Amtliche Bekanntmachungen

Ähnliche Dokumente
Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen

Benutzungsordnung für das. Zentrum für Angewandte Informatik der Universität zu Köln. - Bereich Universitätsweiter Service (ZAIK/RRZK) -

.Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg. Ordnung zur Änderung der. Hochschulgebühren- und Entgeltordnung. (2.

Amtliche Bekanntmachungen

Satzung zur Regelung des Zugangs zu Informationen in weisungsfreien Angelegenheiten der Stadt Chemnitz (Informationsfreiheitssatzung)

Benutzungsordnung des Universitätsverlages der Technischen Universität Chemnitz Vom 23. Juni 2011

Fakultätsordnung der Juristenfakultät der Universität Leipzig

Amtliche Bekanntmachungen

Satzung zur Änderung der Prüfungsordnungen für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaft, International Business und

Verwaltungs- und Benutzungsordnung für das Rechenzentrum der Universität Hohenheim

VERWALTUNGS- UND BENUTZUNGSORDNUNG für das Medienzentrum der Universität Dortmund (MZ)

Bekanntmachungen der Westsächsischen Hochschule Zwickau

Gemäß Gemeinderatsbeschluss vom

Benutzungsordnung für das. Zentrum für Angewandte Informatik der Universität zu Köln. - Bereich Universitätsweiter Service (ZAIK/RRZK) -

an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Vom

Lesefassung Satzung. über die Erhebung von Verwaltungskosten in weisungsfreien Angelegenheiten Verwaltungskostensatzung

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen

Archivordnung der Stadt Freyburg (Unstrut) für das Stadtarchiv im Verwaltungsgebäude II

Satzung Informationstechnik und Medien Centrum (ITMC)

Grundordnung. der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences. Vom. 18. Juli 2013

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Gebührenordnung der Ethikkommission an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig

Benutzungsordnung für das Archiv der Universität Regensburg Vom 16. Januar 2012

Amtliche Bekanntmachungen

Nachstehend wird die Satzung der Großen Kreisstadt Sebnitz über die Erhebung von. Amtshandlungen in weisungsfreien Angelegenheiten

Hochschule für Telekommunikation Leipzig. Bibliotheksordnung

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang New Media Journalism an der Universität Leipzig

Hochschulgebühren- und Entgeltordnung

Fakultät Bauingenieurwesen

Benutzungssatzung der Museen der Stadt Nordhausen

Ordnung über die Feststellung der Eignung für den konsekutiven Masterstudiengang Medieninformatik (Eignungsfeststellungsordnung)

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. Inhalt: Amtlicher Teil: Seite 1-6

B e n u t z u n g s o r d n u n g

KAUFBEURER STADTRECHT

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen

Verkündungsblatt. Amtliches Mitteilungsblatt der Hochschule Emden/Leer. (Genehmigt vom Senat der Hochschule Emden/Leer am

ORTSRECHT in Glienicke/Nordbahn. Satzungen und ordnungsbehördliche Verordnungen

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Satzung zur Regelung des Zugangs zu Informationen des eigenen Wirkungskreises der Stadt Würzburg (Informationsfreiheitssatzung)

Ordnung für das Zentrum für Medien und Kommunikation der Universität Leipzig (ZMK)

Technische Universität Dresden. Fakultät Informatik

Technische Universität Dresden. Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List

STADT SALZKOTTEN. Benutzungsordnung. der Stadtbücherei Salzkotten Seite: 1. Benutzungsordnung der Stadtbücherei Salzkotten vom 21.

Satzung über die Benutzung und die Gebühren der öffentlichen Bibliotheken der Stadt Brandis

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung. für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung

1 Rechtliche Stellung und Leitung. Archivordnung. der Senat der Hochschule Magdeburg-Stendal. vom

Datennutzungsvertrag Nr../2010. Zwischen dem. und. vertreten durch... - Datennutzer - wird folgender Nutzungsvertrag geschlossen: 1 Nutzungsgegenstand

Benutzungsordnung für die Thomas-Valentin-Stadtbücherei in Lippstadt

Geheimhaltungsvereinbarung

1. Die Anlage 1 der Studienordnung (Studienablaufplan) wird durch die nachfolgende Anlage 1 (Studienablaufplan) ersetzt.

18/13. Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie. Vom 11. Juni 2014

Amtliche Bekanntmachungen Nr. 38/2017

Datennutzungsvertrag Nr.../2010

19/18. Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie. Vom 17. Juni 2014

Bremisches Gesetz über die Verkündung von Gesetzen, Rechtsverordnungen und anderen Vorschriften (Bremisches Verkündungsgesetz)

Benutzungs- und Entgeltordnung für Schulräume der Stadt Niesky

Die StadtBücherei ist eine gemeinnützige, öffentliche, kulturelle Einrichtung der Stadt Langenau.

Benutzungsordnung Der Katholischen öffentlichen Bücherei St. Matthias Langendernbach

Benutzungsordnung der Jugendbücherei Königsbronn

Benutzungsordnung der Stadtbücherei Herzogenaurach


Inhaltsverzeichnis. Benutzungsordnung für die Bibliothek der MEDIADESIGN HOCHSCHULE (MD.H)

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

über die Benutzung der Stadtbibliothek der Stadt Lingen (Ems)

Ordnung zur Leitung und zum Betrieb des Zentrums für Internationale Studien (ZIS)/ School of International Studies der Technischen Universität Dresden

vom 26. November 2009 veröffentlicht im Amtsblatt Gelenau Februar 2010, Ausgabetag 28. Januar 2010

Benutzungsordnung für das Jugendhaus KAKTUS 4-08

Allgemeine Bedingungen für die Nutzung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser in maschinenverwertbarer Form

1 Kostenpflicht. Der AZV GKA Großenhain erhebt für Amtshandlungen in weisungsfreien Angelegenheiten Verwaltungsgebühren und Auslagen (Kosten).

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Anglistik an der Universität Leipzig

Satzung. über die Benutzung der Büchereien der Gemeinde Rosengarten und über die Erhebung von Gebühren (Büchereibenutzungs- und -gebührensatzung)

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung. für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das

Inhaltsübersicht. Teil 1: Allgemeine Bestimmungen

B I B L I O T H E K S O R D N U N G

Benutzungs- und Entgeltordnung der Stadt Viersen für das "Süchtelner Weberhaus" in Viersen 12, Hochstraße 10, vom 02. Juni 1989

Kreis- und Stadt- Bibliothek

Amtliche Bekanntmachung der Fachhochschule Südwestfalen - Verkündungsblatt der Fachhochschule Südwestfalen -

Vertrag. zwischen. und. vertreten durch - nachfolgend als Zuwendungsgeber bezeichnet - Vertragsgegenstand

Ludwig-Maximilians-Universität München. Benutzungsordnung. für. Institutsbibliotheken

Neufassung der Benutzersatzung für das Dorfgemeinschaftshaus Wieskau

UNIVERSITÄT LEIPZIG WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG UND FERNSTUDIUM. Inhalt. 1 Gasthörerschaft. 2 Zulassung. 3 Geltungsdauer der Zulassung

mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik, Vierter Teil: Ergänzungsstudien

Nutzerordnung des Medienpädagogischen Zentrums Leipzig (MPZ)

19/33. Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie. Vom 17. Juni 2014

Satzung über die Erhebung von Gebühren durch die Stadtbibliothek Großröhrsdorf (Gebührenordnung)

Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät. Vom 28. Januar 2013

Änderungsordnung für die Entgeltordnung Benutzung Universitätssportstätten

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Religionswissenschaft an der Universität Leipzig

Satzung über die Erhebung von Gebühren und Auslagen für das Benutzen des Kreisarchivs Bautzen (Archivkostensatzung)

Satzung über die Nutzung und Gebühren des Stadtarchivs Lehrte

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung. für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung

SATZUNG DER STADT ERLANGEN FÜR DIE STÄDTISCHEN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN

vom Geltungsbereich

Transkript:

Herausgegeben im Auftrag des Rektors von der Abteilung Hochschulrechtliche, akademische und hochschulpolitische Angelegenheiten, Straße der Nationen 62, 09111 Chemnitz - Postanschrift: 09107 Chemnitz Nr. 15/2019 30. April 2019 Inhaltsverzeichnis Zweite Satzung zur Änderung der Ordnung der Universitätsbibliothek der Technischen Universität Chemnitz vom 29. April 2019 Benutzungsordnung des Patentinformationszentrums vom 29. April 2019 Seite 315 Seite 317 Zweite Satzung zur Änderung der Ordnung der Universitätsbibliothek Vom 29. April 2019 Aufgrund von 92 Abs. 3 und 93 des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im Freistaat Sachsen (Sächsisches Hochschulfreiheitsgesetz SächsHSFG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. Januar 2013 (SächsGVBl. S. 3), das zuletzt durch Artikel 6 des Gesetzes vom 14. Dezember 2018 (SächsGVBl. S. 782) geändert worden ist, hat das Rektorat nach Anhörung der Beteiligten und Stellungnahme des Senates die nachstehende Ordnung erlassen: Artikel 1 Änderung der Ordnung der Universitätsbibliothek Die Ordnung der Universitätsbibliothek vom 23. Juni 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Nr. 21/2011, S. 984), geändert durch Artikel 1 der Satzung vom 3. Januar 2014 ( Nr. 1/2014, S. 1), wird wie folgt geändert: 1. 1 Abs. 3 Satz 2 wird wie folgt gefasst: Der Universitätsverlag und das Universitätsarchiv der Technischen Universität Chemnitz sind der Universitätsbibliothek als Abteilungen zugeordnet. 2. 7 wird wie folgt gefasst: 7 Benutzungsbestimmungen Bestimmungen zur Inanspruchnahme von Dienstleistungen der Universitätsbibliothek, des Universitätsverlages und des Universitätsarchivs sind in den Benutzungsordnungen der Universitätsbibliothek, des Universitätsverlages und des Universitätsarchivs in den jeweils geltenden Fassungen niedergelegt. Artikel 2 Neubekanntmachung Der Rektor wird ermächtigt, den Wortlaut der Ordnung der Universitätsbibliothek in der vom Inkrafttreten dieser Satzung an geltenden Fassung neu bekannt zu machen. 315

Nr. 15/2019 vom 30. April 2019 Artikel 3 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung in den Amtlichen Bekanntmachungen der Technischen Universität Chemnitz in Kraft. Ausgefertigt aufgrund der Beschlüsse des Rektorates vom 25. April 2019 und des Senates vom 16. April 2019. Chemnitz, den 29. April 2019 Der Rektor Prof. Dr. Gerd Strohmeier 316

Benutzungsordnung des Patentinformationszentrums Vom 29. April 2019 Aufgrund von 92 Abs. 3 des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im Freistaat Sachsen (Sächsisches Hochschulfreiheitsgesetz SächsHSFG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. Januar 2013 (SächsGVBl. S. 3), das zuletzt durch Artikel 6 des Gesetzes vom 14. Dezember 2018 (SächsGVBl. S. 782) geändert worden ist, hat das Rektorat nach Anhörung der Beteiligten und Stellungnahme des Senates die nachstehende Ordnung erlassen. Inhaltsübersicht Präambel 1 Allgemeines 2 Aufgaben 3 Gebühren und Auslagen 4 Nutzung der Bestände 5 Auskunfts- und Informationsvermittlung, Benutzung in den Lesebereichen des PIZ, Eigenrecherchen 6 Computernutzung 7 Auftragsbearbeitung 8 Schlussbestimmungen In der Benutzungsordnung gelten grammatikalisch maskuline Personenbezeichnungen gleichermaßen für alle Geschlechter. Präambel Das Patentinformationszentrum, nachstehend als PIZ bezeichnet, ist Teil des Zentrums für Wissens- und Technologietransfer. Es ist qualifizierter Ansprechpartner in Fragen des gewerblichen Rechtsschutzes gegenüber der Öffentlichkeit. Es arbeitet auf der Basis von Kooperationsvereinbarungen mit dem Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) zusammen und ist berechtigt, als anerkannter Kooperationspartner des DPMA gegenüber der Öffentlichkeit aufzutreten. Das PIZ arbeitet zusammen mit regionalen Einrichtungen wie der Industrie- und Handelskammer sowie der Handwerkskammer, den Technologiezentren und den Einrichtungen auf dem Gebiet der Patentverwertung. 1 Allgemeines Für die Benutzung des PIZ gilt die Benutzungsordnung der Universitätsbibliothek der Technischen Universität Chemnitz in der jeweils geltenden Fassung entsprechend, soweit im Folgenden keine Sonderregelung getroffen wird. 2 Aufgaben (1) Das PIZ ermöglicht den Zugang zu Schutzrechtsdokumenten und Fachliteratur auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes. Genutzt werden können konventionelle und elektronische Medien. (2) Im Auftrag des DPMA fungiert das PIZ als Annahmestelle für Schutzrechtsanmeldungen. (3) Das PIZ bietet in der Regel folgende Benutzungsmöglichkeiten und Dienstleistungen: 1. Nutzung der Bestände und der elektronischen Medien auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes in den Räumen des PIZ, 2. Unterstützung bei der Benutzung der Medien, 3. Erteilung mündlicher und schriftlicher Auskünfte zu allen gewerblichen Schutzrechten, 4. Durchführen von Auftragsleistungen auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes, 5. Unterstützung bei der Bewertung von Schutzrechten, 317

6. Durchführung von Informationsveranstaltungen und Nutzerschulungen auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes, 7. Schriftenbereitstellung sowie Beschaffung von patentamtlichen Dokumenten und Fachliteratur auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes, 8. Annahme von Schutzrechtsanmeldungen zur Weiterleitung an das DPMA, 9. Zusammenarbeit mit der Patentanwaltschaft der Region zum Angebot von Erfindererstberatungen zum gewerblichen Rechtsschutz. (4) Das PIZ betreibt zudem im Rahmen seiner Aufgabenstellung Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere durch Führungen, Vorträge, Weiterbildungsveranstaltungen und Ausstellungen. 3 Gebühren und Auslagen Für einzelne Dienstleistungen werden Entgelte gemäß der Hochschulgebühren- und -entgeltordnung der Technischen Universität Chemnitz in der jeweils geltenden Fassung erhoben. 4 Nutzung der Bestände (1) Der gesamte Bestand des PIZ ist Präsenzbestand. Er steht zur Benutzung zur Verfügung, sofern konservatorische, rechtliche oder sonstige Gründe keine Einschränkungen erfordern. (2) Die Bestände im Auskunftsbereich des PIZ sind öffentlich zugänglich. (3) Alle nicht öffentlich zugänglichen Medien des PIZ können zur Nutzung in den Leseräumen des PIZ angefordert werden. (4) Bestellungen können mündlich oder schriftlich, auch telefonisch, per Fax oder per E-Mail aufgegeben werden. (5) Die Bereitstellung von Dokumenten aus dem Außenmagazin erfolgt nach Absprache mit dem Nutzer. (6) In begründeten Fällen kann die Literatur auch unter Aufsicht im Magazin eingesehen werden. 5 Auskunfts- und Informationsvermittlung, Benutzung in den Lesebereichen des PIZ, Eigenrecherchen (1) Das PIZ erteilt mündliche, telefonische und schriftliche Auskünfte. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Auskünfte wird nicht übernommen. (2) Die Nutzung der patentamtlichen Dokumente, der Recherchemedien, der Zeitschriften und der Fachliteratur erfolgt in den Räumen des PIZ. (3) Für Recherchen auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes stehen den Nutzern Printmedien und elektronische Informationsmöglichkeiten im PIZ zur Verfügung. Die Lizenzbedingungen der Datenbankzugänge sind einzuhalten. (4) Kostenpflichtige Vervielfältigungen von patentamtlichen Dokumenten können unter Beachtung des Urheberrechts von den Nutzern mit Hilfe der im PIZ bereitgestellten Kopiertechnik angefertigt werden. 6 Computernutzung (1) Das PIZ stellt im Lesesaal wenigstens zwei Computer zur Verfügung, welche von den Nutzern für Recherche-Zwecke im Internet, in kostenfreien und in kostenpflichtigen elektronischen Schutzrechtsdatenbanken verwendet werden können. (2) Nutzer, die Mitglieder sind, können sich an diesen Computern mit ihren vom Universitätsrechenzentrum vergebenen Login-Daten anmelden. Nutzer, welche nicht Mitglieder sind, erhalten von den Mitarbeitern des PIZ eine Anmeldekennung mit dazugehörigem Passwort, welche jeweils einem Computer zugeordnet sind. (3) Der Nutzer hat alles zu unterlassen, was den ordnungsgemäßen Betrieb des Informationstechnologie- Systems oder des PIZ stört. Der Nutzer ist verpflichtet, die gesetzlichen Regelungen, insbesondere der Strafgesetze und des Jugendschutzes, zu beachten und an den Computern rechtswidrige Informationen weder zu nutzen noch zu verbreiten. 318

(4) Den Mitarbeitern des PIZ ist auf Verlangen insbesondere bei Missbrauchsverdacht und zur Störungsbeseitigung Auskunft über die verwendeten Programme zu erteilen sowie unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen Einsicht in die Programme zu gewähren. (5) Die im Rahmen von Recherchen auf den Computern des PIZ ermittelten Resultate können den Nutzern des PIZ in digitaler Form überlassen werden. Eine derartige Überlassung ist unabhängig von ihrer technischen Realisierung (z.b. Speicherung auf einem externen Medium oder Online-Transfer zu einem externen System außerhalb des PIZ) generell kostenpflichtig und muss daher den Mitarbeitern des PIZ angezeigt werden. (6) Im Übrigen gilt für Nutzer, die Mitglieder sind, die Benutzungsordnung des Universitätsrechenzentrums in der jeweils geltenden Fassung. Für Nutzer, die nicht Mitglieder sind, gilt die Ordnung zur Nutzung der öffentlichen Computerarbeitsplätze der Universitätsbibliothek in der jeweils geltenden Fassung entsprechend. (7) Nutzer, die gegen diese oder die in Absatz 6 benannten Ordnungen oder aber gegen die guten Sitten verstoßen, können von der Nutzung der Computer ausgeschlossen werden. Über Nutzungseinschränkungen im Einzelfall entscheidet der Leiter des PIZ nach billigem Ermessen. Eine dauerhafte Nutzungseinschränkung oder ein vollständiger Ausschluss von der Nutzung kommen nur bei schwerwiegenden oder wiederholten Verstößen gemäß Absatz 3 in Betracht. 7 Auftragsbearbeitung (1) Aufträge aller Art bedürfen der Schriftform unter Verwendung der Auftragsformulare des PIZ und werden schriftlich bestätigt. Der Auftrag ist so genau wie möglich vom Auftraggeber zu formulieren. Bei sehr umfangreichen oder komplexen Aufträgen bzw. Themen erfolgt eine Abstimmung über die Auftragsbearbeitung und den Lieferumfang mit dem Auftraggeber. (2) Die Bearbeitung der Aufträge erfolgt gemäß der Reihenfolge des Eingangs. Zwischen PIZ und Auftraggeber können Liefertermine vereinbart werden. Lassen sich diese wider Erwarten nicht einhalten, wird der Auftraggeber umgehend informiert. Eine Fristüberschreitung durch das PIZ berechtigt nicht zur Geltendmachung von Schadenersatz. Als Termin der Erledigung des Auftrages gilt das Datum des Postausgangs. (3) Das PIZ ermittelt Informationen zu gewerblichen Schutzrechten aus dem eigenen Dokumentenbestand und aus den ihm bekannten und zugänglichen Datenbanken und anderen Quellen. Diese werden zur Bearbeitung des Auftrages nach bestem Wissen ausgewertet, eine Gewähr auf Vollständigkeit der Recherchen kann nicht gegeben werden. Der Auftraggeber erhält nach Abschluss der Recherche bei Bedarf einen schriftlichen Recherchebericht. Die Leistungen des PIZ gelten als abgenommen, wenn sie nicht zehn Tage nach Übergabe (Datum des Postausgangs) schriftlich gerügt werden. (4) Das PIZ haftet nicht für den Wahrheitsgehalt der Informationen, die aus Datenbanken oder anderen zugänglichen Quellen entnommen werden. Eine Haftung für Schäden, die dem Auftraggeber durch fehlerhafte Dienstleistungen entstehen, beschränkt sich auf schuldhaftes Verhalten (vorsätzliches Handeln oder grobe Fahrlässigkeit). Weitergehende Ansprüche können nicht geltend gemacht werden. (5) Die Übergabe kann persönlich erfolgen und muss durch Unterschrift des Auftraggebers bestätigt werden. Eine elektronische Übergabe der Ergebnisse ist nach Absprache möglich. Ist die Zustellung per Post vereinbart, erfolgt der Versand von Recherchedienstleistungen per Einschreiben. Die Postgebühr einschließlich Zusatzkosten trägt der Auftraggeber. (6) Es gelten die Entgelte gemäß der Hochschulgebühren- und -entgeltordnung der Technischen Universität Chemnitz in der zum Zeitpunkt der Auftragserteilung geltenden Fassung. Der Auftraggeber ist über Änderungen schriftlich zu unterrichten. Voraussichtliche Entgelte, die im Rahmen von Rechercheangeboten ermittelt werden, beruhen auf Erfahrungen des PIZ und sind lediglich als Richtwert anzusehen. Das Entgelt wird auch dann berechnet, wenn zu dem angegebenen Recherchethema keine oder nur wenige relevante Datenquellen ermittelt wurden (so genannte Nullrecherchen ). (7) Rücknahmen, Kündigungen, Änderungen und Stornierungen von Aufträgen durch den Auftraggeber sind dem PIZ schriftlich mitzuteilen. Der Auftraggeber ist verpflichtet, die durch die Auftragserteilung von Recherchen entstandenen Kosten für Aufwendungen im Falle der Rücknahme, der Kündigung, der Änderung sowie der Stornierung zu übernehmen. 319

8 Schlussbestimmungen Die vorstehende Ordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung in den Amtlichen Bekanntmachungen in Kraft. Gleichzeitig tritt die Benutzungsordnung des Patentinformationszentrums vom 23. Juni 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Nr. 21/2011, S. 1002) außer Kraft. Ausgefertigt aufgrund der Beschlüsse des Rektorates vom 25. April 2019 und des Senates vom 16. April 2019. Chemnitz, den 29. April 2019 Der Rektor Prof. Dr. Gerd Strohmeier 320