DAS STARKREGENEREIGNIS IM RAUM BAD WALTERSDORF VOM 10. JULI 2001

Ähnliche Dokumente
DAS HOCHWASSER VOM BIS IN DER STEIERMARK Ein Bericht des hydrographischen Dienstes Steiermark

DIE HOCHWASSEREREIGNISSE IM JUNI UND JULI 2008 IN DER STEIERMARK

DAS HOCHWASSEREREIGNIS AN RAAB, WEIZBACH UND MODERBACH VOM JULI 2005

DAS HOCHWASSEREREIGNIS VOM 7. UND 8. SEPTEMBER 2007

DIE HOCHWASSEREREIGNISSE IN DER ZWEITEN JULIHÄLFTE 2005

DAS HOCHWASSEREREIGNIS VOM 1. UND 2.MAI 2016 IN DER WESTSTEIERMARK

DIE HOCHWASSEREREIGNISSE VOM 13./14. SEPTEMBER 2014 IN DER STEIERMARK

DIE HOCHWASSEREREIGNISSE VOM 11./12. UND 16. MAI 2014 IN DER STEIERMARK

DIE HOCHWASSEREREIGNISSE IM MAI UND JUNI 2013 IN DER STEIERMARK

DIE HOCHWASSEREREIGNISSE IM MAI UND JUNI 2018 IN DER STEIERMARK

DAS HOCHWASSEREREIGNIS VOM 5. NOVEMBER 2012 IN DER STEIERMARK

DIE HOCHWASSEREREIGNISSE IM JULI UND AUGUST 2017 IN DER STEIERMARK

DIE HOCHWASSEREREIGNISSE VON JUNI BIS AUGUST 2012 IN DER STEIERMARK

DAS NIEDERSCHLAGS- UND ABFLUSSVERHALTEN IN DER STEIERMARK IM JAHR Ein Bericht des hydrographischen Dienstes Steiermark

EHYD BEMESSUNGS- NIEDERSCHLAG

DIE HOCHWASSEREREIGNISSE IN DEN SOMMERMONATEN 2016 IN DER STEIERMARK

Starkregen im Verbandsgebiet

Fachkarte Bemessungsniederschlag

Hochwasserereignis an der oberen Lavant

1 NIEDERSCHLAGSMENGEN

EHYD AUSWERTUNGEN KARTE BEMESSUNGSNIEDERSCHLAG

Hochwasserereignis am Suchabach, Sagerbergbach, Globasnitzbach und Sittersdorfer Bach

Hochwasserwarnservice der Hydrographie in Kärnten:

Hochwasser in Vorarlberg am 01./

DIE NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE IN DER STEIERMARK IN DEN LETZTEN 100 JAHREN Hydrographischer Dienst Steiermark

Niederschlags- und Hochwasser-Situation vom 26. bis

How To Understand The History Of The River Valley

Hochwasserereignis Auerling-, Waldensteiner Bach u. Lavant

Niederschlags- und Hochwasser-Situation vom 26. bis

Januar-Hochwasser 2018 in Deutschland

Witterungsbericht. - Sommer

NIEDERSCHLAG. Hausübung 1

Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002

Klimawandelgerechte Metropole Köln

Ein extremes Niederschlags-Abfluss-Ereignis am 17. September 2006 im oberen Lahn- und Dillgebiet

Hochwasserereignis an der Drau in Lavamünd

JAHRESBERICHT DES HYDROGRAPHISCHEN DIENSTES Jahr 2017

Rubrik. Dr. Peter Krause Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Hochwassernachrichtenzentrale

Das Hochwasser 2013 in Thüringen

Hochwasserprognose Hochwasserwarnservice

MONATSBERICHT DES HYDROGRAPHISCHEN DIENSTES November 2014

Das Hochwasser der Elbe aus gewässerkundlicher Sicht

ZENTRALANSTALT FÜR METEOROLOGIE UND GEODYNAMIK. Meteorologische Analyse des Niederschlags von Juni 2009

HOCHWASSERPROGNOSE- MODELL ENNS

BODEN- UND GRUNDWASSER

TS Eibenstock Zwickauer Mulde Hochwasser in Sachsen und die Rolle der Stauanlagenbewirtschaftung

HYDROGRAPHISCHER MONATSBERICHT Jänner 2005

Ableitung zeitlich hoch aufgelöster Niederschlagszeitreihen aus RADOLAN- Niederschlagsdaten

Vorgehensweise zur Bestimmung von extremen HW-Spitzen bzw. Volumina

Niederschlagsextreme in Sachsen-Anhalt Was lässt sich aus 60 Jahren Messdaten lernen?

Um die Güte die EZMW Prognosen abzuschätzen, wurden 2 Datensätze verwendet:

Die Starkniederschläge vom 17./18. Juli 2002 und ihre statistische Einordnung

HYDROGRAPHISCHER MONATSBERICHT September 2010

MONATSBERICHT DES HYDROGRAPHISCHEN DIENSTES April 2018

Bemessungsniederschläge

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Das Projekt Starkregen DWD/GDV

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr Überblick

Witterungsbericht. - Sommer

Die Flut 2005 nach 3 Jahren - Lehren und Massnahmen. Referent: Urs Steinegger Mitglied der Geschäftsleitung der Meteodat GmbH

ADCP-VERGLEICHSMESSUNGEN IN SISAK (KROATIEN) AM 10. SEPTEMBER 2008

Kombination von statistischen Niederschlagsdaten mit einem realen Ereignis zur Ableitung eines Extremereignisses für Simulationen von Stauanlagen

LARSIM Workshop 2017

MONATSBERICHT ÜBER DIE WASSERWIRTSCHAFTLICHEN VERHÄLTNISSE IN HESSEN SEPTEMBER 2006

Gewässerschutz. Gewässerkundlicher Monatsbericht. Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz.

Anlage 01. Neubewilligung Nordharzverbundsystem

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Starkniederschlag im Emscher- und Lippegebiet Extremereignis im Juli 2008

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Januar-Hochwasser 2018 in Deutschland 3. Update

Überschwemmungsgebiete Hochwasservorhersage. an der oberen Kyll. Bürgerversammlung HW-Partnerschaft Kyll Jünkerath, 14.

HYDROLOGISCHE PROGNOSEN

Häufigkeit von Starkniederschlägen in den vergangenen 50 Jahren. MR DI Reinhold GODINA; MR Dr. Viktor Weilguni

Nutzung von Radardaten zur Hochwasservorhersage und Frühwarnung

Niedrigwasser-Berichtsperiode Niedrigwasser in Deutschland: Ein Ende in Sicht?

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Radau im März, Quelle: Harzwasserwerke

Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt

Hochwasserereignis Vorderberger Bach

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME

5. Witterung im Winter 1998/99

Die hydrologische Bilanz in Kärnten 2014

Lech, Wertach, Bannwaldsee, Hopfensee, Weißensee (LEC_PE01)

Systemverständnis durch Modellierung des Grundhochwasserereignisses von 2013 in Tacherting und Entwicklung von Gegenmaßnahmen

HYDROGRAPHISCHER MONATSBERICHT November 2005

MONATSBERICHT DES HYDROGRAPHISCHEN DIENSTES Jänner 2014

Witterungsbericht. - Frühjahr

Extreme Hochwasserereignisse im Frühjahr 2008 in Baden-Württemberg - Wirkung von HRB

Alpine Retention von Hochwässern

5. NÖ KATASTROPHENSCHUTZFACH- TAGUNG 2008

1. Auswirkungen der Sohlrampe auf den Wasserstand der Amper

Von der Wetterprognose zur Wetterwarnung

Abstich ab OK Rohrschelle: ca. 72 cm P = ca cm. Abstich ab OK Rohrschelle: ca cm P = ca. 99 cm Loggerdaten: m

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME

Hydrographischer Dienst Kärnten

Steinbachtalsperre 1

1 von :51

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

H y d r o t e c h n i s c h e B e r e c h n u n g

Hinweise zur Berechnung von Starkregengefahrenkarten und Bemessung baulicher Maßnahmen in der Gebietskulisse des Starkregenrisikomanagement

HYDROGRAPHISCHER JAHRESBERICHTBERICHT 2011

Transkript:

1 DAS STARKREGENEREIGNIS IM RAUM BAD WALTERSDORF VOM 10. JULI 2001 Einleitung Am 10. Juli 2001 ereignete sich im Bereich Bad Waltersdorf Waltersdorfbergen ein lokales Unwetterereignis, das in diesem Bericht aus hydrologischer Sicht insbesondere im Hinblick auf das Niederschlagsgeschehen analysiert wird. Gezeigt werden außerdem Fotos von einigen lokalen Überflutungen. Starkregenereignis Im Ortsbereich Bad Waltersdorf wird vom hydrographischen Dienst des Landes Steiermark an der Safen ein Fernmeldepegel betrieben, wobei zusätzlich auch der Niederschlag aufgezeichnet und fernübertragen wird. Die Positionierung des Pegels bzw. der Niederschlagsstation ist in Bild 1 zu erkennen. Zusätzlich konnten die Daten einer privaten Niederschlagsstation im Bereich Waltersdorfbergen für diese Analyse herangezogen werden, die ansonsten primär für die Zwecke des Obstbaues genutzt wird. Die Lage dieser Station ist ebenfalls in Bild 1 zu erkennen. Legende: Fernmeldestation hydrographischer Dienst Private Niederschlagsstation Waltersdorfbergen Bild 1: Ausschnitt der ÖK50 im Bereich Bad Waltersdorf mit Situierung der Niederschlagsstationen

2 Am 10. Juli 2001 wurden von den betreffenden Stationen folgende Niederschlagsmengen aufgezeichnet (Tabelle 1), die in Bild 2 als Gang- bzw. Summenlinien graphisch dargestellt werden. Zeit Station hydrographischer Dienst Private Station 15:30 15:45 1,0 0,0 15:45 16:00 22,2 26,2 16:00 16:15 33,7 22,6 16:15 16:30 8,3 20,0 16:30 16:45 16,7 26,2 16:45 17:00 12,5 11,0 17:00 17:15 3,9 0,2 17:15 17:30 0,2 0,0 Summe 98,5 106,2 Tabelle 1: Aufgezeichnete Niederschlagsmengen vom 10. Juli 2001 in mm Niederschlag [mm] 35 30 25 20 15 10 5 0 Gang- und Summenlinie Station hydrographischer Dienst 15:30 15:45 15:45 16:00 16:00 16:15 16:15 16:30 16:30 16:45 16:45 17:00 17:00 17:15 17:15 17:30 100 80 60 40 20 0 Niederschlagssumme [mm] Zeit Gang- und Summenlinie Privatstation Niederschlag [mm] 35 30 25 20 15 10 5 100 80 60 40 20 Niederschlagssumme [mm] 0 15:30 15:45 15:45 16:00 16:00 16:15 16:15 16:30 16:30 16:45 16:45 17:00 17:00 17:15 17:15 17:30 0 Zeit Bild 2: Gang- und Summenlinienverlauf der beiden Niederschlagsstationen

3 Abschätzung der Jährlichkeit Zur Abschätzung der Jährlichkeit des Niederschlagsereignisses stehen dem hydrographischen Dienst Steiermark Starkniederschlagsdaten des Hydrographischen Zentralbüros (HZB) in Wien zur Verfügung. Dabei ist zu erwähnen, dass diese Daten mittels eines meteorologischen Modells (Lorenz&Skoda, 1998) berechnet werden, das zwar an einigen Niederschlagsstationen mit Starkregenaufzeichnung angeeicht wurde, dennoch aber mit gewissen Unsicherheiten behaftet sind. Auf jeden Fall hat die bisherige Erfahrung gezeigt, dass die Werte dieses Modells auf der sicheren Seite liegen. Tabelle 2 zeigt die für den Bereich Bad Waltersdorf mit dem meteorologischen Modell berechneten Starkregenwerte in Abhängigkeit von Niederschlagsdauer und Jährlichkeit. Jährlichkeit Dauer [h] 1 5 10 20 30 40 50 100 0,08 7,7 12 14 16,4 17,5 18,4 19 21 0,16 9,7 18 22 25,1 27,2 28,7 29,9 33,4 0,25 11 22 26 31 33,7 35,6 37,1 41,7 0,33 12 24 30 34,8 37,9 40 41,7 46,9 0,5 14 28 35 40,6 44,3 46,8 48,8 55 0,75 16 32 40 46,6 50,7 53,7 56 63,1 1 18 36 43 51 55,5 58,7 61,2 69 1,5 20 40 49 57,4 62,5 66,1 68,9 77,6 2 22 43 53 62 67,4 71,3 74,3 83,6 2,5 23 46 56 66,2 72 76,1 79,3 89,2 3 25 49 59 69,6 75,7 80 83,3 93,8 3,5 26 51 62 72,5 78,8 83,3 86,8 97,6 4 27 53 64 75 81,5 86,2 89,8 101 5 30 57 69 80,4 87,2 92,1 95,9 108 6 33 61 73 84,8 91,9 96,9 101 113 7 35 64 76 88,6 95,9 101 105 118 8 37 66 79 91,8 99,3 105 109 121 9 39 69 82 94,7 2,3 108 112 125 10 40 71 84 97,3 5 111 115 128 11 42 73 86 99,6 7,5 113 117 131 12 43 74 88,1 1 1,7 9,7 115 120 133 Tabelle 2: Starkregenwerte des HZB berechnet nach meteorologischem Modell für Bereich Bad Waltersdorf Beim Ereignis vom 10. Juli 2001 wurde der höchste 15 Minuten-Niederschlagswert bei der Station des hydrographischen Dienstes zwischen 16:00 und 16:15 mit 33,7 mm aufgezeichnet (siehe Tabelle 1), geht man mit diesen Werten in Tabelle 2, so ergibt sich eine Jährlichkeit für diese Dauerstufe (15 Minuten) von 30 Jahren. Der höchste Stundenwert wurde zwischen 15:45 und 16:45 an der Privatstation in Waltersdorfbergen registriert, er lag bei 95,0 mm. Aus Tabelle 2 ist ersichtlich, dass die 100-jährliche Regenmenge für die Regendauer von 1 Stunde bei 69,0 mm liegt, die Jährlichkeit der maximalen 1-stündigen Niederschlagsmenge des

4 Ereignisses vom 10. Juli daher deutlich über 100 liegt. Allein die Tatsache, dass sich dieses Unwetter in einem sehr kleinräumigen Gebiet ereignete, laut Aussagen von Bewohnern fiel im Gemeindegebiet von Unterbuch ca. 6 km nördlich von Bad Waltersdorf kein Niederschlag, dürfte die Region vor katastrophenartigen Überflutungen bewahrt haben. Nichtsdestotrotz kam es zu Überflutungen vor allem im Bereich Waltersdorfbergen, wobei am Ende dieses Berichts einige Bilder gezeigt werden. Pegel Bad Waltersdorf/Safen Wie bereits in der Einleitung erwähnt, betreibt der hydrographische Dienst an der Safen im Ortsgebiet von Bad Waltersdorf einen Fernmeldepegel (siehe Bild 1), der für den betreffenden Zeitraum des 10. Juli folgenden Wasserstandsverlauf aufzeichnete (Bild 3). Wie Bild 3 zeigt, wurde der maximale Wasserstand um 16:15 mit 228 cm erreicht, nach derzeit gültigem Pegelschlüssel ergibt dies einen Durchfluss von ca. 23,3 m³/s, das 1-jährliche Hochwasser liegt bei 39 m³/s nach Pegelstatistik 1961-1996. Die grüne Linie markiert die grüne Warnmarke, die einem Wasserstand zwischen mittlerem Jahresabfluss und 1-jährlichem Hochwasserabfluss entspricht. Ganglinie Pegel Waltersdorf Safen 10.7.2001 260 240 Wasserstand [cm] 220 200 180 160 140 120 100 9:00 9:45 10:30 11:15 12:00 12:45 13:30 14:15 15:00 15:45 16:30 17:15 18:00 18:45 19:30 20:15 21:00 21:45 22:30 23:15 0:00 Zeit Bild 3: Wasserstandsganglinie des Pegels Bad Waltersdorf/Safen vom 10.7.2001 Der vergleichsweise geringe Anstieg des Wasserstandes am Pegel Bad Waltersdorf/Safen zeigt ebenfalls die Kleinräumigkeit des Ereignisses. Allerdings traten zahlreich kleinere Bäche infolge der hohen Niederschlagsintensität über die Ufer, was im folgenden anhand einiger Bilder dokumentiert werden kann. Bilddokumentation lokaler Überflutungen Wie bereits erwähnt, war die Hauptniederschlagstätigkeit im Raum Waltersdorfbergen zu beobachten, dementsprechend fanden auch die Überflutungen hauptsächlich in diesem Bereich statt. Bild 4 zeigt wiederum einen Ausschnitt der ÖK50, wobei die Überflutungen, die in den Bildern 5-10 gezeigt werden, in Bild 4 gekennzeichnet sind.

5 3 2 1 4 6 5 Bild 4: Übersichtskarte des Bereichs Bad Waltersdorf/Waltersdorfbergen mit gekennzeichneten Überflutungsbereichen a) Kirchbach Bereich 1: Rückhaltebecken Bild 5: Rückhaltebecken am Kirchbach

6 Bereich 2: Anwesen Schuller Bereich 3: Kurpark Bild 6: Anwesen Schuller Bild 8: Bereich Kurpark Bild 7: Bereich Kurpark

7 Bereich 4: Einmündung in die Safen Bild 9: Einmündung des Kirchbaches in die Safen Wie die Bilder 5-9 zeigen, war der Bereich des Kirchbaches besonders von den Überflutungen betroffen, Bild 5 zeigt die Situation am Rückhaltebecken, Bild 6 die Ausuferungen im Bereich eines privaten Anwesens, Bilder 7 und 8 die Überflutungen im Bereich des Kurparks und Bild 9 eine Schotterbank, die sich an der Einmündung des Kirchbaches im Flussbett der Safen bildete, aber nach Ortsaugenschein keine Auswirkungen auf den Wasserstand beim Pegel Bad Waltersdorf/Safen hatte. b) Bad Waltersdorf-Leitersdorf Bild 10: Bereich 5 zwischen Bad Waltersdorf und Leitersdorf

8 Wie Bild 10 zeigt, kam es im gesamten Gebiet zwischen Bad Waltersdorf und Leitersdorf westlich der Strassenverbindung zu Überflutungen der Ackerflächen aber auch der Bundesstrasse. c) Heilbründlbach und Kettenbach Laut Aussagen des Gemeindesekretärs kam es auch im Bereich dieser Bäche zu lokalen Überflutungen, aber nicht in dem Ausmaße wie am Kirchbach. Vor allem ergaben sich Probleme bei der Eisenbahnbrücke über den Heilbründlbach (siehe Bereich 6 in Bild 4). Generell stehen für diese Bereich keine Bilder zur Verfügung. Zusammenfassung Am 10. Juli 2001 fand im Bereich Bad Waltersdorf/Waltersdorfbergen ein Starkregenereignis statt, das aufgrund der Starkregendaten des HZB (berechnet mittels eines meteorologischen Modells) für die Dauerstufe von 15 Minuten ein etwa 30-jährliches Ereignis, für die Dauerstufe 1 Stunde mehr als ein 100-jährliches Ereignis darstellte. Aufgrund der Kleinräumigkeit des Ereignisses der maximale Durchfluss am Pegel Bad Waltersdorf/Safen lag weit unter dem 1-jährlichen Hochwasser blieben katastrophenartige Überflutungen aus, dennoch zeigten sich starke lokale Ausuferungen, vor allem am Kirchbach. Literatur LORENZ, P.; SKODA, G.,1998: Bemessungsniederschläge kurzer Dauerstufen mit inadäquaten Daten. Forschungsbericht beim BMLF, Abt. IV A 3, Wien. Danksagung Der hydrographische Dienst Steiermark bedankt sich bei der Gemeinde Bad Waltersdorf für die Auskunftbereitschaft, bei Herrn Martin Alber für die Bereitstellung der Niederschlagsdaten seiner privaten Wetterstation und bei Herrn Lederer für die Bereitstellung der Bilder.