Datenschutz 10 Wissensmanagement, Enterprise 2.0 Lehrtexte: 1 Krcmar, H.: Informationsmanagement (4. Aufl.), Berlin, Heidelberg (2005). 2 Alpar, P.; Alt, R.; Bensberg, F.; Grob, H. L.; Weimann, P. & Winter, R.: Anwendungs-orientierte Wirtschaftsinformatik (6. Aufl.). Vieweg+Teubner, Wiesbaden (2011). Grundzüge der Wirtschaftsinformatik Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Veranstaltung 23 Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:

Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch: Internationales Management Dozent: Prof. Dr. Jan Freidank Telefon: 0641-3092709 E-Mail: jan.freidank@w.th-mittelhessen.de Telefax: 1. Marktumfeld des Internationalen Managements Neue globale Realitäten 2. Internationalisierungsprozess, Länderauswahl und Markteintrittstrategien 3. Kultureller Kontext des Internationalen Managements 4. Suche und Auswahl Internationaler Partner & Partnerdesign 5. Implementierung internationaler Marketing- und Managementstrategien Lehrtexte: Kutschker, M., Schmid, S.: Internationales Management, 6. Aufl., Oldenbourg, 2008. Schmid, S.: Strategien der Internationalisierung, 2. Aufl., Fallstudien und Fallbeispiele, 2007. Hollensen, Sven: Global Marketing, 4 Ed., 2007 Erfolgreiche Teilnahme an einer umfangreichen internationalen Fallstudie bzw. Klausur am Ende der Veranstaltung 24 Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:

Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch: Käuferverhalten Dozent: Klaus Sabrowski Telefon: 06452/939 777 E-Mail: info@ksm-marktforschung.de Telefax: 06452/ 939 788 1. Konsumentenforschung als Grundlage des Marketing 2. Psychische Determinanten des Konsumentenverhaltens 3. Umweltdeterminanten des Konsumentenverhaltens Lehrtexte: Kroeber-Riel, W.; Weinberg, P.; Gröppel-Klein, A. (2008): Konsumentenverhalten 9. Aufl., Vahlen Weinberg, P.; Diehl, S.; Terlutter, R. (2003): Konsumentenverhalten angewandt- 1. Aufl., Vahlen Trommsdorf, V. (2011): Konsumentenverhalten, 7. Aufl., Kohlhammer Marketing I Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Veranstaltung 25 Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:

c Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch: Marketing II Dozent: Prof. Dr. Alexander Hennig E-Mail: mail@alexander-hennig.com Telefon: Telefax: Kurze Einführung in das Marketing Operatives Marketing Distributionspolitik Kommunikationspolitik B-to-B-Marketing Marketing-Trends Lehrtexte: Jochen Becker: Marketing-Konzeption: Grundlagen des zielstrategischen und operativen Marketing-Managements, Vahlen 2009 Christoph Burmann / Heribert Meffert / Manfred Kirchgeorg, Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Konzepte - Instrumente Praxisbeispiele, Gabler 2007 Robert M. Grant / Michael Nippa: Strategisches Management. Analyse, Entwicklung und Implementierung von Unternehmensstrategien, Pearson 2006 Philip Kotler / Kevin Lane Keller / Friedhelm Bliemel: Marketing-Management: Strategien für wertschaffendes Handeln, Pearson 2007 Philip Kotler / Gary Armstrong / John Saunders / Veronica Wong: Grundlagen des Marketing, Pearson 2010 Marketing I Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Veranstaltung 26 Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:

Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch: Marktforschung Dozent: Dipl.-Kfm. Kai H. Krieger E-Mail: Kai.H.Krieger@googlemail.com A. Grundlagen Marktforschung - eine Einführung anhand typischer Fragestellungen Grundbegriffe der Marktforschung Unterstützung von Marketing-Entscheidungen durch Marktforschung Marktforschung - Prozess und Forschungsdesigns B. Datenerhebung Erhebung von Primär- oder Sekundärdaten? Stichprobenauswahl Skalenarten und Gütekriterien C. Methoden der Datenerhebung Datenerhebung durch Befragung und durch Beobachtung Qualitative Erhebungsmethoden im explorativen Zusammenhang Biopsychologische und neurowissenschaftliche Messungen D. Methoden der Datenerhebung Experimentelle Grundlagen Experimentelle Designs E. Spezielle Methoden der Datenerhebung Panelerhebung in der Marktforschung Testdesigns in der Marktforschungspraxis F. Datenauswertung und Datenaufbereitung Lehrtexte: Berekoven, L.; Eckert, W,; Ellenrieder P. (2009): Marktforschung: Methodische Grundlagen und praktische Anwendung, 12. Auflage, Wiesbaden: Gabler. Hussy, W.; Schreier, M.; Echterhoff, G. (2010): Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften für Bachelor, Berlin: Springer. Bortz, J.; Döring, N. (2006): Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler, 4. Aufl., Heidelberg: Springer-Medizin-Verlag. Buber, R.; Holzmüller, H. H. (Hg.) (2007): Qualitative Marktforschung, Wiesbaden: Gabler. Marketing I Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Veranstaltung 27 Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:

Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch: Mathematik II Dozent: Dipl.-Vw. Christian König E-Mail: koenig-mathematik@hotmail.com Telefon: Telefax: 1 Ausgewählte Grundlagen der Finanzmathematik 2 Ausgewählte ökonomische Funktionen mit einer Variablen 3 Lösung quadratischer Gleichungen 4 Grundlagen der Differentialrechnung 5 Ausgewählte ökonomische Anwendungen der Differentialrechnung Lehrtexte: 1. Skript zur Vorlesung 2. Lehrbuch: Sabine Hoffmann, Hugo Krause: Mathematische Grundlagen für Betriebswirte, NWB Verlag Mathematik I Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Veranstaltung 28 Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:

Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch: Mikroökonomische Theorie Dozent: Univ.-Prof. Dr. Helga Luckenbach Telefon: 06403-62521 E-Mail: luckenbachvwl@t-online.de Telefax: 06403-68914 0 Einleitung: Ausgangspunkte der mikroökonomischen Theorie 0.1 Zur Stellung der mikroökonomischen Theorie im Rahmen der Volkswirtschaftslehre 0.2 Das Erkenntnisobjekt der mikroökonomischen Theorie 0.3 Zum Aufbau der Vorlesung Mikroökonomische Theorie 1 Das Marktverhalten der Haushalte 1.1 Die Bedeutung der Nutzenmaximierungshypothese in der Theorie des Haushalts 1.2 Die Güternachfrage des Haushalts 1.3 Das Faktorangebot des Haushalts 2 Das Marktverhalten der Unternehmungen 2.1 Die Bedeutung der Gewinnmaximierungshypothese in der Theorie der Unternehmung 2.2 Das Güterangebot der Unternehmung 2.3 Die Faktornachfrage der Unternehmung 3 Die Preisbildung auf den Gütermärkten 3.1 Die Ableitung von Marktnachfrage- und Marktangebotsfunktionen 3.2 Das Marktgleichgewicht bei gegebenen Marktnachfrage- und Marktangebotsfunktionen 3.3 Das Marktgleichgewicht bei variierenden Marktnachfrage- und Marktangebotsfunktionen 4 Die Preisbildung auf den Faktormärkten 4.1 Zur Klassifikation der Faktormärkte 4.2 Aspekte des Arbeitsmarktes 4.3 Aspekte des Kapitalmarktes 5 Die wirtschaftspolitische Bedeutung der mikroökonomischen Theorie 5.1 Teilgebiete der Mikropolitik 5.2 Strategien der Wettbewerbspolitik 5.3 Zur Frage des Staatsversagens in der Wettbewerbspolitik Lehrtexte: Herdzina, K.: Einführung in die Mikroökonomik, 10. Aufl., München 2005 (Vahlen). Luckenbach, H.: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. München 1994 (Vahlen). Luckenbach, H.: Theoretische Grundlagen der Wirtschaftspolitik, 2. Aufl., München 2000 (Vahlen). Ott, A.E.: Grundzüge der Preistheorie, 3. Aufl., Göttingen 1991 (Vandenhoeck & Ruprecht).. Schumann, J.; Meyer, U.; Ströbele, W.: Grundzüge der mikroökonomischen Theorie, 8. Aufl., Berlin Heidelberg New York 2007 (Springer). Einführung in die Volkswirtschaftslehre Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Veranstaltung 29 Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:

Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch: Öffentliche Finanzen Dozent: Prof. Dr. Friedel Brückmann E-Mail: e-post@friedel-brueckmann.de Telefon: Telefax: 1. DAS WESEN ÖFFENTLICHER FINANZWIRTSCHAFT 2. ZIELE FINANZPOLITISCHER AKTIVITÄTEN 3. DER STAAT IM WIRTSCHAFTSKREISLAUF 4. DIE ÖFFENTLICHEN EINNAHMEN 5. GRUNDLAGEN DES ÖFFENTLICHEN HAUSHALTSPLANS Lehrtexte: s. Manuskript der VWA: Öffentliche Finanzen Mikroökonomische Theorie, Markroökonomische Theorie, Grundlagen der Wirtschaftspolitik Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Veranstaltung 30 Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:

Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch: Öffentliches Recht Dozent: Vors. Richter am OLG a.d. Axel Eimer Telefon: 06406 3623 E-Mail: ElkeEimer@t-online.de Telefax: 06406 2275 1) Staatsrecht 2) Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland 3) Europarecht Allgemeiner Teil a) Entwicklung der Europäischen Einigung b) Kompetenzen der Gemeinschaft c) Organe und Nebenorgane der Europäischen Gemeinschaft 4) Europarecht Besonderer Teil a) Die vier Grundfreiheiten (Warenverkehr, Personenverkehr, Dienstleistungsverkehr, Kapital- und Zahlungsverkehr) b) Agrarpolitik c) Wettbewerbspolitik d) Umweltpolitik e) Verkehrspolitik f) Bildungs- und Forschungspolitik Lehrtexte: 1. Gesetzessammlung Grundgesetz, Beck Texte im Deutschen Taschenbuch Verlag, ISBN 3-423-05003-9 2. Gesetzessammlung Europa-Recht, Beck Texte im Deutschen Taschenbuch Verlag (neueste Auflage), ISBN 3-423-05014-4 3. Rudolf Streinz, Europarecht, C.F. Müller-Verlag, ISBN 3-8114-4596-0 4. Bernhard Nagel, Wirtschaftsrecht der Europäischen Union, Nomos-Verlag, ISBN 3-7890-7480-2 Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Veranstaltung 31 Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:

Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch: Personalwirtschaft Dozent: Prof. Dr. habil. Friedrich A. Stein Telefon: 06706-915466 E-Mail: stein.f.a@freenet.de Telefax: 1. Theorien und Technologien 2. Menschenbilder als Grundlage 2.1. Funktionen von Menschenbildern 2.2. X-Y-Theorie von McGregor 2.3. Grundtypen von Schein 2.4. Managertypen von Mccoby 3. Verhaltenstheorien 3.1. Anreiz-Beitrags-Theorie von March/Simon 3.2. Kognitive Dissonanz 4. Motivationstheorien 4.1. Bedürfnis-Hierarchie von Maslow 4.2. Zweifaktoren-Modell von Herzberg 4.3. Bedürfnisarten von McClelland Lehrtexte: Im Downloadbereich sind ein Scriptum zu dieser Veranstaltung sowie ergänzende Lehrtexte eingestellt. Macharzina, Klaus: Unternehmensführung. Das internationale Managementwissen, 5., aktualisierte und erweiterte Auflage, Gabler-Verlag, Wiesbaden 2005. Scholz, Christian: Personalmanagement. Informationsorientierte und verhaltenstheoretische Grundlagen, 5., neubearbeitete Auflage, Vahlen-Verlag, München 2000. Staehle, Wolfgang, H.: Management. Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive, 8., überarbeitete Auflage, Vahlen-Verlag, München, 1999. Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Veranstaltung 32 Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:

Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch: Produktion und Innovation Dozent: Prof. Dr. Michael Stephan Telefon: 06421-2821718 E-Mail: michael.stephan@wiwi.uni-marburg.de Telefax: 06421-2828958 1. Einführung in die Produktionswirtschaft: Der Industriebetrieb im Wandel Lebenszykluskonzepte 1.1 Dynamik erzeugende Faktoren im industriellen Wettbewerb 1.2 Das Lebenszykluskonzept als Schlüsselparadigma zum Verständnis des Industriebetriebs im dynamischen Wettbewerb 1.3 Leitidee des Lebenszykluskonzeptes und der Phaseneinteilung als Gliederungskriterium für das Fach Produktionswirtschaft 2. Produktionswirtschaft in der Einführungsphase des Lebenszyklus industrieller Geschäftsfelder: Innovationsmanagement 2.1 Innovationsorientierung als Erfolgsfaktor 2.2 Gestaltung und Management von Innovationsprozessen 2.3 Ideenmanagement 2.4 Geistige Eigentumsrechte zum Schutz von Innovationen 3. Produktionswirtschaft in der Wachstumsphase des Lebenszyklus: Das Produktionssystem 3.1 Einführung: Produktionssysteme und Produktionsfaktoren 3.2 Fertigungsprinzipien und Produktionsstrukturen 3.3 Einordnung und Beurteilung der Organisationstypen der Fertigung: Kostendegression versus Flexibilität 4. Produktionswirtschaft in der Wachstumsphase des Lebenszyklus: Produktionsablaufmanagement 4.1 Aufgaben und Gegenstand der Produktionsprogrammplanung 4.2 Aufgaben und Gegenstand der Materialplanung 4.3 Aufgaben und Gegenstand der ProduktionsProzessplanung (Termin-/Kapazitätsplanung) 5. Produktionswirtschaft in der Reifephase des Lebenszyklus: Grundzüge der Produktionstheorie 5.1 Gegenstand und Beziehung der Produktions- und Kostentheorie 5.2 Produktionsfunktion vom Typ A 5.3 Produktionsfunktion vom Typ A bei zwei variierten Faktoren 5.4 Grundlagen zur Produktionsfunktion vom Typ B Lehrtexte: Burr, W./Stephan, M./Werkmeister, C. (2011): Unternehmensführung, 2. Auflage, Verlag Vahlen. Haupt, R. (2000): Industriebetriebslehre, Wiesbaden, Gabler Verlag. keine Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Veranstaltung 33 Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:

Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch: Statistik II Dozent: Prof. Dr. Martin Schmidt Telefon: 0641-309-2735 E-Mail: Martin.Schmidt@w.th-mittelhessen.de Telefax: 1. Zeitreihenanalyse 2. Kombinatorik 3. Wahrscheinlichkeitsrechnung 4. Zufallsvariable, Wahrscheinlichkeits- und Verteilungsfunktion 5. Spezielle diskrete Verteilungen 6. Normalverteilung 7. Schätzen und Testen Lehrtexte: Auer, Benjamin / Rottmann, Horst: Statistik und Ökonometrie für Wirtschaftswissenschaftler, Wiesbaden 2010 Bleymüller, Josef / Gehlert, Günther / Gülicher, Herbert: Statistik für Wirtschaftswissenschaftler, 15. Aufl. München 2008 Hippmann, Hans-Dieter: Statistik, Praxisbezogenes Lehrbuch mit Beispielen, 4. Aufl., Stuttgart 2007 Schira., Josef: Statistische Methoden der VWL und BWL: 3. Aufl., München 2009 Wewel, Max C.: Statistik im Bachelor-Studium der BWL und VWL; Methoden, Anwendung, Interpretation, 3. Aufl., München 2010 Statistik l Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Veranstaltung 34 Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:

Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch: Strategisches Controlling Dozent: Prof. Dr. Hartmut Werner Telefon: 0611-9495-3151 E-Mail: Hartmut.Werner@hs-rm.de Telefax: 0611-9495-3102 1. Controlling über Kennzahlenmanagement und Performanzsysteme 1.1. Allgemeine Überlegungen zum Kennzahlenmanagement 1.2. Bereiche des Kennzahlenmanagements 1.2.1. Erfolgskennzahlen 1.2.2. Cash-Flow und Working-Capital-Management 1.2.3. Wertsteigerungskennzahlen (Economic Value Added) 1.3. Vom Kennzahlensystem zum Werttreiberbaum 1.4. Performance-Measurement-Systeme 1.4.1. Grundlagen und allgemeine Überlegungen 1.4.2. Balanced-Scorecard-Systeme 1.4.3. Von der Scorecard zur Strategy Map 2. Controlling in Zeiten des strategisches Kostenmanagements 2.1. Von der Kostenrechnung zum strategischen Kostenmanagement 2.2. Target Costing 2.3. Total Cost of Ownership und Lifecycle Costing 2.4. Prozesskostenrechnung 3. Inderdisziplinäres Controlling 3.1. Formen des Schnittstellencontrollings im Überblick 3.1.1. Forschungs- und Entwicklungsscontrolling 3.1.2. Einkaufscontrolling 3.1.3. Logistikcontrolling 3.1.4. Marketing- und Vertriebscontrolling 3.2. Controlling in multifunktionalen Teams (Simultaneous Engineering) 3.3. Hard-Soft-Analyse 4. Controlling im Wandel: Better Budgeting und Beyond Budgeting 4.1. Traditionelle Budgeting: Allgemeine Charakterisierung und Kritik 4.2. Grundlagen reformierter Budgetierungsformen 4.2.1. Better Budgeting 4.2.2. Beyond Budgeting Lehrtexte: Horváth, P. (2011): Controlling, 12. Aufl., München 2011. Kaplan, R. E./Norton, D. P. (2009): Der effektive Strategieprozess, Frankfurt 2009. Krause, H.-U./Arora, D. (2008): Controlling-Kennzahlen, Key-Performance-Indicator, München 2008. Reichmann, T. (2011): Controlling mit Kennzahlen, 8. Aufl., München 2011. Weber, J./Linder, S. (2008): Neugestaltung der Budgetierung mit Better und Beyond Budgeting? Eine Bewertung der Konzepte, Weinheim 2008. Werner, H. (2013): Supply Chain Management. Grundlagen, Strategien, Instrumente und Controlling, 5. Aufl., Wiesbaden 2013. Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Veranstaltung 35

Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch: Strategisches Management Dozent: Prof. Jan Freidank Telefon: 0641-3092709 E-Mail: jan.freidank@w.th-mittelhessen.de Telefax: 1. Verhältnis und Entwicklung von Umwelt und Unternehmung 2. Übersicht Strategieprozess 3. Elemente des Strategieprozesses 4. Reaktionssysteme für kurzfristige Veränderungen 5. Change Management Lehrtexte: Ansoff, H. I., McDonnell, E. J.: Implanting Strategic Management, 2. Aufl., New York 1990, ISBN: 0134518810 Lombriser, R., Abplanalp, P. A.: Strategisches Management, 3. Aufl., Versus, 2004. ISBN: 3908143896 Welge, M. K., Al-Laham, A.: Strategisches Management: Grundlagen Prozesse Implementierung, 4. Aufl., Wiesbaden, 2004, ISBN: 3409438661 Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Veranstaltung 36 Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:

Studenten werben Studenten Buchbandes nächsten Semesterbeitrages Gutschein zur Reduzierung ihres Büchergutschein Name des geworbenen Studenten: Straße/Hausnummer PLZ/Ort... Telefon... E Mail... Name des Vermittlers Studienort... Matrikelnummer... E Mail... Wunschprämie... Datum...