Steffen Heinrich und Stephan Brumme

Ähnliche Dokumente
Praktischer Nutzen und Potenziale von Punktwolken für kommunale Anwendungen. Rico Richter 8. Oktober 2016 Workshop 3D-Stadtmodelle

Konzepte zur Visualisierung von Wohnungsinformationen

Zyklostratigraphie des Unteren Buntsandsteins in der Hessischen Senke anhand einer numerischen Analyse von Gamma-Ray-Logs

gvsig Aktuelles im Überblick: Neuerungen der Version 1.9

Der Weg ins Portal. Erfahrungen der Fachstelle Archiv im Handling von Datenlieferungen

Machen Sie Ihre Daten bereit für INSPIRE mit HALE

Datenbankgestützte Webanwendung zur Berechnung des Preises einer Voll- und Teilfolierung eines Kraftfahrzeuges

Erstellen von PDF-Dokumenten für Business-Anwendungen mit XSL-FO

Echtzeit-Computergraphik auf mobilen Geräten. Daniel Weiskopf VISUS, Universität Stuttgart

Einführung in das Visualization ToolKit. Institut für Simulation und Graphik, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg

VISUAL BUSINESS ANALYTICS EFFEKTIVER ZUGANG ZU DATEN UND INFORMATIONEN

Rendering und Bereitstellung massiver Geodaten unter Verwendung von OpenWebGlobe und MapCache in der Cloud

GeoFinanzen: Daten- und Systemstrukturen zur räumlichen Darstellung der Kommunalfinanzen

Visualisierung imperfekter Informationen in einem Analyse-Werkzeug

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLU. Technische Daten

Die Einführung von mehreren "Start Bausteinen", um das Programm zu starten, realisiert leicht die parallele Programmverarbeitung (Parallele Tasks).

SVG für mobile Anwendungen und Dienste. 42. Sitzung der Arbeitsgruppe Automation in der Kartographie (AgA) am 12. und 13. September 2005 in Wien

GeD-Station. Die Arbeitsfenster

Michael Greth Microsoft MVP Office SharePoint Server SharePointCommunity.de

Multi-Tool Testlandschaft mit DDS

Von der Datenaufnahme bis zur 3D-Karte mit Smartphones, Datenbanken & Google Earth Pro

Motivation. ZielebeiderBereitstellungund Nutzung von 3D- Stadtmodelldaten:

VVA Webservice Online Lieferbarkeits-Abfrage

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. Access Grundlagenseminar Access Aufbauseminar... 3

Interaktive Datenvisualisierung mit Google Earth Kartenservice Autor: Alexander Scholz


Zusicherungen und Laufzeit Überwachungen in der modellbasierten Software Entwicklung

Die Fleissarbeit dem PC: Umfragen auf Knopfdruck auswerten

XPlanung Grundlagen zum Standard XPlanung und Arbeitsschritte zur digitalen Planerfassung


Informationen für unsere Kunden. DTP Software tango solo Version 5.1

Einführung in die extensible Markup Language

Datenbankentwicklung

Internetfähige TTP/A-Werkzeuge

Arbeitsmarkt in Zahlen. Daten für interregionale Analysen. Kurzanleitung der Daten für interregionale Analysen. Oktober 2012

Lesson 9. Google My Maps. Show where stories happen. interactive maps.

NHibernate vs. Entity Framework

Hilfe für komplexe Filteranalysen (Stand )

Digitalisierung statistischer Daten. Schweizer Statistiktage 28. August Mauro Baster

Einführung in die Tabellenkalkulation mit Excel HTL-Steyr/RU 1

Projektpraktikum "Bildgenerierung von kinematischen Modellen und Manövern"

Bentley Systems. Visualisierung i von 2D/3D Geodaten. michael.schoenstein@bentley.com Mai 2009

Neue Produkte und Entwicklungen des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie. Dr.-Ing. Joachim Bobrich Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Extensible Visualization

Agenda. Einführung. Authoring. Produktion (Rendering) Weitere Entwicklung / Ausblicke. Demo

Server öffne Dich. Schri- für Schri- zur Open Data- Publika;on. Berlin Open Data Day

doit Software-Forschungstag 2006 Standardisierte Auszeichnungssprachen der Computergraphik für interaktive Systeme Martin Rotard

XPlanung Offener Datenaustausch in der Bauleitplanung

Änderungshistorie Interaktive Visualisierung

FAQs II: Geocodierung Webinar-Serie II FAQs und Unterrichtsbeispiele

Einführung in XML. Arthur Brack FHDW Hannover. 1. Oktober 2009

Wahlatlas München. Wahlen 2013 Münchner Statistik, 3. Quartalsheft, Jahrgang 2013

Bericht zur Überprüfung und ggf. Anpassung des Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes für die Stadt Wuppertal

Produktion. Konzeption. E-Book-Produktion 27. Technik. Multimediale Bestandteile. Dateiformate. Geräte. Workflow. Content-Erstellung.

i3mainz TLS-Datenformat (i3sc) von Prof. Dr.-Ing. Fredie Kern

Zusammenführung und Vereinheitlichung von Eisenbahn-Streckennetzdaten Alexander Matheisen

Überblick Visual Computing: Teilbereiche & Anwendungsfelder

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLU. Technische Daten

Softwareentwicklungspraktikum Nebenfach

7.1 Matrizen und Vektore

Datenselbstbedienungsladen für statistische Daten für Politik, Verwaltung, Öffentlichkeit, Wirtschaft und Wissenschaft

Visualisierung statistischer Ergebnisse

RELEASE NOTES. METUS 8 Die neuen Standard-Apps und Funktionalitäten auf einen Blick. 02. März

Erweiterte Diagrammdarstellungen im BI Publisher

10. OLAPLINE-Anwendertreffen

Adaption von Webseiten Methoden und Ansätze

SemTalk Services Stand: September 2015

Entwicklung eines Werkzeugs zur Visualisierung der SWD/GND. Dr.-Ing. Jan F. Maas Hildesheim, den 1. August 2012

3D-Themenkarten auf der Grundlage des CityGML-Datenmodells

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Grußwort von Safe Software Inc Über den Herausgeber Über die Autoren Einleitung...

Generelle Planung Generische Entwicklung Planungen (Ausblick 2017/2018)

Vorstudie zur Entwicklung einer offenen Geodatenplattform

Generic Interface. Einfacher Datenaustausch zwischen Drittanwendungen und OTRS.

MERIDIAN. Softwaresysteme für Medien GmbH. Serverumzug

Bibliothekssysteme / Verbundsysteme / Netze

Molekulare Simulationen mit ms2

Seminar Ausgewählte Themen der medizinischen Visualisierung

1. Kapitel Konfiguration der Felder der Kursbeschreibung

INSTALLATIONSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG

Mark Lorenz. Führerschein: Klasse B

0 Einführung: Was ist Statistik

DiversityDescriptions DD 3.0

Transformation von XML-Dokumenten mit XSLT

ecatalogsolutions Multimediadatenbank by CADENAS

So analysieren Sie Live Analytics auf Webtrekk.Com

Imperia Unicode- und Multi-Language-HOWTO

INSTALLATIONSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG

GeoDaten Visualisierung mit APEX und OpenLayers

Thema 07: Möglichkeiten und Grenzen der Visualisierung RFID-unterstützter Prozesse

Schwerpunktthema 2: Analyseformen und Visualisierung AG 2A Geoinformationssysteme (GIS)

Release Neue Features Einzelne Messwerte löschen und bearbeiten Logger aktivieren / deaktivieren

INSTALLATIONSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG

Import und Repräsentation hochdimensionaler (Omics-)Daten

JavaServer Faces Ein Arbeitsbuch für die Praxis

Microsoft Office Visio 2007 Infowoche schneller zeigen schneller verstehen schneller handeln

Von der Datenaufnahme bis zur 3D-Karte mit Smartphones, Datenbanken& Google Earth Pro

CTS-Software CID-Pro V5 So einfach und benutzerfreundlich war die Bedienung noch nie!

Was ist R? Grundfunktionen in R Beispiele Zusammenfassung Literatur. Einführung in R. Michael Zwinkel

Anspruchsvolle Client Lösungen mit der Windows Presentation Foundation, Silverlight und Surface. Oliver Scheer Microsoft Deutschland

Semantik-Visualisierung

Transkript:

Steffen Heinrich und Stephan Brumme 26. September 2003 Lehrstuhl für Computergrafische Systeme 26. September 2003 Steffen Heinrich und Stephan Brumme: VisaRD - 1 -

Agenda Überblick Aufbau Visualisierungsstrategien Ausblick 26. September 2003 Steffen Heinrich und Stephan Brumme: VisaRD - 2 -

Überblick - I VisaRD: Visualisierung raumbezogener Daten 3D-unterstützte Exploration und Navigation Berliner Wohnungs- und Gebäudedaten Bezirke Mitte und Friedrichshain insgesamt 15 Stadtgebiete fast 100 Variablen erfasst 26. September 2003 Steffen Heinrich und Stephan Brumme: VisaRD - 3 -

Überblick - II Hausaufgabe im Fach Visualisierung im Masterstudiengang Softwaresystemtechnik am Hasso-Plattner-Institut Umsetzung interaktiver Visualisierungsstrategien auf Basis georeferenzierter, hochdimensionaler Datensätze Erforschung der Nutzbarkeit von Visualisierungstechniken für statistische Daten im Wohnungssektor Nutzung portabler Bibliotheken wie VRS, LandExplorer, Qt 26. September 2003 Steffen Heinrich und Stephan Brumme: VisaRD - 4 -

Aufbau - I Rohdaten in Form von 18 Excel- Tabellen gegeben proprietäres Format Export in die offene extensible Markup Language XML Raw Data Filtering Mapping Rendering 26. September 2003 Steffen Heinrich und Stephan Brumme: VisaRD - 5 -

Aufbau - II Kartenmaterial den Berliner Gelben Seiten entnommen CD 2003/2004 da hochqualitatives Material nicht frei verfügbar ggf. Probleme mit Urheberrecht möglich Raw Data Filtering Mapping Rendering Georeferenzierung der Stadtgebiete von Hand hinzugefügt 26. September 2003 Steffen Heinrich und Stephan Brumme: VisaRD - 6 -

Aufbau - III Enorm großer Datenraum 80 Variablen pro Block 198 Blöcke ca. 9 MByte XML-Daten Raw Data Filtering Mapping keine Georeferenzierung einzelner Blöcke ermittelbar auch zu geringe Auflösung der Karte Rendering 26. September 2003 Steffen Heinrich und Stephan Brumme: VisaRD - 7 -

Aufbau - III Too much data, too little space! Reduktion der Daten notwendig jeweils einen Gesamt- bzw. Durchschnittswert pro Stadtgebiet und pro Variable Filterung erfolgt offline Raw Data Filtering Mapping Rendering XSLT 9 MByte 0,05 MByte 26. September 2003 Steffen Heinrich und Stephan Brumme: VisaRD - 8 -

Aufbau - IV Parametrisierung Struktur der Eingabedaten zur Laufzeit identifiziert Analyse der transformierten XML-Daten Konfiguration angezeigter Attribute config.xml Raw Data Filtering Mapping Rendering interaktive Bedienung des Programms 26. September 2003 Steffen Heinrich und Stephan Brumme: VisaRD - 9 -

Aufbau - V überwiegend diskrete Daten und nicht-negativ Raw Data Filtering trotzdem stark unterschiedliche Wertebereiche Normalisierung auf [0,1] notwendig Mapping Rendering Bestimmung statistischer Eigenschaften Minimum, Maximum, arithm. Mittel 26. September 2003 Steffen Heinrich und Stephan Brumme: VisaRD - 10 -

Aufbau - VI Verwendung von VRS und LandExplorer 3D-Darstellung von Gelände und Visualisierungstechniken (Flächen- und Zylindervisualisierung) frei verfügbare Bibliotheken, portabel nutzen 3D-Hardware-Beschleunigung bieten neben Rendering auch Navigationsmetaphern Raw Data Filtering Mapping Rendering Einsatz von Qt 3.2 gesamtes GUI Parallele-Koordinaten-Plot zur 2D-Darstellung geeignet für akademische Zwecke frei, portabel 26. September 2003 Steffen Heinrich und Stephan Brumme: VisaRD - 11 -

Visualisierungsstrategien - I Zylindervisualisierung 26. September 2003 Steffen Heinrich und Stephan Brumme: VisaRD - 12 -

Visualisierungsstrategien - II Flächenvisualisierung 26. September 2003 Steffen Heinrich und Stephan Brumme: VisaRD - 13 -

Visualisierungsstrategien - III Parallele-Koordinaten-Plots 26. September 2003 Steffen Heinrich und Stephan Brumme: VisaRD - 14 -

Ausblick - I Implementierung weiterer Visualisierungsstrategien Glyphen 2D/3D-Verzerrung ähnlich wie im Falk-Stadtplan, allerdings interaktiv Visual Access Distorsion Optimierung des GUI und der Navigation Fish-Eye -Darstellung der Datentabelle mehr Feedback auf Mausbewegungen Magic Lens Transfer of Focus of Attention mit Zooming und Panning 26. September 2003 Steffen Heinrich und Stephan Brumme: VisaRD - 15 -

Ausblick - II Erweiterung der Datensätze Georeferenzierung auch für Blöcke alle Berliner Stadtgebiete andere Städte als Berlin Einschränkung der Datensätze selektive Auswahl einzelner Stadtgebiete Optimierung der Hardwareanforderungen 26. September 2003 Steffen Heinrich und Stephan Brumme: VisaRD - 16 -

Diskussion? 26. September 2003 Steffen Heinrich und Stephan Brumme: VisaRD - 17 -