Protokoll. der 4. Pfarrgemeinderatssitzung des Pfarrgemeinderats von St. Peter/St. Willibald am

Ähnliche Dokumente
Protokoll. Als geistliches Wort hatte Herr Pfarrer ein Bibelteilen an Hand des Evangeliums vom kommenden Sonntag, dem Christkönigsfest, vorbereitet.

Protokoll. der 15. Pfarrgemeinderatssitzung des Pfarrgemeinderats von St. Peter/St. Willibald am. Freitag, dem 22. Januar 2010, 19.

Protokoll. der 3. Pfarrgemeinderatssitzung des Pfarrgemeinderats von St. Peter/St. Willibald am

Protokoll. der 14. Pfarrgemeinderatssitzung des Pfarrgemeinderats von St. Peter/St. Willibald am. Freitag, dem 20. November 2009, 19.

Protokoll. der 13. Pfarrgemeinderatssitzung des Pfarrgemeinderats von St. Peter/St. Willibald am

Protokoll. Freitag, dem 09. März 2007, Uhr

Protokoll. 7. Pfarrgemeinderatssitzung des Pfarrgemeinderats St. Peter / St. Willibald

Protokoll. 4. Pfarrgemeinderatssitzung des Pfarrgemeinderats St. Peter / St. Willibald

Lautzkirchen, 5. November 2015

ADVENT Gemeinschaft der Gemeinden

Wir wünschen gesegnete Weihna und ein gutes neues Jahr!

Protokoll der Sitzung am Dienstag, von 20:00 bis 22:30 Uhr

Katholische Liebfrauengemeinde

Herr Pfarrer Möckel begrüßt zu Beginn der Sitzung die Mitglieder des neu gewählten Pfarrgemeinderates.

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

Protokoll der Pfarrgemeinderatssitzung St. Ulrich und Afra, Augsburg

Name anwesend entschuldigt Name anwesend entschuldigt. Gw.MG X Pfarrer Masella Sebastian. Past.Ref. Punzelt Herbert

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom

Relitreffs im 6. Schuljahr

Pfarrversammlung St. Otto 2018

Protokoll der 31. Sitzung des Pfarrgemeinderates am 17. Juli 2017

Pfarreiengemeinschaft

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2017

Ergebnisniederschrift zur Tagesordnung

Katholisches Pfarramt Maria Königin des Friedens Badstraße Bad Steben Tel.: 09288/238 Fax: 09288/5195

Evang. Kirchengemeinde TAMM. Öffentliche Sitzung

Protokoll der Sitzung vom

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrgemeinderat Oberthal

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Protokoll der Sitzung des Pfarrgemeinderates von St. Canisius am

Evang. Kirchengemeinde TAMM. Öffentliche Sitzung

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18.

Name anwesend entschuldigt Name anwesend entschuldigt Herr Brendel Thomas Gw.MG X Pfarrer Bernath Arpad Hauptamt. MG

Kath. Gemeinde St. Hubertus und St. Mariä Geburt, GvO St. Bruder Klaus Protokoll der 14. Sitzung vom Stand:

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Protokoll der Pfarrgemeinderatssitzung von St. Franziskus am 30. Oktober 2012

Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar PROTOKOLL

">

K o n t a k t e Oktober 2017

Pfarrgemeinderat St. Laurentius Ruhmannsfelden

Kirchliche Nachrichten

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122.

Abwesend: Tanja Gebhardt, Christine Hübschmann (Familienkreis), Elisabeth Marx (Gemeindereferentin)

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden

Protokoll der PGR-Sitzung vom

Frohnbergfest 2012, Vorankündigung

Gottesdienste im Pastoralverbund Kamen Kaiserau bis einschließlich 15. Januar 2012

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST.JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

Erstkommunionvorbereitung 2018/2019: Jesus segnet uns

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Ergebnisniederschrift zur Tagesordnung

Protokoll der Sitzung des Pastoralausschusses des Pastoralen Raumes Frankfurt-Höchst am um 19:30 Uhr im Gemeindehaus Unterliederbach

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer

">

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling

Januar Februar 2017

Dienstag Festgottesdienst Gestaltung: Kirchenchor Oberkreuzberg. Mittwoch 9.45 Volkshochamt Donnerstag 8.00 Hl. Messe

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können.

10. Januar 2016 Heilig-Geist-Kirche Mühlried - Eintritt frei -

Katholische Kirche Bad Homburg-Friedrichsdorf Ortsausschuss St. Josef, Köppern (OA)

Gottesdienste, Andachten & besondere Angebote für die Advents- und Weihnachtszeit 2017

Auswertung Umfrage Balsbach - Gesamt

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

Protokoll der 3. Pfarrgemeinderatssitzung. am

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

">

Gottesdienstordnung vom StF = St. Familia, EdW = Erlöser der Welt, StB = St. Bonifatius, Butterstadt

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth Dezember Januar 2019

PFARRBRIEF 2/2012. Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph. Aus dem Inhalt:

PFARRBRIEF. NR Sonntag im Jahreskreis

Protokoll der 12. Pfarrgemeinderatssitzung. am

Zell Martinsneukirchen Hetzenbach Beucherling

Pfarrbrief Rettenbach - Arrach

Protokoll der Sitzung des Pfarrgemeinderates St. Georg am um 19:30 Uhr

Protokoll der Gemeinderatsitzung der Gemeinde St. Mariae Geburt

Januar Februar 2017

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2018

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum. Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom bis

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Monat/Datum Uhrzeit Beschreibung Veranstaltungsort Infos Gruppe/n

Fragebogen. der katholischen Pfarrgemeinde St. Martin, Zorneding. Liebe Gemeindemitglieder, liebe Interessierte,

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Protokoll der PGR-Sitzung vom

Außerdem findet ihr noch Infos über das Sternsingen, bei dem ihr natürlich auch mitmachen könnt.

Pfarrbrief. Nr. 6/15 der Pfarreien Hinterschmiding und Herzogsreut vom

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015

Feierliche Kommunion Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE)

der Bistumsprozess Sparen und Erneuern in den Kirchengemeinden beschäftigt uns nunmehr seit über fünf Jahren.

Ergebnisse der Umfrage Glaube und Gottesdienst in der PG Wertingen (Anfang Oktober bis Mitte November 2017)

Protokoll der 8. PGR-Sitzung

Protokoll der Pfarrgemeinderatssitzung vom 13 Dezember 2017 Seite 1

: Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau. Sitzungsbeginn : 18:05 Sitzungsende : 20:00

P f a r r b r i e f. St. Marien, Reichenbach April 2019

minipost Inhalt - Weihnachten und Januar Grußwort zu Weihnachten 2 Miniplan 3 Infos 4 Anmeldung Miniwochenende Ministranten Nachrichten

Transkript:

St. Willibald St. Peter St. Georg Protokoll der 4. Pfarrgemeinderatssitzung des Pfarrgemeinderats von St. Peter/St. Willibald am Freitag, dem 28. Januar 2011, 19.00 Uhr im Pfarrheim St. Willibald - öffentliche Sitzung - Anwesend sind die Pfarrgemeinderatsmitglieder: Bergmeier, Bernt, Grosch, Mathilde Hofmeier, Gem.ref. Kraus, Mantel, Schrade, Claus Schredl, Siegfried Schredl, Pfarrer Schrollinger, Ingrid Wingel und Sandra Wingel. Entschuldigt sind Herr Katzenbogen, Herr Simon Labitzke, Frau Rädlein, Herr Streb und Herr Wagner. Herr Bayer kommt etwas später. Weiter ist anwesend der Kirchenpfleger von St. Willibald, Herr Obermayr, als Vertreter der Kirchenverwaltung von St. Willibald. TOP 1 Herr Bergmeier begrüßt die Anwesenden. Geistliches Wort: Wir singen das Lied Nr. 282 aus dem Liederbuch God for You(th), begleitet von Herrn Pfarrer an der Orgel. TOP 2 Das Protokoll der Sitzung vom 19.11.2010 wird genehmigt. Rückblick Sternsingeraktion: Die Sternsinger waren in unserer Pfarrgemeinde unterwegs und konnten die Leute in allen Ortsteilen wie bisher besuchen. Wegen der diesjährigen Ferien mit zwei vollen Wochen, sah es dafür gar nicht gut aus. Frau Kraus hat es geschafft, wieder Kinder zu motivieren und entsprechend Gruppen zusammenzustellen. Unsere Sternsinger sammelten, wie im letzten Jahr, ca. 6.300,-- Euro. Heuer hatte es Schnee und war recht kalt. Unsere Sternsinger haben tapfer durchgehalten und ein tolles Ergebnis erzielt. Respekt und vielen Dank! Auf Antrag wird nunmehr die Sitzung für nichtöffentlich erklärt. Um 19.20 Uhr erscheint Herr Bayer zur Sitzung. Herr Bayer und Herr Obermayr nehmen nach Diskussion im Pfarrgemeinderat, den nichtöffentlichen Punkt zur weiteren Besprechung mit in die Kirchenverwaltungen von St. Peter und St. Willibald. In der nächsten PGR-Sitzung soll das Thema nochmals aufgegriffen werden. Um 19.30 Uhr wird die Sitzung wieder für öffentlich erklärt. TOP 3 Herr Obermayr erklärt, dass es aus der Kirchenverwaltung St. Willibald nichts Neues zu berichten gibt. Herr Pfarrer berichtet aus der Kirchenverwaltung St. Peter. Im Kindergarten St. Peter ist morgen Tag der offenen Tür. Ein Modell des neuen Kindergartens wird

dort präsentiert. Die Ausschreibung für die Bausubstanz für den Kindergarten läuft, alles ist im Zeitplan. Am 1.9.2011 startet die Kinderkrippe. Ab einem Alter von 6 Monaten können Kinder in die Krippe auf- genommen werden. Die Personalsuche läuft. Die Gebühren liegen unter dem Satz der Kindergärten der Stadt Ingolstadt, verglichen mit anderen katholischen Einrichtungen, liegen wir mit den Gebühren im oberen Drittel. Die Lautstärke des Glockenläutens von St. Georg wurde durch den Einbau von Lamellen geregelt. Die neuen Sitzpolster für die Kirche St. Peter sind gestern angekommen. Ein Teil der Kosten kann mit dem Erlös aus dem Adventsmarkt gedeckt werden. Beim Einbruch im Pfarrbüro sind etwa 1.000,-- Euro weggekommen. Die Schadensregulierung über die Versicherung läuft. Für einen Bewegungsmelder und Sicherheitsvorkehrungen werden Kosten anfallen. In nächster Zeit sind einige Sanierungsmaßnahmen erforderlich (Wasser im Keller, Oberlichte tropft Energiesparmaßnahmen, Betonsanierung etc.). TOP 4 a) Anfrage des Kirchenchores Der Kirchenchor von St Peter findet es schade, dass zur Christmette um 23.00 Uhr in St. Peter nicht mehr so viele Leute kommen und sie in einer halbleeren/halbvollen Kirche singen. Die Christmette um 21.15 Uhr in St. Willibald ist momentan sehr viel besser besucht. Der Kirchenchor St. Peter fragt an, ob die Gottesdienstzeiten getauscht werden können. Denkbar wäre ein jährlicher Wechsel der Gottesdienstzeiten. In der Diskussion wurde festgestellt, dass dies zu Verwirrungen bei den Anfangszeiten führen kann (wann fängt wo die Christmette an?). Denkbar wäre auch, dass die Chöre abwechselnd einmal die frühere, einmal die spätere Messe singen (Kirchenchor singt in St. Willibald, Frauenchor singt in St. Peter). Dazu muss mit dem Frauenchor Rücksprache genommen werden. Man kann auch alles lassen, wie es jetzt ist. Frau Mantel fragt an, ob es sinnvoll wäre, nur mehr eine Christmette in St. Peter anzubieten. Herr Claus Schredl erklärt, er würde die Christmette in St. Willibald derzeit nicht abschaffen, sie ist den Leuten zu wichtig, was auch der gute Besuch zeigt. Herr Siegfried Schredl merkt an, dass der Kirchenchor von St. Peter an Ostern in der besser besuchten Kirche singt und dadurch ein Ausgleich zur schlechter besuchten Christmette da ist. Jeder Kirchenchor singt in erster Linie zur Ehre Gottes. Herr Bergmeier merkt an, dass die Kirche St. Willibald für eine Gestaltung durch den Kirchenchor St. Peter zu klein sein könnte, Chor, Orchester und die hinten stehenden Gottesdienstbesucher hätten nicht genügend Platz. Herr Bergmeier merkt an, dass die Anfrage des Kirchenchors dahin ging, die Gottesdienstzeiten zu tauschen. Nach ausführlicher Diskussion stellt Herr Bergmeier den Antrag, darüber abzustimmen, ob die Gottesdienstzeiten so bleiben sollen wie sie sind. 12 Pfarrgemeinderatsmitglieder sind dafür, alles so zu lassen, wie es ist, es gab eine Enthaltung. b) Umfrage Gottesdienst am Dienstag Die Umfrage, ob der Abendgottesdient am Dienstag auf den Vormittag verlegt werden soll, ergab, dass ¾ der Rückmeldungen die Messe am Dienstag weiterhin abends haben will, nur ¼ der Rückmeldungen will eine Verlegung auf Vormittag. Es bleibt also beim Dienstagabendgottesdienst. Den Brief an die Schule OH wegen der Freistellung von Herrn Pfarrer im neuen Schuljahr am

Freitagvormittag schreiben Herr Bergmeier und Herr Claus Schredl. c) Beginn der Osternachtfeier in St. Willibald Heuer ist Ostern am 24. April und damit sehr spät. Sonnenaufgang ist um 6.10 Uhr, die Dämmerung beginnt gegen 5.30 Uhr. Herr Pfarrer fragt an, ob der Beginn der Osternachtfeier in St. W. heuer auf 5.00 Uhr vorverlegt werden sollte (aus liturgischen Gründen wäre dies sinnvoll). Frau Kraus merkt an, dass man den Beginn dann immer auf 5.00 Uhr legen sollte, um keine Verwirrung zu stiften. Nach längerer Diskussion wurde einstimmig beschlossen, dass der Beginn um 5.30 Uhr bleiben soll. 20.10 Uhr Pause Fortsetzung der Sitzung 20.25 Uhr TOP 5 a) Terminplan auf der Homepage Herr Grosch präsentiert den neuen Veranstaltungskalender der Pfarrei auf dem Laptop und erklärt die Verweisungen. Es gibt eine eigene zweite Seite mit den Terminen im Ort (www.termine-im-ort.de), da sind auch die der kirchlichen Gruppen drin. Beide Kalender greifen auf dieselbe Datenbank zurück. Die Vereine bekommen von Herrn Grosch eine Zugangsgenehmigung und können selbst eintragen und ändern. Nach längerer Diskussion soll die Seite Termine in der Pfarrei rechts daneben noch den Link Termine im Ort bekommen. Der vorgestellt Vorschlag von Herrn Grosch wurde angenommen. Herr Bergmeier bedankt sich im Namen aller bei Herrn Grosch für die Pflege der Homepage und die Ausarbeitung des neuen Terminplans. b) Nachfrage bei Vereinen wegen gemeinsamen Schaukasten Um einen neuen Termin mit den Vereinen wegen des gemeinsamen Schaukastens, der Festlegung eines Ortes dafür und die Unterschriftensammlung zur Vorlage an den Bezirksausschuss, kümmert sich Herr Streb zusammen mit Herrn Claus Schredl im Liturgieausschuss. c) Schaukasten für St. Georg Herr Bayer zeigt Fotos der Kirche St. Georg auf dem Laptop. Nach längerer Diskussion erscheint als Standort die Wand rechts neben dem Aufgang zur Kirche, Ecke links neben der Laterne am Fußweg, am geeignetsten. Der Schaukasten soll an die Wand gehängt werden. Die Rasenfläche davor sollte mit Waschbetonplatten ausgelegt werden. Herr Bayer erklärt, die Kosten für einen Kasten mit Kunststoffscheibe lägen bei ca. 500,-- Euro, der mit Glas käme auf ca. 300,-- Euro. Herr Bayer stellt obigen Vorschlag der Kirchenverwaltung von St. Peter zur Entscheidung vor. TOP 6 Termine der Vater unser Reihe finden sich in der Anlage zum letzten Protokoll. Faschingsball, den die Jugend für die ganze Pfarrei veranstaltet, Freitag, 18. Februar 2011, 20.00 Uhr, Pfarrheim St. Peter Oasentag für Frauen, Samstag 2. April 2011 Sternwallfahrt, Donnerstag, 9. Juni 2011 nach St. Konrad. Dort ist um 19.00 Uhr Gottesdienst. Thema der Sternwallfahrt: Ihr werdet die Kraft des Heiligen Geistes empfangen. Johannisfeuer, Samstag, 25. Juni 2011

Pfarrfest St. Peter, Sonntag, 3. Juli 2011 Patrozinium in St. Willibald, Sonntag, 10. Juli 2011 Bettbrunnwallfahrt, Sonntag, 17. Juli 2011, KAB-Grillfest, Freitag, 16. September 2011 KAB-Herbstausflug, Sonntag, 25. September 2011 Mitarbeiterfest, Freitag, 7. Oktober 2011, Pfarrheim St. Peter. Um 18.00 Uhr ist Gottesdienst, anschließend wird gefeiert. Kinderwallfahrt der Seelsorgeeinheit, Samstag, 15. Oktober 2011 Neuzugezogenentreffen, Samstag, 21. Januar 2012 Ehejubilareempfang, Samstag, 11. Februar 2012 Termine für die Pfarrgemeinderatssitzungen im Jahr 2011: PGR-Sitzung Freitag, 28. Januar 2011, 19.00 Uhr, St Willibald. PGR-Sitzung Freitag, 13. Mai 2011, 19.00 Uhr St. Georg Maiandacht, anschließend gegen ca. 19.30 Uhr Pfarrgemeinderatssitzung im Pfarrheim St. Peter. Klausurtagung Samstag, 17. September 2011, wenn möglich, Canisiushof. PGR-Sitzung Freitag, 18. November 2011, 19.00 Uhr, St Willibald. Frau Kraus fragt am Canisiushof an, ob dort die Klausurtagung am 17.09.11 stattfinden kann. TOP 7 Meldungen für Berichte aus den Sachausschüssen liegen nicht vor. TOP 8 Um das Osterfrühstück in St. Willibald kümmert sich Frau Mathilde Hofmeier evtl. mit Frau Marianne Hofmaier. Um den Kerzenverkauf vor der Osternacht in St. Willibald kümmert sich Frau Ingrid Wingel, soweit sie nicht arbeiten muss (Frau Wingel fragt evtl. Frau Wagner und Frau Helga Schredl). Herr Pfarrer gibt ein Schreiben des Diözesanrates zur PID zum Mitnehmen durch. Herr Pfarrer hat einen Flyer zur Woche für das Leben im Mai. Interessenten können sich Broschüren und Arbeitshilfen im Pfarrbüro holen. Herr Pfarrer gibt die Maiandachtslisten zum Eintragen zur Unterstützung der Mesnerinnen beim Lesen der Maiandachten durch. Die nächste Pfarrgemeinderatssitzung findet statt am Freitag, 13. Mai 2011, 19.00 Uhr Maiandacht in St. Georg, anschließend gegen 19.30 Uhr PGR-Sitzung im Pfarrheim St. Peter. Die Brezen zu dieser Sitzung bringt Herr Pfarrer mit. Vielen Dank an Frau Mathilde Hofmeier für die Brezen. Herr Bergmeier bedankt sich für die Anwesenheit in der heutigen Sitzung, schließt die Sitzung und wünscht noch einen schönen Abend.

Termine bitte in Kalender eintragen! Anlage Sitzungsende: 21.45 Uhr 1 nichtöffentliche (nur für PGR und KV) gez. Gertrud Bernt Schriftführerin