Vernetzungsprojekt Niederbüren

Ähnliche Dokumente
Vernetzungsprojekt Niederhelfenschwil

Musskriterien für eine aktive Beteiligung an unserem Vernetzungsprojekt

Vernetzungsprojekt Gossau-Andwil-Gaiserwald

V e r n e t z u n g s p r o j e k t O b e r b ü r e n

Vernetzungsprojekt Schänis-Benken

Vernetzungsprojekt Rapperswil-Jona / Eschenbach

Vernetzungsprojekt zwischen Sitter und der Goldach

Infoveranstaltung der Natur-, Landwirtschafts- und Vernetzungskommission (NLV) der Gemeinde Niederhelfenschwil

Anhang 1: Kantonale Fördermassnahmen für Ziel- und Leitarten

Übersicht über die Massnahmen zur Vernetzung von Biodiversitätsförderflächen

Zahlen zu den Biodiversitätsbeiträgen: Update 2015

Kommunales Vernetzungsprojekt Neunkirch

Massnahmen Landschaftsqualität Vernetzung Naturschutz

Aus «ökologischen Ausgleichsflächen öaf» werden «Biodiversitätsförderflächen BFF» Alle Qualitätsstufen zu 100% vom Bund finanziert

Gemeinden Berg, Häggenschwil, Mörschwil, Steinach, St. Gallen, Tübach und Wittenbach

Leitfaden kantonales Vernetzungskonzept

Vernetzungsprojekt Oberbüren 3. Vertragsperiode

Vernetzungsprojekt Bülach Bedingungen für Vernetzungsbeiträge

Vernetzung im Kulturland Periode II,

Kanton St. Gallen Gemeinden Eschenbach und Rapperswil-Jona

Kanton Zug Gemeinden Baar und Zug

Beitragsmöglichkeiten für Hochstammbäume vom Bund und Kanton

Ergebnisorientierte. in der Schweiz

RICHTLINIE VERNETZUNG

RICHTLINIE VERNETZUNG

Neuerungen AP 2014 bis Biodiversitätsbeiträge Landschaftsqualitätsbeiträge

Verordnung über die regionale Förderung der Qualität und der Vernetzung von ökologischen Ausgleichsflächen in der Landwirtschaft

Handbuch für Ackerbaustellen

Vernetzungsprojekt Elgg-Hagenbuch

Naturschutzberatung in der Schweiz

Einwohnergemeinde Jegenstorf. Beitragsverordnung für ökologische Leistungen und die gestalterische Aufwertung des Ortsbildes

Wiesen, die mittels spezifischen Massnahmen eine Strukturvielfalt aufweisen, haben Anspruch auf einen zusätzlichen Vernetzungsbeitrag.

Ackerbaustellen-Tagung

Wiesen, die mittels spezifischen Massnahmen eine Strukturvielfalt aufweisen, haben Anspruch auf einen zusätzlichen Vernetzungsbeitrag.

K a n t o n a l e M i n d e s t a n f o r d e r u n g e n a n

Biodiversitätsförderbeiträge Botanische Qualität und Vernetzung auf der landwirtschaftlichen Nutzungsfläche

Wiesen, die mittels spezifischen Massnahmen eine Strukturvielfalt aufweisen, haben Anspruch auf einen zusätzlichen Vernetzungsbeitrag.

Kanton St. Gallen Gemeinde Waldkirch. Vernetzungsprojekt Waldkirch 2. Vertragsperiode Startbericht / Genehmigungsexemplar

Förderung der Qualität und der Vernetzung von ökologischen Ausgleichsflächen. der Landwirtschaft (Kantonale Öko-Qualitätsverordnung)

REGLEMENT zur Verordnung über Beiträge für den landwirtschaftlichen

Richtlinien Vernetzung Kanton Schwyz

Hauptregion: Oberthurgau / Gemeinden: Romanshorn, Uttwil

Ackerbaustellen-Tagung

Amt für Raumentwicklung Vernetzung im Kulturland

Wiesen, die mittels spezifischen Massnahmen eine Strukturvielfalt aufweisen, haben Anspruch auf einen zusätzlichen Vernetzungsbeitrag.

Vollzugshilfe Vernetzung Januar 2015 Version 1.0

Kantonale Biodiversitätsbeiträge 2016

Wiesen, die mittels spezifischen Massnahmen eine Strukturvielfalt aufweisen, haben Anspruch auf einen zusätzlichen Vernetzungsbeitrag.

Kanton Schwyz Bezirk Küssnacht am Rigi. Genehmigung. Vernetzungsprojekt Küssnacht. 1. Vertragsperiode Vertragsperiode

WEGLEITUNG ZUM VOLLZUG DER BIODIVERSITÄTSBEITRÄGE QUALITÄT II IM KANTON ST. GALLEN

WEGLEITUNG ZUM VOLLZUG DER BIODIVERSITÄTSBEITRÄGE QUALITÄT II IM KANTON ST. GALLEN

Vernetzungsprojekte 17+ Landschaftsqualitätsprojekte Änderungen Biodiversitätsbeiträge

Vernetzung und Landschaftsqualität LRO / OGG Infoveranstaltung für Bewirtschaftende vom 24. Januar 2018

Wie man einen Park in Thurgau baut

Wiesen, die mittels spezifischen Massnahmen eine Strukturvielfalt aufweisen, haben Anspruch auf einen zusätzlichen Vernetzungsbeitrag.

REGLEMENT zur Verordnung über Beiträge für den landwirtschaftlichen Naturschutz (BLNR)

Kanton Schwyz Gemeinde Illgau. Genehmigungsexemplar. Vernetzungsprojekt Illgau 3. Vertragsperiode Startbericht

Verordnung über die regionale Förderung der Qualität und der Vernetzung von ökologischen Ausgleichsflächen in der Landwirtschaft

Richtlinien für ÖQV-Qualitätsbeiträge

Anforderungen an Biodiversitätsförderflächen in der Vernetzung

Umsetzungsprogramm. zum Regionalen Teilrichtplan. für die zweite Programmperiode

Vernetzungsprojekt Höfe 2. Vertragsperiode Vertragsperiode

Weisungen Kantonale Biodiversitätsbeiträge 2018

5. Kontrolle der Vernetzungsmassnahmen 5

Vernetzungsprojekt Moränenlandschaft Menzingen Neuheim ZG

Wiesen, die mittels spezifischen Massnahmen eine Strukturvielfalt aufweisen, haben Anspruch auf einen zusätzlichen Vernetzungsbeitrag.

Gewässerschutz und Landwirtschaft. SGAR/SSDA-Tagung Luzern Präsentation von J.-M. Henny 1

Wiesen, die mittels spezifischen Massnahmen eine Strukturvielfalt aufweisen, haben Anspruch auf einen zusätzlichen Vernetzungsbeitrag.

Neue Nutzungen Pilotprojekt «Ertragshecken»

Für den Übertrag des Versorgungssicherheitsbeitrages

Kurzbericht zur Gewässerraumfestlegung

GAöL-Merkblatt für das Jahr 2018

Übersicht Kleinstrukturen

Vernetzungsprojekt Sattel

Oekologischer Leistungsnachweis (OeLN) im Kanton Freiburg

Wiesen, die mittels spezifischen Massnahmen eine Strukturvielfalt aufweisen, haben Anspruch auf einen zusätzlichen Vernetzungsbeitrag.

Beiträge für ökologische Ausgleichsflächen: Reglement BeE Vom 21. November 2006 (Stand 21. Mai 2018) vom 5. Dezember ), 4)

Gemeinde Münchenbuchsee 2017

Ackerbaustellen-Tagung

Weisungen Landschaftsqualitätsbeiträge 2017

Vernetzungsprojekt. Leuk (Erschmatt), Guttet-Feschel, Gampel-Bratsch. VP-Leuker Sonnenberge

Bewirtschaftungsauftrag Nr.

Zusätzlich zu den Anforderungen an die Qualitätsstufe sind für die Vernetzung folgende Bedingungen zu erfüllen:

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW. Ökologische Vernetzung in der Landwirtschaft

Wiesen, die mittels spezifischen Massnahmen eine Strukturvielfalt aufweisen, haben Anspruch auf einen zusätzlichen Vernetzungsbeitrag.

Korridorart: D Korridortyp: Wild, übrige Hauptregion: Wil / Gemeinden: Braunau, Schönholzerswilen, Tobel-Tägerschen, Wuppenau

Grundlagen Natur und Kultur: Schutzkriterien und Übersicht über die inventarisierten Objekte

Landwirtschaft braucht Bienen Bienen brauchen Landwirtschaft

Vernetzungs- projekt. 551 Geisslibach von Schlattingen bis. Diessenhofen. Allgemeines. Thurgau

Richtlinien Bewirtschaftungsverträge Biodiversität 2014

Glifonex. Technisches Merkblatt. Herbizid. Produkt. Glifonex ist ein wasserlösliches Konzentrat und enthält 31% Glyphosate (360 g/l) Anwendungsbereich

Richtlinien Bewirtschaftungsverträge Biodiversität 2014

Vernetzungskonzept nach ÖQV Dossier für 2. Projektperiode

Oekologischer Leistungsnachweis (OeLN) im Kanton Freiburg

Weisungen Landschaftsqualitätsbeiträge 2019

So zahlen Sie eine Entschädigung für ein Feld

Vernetzungsprojekt Bucheggberg

Transkript:

Vernetzungsprojekt Niederbüren Zweite Vertragsperiode 2018-2025 Seit 2014 beteiligen sich die Landwirte von Niederbüren Süd an einem erfolgreichen Vernetzungsprojekt (VP). 2018 startet das Projekt in die zweite Vertragsperiode (2018-2025) und weitet den Projektperimeter auf das ganze Gemeindegebiet aus. Ein übergeordnetes Ziel ist die Förderung und der Erhalt der abwechslungsreichen Landschaft und der ökologisch wertvollen Biodiversitätsförderflächen (BFF) für die heimische Tier- und Pflanzenwelt. Musskriterien für eine aktive Beteiligung an unserem Vernetzungsprojekt Teilnahme an einem Einzelgespräch Finanzielle Beteiligung am Projekt (einmaliger Projektbeitrag pro vernetzter BFF) Mindestvernetzung erfüllen (max. 200 m Distanz zwischen den BFF) Einhalten der Kriterien gemäss unserem Vernetzungsprojekt Invasive Neophyten werden aktiv bekämpft Vielen Dank für Ihren gezielten Einsatz und Ihr Engagement für unsere attraktive Landschaft und Tierwelt! Die Teilnahme am Projekt ist und bleibt freiwillig! Die Kerngruppe VP Niederbüren

Termine der Einzelgesprächstage Vorbereiten und mitbringen ans Einzelgespräch 21. - 22. Februar 2018 Ort Flächenverzeichnis 2018 (Formular C) Anzahl BA / HB kontrollieren Gewählte Zusatzbedingungen pro BFF (vgl. Seite 4-6) Angaben zu allfälligen neuen BFF Glossar AS BA BB EW HB HF KB MW NB RB SF ST UF WD WI Ackerschonstreifen Standortgerechte Einzelbäume Buntbrachen Extensiv genutzte Wiesen Hochstamm-Feldobstbäume Hecken, Feld und Ufergehölze mit Krautsaum Kastanienbaum Extensiv genutzte Weiden Nussbäume Rotationsbrachen Saum auf Ackerflächen Streueflächen Uferwiesen entlang von Fliessgewässern Waldweiden Wenig intensiv genutzte Wiesen DZV Direktzahlungsverordnung GAöL Gesetz über die Abgeltung ökologischer Leistungen BFF LQB NFA QII VP Biodiversitätsförderfläche Landschaftsqualitätsbeitrag Neuer Finanzausgleich Qualitätsstufe II nach Direktzahlungsverordnung Vernetzungsprojekt 2

Unsere Ziel- und Leitarten Mit dieser Auswahl können die unterschiedlichen Lebensraumansprüche und der Raumbedarf von zahlreichen weiteren Tierarten auf der landwirtschaftlichen Nutzfläche noch besser berücksichtigt werden. Schachbrettfalter Braunes Langohr Neuntöter Grünspecht Feldhase Zauneidechse Erdkröte Trauerschnäpper Vernetzungsbeiträge (Stand 2018) Es werden folgende Vernetzungsbeiträge ausbezahlt (nach DZV): Fr. 10.- / Are, resp. Fr. 5.- / Are bei MW und WD sowie Fr. 5.- / Baum. Unsere Zusatzbedingungen damit eine BFF als vernetzt gilt (Auswahlliste) Aufgeführt sind nur Bedingungen, welche fürs VP Niederbüren relevant sind. Sie fördern unsere Ziel- und Leitarten. Auf allen vernetzten BFF ist der Einsatz eines Mähaufbereiters verboten. 3

Z1 Qualität II ist vorhanden X X X X Extensiv genutzte Wiesen (EW, inkl. GAöL) Z2 Rückzugsstreifen, Altgrasbestand X X Z3 Rückführungsfläche X Z4 Später Schnitt X X Z6 Flexibler Schnittzeitpunkt mit Auflagen X X X Z7 Z9 Strukturen aus Stein, Asthaufen, Tümpel und / oder offene Bodenstellen Gezielte Strukturen auf 20 % der BFF entlang der Fliessgewässer Z10 Mähen mit dem Einachs-Motormäher X X Z11 Z12 Lage in Gebieten mit lückigem Lebensraumverbund Lage entlang von, durch den Forst aufgewerteten, Waldrändern Wenig intensiv genutzte Wiesen (WI) Extensiv genutzte Weiden (MW, inkl. GAöL) Streueflächen (ST, inkl. GAöL) X X X X Hecken, Feld- und Ufergehölze (HF, inkl. GAöL) Uferwiesen entlang von Fliessgewässern (UF) X X X O Buntbrachen (BB) Rotationsbrachen (RB) X X X X X X X X Z13 Lage entlang eines Gewässers / Aue X X X X Ackerschonstreifen (AS) keine Zusatzbedingungen notwendig Saum auf Ackerflächen (SF) keine Zusatzbedingungen notwendig Hochstamm-Feldobstbäume (HB, KB, NB) O Einheimische standortgerechte Einzelbäume und Alleen / Baumreihen (BA) Z15 Deckungsgrad 20 % bis max. 55 % X Z16 Z17 Wandernder Rückzugsstreifen auf Streueflächen Stehen lassen von abgestorbenen Ästen und grossen Bäumen Z18 Selektive Pflege X Z19 Strukturen in Hecken X Z20 Mindestbreite X X Z21 Lage X X Z22 Gestaffelte Pflege / Nutzung X X O = X = Pflicht für diesen BFF-Typ (UF, HB, KB sowie NB) mögliches Zusatzkriterium pro BFF-Typ resp. Flächen X X keine Zusatzbedingungen notwendig Waldweiden (WD) X 4

Z1 Z2 Z3 Z4 Z6 Z7 Z9 Z10 Z11 Präzisierung der Zusatzbedingungen Qualität II ist vorhanden Wenn QII bereits erfüllt ist, muss keine weitere Zusatzbedingung erfüllt sein; die botanische Qualität wurde durch den entsprechenden Kontrolleur spätestens im Jahr zuvor festgestellt. Rückzugsstreifen, Altgrasbestand 5-10 % pro Nutzung stehen lassen, wechseln bei jedem Schnitt, der Streifen muss überwintern; auch nach der Herbstweide ist er noch sichtbar Rückführungsfläche Erster Schnitt vor offiziellem DZV-Termin; abwechselnd sind 10 % Restfläche stehenzulassen (max. auf 5 % aller EW möglich) Später Schnitt Erster Schnitt frühestens 2 Wochen nach dem offiziellen DZV-Termin (EW ab 1. Juli und ST ab 15. September) (nur für sehr magere Wiesen anwendbar) Flexibler Schnittzeitpunkt mit Auflagen Dürrfutter, Nutzungsintervall bis 1. September mindestens 8 Wochen, 10 % Restfläche stehen lassen, mindestens zwei Schnitte pro Jahr, bei Streue nur zur Bekämpfung von invasiven Neophyten, Adlerfarn und Schilf anwendbar (GAöL-Auflagen haben immer 1. Priorität) Strukturen aus Stein, Asthaufen, Tümpel und / oder offene Bodenstellen Je eine Struktur pro 50 Are BFF, Struktur ist mind. 4 m² gross Gezielte Strukturen auf 20 Prozent der BFF entlang der Fliessgewässer Strukturen sind z. B. Mosaik aus Wiesen, Hochstauden, Riedund Saumpflanzen, Sträuchern, Bäumen und vegetationslose Stellen, Gehölzpflege erfolgt abschnittsweise und selektiv auf max. ¹/₃ der Fläche, min. alle 8 Jahre, auf eine ausreichende Beschattung des Fliessgewässers ist zu achten Mähen mit dem Einachs-Motormäher Der Schnitt muss mit einem Hand-Motorbalkenmäher ausgeführt werden Flächen, die von Hand gemäht werden, gelten auch (max. auf 30 % der EW-Flächen möglich) Lage in Gebieten mit lückigem Lebensraumverbund Gemäss Plan mögliche BFF- Typen* EW, HF, MW, WI und WD inkl. Pflicht bei HB, KB, NB EW und WI inkl. EW inkl. vergleichbarer GAöL- EW und ST inkl. EW, ST und WI inkl. vergleichbarer GAöL- EW, MW, ST und WI inkl. vergleichbarer GAöL- EW, MW und ST inkl. vergleichbarer GAöL- Pflicht bei UF EW und WI inkl. BB, EW, HF, MW und RB inkl. 5

Z12 Z13 Z15 Z16 Z17 Z18 Z19 Z20 Z21 Z22 Präzisierung der Zusatzbedingungen Lage entlang von, durch den Forst aufgewerteten, Waldrändern Direkt angrenzend an einen aufgewerteten Waldrand. Nur in Kombination mit GAöL, LQB oder NFA Waldrandaufwertung möglich Lage entlang eines Gewässers / Aue Fläche ist unmittelbar angrenzend an ein Gewässer (max. Breite der BFF: max. 50 m) Deckungsgrad 20 % bis maximal 55 % Bestockungskorrekturen müssen mit dem Regionalförster abgesprochen werden, ökologisch wertvolle und standortgerechte Gehölze sind zu fördern. Wandernder Rückzugsstreifen auf Streueflächen Ca. 10 % am gleichen Standort für maximal 2 Jahre stehen lassen (nicht auf verschilften Flächen) Stehen lassen von abgestorbenen Ästen und grossen Bäumen Bäume, bei denen ¼ der Baumkrone abgestorben ist, Bäume mit hohlem Stamm oder ganz abgestorbene Bäume (Brusthöhendurchmesser von mindestens 20 cm), mindestens 1 Baum pro 5 Are oder pro 50 m Selektive Pflege Langsam wachsende Straucharten selektiv später schneiden als die schnell wachsenden Arten; Dornensträucher werden gefördert Strukturen in Hecken Anlegen von Ast- und Steinhaufen (Ø > 1 m²) innerhalb Hecke Mindestbreite Die Bunt- oder Rotationsbrache ist mindestens 6 m breit Lage nicht komplett im Waldschatten und gute Verteilung im Projektperimeter Gestaffelte Pflege / Nutzung Jeweils ¹/₃ der Fläche im Winter mähen oder oberflächlich bearbeiten mögliche BFF- Typen* EW, MW und ST inkl. vergleichbarer GAöL- EW, HF, MW und ST inkl. vergleichbarer GAöL- WD ST inkl. vergleichbarer GAöL- HF inkl. vergleichbarer GAöL- HF inkl. vergleichbarer GAöL- HF inkl. vergleichbarer GAöL- BB, RB BB, RB BB, RB - Auf diesen BFF sind keine Zusatzbedingungen notwendig AS, SF, BA * Entsprechende GAöL-Flächen brauchen auch Zusatzbedingungen, um an der Vernetzung teilnehmen zu können. Es müssen weiterreichende Bedingungen gewählt werden, welche die bestehenden GAöL-Kriterien ergänzen. 6

Impressionen aus dem Projektgebiet 7

Kontaktperson der Kerngruppe vakant Kontaktperson Landwirtschaftliche Beratung des Kantons St. Gallen Erich Frick erich.frick@lzsg.ch 058 228 24 85 Planung, fachliche Beratung suisseplan Ingenieure AG raum + landschaft Andrea Zumbühl / Geni Widrig andrea.zumbuehl@suisseplan.ch / geni.widrig@suisseplan.ch 058 310 57 80