1. Vorgang, Allgemeines Angaben zum Bauvorhaben Standortverhältnisse, Geologische und hydrogeologische Verhältnisse...

Ähnliche Dokumente
1. Vorgang, Allgemeines Angaben zum Bauvorhaben Geologische und hydrogeologische Verhältnisse Geländeuntersuchungen...

GEO CONSULT Beratende Ingenieure und Geologen Maarweg 8, Overath Tel / Fax Projekt: Sternenstraße, Neunkirchen Seelscheid (

IGH. Tiefe [m] , ± 0.0 A S, g', u', Bauschutt in Berlin - Mahlsdorf. Bohrprofile +1,08 +1,15

Wie man eine Bombe macht

Baugrunduntersuchung für den Neubau eines Betriebsgebäudes für die Feuerwehr mit Bauhof in Reinstorf


Ingenieurbüro Snoussi


F E S T S T E L L U N G / B E M E R K U N G

Baugrunderkundung durch 2 Kleinrammbohrungen nach DIN 4021

Erdbaulabor Strube Oldenburg. BEFUND ZUR BODENUNTERSUCHUNG vom 16/

Bericht zur Baugrundvorerkundung und allgemeine Beurteilung der Baugrundverhältnisse und Versickerungsfähigkeit

Bericht zur Baugrundvorerkundung und allgemeine Beurteilung der Baugrundverhältnisse und Versickerungsfähigkeit

Baugebiet Makartstraße in Pforzheim

Geologisches Büro Thomas Voß

Für die Bearbeitung wurden der ingeo-consult GbR Lagepläne, Maßstab 1 : 500/1.000, zur Verfügung

S Bahn Rhein/Main, S6 2. Baustufe 4 gl. Ausbau Bad Vilbel Friedberg PROF. DIPL.-ING. H. QUICK INGENIEURE UND GEOLOGEN GMBH.

GUCH Tel / Fax /

Bericht zur Baugrundvorerkundung und allgemeine Beurteilung der Baugrundverhältnisse und Versickerungsfähigkeit

Dipl.-Geol. Michael Eckardt

Soest KLEEGRÄFE. Zeichenerklärung: 10 m. - Baugrunderkundung / Gründungsberatung - Wirtschaft & Marketing Soest GmbH Teichsmühlengasse Soest

GMS1 (= flach, tief) nicht hinterfüllt Hydrantendeckel SEBA - Abschlußkappe SEBA - Abschlußkappe Beton 0,10 0,80 1,40.

Hy Ak 1/017. Mutterboden, Schluff, schwach sandig, stark humos, schwarzbraun, kalkfrei, Holozän

DIPLOM - GEOLOGE WERNER GRÖBLINGHOFF

GEOLOGISCHES BÜRO DR. BEHRINGER

Projekt: Sanierungsplan Gaswerk Ihme. II - 1 Schurf. Bohrung: II - 1 Schurf. Höhenmaßstab: 1:25 Blatt 1 von 1

Egbert Mücke Ingenieurbüro für Geotechnik


Bericht zur Baugrundvorerkundung und allgemeine Beurteilung der Baugrundverhältnisse und Versickerungsfähigkeit

Stadt Diepholz. Herr Andy Blumberg B.Sc. (FH) 04441/ Rathausmarkt Diepholz. 01. April 2015

BV Güterbahnhof Wilmersdorf in BERLIN WILMERSDORF - Zusammenfassung Baugrunderkundung

Bericht/Dokumentation. zur

I N G E N I E U R G E O L O G I S C H E S G U T A C H T E N



Datengrundlage: Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz, Koblenz, 2005 TK25plus - Copyright 2005 by LVermGeo RLP (Daten verän

WTNK-G1. (0,60m), Schluff, sandig, schwach kiesig, Mutterboden, dunkelbraun, trocken, Wurzeln, steif

M. 1 : Flur 11. Flur 16. Flur 10. Promenadenweg 3,0 2,0 4,0 7,0 3,5. Stellplatzanlage 3,0. Rathaus. Landentwicklung LGLN 61/2.

Bohné. Ingenieurgeologisches Büro. Baugrund Altlastenerkundung Hydrogeologie Erd- und Grundbaulabor. hier: Bau eines Erdbeckens zur Versickerung

EINZELPROFILDARSTELLUNG (Höhenmaßstab 1 : 50) KRB1. 3,00 -V Schluff, schwach feinsandig, schwach tonig

Bauvorhaben Hambergen, BP Kiebitzsegen Baugrunduntersuchungen/Durchlässigkeitsbeiwert

Zeichnerische Darstellung nach DIN 4023



aktuelle Schadensfälle Hauptstr im Boden Grefrath - im Wasser Tel.: Fax im Gebäude

Bericht zur Baugrunderkundung und Gründungsbeurteilung

Brunnen I 0,50 0,65 1,00 7, Bohrlochdurchmesser 1200mm 53 12, Peilfilterrohr 2'' PVC PVC

Ingenieurbüro Dipl.-Ing. Gregor Barth Beratender Ingenieur für Baugrund-, Geo- und Umwelttechnik **

Dipl.-Geol. Michael Eckardt

Geothermische Standortbeurteilung

Grundwasserneubildung

Gutachterliche Stellungnahme

Fachbeitrag Altlasten

53179 Bonn 14. Juni 2011

Stadt Norderstedt Erschließung des B - Plans 176, Norderstedt-Mitte. Erstellung von Grundwassermeßstellen

Anlage 12 "Schichtenverzeichnis und Bohrprofil, Bohrung B1"

füllt) in 0,2 0,3 m Stärke angetroffen. Darunter folgt bis zur jeweiligen

& PARTNER. Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Unser Zeichen Datum Ka / Be


Stadt Rheda-Wiedenbrück, Ringschluss Südring zwischen Rietberger Straße und Lippstädter Straße; Baugrunderkundung RKS 1. 71,63 m ü NN. 0,40 m.

Legende: RKS 64 BS 29 BS 69 RKS 53 BS 23 GWM 2 BS 22 BS 17 BS 18 BS 70 GWM 1 GWM RKS. Grundwassermessstelle. Rammkernsondierung.

Ingenieurgeologisches Büro

H YDROGEOLOGISCHE B EURTEILUNG U NTERGRUNDES ZUR V ERSICKERUNGSFÄHIGKEIT DES. Bonn-Hardtberg. Projekt-Nr.: 1217/02/09.

Wasserwirtschaft Stadtentwässerung Erschließung Landschaftsplanung Umweltkommunikation

m 8.0. Römerstraße 161 / Neuss Nachuntersuchungen im Bereich der Altlastenverdachtsfläche Ne-0926 GEOLOGEN UND INGENIEURE

Anlage 1.1 Übersichtslageplan Lindenbergstr Kirchzarten Telefon: (07661) Fax: (07661) Internet:

Dipl.-Ing. A. Peter. Südböschung Wohngebiet Galgenberg in Quedlinburg. Stellungnahme zur Standsicherheit der Hangböschung

A (S, g, u, h'), Schlacke, Ziegelbruch, Asche, umgelagerter Boden, durchwurzelt, schwarzgrau, ++, 0-1,0 m: BS 60 1,0-4,8 m: BS 50

WiEiSEUliüRO REIINBERG

Baugrunduntersuchung

Bodenuntersuchung. im Bereich des. Bebauungsplans. Nr. 357 der Stadt Moers. Vinn (Am Fusrath)

PAD-SEN; Paderborn-Sennelager, B-Plan SN 135 A, Mackensenweg Beurteilung der Versickerungsfähigkeit von Niederschlagswasser

BV Erlangen Nürnberger Straße GBW-Quartier Voruntersuchung Wettbewerb - allgemeines geotechnisches Gutachten nach DIN Anlagen

Versickerungsuntersuchung

Körnungslinie Neubau PWC Anlage Gieseberg bei Elkershausen an der BAB 38

Erweiterung Hotel Obermühle Garmisch-Partenkirchen

BG NÖRDLICH DER STRAßE SÜDESCH

Untersuchungsbericht zu

vorab per

Gemeinde Scharbeutz über: Ingenieurbüro Wald und KL math A'cert-Ehstein-Siraße 11b i:ockslsdo.T Lübeck,

geo techni k dr. r impe l gmb h

Gutachten über die Möglichkeit zur. in Burscheid

Korrektion Bolligenstrasse Nord

Geotech.-Bericht/ Stadt Haßfurt, Waldi Geotechnisches Institut Seite: 2 von Aufgabenstellung Normen und Regelwerke...

Ihr Zeichen Ihre Nachricht Unser Zeichen Datum Ar/die 22. August Untersuchung zur Versickerung von Niederschlagswasser Weserberghausweg, Rinteln


Erschließungsgebiet. Zwischen den Beeken, 1. Bauabschnitt

mbb Beratende Ingenieure

Kernbohrungen und Sondierungen mit der 196 Blatt schweren Rammsonde BK 08/76 BK 08/99

Bohné. Ingenieurgeologisches Büro. Baugrund Altlastenerkundung Hydrogeologie Erd- und Grundbaulabor

Baugrunduntersuchung

Anlage 5 zur Begründung. Bebauungsplan B 41, Blatt 7

Versickerungsuntersuchung

Baugrundgutachten. Nr. 202/2017. Hauptuntersuchung. Neubau Feuerwehrgerätehaus Trebbin, Landesstraße 70 (Flur 70, Flurstück 1061)

Gutachten über die Möglichkeit zur. für das BV: B-Plan 99 Dorpe-Südost. in Kürten-Spitze

BAG BERGFLAGGE IN DÜLMEN STANDORTGUTACHTEN P Büro für Angewandte Geowissenschaften GbR. Geotechnische Untersuchungen. Auftraggeber: Bearbeitung:

Nordmainische S-Bahn - Haupterkundung BK 08/90

1. Vorgang, Allgemeines Geologische und hydrogeologische Verhältnisse Altlastensituation Geländeuntersuchungen...

Transkript:

GEOLOGEN UND INGENIEURE HEIMSTRASSE, ALSDORF - BAUGRUND - 00 - Seite von Inhalt: Seite. Vorgang, Allgemeines.... Angaben zum Bauvorhaben.... Standortverhältnisse, Geologische und hydrogeologische Verhältnisse.... Durchgeführte Untersuchungen... 5. Untersuchungsergebnisse... 5 5. Bodenkennwerte... 5. Bodenklassifizierung.... Erdbebenzone.... Gründungsempfehlung / Baugrundverbesserung.... Angaben zur Versickerungsfähigkeit... 9. Hinweise zur Bauausführung... n: : : : : Lageplan Bohrprofile Rammkernbohrungen, Sondierprofile Rammsondierungen Aufnahme Baggerschürfe Protokolle Versickerungsversuche

GEOLOGEN UND INGENIEURE HEIMSTRASSE, ALSDORF - BAUGRUND - 00 - Seite von. Vorgang, Allgemeines Die Deutsche Reihenhaus AG, Köln, beabsichtigt auf dem Grundstück Heimstraße in 5 Alsdorf-Busch die Errichtung von nicht unterkellerten Einfamilien-Reihenhäusern. Die Lage des Baugrundstückes sowie der geplanten Reihenhäuser kann dem Lageplan in entnommen werden. HYDR.O. GEOLOGEN UND INGENIEURE wurden von der Deutschen Reihenhaus AG mit der Erkundung der Baugrundverhältnisse sowie der Erstellung eines Baugrund- und eines Altlastengutachtens beauftragt. Im vorliegenden Bericht werden die Untersuchungsergebnisse im Hinblick auf die Baugrundverhältnisse erläutert und bewertet. Die Ergebnisse der Altlastenuntersuchungen sind in einem separaten Gutachten dargestellt.. Angaben zum Bauvorhaben Die Deutsche Reihenhaus AG, Köln, beabsichtigt auf dem Grundstück die Errichtung von 55 Reihenhäusern mit zugehörigen Garagen bzw. Stellplätzen. Die Reihenhäuser sind nicht unterkellert. Gemäß Angabe der Deutschen Reihenhaus AG ist von folgenden Fundamentlasten auszugehen: Linienlast Fundamentbreite Bodenpressung (char.) [qd, kn/m] [m] [KN/m²] 0-5 0,0 bis 50 0-5 0,0 bis 5-5 0,50 bis 50 0 0,0 bis 50 Somit σr,d erforderlich = 50 KN/m².

GEOLOGEN UND INGENIEURE HEIMSTRASSE, ALSDORF - BAUGRUND - 00 - Seite von. Standortverhältnisse, Geologische und hydrogeologische Verhältnisse Die Untersuchungsfläche stellt heute eine mit Rasen bewachsene Brachfläche in Hanglage dar. Die Geländeoberkante im Bereich der Untersuchungsfläche fällt von rd. 5 m NHN im Norden auf rd.,5 m NHN im Süden ab. Das Grundstück war ehemals mit Wohnhäusern einer Zechensiedlung bebaut, die in den 90er Jahren zurückgebaut wurden. Über den damals durchgeführten Rückbau und die Materialien mit denen die ehemaligen Kellerbereiche verfüllt wurden, liegen keine näheren Informationen vor. Auf Grund der Rückbautätigkeiten weist das Grundstück eine wellige bis leicht hügelige Struktur auf. Die weiter unten genannte natürliche Schichtenfolge dürfte in wesentlichen Bereichen bis zur Unterkante der ehemaligen Keller, d. h. bis rd. m u. GOK, gestört sein. Gemäß der Hydrologischen Karte von Nordrhein-Westfalen, Blatt 50 Herzogenrath Grundriss- und Profilkarte im Maßstab : 5.000, steht im Bereich der Untersuchungsfläche als obere natürliche Schicht Lößlehm in schluffiger bis feinsandiger Ausbildung an. Die mittlere Mächtigkeit des Lößlehms kann mit rd. m angegeben werden. Im Liegenden des Lösslehms folgen sandig kiesige Sedimente der Älteren Hauptterrasse der Maas in einer mittleren Mächtigkeit von rd. 0 m. Hierunter folgen tertiäre Sande mit Einschaltungen von Braunkohleflözen (Garzweiler-Rhythmus und Walsumer Schichten). Grundwasser steht in Tiefen von > 5 m innerhalb der tertiären Sande an. Die übergeordnete Fließrichtung ist hierbei nach Norden gerichtet.. Durchgeführte Untersuchungen Am 5. und.0.0 wurden zur Erkundung der Untergrundverhältnisse auf dem Grundstück insgesamt Rammkernbohrungen (RKB bis RKB ) und Sondierungen mit der Mittelschweren Rammsonde (DPM) niedergebracht. Die mittelschweren Rammsondierungen (DPM) wurden hierbei immer neben einer Rammkernbohrung (RKB) als Doppelaufschluss ausgeführt. Die Doppelaufschlüsse wurden hierbei im Bereich der geplanten neuen Gebäude angesetzt. Zusätzliche Rammkernbohrungen wurden im Bereich der zurückgebauten Altbebauung zur Erkundung der Kellerverfüllungen angesetzt. Die Lage der Bohrungen / Sondierungen ist im Lageplan in eingetragen. Die Bohr- und Sondierprofile sind als beigefügt. Die Ansatzpunkte der Bohrungen / Sondierungen wurden höhenmäßig in Bezug auf einen Kanaldeckel in der Heimstraße eingemessen (KD = 9, m NHN). Die ermittelten NHN-Höhen sind in den Bohrprofilen in vermerkt.

GEOLOGEN UND INGENIEURE HEIMSTRASSE, ALSDORF - BAUGRUND - 00 - Seite 5 von Zusätzlich zu den Bohrungen / Sondierungen wurden am.0.0 insgesamt 5 Baggerschürfe (S bis S 5) zur Erkundung der Untergrundverhältnisse ausgeführt. Die Lage der Baggerschürfe ist ebenfalls im Lageplan in dargestellt. Die Aufnahme der Baggerschürfe ist als beigefügt. In zwei Rammkernbohrungen (RKB 9 und RKB ) wurde jeweils ein Versickerungsversuch im offenen Bohrloch durchgeführt. Die Versuchsprotokolle sind als beigefügt. 5. Untersuchungsergebnisse Die Ergebnisse der Geländeuntersuchungen sind im Detail in den Bohr-/Sondierprofilen in sowie in den protokollierten Aufnahmen der Baggerschürfe in dokumentiert. In weiten Teilen des Untersuchungsgrundstückes ist eine 0, m bis 0, m mächtige Oberbodenauflage vorhanden, die in geringen Anteilen (abgeschätzt ca. %) Ziegelbruch und Kohlestückchen aufweist. In Teilbereichen (aufgehöhte "Hügelbereiche") ist Oberboden in Mächtigkeiten bis rd.,0 m vorhanden, an einigen Stellen fehlt er ganz, bzw. ist nur eine geringe Grasnarbe vorhanden. Unterhalb des Oberbodens folgt in weiten Teilen des Grundstückes, die ehemals bebaut waren, eine kiesige bis sandige, die nur in geringen Anteilen Ziegelbruch sowie vereinzelt wenig Aschen oder Schlacken aufweist (abgeschätzt i. M. ca. % bis maximal ca. 5%). Lediglich in den Rammkernbohrungen RKB 9, RKB 9 und RKB wurden innerhalb der vereinzelt bzw. lagenweise erhöhte Gehalte an Betonbruch (ca. 90% in RKB 9, ca. 0% in RKB 9) oder Schlacken (ca. 5 0% in RKB ) festgestellt. In Schurf im südlichsten Grundstücksbereich wurde im Tiefenbereich von, m bis, m eine mit Kohleresten bzw. Bergematerial angetroffen. Die Unterkante der wurde in Tiefen zwischen rd., m u. GOK und maximal rd., m u. GOK, in Bereichen verfüllter ehemaliger Keller, angetroffen. Im Liegenden der folgen Lösslehm oder in Bereichen mit tieferer (ehemalige Keller) sandig-kiesige Terrassensedimente. Lediglich in Teilbereichen des Grundstückes, die früher nicht bebaut waren, folgt unmittelbar unterhalb des Oberbodens Lößlehm in schluffiger bis feinsandiger Ausbildung (z. B. RKB und RKB ). Hinweise auf noch flächenhaft im Untergrund vorhandene Einbauten, Kellerböden o. ä., aus der Altbebauung ergaben sich auf Grundlage der durchgeführten Erkundungen nicht. Lediglich im südlichsten Grundstücksbereich sind vor der hier vorhandenen Böschungs-Stützmauer noch Fundamente der Altbebauung in einem schmalen Streifen von maximal ca. m vorhanden. Diese wurden offenbar zur Stabilisierung der Böschung im Untergrund belassen. Von den Rammkernbohrungen kamen lediglich die RKB 9 und RKB in rd.,0 m Tiefe an Bohrhindernissen fest. Ggf. sind hier lokal noch Bauschuttreste ö. ä. im Untergrund vorhanden.

GEOLOGEN UND INGENIEURE HEIMSTRASSE, ALSDORF - BAUGRUND - 00 - Seite von 5. Bodenkennwerte Schicht : : Wichte = -9 kn m³ Ersatzreibungswinkel, = - 5 Steifemodul Es = 5-0 MN m² Schicht : Lösslehm: Wichte = 9 kn m³ = 0 kn m³ Ersatzreibungswinkel, Kohäsion =, cu= MN/m Steifemodul Es = -0 MN m² Schicht : Terrasseensedimente: Wichte = 0 kn m³, = kn m³ Ersatzreibungswinkel = 5 Steifemodul (ab Gründungssohle) Es = 50-0 MN m² 5. Bodenklassifizierung Hinsichtlich der Lösbarkeit werden die Schichten wie folgt klassifiziert: Bodenschicht DIN 000 - Klasse Schicht, -5 Schicht, Lösslehm - Schicht, Terrasseensedimente -5

GEOLOGEN UND INGENIEURE HEIMSTRASSE, ALSDORF - BAUGRUND - 00 - Seite von Die Böden der Schicht sind zum Wiedereinbau im Bereich der Bebauung nur bedingt geeignet. Geeignet sind hier die sandig-kiesigen Verfüllungen der ehemaligen Kellerbereiche. Die Böden von Schicht sind für Verfüllmaßnahmen nicht geeignet.. Erdbebenzone Nach Darstellung der Karte zur DIN 9, Bauten in deutschen Erdbebengebieten, Ausgabe.0.005, Blatt NRW liegt das Grundstück in der Erdbebenzone. Nach Kap. 5. der DIN 9 kann für das untersuchte Grundstück die Untergrundklasse T und die Baugrundklasse C angesetzt werden.. Gründungsempfehlung / Baugrundverbesserung Der Untergrund im untersuchten Gelände ist durch eine sehr inhomogene mit Lockerzonen und teilweise inhomogener Schichtenfolge geprägt (Schicht nur in Teilbereichen vorhanden). Da die Bauwerkskonstruktion der Reihenhäuser standardisiert ist und die Gründung auf nicht bewehrten Streifenfundamenten vorgesehen ist, muss der Untergrund wegen der inhomogenen Verhältnisse und teilweise vorhandenen Lockerzonen vergleichmäßigt und verbessert werden. Als wirtschaftliches Verfahren für die Bodenverbesserung kommt insbesondere das Rüttelstopfverfahren infrage. Die Rüttelstopfsäulen sollen unter den Fundamentachsen bis auf die tragfähigen Terrassenkiese niedergebracht werden. Mit diesem Verfahren können zulässige Belastungen des Baugrundes in der erforderlichen Größe (σr,d = 50 KN/m²) realisiert werden. Nach einer ersten überschlägigen Vordimensionierung beträgt der Abstand der Säulen zueinander ca.,0-,0 m bei einem Durchmesser der Rüttelstopfsäulen (Schottersäulen) von ca. 0 cm. Die Tiefe der Schottersäulen beträgt ca.,50 bis,00 m ab derzeitiger Geländeoberkante. Die genaue Dimensionierung der Schottersäulen ist vom Spezialtiefbauunternehmen festzulegen.

Lageplan

N S S0 Legende S S S5 5 5 Rammkernbohrung + DPM (5. -.0.0) 9 Rammkernbohrung (5. -.0.0) Altlastenverdachtsfläche (ungefähre Lage) S S Baggerschurf (.0.0) Projekt-Nr. Datum: 00 Bearbeitet: S S9 9 0 0 S Sigmundstraße 0-500 Aachen Tel.: 0/0 90 0 S sch Geprüft: wei Auftraggeber: Deutsche Reihenhaus Pollerkirchweg 99 505 Köln S Gezeichnet: wei 9 S.0.0 S Projekt: Baugrund-/Altlastenuntersuchung, Heimstraße, Alsdorf S S5 Planart: Maßstab: Lageplan DIN A :000 : Z:\Projekte\0\00\05_GutachtenBerichte\ Lageplan.pdf Pfad- und Dateibezeichnung:

Bohr-/Sondierprofile

Legende und Zeichenerklärung nach DIN 0 Bearb.: Weidauer Datum: 5.0. Boden- und Felsarten, A Feinkies, fg, feinkiesig, fg Feinsand, fs, feinsandig, fs Schluff, U, schluffig, u Grobkies, gg, grobkiesig, gg Mittelkies, mg, mittelkiesig, mg Kies, G, kiesig, g Sand, S, sandig, s Ton, T, tonig, t Grobsand, gs, grobsandig, gs Mittelsand, ms, mittelsandig, ms Korngrößenbereich f - fein m - mittel g - grob Nebenanteile ' - schwach (<5%) - stark (0-0%) Rammdiagramm 0 0 0 0 0 50 5 0 5 5 0 Konsistenz breiig weich steif halbfest fest Proben A,00 C,00 Probe Nr, entnommen mit einem Verfahren der Entnahmekategorie A aus,00 Probe m Nr Tiefe, entnommen mit einem Verfahren der Entnahmekategorie C aus,00 m Tiefe B W Probe Nr, entnommen mit einem,00 Verfahren der Entnahmekategorie B aus,00 m Tiefe,00 Wasserprobe Nr aus,00 m Tiefe

Bohrprofilen nach DIN 0 Bearb.: Weidauer Datum: 5.0. RKB / DPM 5,5 5,00 50,5 50,50 50,5 50,00 9,5 9,50 9,5 9,00,5,50,5,00 NN + 5, m G 0,50 G,50 0,50,00 NN +, m Höhenmaßstab :5 A: U/fS, fg, gs, ca. % Kohle, % Ziegelbruch, Oberboden (umgelagert) fs, u, Lößlehm - Übergang zu Terrasse 0 0 0 0 0 50 5 5 5 5 0 0 5

Bohrprofilen nach DIN 0 Bearb.: Weidauer Datum: 5.0. RKB / DPM 5,5 5,00 50,5 50,50 50,5 50,00 9,5 9,50 9,5 9,00,5,50,5,00 NN + 5,09 m G 0,90 G,90 0,90,00 NN +,09 m Höhenmaßstab :5 A: U/fS, fg, gs, ca. % Kohle, % Ziegelbruch, Oberboden (umgelagert) fs, u, Schluffanteil variiert, Lößlehm 0 0 0 0 0 50 9 9

Bohrprofilen nach DIN 0 Bearb.: Weidauer Datum: 5.0. RKB 50,5 NN + 50, m 50,50 50,5 A: U/fS, fg, gs, umgelagerter Oberboden, ca. % Kohle, % Ziegelbruch, 50,00 G 0,0 0,0 9,5 9,50 A: S, fg, mg, 9,5 9,00 G,50 G,0,50,0 A: S, g, u', ca. 5% Betonbruch, 5% umgelagerter Lehm, % Kohle,,5,50,5 fs, u, Lößlehm,00,5 G,00,00 NN +, m,50 Höhenmaßstab :5

Bohrprofilen nach DIN 0 Bearb.: Weidauer Datum: 5.0. RKB / DPM 50,50 50,5 50,00 9,5 9,50 9,5 9,00,5 NN + 50, m G 0,0 0,0 G 0,50 0,50 G,50 A: U/fS, fg, gs, ca. % Kohle, % Ziegelbruch, Oberboden (umgelagert) A: U/fS, mg, fg, A: mg/fg, gs, ms', 0 0 0 0 0 50 0 0 0 5,50,5,00,5,50,5,0,00 NN +, m ms, fs, u', obere 0 cm verlehmt, Terrasse Höhenmaßstab :5

Bohrprofilen nach DIN 0 Bearb.: Weidauer Datum: 5.0. RKB 5 / DPM 5 50,50 50,5 50,00 9,5 9,50 9,5 9,00,5,50,5,00,5,50,5 NN + 50, m G,00 G,0 G,0,0,00 NN +, m Höhenmaßstab :5 A: U/fS, mg, ms, ca. 5% umgelagerter Lößlehm, % Ziegelbruch, % Kohle, fs, u, Schluffanteil variiert, Lößlehm 0 0 0 0 0 50 9 0 0 9 5 9 9

Bohrprofilen nach DIN 0 Bearb.: Weidauer Datum: 5.0. RKB 9,5 NN + 9,5 m 9,50 9,5 A: U/fS, mg, ms, ca. % Kohle, % Ziegelbruch, 9,00 G 0,0 0,0,5 G,00,00 A: U/fS,,50,5,00 A: mg/fg, gs, ms',,5 G,00,50,5,0,00 gs, ms, mg, Terrasse,5,50,00 NN +,5 m Höhenmaßstab :5

Bohrprofilen nach DIN 0 Bearb.: Weidauer Datum: 5.0. RKB / DPM 9,00,5,50,5,00,5,50 NN +,95 m G 0,0 0,0 G 0,0 0,0 G,0 A: U/fS, fg, gs, ca. % Kohle, % Ziegelbruch, Oberboden (umgelagert) A: U/fS, mg, fg, A: mg/fg, gs, ms', 0 0 0 0 0 50 5 9 0,5,00,5,00,0 T, u, verlehmte Terrasse,50,5 ms, fs, Terrasse,00,00 NN + 5,95 m 5,5 Höhenmaßstab :5

Bohrprofilen nach DIN 0 Bearb.: Weidauer Datum: 5.0. RKB / DPM,5,00,5,50,5,00,5,50,5 NN +, m G 0,0 0,0 G,0,0 G,90,90 A: U/fS, mg, ms, ca. % Kohle, % Ziegelbruch, Oberboden (umgelagert) A: fs, u, umgelagerter Lößlehm, A: mg/fg, u, 0 0 0 0 0 50 5 9 5,00 5,5 ms, fs, t, stellenweise Tonlinsen, Terrasse 5,50 5,5,00 NN + 5, m 5,00 Höhenmaßstab :5

Bohrprofilen nach DIN 0 Bearb.: Weidauer Datum: 5.0. RKB 9 (VV),50,5,00,5,50 NN +,9 m G 0,50 0,50 G 0,0 0,0 A: U/fS, mg, ms, umgelagerter Oberboden, ca. % Ziegelbruch, % Kohle, A: S, fg, mg,,5,00 A: U/mS, g, ca. % Ziegelbruch, Korngröße variiert stark, 5,5 G,0,0 5,50 5,5 G,0,0 A: gg, mg, s, ca. 90% Bauschutt (Beton und Ziegelstein), 5,00,5 mg/fg, gs, ms, t', Terrasse,50,5 G5,00,00 NN +,9 m Höhenmaßstab :5

Bohrprofilen nach DIN 0 Bearb.: Weidauer Datum: 5.0. RKB 0 / DPM 0,50,5,00 5,5 5,50 5,5 5,00,5,50,5,00,5,50,5 NN +, m G 0,0 G,0 G,0 0,0,0,00 NN +, m Höhenmaßstab :5 A: U/fS, mg, ms, umgelagerter Oberboden, ca. % Kohle, % Ziegelbruch, A: U/fS, mg, ms, fg', ca. 5% Schlacke, % Ziegelbruch, Korngröße variiert stark, ms, fs, mittelbraune Bänderung, Terrasse 0 0 0 0 0 50 5 5 0 0 0 0 5 5 5 0 0 5 0

Bohrprofilen nach DIN 0 Bearb.: Weidauer Datum: 5.0. RKB / DPM,5,50,5,00 5,5 5,50 5,5 5,00,5,50,5,00,5 NN +, m G 0,0 0,0 G,0 G,0,0 G,0,0,0,00 NN +, m A: U/fS, mg, ms, umgelagerter Oberboden, ca. % Kohle, % Ziegelbruch, A: U/fS, mg, ms, fg', ca. % Kohle, Korngröße variiert stark, A: U/fS, mg, fg, ms, fs, t, Tonlinse bei, m (D = cm), Terrasse mg/fg, gs, ms', t', Terrasse 0 0 0 0 0 50 5 0 5 0 5 9 0,50 Höhenmaßstab :5

Bohrprofilen nach DIN 0 Bearb.: Weidauer Datum: 5.0. RKB / DPM 5,00 5,5 5,50 5,5 5,00 NN + 5,5 m G 0,0 0,0 A: U/G, fs, 0 0 0 0 0 50 0 50,5 50,50 G,0 50,5 A: mg/fg, gs, gg, ms', 50,00 9,5 9,50 9,5 9,00,5,00 NN +,5 m Höhenmaßstab :5

Bohrprofilen nach DIN 0 Bearb.: Weidauer Datum: 5.0. RKB (VV) 5,50 5,5 5,00 NN + 5,0 m G 0,0 0,0 A: U/fS, mg, ms, umgelagerter Oberboden, ca. % Kohle, % Ziegelbruch, 50,5 50,50 50,5 A: S/G, u', ca. 0% Bauschutt, % Schlacke, 50,00 9,5 G,0,0 9,50 9,5 A: mg/fg, gs, gg, ms', 9,00 G,0,5,50,0,5,00 gs, fg, ms, Terrasse,5,0,50,5 fg, ms, mg, kein Bohrfortschritt, Terrasse,00,5,0 NN +,90 m Höhenmaßstab :5

Bohrprofilen nach DIN 0 Bearb.: Weidauer Datum: 5.0. RKB / DPM 50,5 50,50 50,5 50,00 9,5 9,50 9,5 9,00,5,50,5,00,5,50 NN + 50,5 m G 0,0 G 0,0 G,0 0,0 0,0,0,00 NN +,5 m Höhenmaßstab :5 A: U/fS, mg, ms, ca. % Kohle, % Ziegelbruch, Oberboden (umgelagert) A: fs, u, umgelagerter Lößlehm, A: mg/fg, gs, ms, gg', gs, ms, fg, Terrasse 0 0 0 0 0 50 9 5 9 9 0 0 9 0 0 5 0 0 9 9 9 5 5 9

Bohrprofilen nach DIN 0 Bearb.: Weidauer Datum: 5.0. RKB 5 / DPM 5 50,5 50,50 50,5 50,00 9,5 9,50 9,5 9,00,5,50,5,00 NN + 50,5 m G 0,0 0,0 G,0,0 NN +,5 m A: U/G, fs, A: mg/fg, gs, gg, ms', kein Bohrfortschritt, 0 0 0 0 0 50 5 9 0 9 5 9 5 5 0 Höhenmaßstab :5

Bohrprofilen nach DIN 0 Bearb.: Weidauer Datum:.0. RKB 50,5 50,00 9,5 9,50 NN + 50, m G 0,0 0,0 A: U/fS, mg, ms, umgelagerter Oberboden, ca. % Kohle, A: G/S, u, ca. 5% Schlacke, 9,5 9,00 G,00,00,5,50,5,00 G,00 A: mg/fg, gs, ms, gg',,5,50,5,00,50,00 NN +, m gs, ms, fg, Terrasse Höhenmaßstab :5

Bohrprofilen nach DIN 0 Bearb.: Weidauer Datum:.0. RKB / DPM 9,5 9,50 9,5 9,00,5,50,5,00,5,50,5,00,5,50 NN + 9, m G 0,0 0,0 G,0,0 G,0,0,00 NN +, m A: U/fS, mg, ms, umgelagerter Oberboden, ca. % Kohle, % Glasbruch, A: G/S, u, fs, u, mg, ab,5 m mit Mittelkiesanteil (Übergang zur Terrasse), Lößlehm-Terrasse gs, ms, mg, Terrasse 0 0 0 0 0 50 0 5 Höhenmaßstab :5

Bohrprofilen nach DIN 0 Bearb.: Weidauer Datum:.0. RKB / DPM,50,5,00,5,50,5,00,5,50,5,00 5,5 5,50 5,5 NN +, m G 0,0 G,00 G,00 G,00 0,0,00,00,00 NN + 5, m Höhenmaßstab :5 A: U/fS, fg, umgelagerter Oberboden, ca. % Schlacke, % Ziegelbruch, A: fs, u, fg', umgelagerter Lößlehm, ab 0,5 m: ca. % Schlacke, U, fs, Lößlehm U, fs, Lößlehm 0 0 0 0 0 50 5 5 5 5 0 0 0 9

Bohrprofilen nach DIN 0 Bearb.: Weidauer Datum:.0. RKB 9,50,5 NN +, m,00,5 A: G, u, s', ca. 0% Betonbruch, 0% Ziegelbruch,,50,5 G 0,90 0,90,00 NN +, m Magerbeton, kein Bohrfortschritt Höhenmaßstab :5

Bohrprofilen nach DIN 0 Bearb.: Weidauer Datum:.0.,00,5,50,5,00,5,50,5,00 5,5 5,50 5,5 5,00,5 NN +,0 m G 0,0 G,0 G,90 RKB 0 / DPM 0 0,0,0,90,00 NN +,0 m Höhenmaßstab :5 A: U/fS, fg, umgelagerter Oberboden, ca. % Schlacke, % Ziegelbruch, A: mg, u, fg, U, fs, Lößlehm U/fS, Lößlehm 0 0 0 0 0 50 5 5 9 0 5 5 5 5 9 5 0

Bohrprofilen nach DIN 0 Bearb.: Weidauer Datum:.0. RKB,5,50,5 NN +,5 m G 0,0 0,0 A: U/fS, fg, umgelagerter Oberboden, ca. % Schlacke,,00,5,50,5 G,00 A: fs/u, g, ms, umgelagerter Lößlehm,,00 5,5 5,50 G,90 G,00,90,00 A: U/fS, ca. % Schlacke, % Ziegelbruch, 5,5 5,00 G5,0,0 U, fs, Lößlehm,5,50,00 NN +,5 m U/fS, Lößlehm Höhenmaßstab :5

Bohrprofilen nach DIN 0 Bearb.: Weidauer Datum:.0. RKB / DPM,50,5,00 5,5 5,50 5,5 5,00,5,50,5,00,5,50,5 NN +, m G,00 G,0 G,00 G,0,0,00,0,00 NN +, m Höhenmaßstab :5 A: fs, u, g, ms, umgelagerter Lößlehm, bis 0,05 m schwach humos, A: U/fS, fg, ca. % Schlacke, U, fs, Lößlehm U/fS, Lößlehm 0 0 0 0 0 50 5 9 0 9 9 0

Bohrprofilen nach DIN 0 Bearb.: Weidauer Datum:.0. RKB / DPM,5,50,5,00 5,5 5,50 5,5 NN +,5 m G 0,0 G,00 G,0 0,0,00,0 NN + 5, m Höhenmaßstab :5 A: U/fS, mg, ms, umgelagerter Oberboden, ca. % Kohle, A: fg/mg, u, gs, ca. 5 bis 0% Schlacke, 5% Ziegelbruch, A: U/fS, mg, fg, kein Bohrfortschritt, 0 0 0 0 0 50 9 5 5 5 9 9 9 0 0 5

Aufnahme Baggerschürfe

S 0, - 0, m Oberboden 0, -, m, fein- /mittelkies, grobsandig S 0-0, m Oberboden 0, -, m, Sand, kiesig, schluffig umgelagerter Lehm, geringe Ascheanteile

S 0-0, m Oberboden 0, -, m, kiesig, sandig, mit geringen Ascheanteilen, -,0 m Lösslehm, Schluff, feinsandig S 0-0, m Oberboden 0, -,0 m Kies/Sand, stark schluffig, geringe Schlackeanteile,0 -,5 m, mittel- /feinkies, grobsandig, wenig Ziegelbruch

S 5 0-0, m Oberboden 0, -, m, Sand/Kies, schluffig, geringe Ziegel- /Bauschuttanteile S 0-0,5 m Oberboden 0,5 -, m, Sand, fein-/mittelkiesig, schluffig, wenig Ziegel-/Betonbruch

S 0 -,0 m Oberboden,0 -, m, Mittel- /Feinkies, sandig, wenig Bauschutt, wenig Ziegelbruch S 0-0,5 m Oberboden 0,5 -, m, kiesig, sandig, wenig Ziegelbruch, -,0m natürlicher Sand / Kies

S 9 0-0, m umgelagerter Oberboden, geringe Schlacke- und Ziegelbruchanteile 0, -,0 m, Feinsand, stark schluffig, feinkiesig,0 -,0 m Lößlehm, Schluff, feinsandig S 0 0-0, m Oberboden alte Gasleitung angetroffen S 0-0, m Oberboden 0, - 0,5 m, Schluff/Feinsand, mittel- bis feinkiesig 0,5 -, m, Mittelkies, mittelsandig S 0-0, m Oberboden 0, -, m, sandig,lehmig, -, m, sandig kiesig mit Bauschutt-, Ziegel- und Kohlebeimengungen S 0-0, m Oberboden 0, -, m, Schluff / Feinsand, mittelkiesig, mittelsandig, geringe Schlacke und Ziegelbruchanteile, -,0 natürlicher Sand S 0-0, m Oberboden Fundamentreste ab m 0, -, m, Feinsand, stark schluffig, kiesig, -,0 m, Schluff / Feinsand, feinkiesig, geringe Schlackeanteile,0 -,0 Lößlehm S 5 0-0, m Oberboden 0, -,0 m, Fein- /Mittelkies, grobsandig

Protokolle Versickerungsversuche

Projekt: Projekt-Nr.: Alsdorf-Busch, Heimstraße Versickerungsversuch im offenen Bohrloch RKB 9 (VV) Datum:.0.0 Bohrverfahren: RKB Bohrdurchmesser: 0,0 m Bohrtiefe: m Flurabstand (ca.):,0 m Bohrprofil: siehe RKB 9 (VV) Durchlässigkeitsbeiwert: k =,E-5 m/s Auffüllversuch mit konstanter Druckhöhe Höhe der Wassersäule: Meßdauer 0, m [keine höhere Wassersäule aufbaubar] Wassermenge t t q Q Q (h) (s) (ml) (l/s) (cm³/s) 00:00: 000,5E-0,50 00:00: 000 5,E-0 5, 00:00:5 5 000 5,5E-0 55,5 00:0:0 0 000 5,E-0 5, 00:0:9 9 000 5,E-0 5, 00:0:0 500,5E-0, 00:0: 5 500 5,E-0 5, 00:0:0 500,5E-0,50 00:0: 0 500 5,5E-0 55,5 00:0:0 500,9E-0, 00:0: 500,00E-0 0,00 00:05:0 0 500,5E-0, 00:05: 500 5,5E-0 55,5 00:0:0 0 500,E-0, 00:0:9 99 500 5,E-0 5, 00:0: 500,9E-0, 5,00 Versickerungsrate Q (cm³/s) 0,00 55,00 50,00 5,00 0,00 Q min =, cm³/s 5,00 0 50 00 50 00 50 00 50 00 50 500 Meßdauer t (s)

Projekt: Projekt-Nr.: Alsdorf-Busch, Heimstraße Versickerungsversuch im offenen Bohrloch RKB (VV) Datum:.0.0 Bohrverfahren: RKB Bohrdurchmesser: 0,05 m Bohrtiefe:, m Flurabstand (ca.):,0 m Bohrprofil: siehe RKB (VV) Durchlässigkeitsbeiwert: k = 5,E- m/s Auffüllversuch mit konstanter Druckhöhe Höhe der Wassersäule:, m Meßdauer Wassermenge t t q Q Q (h) (s) (ml) (l/s) (cm³/s) 00:0:5 00,9E-0,9 00:0:50 0 00,9E-0,9 00:05:5 5 00,5E-0,5 00:0:9 59 00,9E-0,9 00:0:09 09 00,E-0, 00::0 0 00,E-0, 00:5: 9 00,0E-0,0 00::55 05 00,5E-0,5 00:0:9 9 00,0E-0,0,00 Versickerungsrate Q (cm³/s),50,00,50,00 0,50 Q min =,0 cm³/s 0,00 0 00 00 00 00 500 00 00 00 900 000 00 00 00 Meßdauer t (s)