Gelebtes Open Government- Was bedeutet das für den Verwaltungsalltag? Agenda. Mag. Bernhard Krabina

Ähnliche Dokumente
Datenmanagement im öffentlichen Dienst

OGD Cockpit: Verwaltungsinternes Datenmanagement mit Semantic MediaWiki 16. Mai 2013, OGD-D-A-Ch-Li Konferenz, Berlin Bernhard Krabina

Open Government Wien. Ein Showcase

OGD Österreich : mit Kooperation zum Erfolg

Spielen mit Daten? Offene Datenschätze nutzen!

Open Data Portale in Deutschland. Christian Horn Finanzbehörde E-Government und IT-Steuerung E-Government- und IT-Strategie

Mut zu neuen Wegen Open Government Wien - Roadmap 2013

Server öffne Dich. Schri- für Schri- zur Open Data- Publika;on. Berlin Open Data Day

Das E-Government-Leistungsangebot für die Wiener Wirtschaft Status und Ausblick

OPEN E-GOVERNMENT. Mögliche technische Umsetzung und rechtliche Schnittmengen zu anstehenden Gesetzesvorhaben

OGD Österreich und seine INSPIRE relevanten Datensätze (inkl. basemap.at), Wolfgang Jörg

Open Data Verfügbare Datenbestände des Freistaates Sachsen. 25. Oktober 2018 Jörn Hauptvogel

OpenData.HRO. Portal für offene Daten der Hansestadt Rostock. Hansestadt Rostock Dr. Detlef Neitz, Sebastian Schwarz

Anhang 2: Leitfaden Anforderungen an die Daten

Open Data in Berlin: Stand und Erfahrungen

Herzlich Willkommen! School of Data Public Services - Impulstag

Open Government Data Offener Zugang zu statistischen Fakten

Nutzungsregelungen für Geodaten ein Überblick. Lars Behrens, GIW-Geschäftsstelle Geonetzwerk.metropoleRuhr 27. August 2015, Essen

Umgang deutscher Archive mit dem Thema Open Data

Open Government Data: Win-Win-Win für Verwaltung, Wirtschaft und Forschung

#ODD16 #OGMNRW 1/5

Das neue bayerische Open Data Portal

Eine freie Gesellschft braucht offene Daten von Daniel Dietrich, Januar 2011

Projekt OGD Schweiz. Andreas Kellerhals, Bundesarchiv

Open Data nutzen und bereitstellen über die ArcGIS Plattform

Open Government Data Aktivitäten und aktuelle Herausforderungen aus der Schweiz

Digital Roadmap. Ein Initiative von Bundesregierung koordiniert durch StSekrIn Mag a. Sonja Steßl und StSekr Dr. Harald Mahrer.

Deutschland auf dem Weg zum neuen Metadatenstandard

DAS PRINZIP OFFENHEIT. Open Government Data und rechtliche Rahmenbedingungen

und weitere herausragende Entwicklungen im österreichischen Open (Geo) Government Data Umfeld

Die Wiener Stadtverwaltung als Geodaten-Provider. Wolfgang Jörg

Offene Daten im Öffentlichen Bereich 2014

Forum ö 2017: Digitale Wirtschaft und Nachhaltigkeit. Digitale Nachhaltigkeit: Gesellschaftlichen Nutzen des digitalen Wissens erschliessen

Open Government Data Perspektiven für die Schweiz

Open Access im Museum. Dipl.-Museol. (FH) Christina Hahn Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern

Blockchain im Digitalen Wien Technologie einer innovativen Verwaltung

Ministerielle Open Data Umfrage Ergebnisse und nächste Schritte

Die Oberbürgermeisterin. Digitaler Staat Berlin 02. April 2019 OPEN GOVERNMENT # USER FIRST. Dirk Blauhut Stadt Köln Stabsstelle Digitalisierung

DATENSCHUTZ in der Praxis

DAS PRINZIP OFFENHEIT

CKAN Workshop BKA. Thomas Thurner Semantic Web Company, OKFO & OGD Austria

BMI, Referat O1 Version 1.1. Information für Datenbereitsteller zu Nutzungsbestimmungen

Potenzial offener Daten für die Wertermittlung und den Immobilienmarkt

EU-Datenschutz-Grundverordnung

OPEN. Open Data Support DATA. Wie können wir Ihnen helfen? SUPPORT

Auf dem Weg zum pan-europäischen Open Data-Portal. Fabian Kirstein M.Sc. Fraunhofer FOKUS 4. OGD D-A-CH-LI - Konferenz - Open X

Europeana. Public Sector Information Wirtschaft und Verwaltung im Dialog Mannheim, Dr. Werner Schweibenz

Governance 2.0 wie Gov 2.0 und OpenGov Politikund Verwaltungshandeln verändern

Offene Geodaten mehr Transparenz durch ein Portal der Open Data Portale

mcloud & mfund Daten als Treibstoff für intelligente Mobilität Stefan Kaufhold ITB etravel World 2017 Berlin

Open Government Status und Ausblick

One Stop Europe 2014 Offene gesellschaftliche Innovation 15. Mai Planungsregister ein Weg zur Beteiligung an öffentlichen Vorhaben

Open Data. Dresden, Matthias Hardner Dominik Pataky

GovData Verwaltungsdaten aus Deutschland als Basis für MashUp und Data Analytics-Lösungen

Gedanken zur IT-Umsetzung der Dienstleistungsrichtlinie

Open Government in Wien

Open Government Data 5 Jahre Open Data Zürich

Sommerakademie Informationszugang/Open Data/Open Government vs. Amtsgeheimnis

Quo Vadis Open Data?

Landesprogramm Offene Geodaten

Das Open Data Portal Österreich (ODP)

DATENSCHUTZ DIE WORKSHOP-REIHE

Offene Geodaten mehr Transparenz durch ein Portal der Open Data Portale

Semantische Wikis am Beispiel Verwaltungskooperation.at Mag. Bernhard Krabina 27. Mai 2008, Mautern an der Donau

Systemgestütztes Management der IT-Sicherheit mit der GRC-Suite iris

data.gv.at Veröffentlichungsleitfaden Mag. Bernhard Krabina KDZ Zentrum für Verwaltungsforschung im Auftrag des BMDW V 1.0

OESTERREICH.GV.AT. Mit der App Digitales Amt Verwaltung dort, wo ich bin.

Open Data in Österreich Next Steps

Open Data Capgemini Point of View. Umsetzung des 12a E-Government-Gesetz in der Bundesverwaltung

Basel, Open Government Data: Das Potenzial. Veranstalter der Tagung: 1. Daten eine «stille Reserve»

Das Bremer Informationsfreiheitsgesetz in der Praxis (Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90 / DIE GRÜNEN vom )

THESPIS.DIGITAL. Johannes A. Löcker-Herschkowitz. Christian Wagner

B1.14 E-Government Landkarte Schweiz E-Gov Lunch

INSPIRE in der kommunalen Planungspraxis

APPIFICATION OF GEOGRAPHIC INFORMATION SYSTEMS

Die Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen

OZG, e-akte und Co. Rechtliche Anforderungen bei der Digitalisierung der Öffentlichen Verwaltung in Bund, Ländern und Kommunen

alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person [ ] beziehen

Novellierung der Richtlinie zu Public Sector Information

CCCA Climate Change Centre Austria das Klimaforschungsnetzwerk in Österreich

Open Data Berlin. Dr. Inga Bergmann-Wolf. Unterweisungsgemeinschaft Juni [ 1

Open Government Data. Schweizer Tage der öffentlichen Statistik Michael Grüebler Leitung Projekte & Innovation Statistik Stadt Zürich

ELGA - ein Treiber für das e-government?

GDI: Geodienste aus der Kommune Beispiel Halle (Saale)

Grundsätze!zum!Umgang!mit! Daten!in!der!Servicestelle! Digitalisierung!Berlin!!

Das Hamburgische Transparenzgesetz. Riedel, Jörn Freie und Hansestadt Hamburg CIO

Abfrage zum Stand der Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung EU 2016/679 (DS-GVO) bei niedersächsischen Kommunen

Die Umsetzung der EU- Umweltinformationsrichtlinie in Niedersachsen

IKT LINZ GmbH Open Commons Region Linz OPEN DATA Gerald Kempinger

INSPIRE Umsetzung bei der Stadt Bielefeld

Aktuelles aus der GDI-DE und von INSPIRE

Aufbau einer Open Data-Kultur

logarithmo ! 1 Equipping the energy sector with smart applications logarithmo

Veröffentlichung von Dokumenten im IFG-Register

NEUE WEGE FÜR INSPIRE VERANSTALTUNG: EIN BEITRAG ZU MEHR TRANSPARENZ UND BÜRGERNÄHE

Open Data, PSI, INSPIRE und die Bauleitplanung

Die praktische Umsetzung der DSGVO mittels Online Tool. Benigna Prochaska, MSc

DIE DATENSCHUTZ- GRUNDVERORDNUNG. Plan zur Umsetzung

KOMOD. Konzeptstudie. ways2go Anforderungsworkshop Arbeitsgruppe 3: Datenbereitstellung und -verfügbarkeit WOLF

Transkript:

Gelebtes Open Government- Was bedeutet das für den Verwaltungsalltag? Mag. Bernhard Krabina Agenda Einführung und ein paar Beispiele Argumente für/gegen Open Data Vorgehensmodell Datenkatalog und Datencockpit 16. Oktober 2017 Seite 2

Dokumente vs. Daten 16. Oktober 2017 Seite 3 Was ist transparenter? menschen vs. maschinenlesbar 16. Oktober 2017 Seite 4

Dokument/Daten vs. Visualisierung 16. Oktober 2017 Seite 5 Beispiel: Radunfälle in London 16. Oktober 2017 Seite 6

open.wien.gv.at 16. Oktober 2017 Seite 7 Toilet Map Vienna 16. Oktober 2017 Seite 8

Transparenz durch Dritte die Zivilgesellschaft organisiert sich Respekt.net Ubahnaufzug.at 16. Oktober 2017 Seite 9 Open Data Portale Open.NRW GovDATA EuropeanDataPortal 16. Oktober 2017 Seite 10

Warum Open Data? Technische Argumente Daten nicht in PDF einsperren, sondern CSV bzw. XML/RDF/JSON Portale, Metadaten Auffindbarkeit Beschreibung Lizenz/Nutzungsbedingungen 16. Oktober 2017 Seite 11 Warum Open Data? Wirtschaftliche Argumente PSI-Richtlinie Wertschöpfung in Europa durch Innovation, Start- Ups Abbau von Barrieren Teilw. skurril hohe Berechnungen Anwendungen ohne Zusatzkosten für Behörden Mehrwert für Kunden Einnahmenentfall befürchtet Einnahmenillusion Ausgliederungen 16. Oktober 2017 Seite 12

Warum Open Data? Rechtliche Argumente Lizenzen möglichst offen gestalten, Nutzung ermöglichen Datenschutz von personenbezogenen Daten Amtsverschwiegenheit vs. Informationsfreiheit PSI-Richtlinie Informationsweiterverwendungs gesetz Umweltinformation EU- Richtlinie 2003/4/EG INSPIRE EU-Richtlinie 2007/2/EG Datenschutz- Grundverordnung Welche sind schützenswerte Daten? Juristische Personen fallen weg 16. Oktober 2017 Seite 13 Warum Open Data? Gesellschaftliche Argumente Daten als neues Gold als teilbare Ressource für die Wissensgesellschaft Open Business Data Smart City Daten bereits mit Steuergeld bezahlt neue journalistische Aufbereitungsformen (Data Stories, Visualisierungen) Big Data 16. Oktober 2017 Seite 14

Warum Open Data? Organisatorische Argumente Bessere Nutzung eigener, bereits verfügbarer Daten Verbesserung der Datenqualität durch Freigabe/ Feedback Moderne Verwaltung, am Puls der Zeit User/Re-User interessieren sich für die Arbeit der Organisation Nutzung von Daten anderer 16. Oktober 2017 Seite 15 Warum Open Data? Politische Argumente Transparenz & Offenheit Nachvollziehbarkeit des Politik- und Verwaltungshandelns Daten als Grundlage für Partizipation Behörde als Regulierer Verpflichtung zu Open Data bei Förderungen und Genehmigungen 16. Oktober 2017 Seite 16

Warum Open Data? Verwaltungsökonomische Aspekte Daten-Kompetenzverteilungen Bund/Länder/Gemeinden Wo entstehen Daten? Wo werden sie aggregiert? Wer soll sie veröffentlichen? Stellen Sie sich 11.000 Kommunen vor, die Daten auf Govdata.de veröffentlichen 16. Oktober 2017 Seite 17 Die negativen Folgen #TweetdesJahres 16. Oktober 2017 Seite 18

OGD Prinzipien Prinzip resultiert in 1 Vollständigkeit Interne Prozesse/Richtlinien 2 Primärquelle Interne Prozesse/Richtlinien 3 Zeitnah Interne Prozesse/Richtlinien 4 Leichter Zugang Portal(Metadaten, Navigation) 5 Maschinenlesbar OGD-Formate 6 Diskriminierungs frei 7 Offene Standards Portal/Lizenz OGD-Formate 8 Lizenzierung Portal/Lizenz: CC BY 9 Dokumentation Portal(Archivierung) 10 Nutzungskosten keine Nett als Mission statement, aber wie werden diese Prinzipien umgesetzt? Vorgehensmodell: Open Government Implementation Model http://www.kdz.eu/de/open-government-vorgehensmodell 16. Oktober 2017 Seite 20

Phase 1: Open Government Data 16. Oktober 2017 Seite 21 Leitlinien OGD-Screening Leitlinie 1 Vollständigkeit OGD-Prinzip 2 Primärquelle OGD-Prinzip 3 Zeitnah OGD-Prinzip 4 Datenschutz Ev. Anonymisierung? 5 Veröffentlichte und unveröffentlichte 6 Daten, keine Dokumente Ev. Daten in Dokumenten 7 Nur bestehende Daten Nichts neu erfinden 8 Keine Register oder Anwendungen, sondern die darin enthaltenen Daten Register können Quellen für Daten sein 9 Granularität der Erfassung GemeinsameBewertung möglich

Internen Datenkatalog erstellen 16. Oktober 2017 Seite 23 Internes Datenmonitoring Fragestellungen Welche Daten haben wir? Wie eignen sich diese für die Veröffentlichung? Welche Kriterien wenden wir an? Kriterienkatalog 8 Kriterien inkl. Erläuterung & Bewertungsraster 0-5 Punkte 16. Oktober 2017 Seite 24

Kriterien 16. Oktober 2017 Seite 25 Kriterien 2/3 16. Oktober 2017 Seite 26

Steuerungsrelevanz Kriterium Erläuterung Steuerungsrelevanz Geheimhaltung/ Unterliegen die Daten Geheimhaltungspflichten oder Rechtsfragen rechtliche sonstigen rechtlichen Beschränkungen bzw. handelt es Hindernisse sich um infrastrukturkritische Daten? Personen- oder Unternehmensbezug Nutzungsrecht Nutzen Aufwand Inhaltliche Datenqualität Technische Verfügbarkeit Synergie Handelt es sich um personenbezogene Daten bzw. lassen sich Rückschlüsse auf Personen oder Unternehmen daraus ableiten? Besitzt die Verwaltung das alleinige Nutzungsrecht der Daten? Wie hoch wird der Nutzen für alle Zielgruppen eingeschätzt? Wie hoch ist der Aufwand für die Veröffentlichung? Wie hoch wird die Datenqualität eingeschätzt? (Vollständigkeit, zeitliche Nähe, Genauigkeit, Fehlerhaftigkeit, ) Verfügbare Datenformate und Datenquellen, offene Standards: OGD-Formate, Erweitertes 5-Sterne-Modell) Werden Daten/Dienste bereits anderweitig von der Verwaltung angeboten? Datenschutz, insbesondere Datenschutz-Grundverordnung Rechtsfragen (Verträge, Lizenzen, Kompetenzverteilungen) Nur bei geplanten Veröffentlichungen relevant Fachabteilungen Fachabteilungen, IT-Abteilung Fachabteilungen, Digitalisierung 16. Oktober 2017 Seite 27 Metadaten erfassen Interne Metadaten Behördenspezifisch Blickrichtung internes Datenmanagement Planung von Datenfreigaben OGD-Metadaten Standardisiert verpflichtende optionale Metadaten DCAT.AP-de Blickrichtung Veröffentlichte Datensätze OGD Metadatenstandard http://www.dcat-ap.de/ http://www.govdata.de/standardisie rung

Softwareunterstützung für die internen OGD-Prozesse? Tabellenkalkulation (Excel, Calc) rasch unübersichtlich, kollaborative Bearbeitung nur sehr eingeschränk interne Datenbanken (Access, Base, SQL ) sollten in großen Organisationen Web-basiert sein Content-Management-Systeme (Drupal, Wordpress ) komplex zu konfigurieren, kollaborative Bearbeitung eingeschränkt CKAN CKAN/DCAN Fokus auf externem Webportal. Seit V 2.0 auch Organisations-Rollen. Daten sichtbar/nicht sichtbar. Open Governmen OGPL Beta. Angekündigte Version 2: V2: Drupal 7 + CKAN 16. Oktober 2017 Seite 29 Datencockpit Teil 1: Basisdaten OGD-Screening im Bund, 2017 Teil 2: Bewertung Bewertung Datensatz-Bezeichnung OGD-Kategorie Geheimhaltung/ rechtliche Hindernisse Personenbezug Nutzungs- Recht Nutzen Aufwand Inhaltliche Datenqualität Technische Verfügbarkeit Synergie Bewertungs- Summe Bewer tung Förderbeträge für Parteiakademien 2005 2016 Verwaltung und Politik 5 5 4 4 5 5 2 Förderbeträge für Parteien 2005 2016 Verwaltung und Politik 5 5 4 4 5 5 2 Denkmalliste Kunst und Kultur 5 5 5 5 5 5 5 5 40 Denkmalliste Kunst und Kultur 5 5 5 5 5 5 5 5 40 Jobbörse der Republik Österreich Verwaltung und Politik 5 5 5 4 4 5 3 4 35 Behördenverzeichnis HELP.gv.at bzw. USP.gv.aVerwaltung und Politik 5 5 5 5 5 3 5 1 34 Kataloge der Administrativen Bibliothek Verwaltung und Politik 5 5 5 4 3 5 5 1 33 RIS Daten Verwaltung und Politik 5 5 4 3 3 5 3 4 32 RIS Daten Verwaltung und Politik 5 5 4 3 3 5 3 4 32 Innovative Film Katalog Kunst und Kultur 5 5 4 5 3 5 2 2 31 Lexikon USP.gv.at Verwaltung und Politik 5 5 5 3 5 5 1 2 31 Begriffslexikon HELP.gv.at Verwaltung und Politik 5 5 5 3 5 5 1 2 31 Lebenslagen-Verzeichnis Verwaltung und Politik 5 5 5 3 5 5 1 2 31 Informationen Gleichbehandlungs:App Gesellschaft und Soziales 5 5 5 4 2 5 3 2 31 PreisträgerInnen Österreichischer Verwaltungspreis Verwaltung und Politik 5 3 5 4 5 5 3 1 31 Digital Scoreboard Verwaltung und Politik 5 5 4 3 3 5 5 1 31 Innovative Film Katalog Kunst und Kultur 5 5 4 5 3 5 2 2 31 Internationale Kulturabkommen Kunst und Kultur 5 5 4 3 5 5 2 1 30 Internationale Kulturabkommen Kunst und Kultur 5 5 4 3 5 5 2 1 30 Bioethikkommission - Gemeldete InteressenskoGesellschaft und Soziales 5 3 4 4 3 5 2 3 29 Zugelassene Zustelldienste Verwaltung und Politik 5 5 5 1 4 5 3 1 29 Bildungsprogramm Verwaltungsakademie des Bundes Verwaltung und Politik 5 5 5 4 3 5 1 1 29 Ministerratsmaterial Verwaltung und Politik 5 3 4 3 4 5 2 2 28 Aktuelles USP.gv.at Verwaltung und Politik 5 5 5 3 2 5 1 2 28 News HELP.gv.at Verwaltung und Politik 5 5 5 4 1 5 1 2 28 Informationen HELP4BABY-App Gesundheit 5 5 5 4 1 5 1 2 28 Nachrichten Bundeskanzleramt Verwaltung und Politik 5 3 5 5 3 5 1 1 28 Ministerratsmaterial Verwaltung und Politik 5 3 4 3 4 5 2 2 28 Experteninformation USP.gv.at Verwaltung und Politik 5 5 5 4 2 3 1 2 27 Agenda 2030/Sustainable Development Goals Verwaltung und Politik 5 3 5 3 2 5 2 1 26 Aktuelle Meldungen und Termine Verwaltung und Politik 5 3 5 2 4 5 1 1 26 Termine zu EU-Themen Verwaltung und Politik 5 3 5 4 3 3 1 1 25 Digital Roadmap Austria Verwaltung und Politik 5 5 5 1 1 5 1 1 24 Europa aktuell Verwaltung und Politik 5 3 3 4 3 3 1 1 23 Personen- und Organisationsverzeichnis der österreichischen Bundesverwaltung Verwaltung und Politik 5 0 5 3 1 5 1 2 22 16. Oktober 2017 Seite 30

OGD Cockpit Machbarkeitsstudie Kollaborative Erfassung, Pflege und Diskussion des internen Datenkatalogs Planung von Veröffentlichungsphasen Prototyp: http://www.ogdcockpit.eu abteilungsübergreifend <-> verwaltungsübergreifend rein verwaltungsintern <-> offen und transparent Nutzung von Semantic MediaWiki auch für viele andere Anwendungsfälle interessant (Intranet, interne/externe Wissensdatenbanken ) 16. Oktober 2017 Seite 31 Datenkatalog Daten Cockpit Brandenburg

Basisdaten Erfassen von Datensätzen

Bewerten von Datensätzen Veröffentlichen von Datensätzen 16. Oktober 2017 Seite 36

Eingabeformulare 16. Oktober 2017 Seite 37 Warum wird Datenmonitoring immer wichtiger? Open Government Data: Erste Datensätze sind einfach zu finden, aber wie geht es weiter? Public Sector Information (IWG): Anfragen, die Daten betreffen. Informationsfreiheit vs. Amtsverschwiegenheit: Datenregister : was ist überhaupt verfügbar Datenschutz-Richtlinie: ab Mai 2018 Daten, die wir schützen müssen Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten Smart City/Big Data: Daten, die zukünftig verfügbar sein werden 16. Oktober 2017 Seite 38

Kontakt Bernhard Krabina krabina@kdz.or.at @krabina https://www.kdz.eu/de/open-government-vorgehensmodell 4. Oktober 2012 Seite 39