JUMO extherm-dr Zweipunktregler mit ATEX- und IECEX- Zulassung

Ähnliche Dokumente
JUMO extherm-dr Zweipunktregler mit Ex (ia) Eingang nach ATEX

JUMO TB/TW Temperaturbegrenzer, -wächter nach DIN EN

JUMO safetym TB/TW Temperaturbegrenzer, -wächter nach DIN EN

JUMO safetym STB/STW Ex Sicherheitstemperaturbegrenzer, Sicherheitstemperaturwächter nach DIN EN 14597

di 32 / di 08 Digitale Anzeigeinstrumente mikroprozessorgesteuert, mit 1 Messeingang und maximal 3 Signalausgängen, Einbaugehäuse nach DIN

JUMO di-48 Programmierbares Anzeigeinstrument

JUMO TB/TW Temperaturbegrenzer, Temperaturwächter

JUMO Ex-i Speise- und Eingangstrennverstärker

Messumformer-Speisegerät

JUMO dtrans T02 Programmierbarer Vierdraht-Messumformer (Smart Transmitter)

Ausgang 1. Relais (Schließer) 230V/3A. Anzeiger JUMO di 32 / di 08. Verhalten bei Fühlerbruch konfigurierbar

JUMO dtrans T04 Vierdraht-Messumformer mit Einstellung über DIP-Schalter/PC-Setup-Programm

Regler für Kochkessel,-kammern und Backanlagen

JUMO dtrans T04 Vierdraht-Messumformer mit Einstellung über DIP-Schalter/PC-Setup-Programm

JUMO dtrans T01 Programmierbarer Zweidraht-Messumformer

JUMO mtron T Mess-, Regel- und Automatisierungssystem

Digitalanzeige zum Schalttafeleinbau Typ DI25, mit Multifunktionseingang

Trennstufen A3/1. Ex i Relais Modul Reihe

Messumformer DCL-33A. Blockstruktur. Seite 1 von 5

3 Ex i Trennstufen. Schaltverstärker mit Signalrelais (250 V / 4 A) Typ 9170/ Typ 9170/

PEDPressure. JUMO safetym STB/STW Sicherheitstemperaturbegrenzer, Sicherheitstemperaturwächter nach DIN EN 14597

3 in 1, kompakt flexibel WCS-13A

Raum-, Außen- und Kanal- Widerstandsthermometer

ma-trennübertrager Reihe 9164

JUMO safetym STB/STW Sicherheitstemperaturbegrenzer, Sicherheitstemperaturwächter nach DIN EN 14597

Elektronischer Thermostat TE-1 Ausführung entsprechend DIN EN 60730

Binärausgabe ohne Hilfsenergie Reihe 9176

Elektronische Temperaturwächter, -begrenzer und Sicherheitstemperaturwächter, -begrenzer nach DIN EN

JUMO etron M100 Elektronischer Kühlstellenregler

Einschraub-Widerstandsthermometer mit Steckverbinder nach DIN EN

JUMO STB/STW Sicherheitstemperaturbegrenzer, - Sicherheitstemperaturwächter nach DIN EN 14597

Trennstufen A3/1. Ex i Stromversorgung Feldstromkreis Ex i Reihe

JTB/TW. B Betriebsanleitung. Temperaturbegrenzer und -wächter 07.03/

JUMO TYA 432 Thyristor-Leistungsschalter mit integriertem Kühlkörper zur Montage auf DIN-Schiene oder Schraubmontage

Temperatur-Messverstärker 1-kanalig IM34-11EX-CI/K60

JUMO safetym TB/TW 08 Operating Manual Betriebsa B itung

H 4011: (Ex)i-Schaltverstärker, sicherheitsgerichtet

Aufbau. Frontansicht. Schalter S1. Power Rail

JUMO Quantrol LC100/LC200/LC300

Einschraub-Widerstandsthermometer mit Steckanschluss

JUMO Dtrans T100 Einschraub-Widerstandsthermometer ohne/mit Messumformer

Einbau- und Betriebsanleitung

PROGRAMMIERBARE ANZEIGENDE MESSUMFORMER / GRENZWERTSCHALTER PMO 2100 / 4100 für Temperatur, Strom, Spannung, Druck, DMS, Drehzahl, Durchfluss

Einschraub-Widerstandsthermometer mit Steckanschluss

TT /31 Analoger Zweidraht-Messumformer mit digitaler Einstellung. TT /34 Analoger Dreidraht-Messumformer mit digitaler Einstellung

Aufbau. Frontansicht. Schalter S1. Power Rail

Sicherheits-Temperaturbegrenzer TT-STL 50

Druckmessumformer für kleine Messbereiche

Trennstufen Schaltverstärker Feldstromkreis Ex i ISpac 9170/ s Art. Nr

Prozessanzeigen Für Normsignale, Temperatur, Widerstandsmessung

Aufbau. Frontansicht. LED gelb: Relaisausgang. LED rot: LB/LK

Binärausgabe Reihe 9175

J TS 7090 Thyristor- Leistungsschalter

Digital-Universalanzeige

/ 2014

Bedienungsanleitung ECO LC-pH u. WG-pH

3 Ex i Trennstufen. Messumformerspeisegerät mit Ausgang 0/4 ma ma passiv mit HART (Feldstromkreis Ex i) Typ 9160/

Temperatur-Regler NIVOTHERM 2000

TTW2931 Wtrans - Empfänger für Widerstandsthermometer mit Funk-Messwertübertragung

PROPORTIONALVENTIL Sentronic plus

Elektronischer Thermostat TE-1

JUMO Wtrans-Empfänger für Widerstandsthermometer mit Funk-Messwertübertragung

Ausgang 1. Relais (Schließer) 230V/3A. Anzeiger JUMO di 32 / di 08. Verhalten bei Fühlerbruch konfigurierbar

Universal Digitalanzeige JIR-301-M-XXX

... Temperatur-Multi-Input für Schaltschrankinstallation. RD0-TI-Ex8.PA.* Aufbau. Merkmale. Funktion. Anschluss. Zone 1

Technische Daten. Allgemeine Daten. Schaltabstand s n 4 mm. Gesicherter Schaltabstand s a ,88 mm Kenndaten Einbaubedingungen A. 20 mm B.

Anlege-Widerstandsthermometer

Betriebsanleitung PSSW1

ADAMCZEWSKI. Betriebsanleitung Speisetrennverstärker AD-STVEX 710 GVD. Bestelldaten. Sicherheitsbestimmungen und Errichtungshinweise.

JUMO safetym TB/TW Temperaturbegrenzer, Temperaturwächter, nach DIN EN B Betriebsanleitung

Trennstufen A3/1. Messumformerspeisegerät Feldstromkreis Ex i Reihe 9160

Aufbau. Frontansicht. Parametrier- Schnittstelle. Power Bus

Aufbau. Frontansicht. LED gelb: Relaisausgang Ι. LED rot: LB/LK Kanal Ι. LED gelb: Relaisausgang ΙΙ. LED rot: LB/LK Kanal ΙΙ

V2IM10AL10 Art.Nr.: V2IM10AL10P Art.Nr.: Bedienelemente. Max Schwellwert. Min Schwellwert. Funktion. Anzeigeelemente 24...

Betriebsanleitung MU1000K

Temperaturregler für Schalttafeleinbau PID-Regler, Abmessungen 48 x 96 mm Typ CS4H

Widerstandsthermometer Typ TR812, Außen-Widerstandsthermometer Typ TR813, Raum-Widerstandsthermometer

Betriebsanleitung (Sicherheitsrelevanter Teil ATEX und IECEx) Induktive Sensoren NAMUR NN504A NN505A /00 02/2014

PU5 5-stelliges digitales Einbauinstrument 96x48 (BxH) Universalmesseingänge: Pt100, Spannung, Strom, Shunt, Thermoelemente Widerstand

Widerstandsthermometer EWT

Temperaturregler für Schalttafeleinbau PID-Regler, Abmessungen 48 x 48 mm Typ CS4S

Feldbus Temperatur-Transmitter Typ T53.10, für FOUNDATION Fieldbus und PROFIBUS PA

Feldbus-Temperaturtransmitter Für FOUNDATION Fieldbus und PROFIBUS PA Typ T53.10, Kopfversion

Messumformer für Temperatur, Kopfmontage für Pt100

JUMO dtrans p31. Druckmessumformer für erhöhte Mediumstemperaturen. Technische Daten. Allgemeine Anwendung

TFT1 3-fach Anzeige für den Schalttafeleinbau in 96x48 mm (BxH) Normsignal: 3x 0/4-20 ma, 0-10 VDC (untereinander galv.

Technische Daten. Allgemeine Daten. Schaltabstand s n 5 mm

ATEX-/IECEx-Widerstandsthermometer

Aufbau. Frontansicht. LED gelb: Relaisausgang. LED rot: LB/LK Power Rail

PEPPERL+FUCHS GmbH Näherungsschalter, induktiv NCB2-12GM35-N0. Komfortreihe 2 mm bündig Bis SIL2 gemäß IEC einsetzbar

3 Ex i Trennstufen. Temperaturmessumformer mit Ausgang 0/ ma und Grenzwertkontakt, SIL 2 (Feldstromkreis Ex i) Typ 9182/

Unterspannungswächter SW 31 V

Aufbau. Frontansicht. Power Rail

PR A. Elektromechanische Anzeiger und Regelgeräte

Transkript:

Typenblatt 755 Seite /3 JUMO extherm-dr Zweipunktregler mit ATEX- und IECEX- Zulassung Kurzbeschreibung Der JUMO extherm-dr ist ein Zweipunktregler für Heiz- oder Kühlanwendungen. Durch den eigensicheren Ex (ia) Messeingang können entsprechende baumustergeprüfte Fühler direkt angeschlossen werden, der Einsatz einer Barriere ist nicht mehr erforderlich. Neben dem Relaisausgang "Regler" K verfügt der JUMO extherm -DR über zweiten Relaisausgang K2, worüber Grenzwertüber -oder Unterschreitungen signallisiert werden. Alternativ steht für den Reglerausgang oder die Grenzwertsignalisierung auch ein Binärsignal / V verwendet zur Verfügung. Über den serienmäßig vorhandener Analogausgang wird der aktuelle Messwert oder der Sollwert ausgegeben. Auf dem brillanten Display mit Klartextanzeige und Hintergrundbeleuchtung werden Informationen über Messwert, Sollwert, Grenzwert, usw. übersichtlich dargestellt. Ein klar strukturierter Aufbau der Bedienung ermöglicht eine schnelle Konfiguration und reduziert somit die Inbetriebnahmezeiten. Alternativ kann die Konfiguration und Parametrieung auch über ein Setup Programm sowie die serienmäßige USB-Schnittstellle erfolgen. Typ 755/...44 Geräte mit blauen Klemmen sind folgendermaßen gekennzeichnet: II () G [Ex ia Ga] IIC II () D [Ex ia Da] IIIC Geräte mit schwarzen Klemmen sind folgendermaßen gekennzeichnet: II G [Ex eb Gb] IIC II D [Ex tb Db] IIIC Blockschaltbild Typ 755/...45 Besonderheiten Messwert im Ex Bereich Universeller Analogeingang Binäreingang für potenzialfreien Kontakt 4 Tasten zur Gerätebedienung und Parametrierung Spannungsversorgung AC bis 24V +% /-5%, 48 bis 63 Hz AC/DC 2 bis 3V, 48 63Hz extherm-dr USB-Schnittstelle für Setup-Programm Analogausgang Einheitssignal LCD-Anzeige mit weißer Hintergrundbeleuchtung Relaisausgang Grenzwert Wechselkontakt Relaisausgang Regler Wechselkontakt mit Schmelzsicherung Zulassung nach Ex II () G [Ex ia Ga] IIC, Ex II () D [Ex ia Da] IIIC Ex II G [Ex eb Gb] IIC Ex II D [Ex tb Db] IIIC Reglerausgang (Relais) Grenzwertausgang (Relais) zur Alarmsignalisierung Analogausgang als Istwert-, Sollwert- oder Logikausgang / V zur Ansteuerung von Halbleiterrelais konfigurierbar LCD-Anzeige zur Darstellung der Prozessinformation Frontseitige USB-Schnittstelle und Setup- Programm zur einfachen Inbetriebnahme Zulassungen/Prüfzeichen (siehe Technische Daten)

Typenblatt 755 Seite 2/3 Technische Daten Analogeingänge Widerstandsthermometer Bezeichnung Messbereich Genauigkeit Umgebungstemperatureinfluss 2/3-Leiterschaltung Pt DIN IEC 675:28-2 +85 C,5 %/, % 5 ppm/k Pt DIN IEC 675:28-2 +85 C,5 %/, % 5 ppm/k Anschlussart Maximaler Leitungswiderstand Zweileiterschaltung 5 Ω, Dreileiterschaltung 3 Ω Messrate Eingangsfilter Besonderheiten 2 ms digitales Filter 2. Ordnung, Filterkonstante einstellbar von s Einzelfühler Pt 2-Leiter, Anzeige ist auch in F programmierbar Thermoelemente W5Re-W26Re C ASTM E23M-: 2 235 C,4% ppm/k Vergleichsstelle Vergleichsstellengenauigkeit Messrate Eingangsfilter. Die Genauigkeit bezieht sich auf den maximalen Messbereichsumfang. 2. Die Genauigkeitsangaben werden erst ab 3 C garantiert. Pt intern ± K 2 ms digitales Filter 2. Ordnung; Filterkonstante einstellbar von s Gleichstrom Messbereich Genauigkeit Umgebungstemperatureinfluss 4 2mA, Spannungsabfall < 2V,2 % 5 ppm/k Skalierung Messrate Eingangsfilter Besonderheiten Analogausgang innerhalb der Grenzen beliebig programmierbar 2 ms digitales Filter 2. Ordnung; Filterkonstante einstellbar von s Einzelfühler 4... 2 ma Bezeichnung Messbereich Genauigkeit Umgebungstemperatureinfluss Fe-CuNi L DIN 437: 985-2 -2 +9 C,4% ppm/k Fe-CuNi J DIN EN 6584-:996- -2 +2 C,4% ppm/k Cu-CuNi U DIN 437:985-2 -2 +6 C,4% ppm/k Cu-CuNi T DIN EN 6584-:996- -2 +4 C,4% ppm/k NiCr-Ni K DIN EN 6584-:996- -2 +372 C,4% ppm/k PtRh-Pt S DIN EN 6584-:996- -5 +768 C,4% ppm/k Pt3Rh-Pt R DIN EN 6584-:996- -5 +768 C,4% ppm/k Pt3Rh-Pt6Rh B DIN EN 6584-:996-82 C,4% 2 ppm/k NiCrSi-NiSi N DIN EN 6584-:996- - 3 C,4% 2 ppm/k W3Re-W25Re D ASTM E75M-9 (bis 235 C): 29... 2495 C,4% ppm/k Signalart Genauigkeit Restwelligkeit Lasteinfluss Temperatureinfluss Lastwiderstand Strom 4... 2 ma,5 % ±,5 % bei 3 Ω ±,5 ma/ Ω 5 ppm/k 5 Ω... 2 ma Spannung 2... V,5 % ±,5 % ± 5 mv 5 ppm/k 5 Ω... V Logikausgang Binärsignal / V,5 % ±,5 % ± 5 mv 5 ppm/k 5 Ω

Typenblatt 755 Seite 3/3 Binäreingang Anschluss Funktion potenzialfreier Kontakt Tastaturverriegelung, Ebenenverriegelung konfigurierbar Relaisausgänge Relaisausgang Regler K Relaisausgang Grenzwert K2 Messkreisüberwachung Relais (Wechsler) Kontaktschutzbeschaltung: Schmelzsicherung 3,5AT im Schließerzweig eingebaut 3 Schaltungen bei einer Schaltleistung von AC 23V, 3A, 5Hz (ohmsche Last) oder maximal DC 3V, 3A. Minimalstrom: DC 2V, ma. Relais (Wechsler) ohne Kontaktschutz 3 Schaltungen bei einer Schaltleistung von AC 25V, 3A, 5 Hz (ohmsche Last) oder maximal DC 3V, 3A. Minimalstrom: DC 2V, ma. Messbereichsüber-und -unterschreitung Fühler- und Leitungsbruch Fühlerkurzschluss Widerstandsthermometer Thermoelemente Strom 4... 2mA wird erkannt im Display blinkt bei Überschreitung >>>>, bei bei Unterschreitung <<<<. wird erkannt im Display blinkt >>>> ; Relaisausgang Regler K ist inaktiv wird erkannt im Display blinkt <<<< ; Relaisausgang Regler K ist inaktiv im Display blinkt >>>> ; Relaisausgang Regler K ist inaktiv wird nicht erkannt im Display blinkt <<<< ; Relaisausgang Regler K ist inaktiv Spannungsversorgung Spannungsversorgung Leistungsaufnahme Verlustleistung AC/DC 2... 3V, 48...63 Hz, AC... 24 V+ % /-5 %, 48... 63 Hz 2 VA < 2 W Prüfspannungen nach EN 673, Teil Eingang bzw. Ausgang gegen Spannungsversorgung - bei Spannungsversorgung AC... 24 V+ % /-5 % 3,7 kv/5 Hz - bei Spannungsversorgung AC/DC 2... 3V, 48...63 Hz 3,7 kv/5 Hz Elektrische Sicherheit Luft- / Kriechstrecken Netz zu Elektronik und Fühler 6 mm / 8 mm Netz zu Relais 6 mm / 8 mm Relais zu Elektronik und Fühler 6 mm / 8 mm Elektrische Sicherheit nach DIN EN 673-, Überspannungskategorie lll, Verschmutzungsgrad 2 Schutzklasse I mit interner Trennung zu SELV-Stromkreisen Umwelteinflüsse Umgebungstemperaturbereich... +55 C Lagertemperaturbereich -3... +7 C Temperatureinfluss Klimafestigkeit ±,5 % / K Abw. von 23 C bei Widerstandsthermometern ±, % / K Abw. von 23 C bei Thermoelement, Strom 85 % rel. Feuchte ohne Betauung (3K3 mit erweitertem Temperaturbereich nach DIN EN 672-3-3) EMV Normen aus der Normenreihe DIN EN 6326 Störaussendung Klasse B Störfestigkeit nach DIN EN 673. Alle Angaben beziehen sich auf den Messbereichsendwert

Typenblatt 755 Seite 4/3 Gehäuse Material Brennbarkeitsklasse Zulassungen/Prüfzeichen Polycarbonat UL 94 V Elektrischer Anschluss frontseitig über Schraubklemmen bis max. 2,5 mm 2 Montage auf Hutschiene 35 mm nach DIN EN 675 Einbaulage vertikal (senkrecht) Gewicht ca. 23 g Schutzart IP 2 nach DIN EN 6529 Prüfzeichen Prüfstelle Zertifikate/Prüfnummern Prüfgrundlage gilt für ATEX i TÜV Nord TÜV 5 ATEX 63874 X Richtlinie 94/9/EG Geräte mit blauen Klemmen IECEx i TÜV Nord IECEx TUN 6.22X IEC 679- IEC 679- ATEX e und t Eurofins / Electrosuisse Product Testing SEV 7 ATEX 77 X Richtlinie 24/34/EU Geräte mit schwarzen Klemmen Anzeige und Bedienelemente Legende Bemerkung 3 LCD-Anzeige schwarz/weiss mit Hintergrundbeleuchtung 96 x 64 Pixel 6 LED K (gelb) Leuchtet, wenn der Relaisausgang Regler K aktiv ist. 7 LED K2 (gelb) Leuchtet, Leuchtet, wenn der Relaisausgang Grenzwert K2 aktiv ist. 8 Tasten (sind nur bedienbar, wenn die Klarsichthaube nach oben geklappt wird) Wert vergrössern, Wert verkleinern Programmieren EXIT 2 Setup-Schnittstelle (3) (6) (7) (8)

Typenblatt 755 Seite 5/3 Galvanische Trennung Prüfspannungen: () Analogeingang Relaisausgang Regler K (3) Binäreingang (5) Setup-Schnittstelle (4) Relaisausgang Grenzwert K2 (6) Display (7) Analogausgang / Logikausgang (8) Spannungsversorgung Relaisausgang Regler K Wirksinn direkt (Kühlfunktion) Überschreitet der Messwert den Sollwert+Hysterese, schaltet der Relaisausgang Regler K ein. Unterschreitet der Messwert den Sollwert, schaltet das Relais ab. Wirksinn invers (Heizfunktion) Unterschreitet der Messwert den Sollwert+Hysterese, schaltet der Relaisausgang Regler K ein. Überschreitet der Messwert den Sollwert, schaltet das Relais ab. Hysterese w Sollwert Hysterese w Sollwert Alarmfunktionen Der Relaisausgang Grenzwert K2 kann zur Überwachung auf folgende Funktionen eingestellt werden. AF: EIN-Schaltung im Fenster um den Sollwert AF2: AUS-Schaltung im Fenster invers um den Sollwert () () w x () Grenzwert ist Abstand zum Sollwert w Hysterese w x () Grenzwert ist Abstand zum Sollwert w Hysterese AF3: EIN-Schaltung vor Erreichen des Sollwerts AF4: AUS-Schaltung vor Erreichen des Sollwerts () () w x () Grenzwert ist Abstand zum Sollwert w Hysterese w x () Grenzwert ist Abstand zum Sollwert w Hysterese

Typenblatt 755 Seite 6/3 AF5: AUS-Schaltung nach Überschreiten des Sollwerts AF6: EIN-Schaltung nach Überschreiten des Sollwerts () () w x () Grenzwert ist Abstand zum Sollwert w Hysterese AF7: EIN-Schaltung ab einem festem Grenzwert w x () Grenzwert ist Abstand zum Sollwert w Hysterese AF8: AUS-Schaltung ab einem festem Grenzwert () Grenzwert Hysterese () x () Grenzwert Hysterese () x Anschlussplan Der Anschlussplan im Typenblatt liefert erste Informationen über die Anschlussmöglichkeiten. Für den elektrischen Anschluss ist ausschließlich die Montageanleitung oder die Betriebsanleitung zu verwenden. Die Kenntnis und das technisch einwandfreie Umsetzen der dort enthaltenen Sicherheitshinweise und Warnungen sind Voraussetzungen für die Montage, den elektrischen Anschluss und die Inbetriebnahme sowie für die Sicherheit während des Betriebs. Der Anschluss erfolgt über Schraubklemmen. Ader zulässiger Querschnitt eindrähtig 2,5 mm 2 Achtung: Die Abdeckkappe muss vor der Verdrahtung abgenommen und anschließend wieder aufgesetzt werden. Dies ist für den ordnungsgemäßen Betrieb der Fühler im Ex-Bereich nötig! feindrähtig, mit Aderendhülse,5 mm 2 Anzugsdrehmoment der Schrauben: max.,5 Nm + Legende Bemerkung Schraubklemmen Schraubklemmen, 2 Analogeingang Analogeingang2 Thermoelement Klemmen 6, 7, und 8 werden nicht benutzt. Widerstandsthermometer in Zweileiterschaltung 2 3 3 Klemmen 6, 7, und 8 werden nicht benutzt.

Typenblatt 755 Seite 7/3 Legende Bemerkung Schraubklemmen Schraubklemmen A Bei Widerstandsthermometer in Zweileiterschaltung muss bei größeren Leitungslängen der Leitungswiderstand eingegeben werden. Setup-Programm: editieren => Analogeingänge Widerstandsthermometer Pt/Pt in Dreileiterschaltung Klemmen 6, 7, und 8 werden nicht benutzt. (4)... 2 ma Klemmen 6, 7, und 8 werden I x nicht benutzt. 4 Binäreingang Anschluss an potenzialfreien Kontakt 5 Analogausgang/ Logikausgang:... 2 ma 4... 2 ma (werkseitig)... V 9 Spannungsversorgung lt. Typenschild Relaisausgang Regler K (stromloser Zustand) Relais (Wechsler) mit Schmelzsicherung AC: L Außenleiter N Neutralleiter 2 3 + 2 3 Masse N N L L 4 5 I x, U x + 9 DC: (L+) (L-) L- L- L+ L+ Relaisausgang Grenzwert K2 (stromloser Zustand) Relais (Wechsler) P S Ö 2 3 Abmessungen Typ 755/...

Typenblatt 755 Seite 8/3 Hinweis für geeignete Fühler Die Fühler im Typenblatt 9282, 9282 mit JUMO Herstellererklärung und andere baumustergeprüften Fühler können angeschlossen werden. Hinweis für Fühler in den folgenden Tabellen Folgendes ist zu beachten: Zwischen Sensor und Gehäuse ist keine sichere galvanische Trennung vorhanden. Die Sensoranschlüsse sind daher für die sicherheitstechnische Beurteilung als geerdet zu betrachten. In der EN 679- wird für den EPL Ga für die Herstellung von metallischen Gehäusen unter anderem gefordert, dass der Masseanteil von Aluminium kleiner % sein muss. Der von JUMO verwendete Anschlusskopf der Fühler besteht zu mehr als % aus Aluminium. Daher muss der Anschlusskopf für die Verwendung von EPL Ga (Zone ) durch einen geeigneten Schlagschutz gesichert werden. Der Schlagschutz muss Reib-, Reiß-, und Schlag Funken sicher verhindern. Ansonsten besteht die Gefahr von zündfähigen Funken. Bei Verwendung in EPL Gb (Zone ) müssen keine weiteren Vorkehrungen getroffen werden. DIN zugelassene Fühler für Betriebsmedium Luft Hinweis: Wegen der Ansprechgenauigkeit ist die Verwendung nur ohne Schutzhülsen (Tauchhülsen) zulässig. Typenbezeichnung Fühlerart Temperaturbereich Nennlänge mm Prozessanschluss Widerstandsthermometer Typenblatt 9.26 926/65-228-3--5-5-668/922 x Pt -7... +7 C 5 926/65-228-3--5-7-668/922 7 926/65-228-3--5--668/922 926/55-228-3--5-5-254/922 x Pt -7... +7 C 5 926/55-228-3--5-7-254/922 7 926/55-228-3--5--254/922 926/65-228-23--5-5-668/922 2 x Pt -7... +7 C 5 Anschlagflansch 926/65-228-23--5-7-668/922 7 verschiebbar 926/65-228-23--5--668/922 926/55-228-23--5-5-254/922 2 x Pt -7... +7 C 5 verschiebbare 926/55-228-23--5-7-254/922 7 Klemmverschraubung G/2 926/55-228-23--5--254/922 Thermoelemente Typenblatt 9.6 96/65-547-243-5-5-668/922 2 x NiCr-Ni, Typ K -35... +8 C 5 Anschlagflansch 96/65-547-243-5-7-668/922 7 verschiebbar 96/65-547-243-5--668/922 96/65-546-242-5-5-668/922 2 x Fe-CuNi, Typ L -35... +7 C 5 96/65-546-242-5-7-668/922 7 96/65-546-242-5--668/922 96/66-55-243-6-5-668/922 2 x NiCr-Ni, Typ K -35... + C 5 96/66-55-243-6-355-668/922 355 96/66-55-243-6-25-668/922 25 96/66-88-44-6-25-668/922 x PTRh-PT, Typ S... 3 C 25 96/66-88-44-6-355-668/922 355 96/66-88-44-6-5-668/922 5 96/66-88-244-6-25-668/922 2 x PTRh-PT, Typ S... 3 C 25 Anschlagflansch 96/66-88-244-6-355-668/922 355 verschiebbar 96/66-88-244-6-5-668/922 5 Typenbezeichnung Fühlerart Temperaturbereich Nennlänge mm Prozessanschluss 96/66-953-46-6-25-668/922 x PT3Rh-PT6Rh, Typ B 6... 5 C 25 96/66-953-46-6-355-668/922 355 96/66-953-46-6-5-668/922 5 96/66-953-246-6-25-668/922 2 x PT3Rh-PT6Rh, Typ B 6... 5 C 25 96/66-953-246-6-355-668/922 355 96/66-953-246-6-5-668/922 5

Typenblatt 755 Seite 9/3 DIN zugelassene Fühler für Betriebsmedium Wasser und Öl Hinweis: Wegen der Ansprechgenauigkeit ist die Verwendung nur ohne Schutzhülsen (Tauchhülsen) zulässig. aktuelle Typenbezeichnung Fühlerart Temperaturbereich Nennlänge mm Prozessanschluss Widerstandsthermometer Typenblatt 9.26 926/-226-3--9-25-4/922 x Pt -4... +48 C 25 Verschraubung G/2 926/-226-23--9-25-4/922 2 x Pt 25 926/54-227-23--5-7-254/922 2 x Pt -7... 55 C 65...67 verschiebbare Klemmverschraubung 926/54-227-3--5-7-254/922 x Pt 65...67 G/2 926/-42-3--9--4/922 x Pt -7... 4 C Verschraubung G/2 926/-42-23--9--4/922 2 x Pt Thermoelemente Typenblatt 9.6 96/54-544-243-5-7-254/922 2 x NiCr-Ni, Typ K -35... 55 C 65...67 verschiebbare Klemmverschraubung 96/54-544-43-5-7-254/922 x NiCr-Ni, Typ K 65...67 G/2 96/54-544-242-5-7-254/922 2 x FeCuNi, Typ L 65...67 96/54-544-42-5-7-254/922 x FeCuNi, Typ L 65...67 Hinweis: Wegen der Ansprechgenauigkeit ist die Verwendung nur mit werkseitig mitgelieferten Schutzhülsen (Tauchhülsen) zulässig. aktuelle Typenbezeichnung Fühlerart Temperaturbereich Nennlänge mm Prozessanschluss Widerstandsthermometer Typenblatt 9.26 926/53-55-23--2-9-85/922 2 x Pt -4... +4 C 9 926/53-57-23--2--85/922 2 x Pt -4... +48 C 926/53-57-23--2-6-85/922 (im Schutzrohr 6 untereinander 926/53-57-23--2-9-85/922 angeordnet) 9 926/53-57-23--2-22-85/922 22 926/53-57-3--2--85/922 x Pt -4... +48 C Einschweisshülse 926/53-57-3--2-6-85/922 6 926/53-57-3--2-22-85/922 22 926/53-55-3--2-9-85/922 x Pt -4... +4 C 9 926/53-55-33--2--85/922 3 x Pt -4... +4 C 926/53-55-33--2-6-85/922 6 926/53-55-33--2-22-85/922 22 926/4-226-3--2-22-85/922 x Pt -7... +48 C 22 Einschweisshülse 926/4-226-3--2-6-85/922 6 926/4-226-3--2--85/922 Thermoelemente Typenblatt 9.6 96/53-543-42-2-22-85/922 x Fe-CuNi Typ L -35... 48 C 22 Einschweisshülse 96/53-543-242-2-22-85/922 2 x Fe-CuNi Typ L 22 DIN zugelassene Fühler für Betriebsmedium Luft, Wasser und Öl Hinweis: Wegen der Ansprechgenauigkeit ist die Verwendung nur ohne Schutzhülsen (Tauchhülsen) zulässig. Typenbezeichnung Fühlerart Temperaturbereich Nennlänge mm Prozessanschluss Widerstandsthermometer Typenblatt 9.26 926/-39-3--8-25-4/22 x Pt max. 3 C 25 Einschraubgewinde G/2 Thermoelemente Typenblatt 9.6 96/45-55-243-2-xxxx--xxxx 2 x NiCr-Ni, Typ K max. C 5...2 Hinweis: Die Fühler nach Typenblatt 96 und 926 sind auch für die DGRL zertifiziert. Werden andere Fühler verwendet, muss deren Eignung geprüft werden.

Typenblatt 755 Seite /3 Kennzeichnung ATEX Zündschutzart i Typ: 755/...-44 [Ex i] II ( () ( G (b) [Ex ia Ga] IIC II ( ()) D (b)) [Ex ia Da] IIIC Normenkennzeichnung gemäß EN 679- Explosionsgruppe II C Gase, niedrige Zündenergie z.b. Wasserstoff III C leitfähige Stäube Equipment Protection Level: Ga (Gase) für Kategorie Da (Staub) für Kategorie Normkennzeichnung nach Normenreihe EN 679 für elektrische Geräte ia: Zugehöriges Betriebsmittel nach Zündschutzart i Eigensicherheit gemäß EN 679- Normkennzeichnung nach Normenreihe EN 3463 nicht elektrischer Geräte b Zündquellenüberwachung nach EN 3463-6 mit IPL (Ignition Prevention Level) für Kategorie 2 Normenkennzeichnung Kategorie gemäß ATEX Richtlinie 24/34/EU G: Gasexplosionsschutz; D: Staubexplosionsschutz zugehöriges Betriebsmittel für Eigensicherheit gemäß EN 679- für Kategorie Anwendungen für Zündschutzart Eigensicherheit ia Richtlinienkennzeichnung für Gerätegruppe II (nicht schlagwettergefährdete Grubenbaue) Kennzeichnung Explosionsgeschütztes Gerät nach ATEX-Richtlinie 24/34/EU Kennzeichnung ATEX Zündschutzart e und t II () (3) G [Ex eb Gb] IIC II () (3) D ) [Ex tb Db] IIIC Typ: 755/...-45 [Ex e, t] Normenkennzeichnung gemäß EN 679- Explosionsgruppe II C Gase, niedrige Zündenergie z.b. Wasserstoff III C leitfähige Stäube Equipment Protection Level: Gb: zum Einsatz in Zone oder 2 für Gase Db: zum Einsatz in Zone 2 oder 22 für Stäube Normkennzeichnung nach Normenreihe EN 679 für elektrische Geräte Zündschutzart eb erhöhte Sicherheit gemäß EN 679-7 Zündschutzart tb Staubexplosionsschutz durch Gehäuse gemäß EN 679-3 Normenkennzeichnung Kategorie gemäß ATEX Richtlinie 24/34/EU G: Gasexplosionsschutz D: Staubexplosionsschutz Erhöhte Sicherheit e nach EN 679-7 für Kategorie 2 Richtlinienkennzeichnung für Gerätegruppe II (nicht schlagwettergefährdete Grubenbaue) Kennzeichnung Explosionsgeschütztes Gerät nach ATEX-Richtlinie 24/34/EU

Typenblatt 755 Seite /3 Kennzeichnung IECEx [Ex ia Ga] IIC [Ex ia Da] IIIC Zugehöriges Betriebsmittel, das außerhalb der Gasatmosphäre errichtet wird aber der eigen sichere Stromkreis ia (Schutz durch 2-Schutzmaßnahmen) führt in die Zone. Zugehöriges Betriebsmittel, das außerhalb der Staubatmosphäre errichtet wird aber der eigensichere Stromkreis ia (Schutz durch 2-Schutzmaßnahmen) führt in die Zone 2. Erklärung Lieferumfang JUMO extherm-dr in der bestellten Ausführung Betriebsanleitung 755T9ZK Abdeckkappe ATEX für Analogeingang Bestellangaben Grundtyp 755 extherm-dr Ausführung 8 werkseitig eingestellt 9 nach Kundenangaben konfiguriert 755/ 8-23 - 44 Spannungsversorgung 23 AC... 24V +% /-5%, 48...63 Hz 25 AC/DC 2 3V, 48 63Hz Zündschutzart 44 [Ex ia] zugehöriges Betriebsmittel, Installation außerhalb des Ex-Bereiches 45 [Ex eb, tb] zugehöriges Betriebsmittel, "eb" für Gas, "tb" für Staub, Installation außerhalb des Ex-Bereiches Zubehör Artikel Verkaufs- Artikel-Nr. Setup-Programm, mehrsprachig 7/548742 USB-Kabel 7/56252

Typenblatt 755 Seite 2/3 Anordnung der Fühler im Ex-Bereich Der JUMO extherm-dr besitzt an den eigensichern Eingängen folgende maximale Ausgangsdaten: U o = 6,V I o = 4,2 ma P o = 6,8 mw C o = 36,3 μf L o = 2 mh Beispiel Pt mit Schutzrohrkonstante 8K/W: Temperaturerhöhung von 8K/W x 6,8mW = 4,9 K. Ist eine separate Temperaturerhöhung für Staub im technischen Datenblatt von JUMO angegeben, bedeutet dies, dass die Schutzarmatur komplett in Staub eingehüllt ist. Hinweis: Die angegebene Sensorik auf Seite 8 hat keine Zonentrennung. Die Art der Zonentrennung, sowie die Leitungsauswahl muss so ausgeführt bzw. ausgewählt werden, dass die festgelegten Zoneneinteilungen und deren Anforderungen weiterhin Bestand haben. Verwendung eines Fühlers mit EPL Gb mit einem Trennelement (DIN EN 679-26). Im Bild ist ein Fühler mit einer aktiven Zonentrennung nach DIN EN 679-26 dargestellt. Eine Montage des Anschlusskopfes in Zone ist nicht erlaubt! Unterhalb des Trennelementes jedoch, ist die Verwendung in Zone erlaubt. Für die Zoneneinteilung gelten die gleichen Anforderungen, wie im Bild oben.

Typenblatt 755 Seite 3/3 ATEX e und t