Hinweise für den Bau und Montage von Netzanschlüssen > 250 A in Niederspannung. (Ausgabe Mai 2019)

Ähnliche Dokumente
Technische Mindestanforderungen für den Bau und Montage von Niederspannungshauptverteilungen - Anlage 10 zur TAB

Bau und Montage von Niederspannungshauptverteilungen Anlage zu Ziffer 5 TAB 2007

Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen Ausgabe

Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen. Ausgabe

Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen (z.b. Baustrom)

Merkblatt für Mess- und Wandlerschränke (halbindirekte Messung) Ausgabe

Merkblatt. Zähler-/Messwesen Stadtwerke Landsberg KU

Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen

Informationen für Wandlermessanlagen. Anforderungen an Wandlermessungen (halbindirekte Messung) im Netzgebiet der Bayernwerk Netz GmbH

TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS AN DAS NIEDERSPANNUNGSNETZ

Technische Mindestanforderungen für Strom-Messeinrichtungen der SWM Infrastruktur GmbH & Co. KG. (Ausgabe September 2016)

Informationen für Wandlermessanlagen

Merkblatt für Mess- und Wandlerschränke (halbindirekte Messung) Ausgabe

Merkblatt für Mess- und Wandlerschränke (halbindirekte Messung) Ausgabe

Ergänzende Bedingungen der Stadtwerke Peine GmbH

6 Hauptstromversorgung

Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen. Ausgabe

TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS AN DAS NIEDERSPANNUNGSNETZ

Anlage zu Ziffer 05 der TAB Netzanschlüsse. Inhalt. 1 Zugänglichkeit der Übergabestelle

Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen. Ausgabe

Anlage zu Ziffer 7 der TAB 2007 Messeinrichtungen Stand: 1. Juli 2016

ABB STRIEBEL & JOHN GmbH Das Unternehmen in 2016

TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS AN DAS NIEDERSPANNUNGSNETZ

für das Versorgungsgebiet der Stadtwerke Ingolstadt Netze GmbH

Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen

Ergänzende Ausführungsbestimmungen

Beiblatt zur TAB NS Nord 2012

Zählerschränke. Merkblatt. BDEW-Landesgruppe Mitteldeutschland Regionalvertretung Thüringen

Diese Anlage beinhaltet Hinweise zu der Anwendungsregel VDE-AR-N 4101 Anforderungen an Zählerplätze in elektrischen Anlagen im Niederspannungsnetz.

Merkblatt für Mess- und Wandlerschränke

Hinweise zur Umsetzung der TAB 2019 des BDEW für den Anschluss an das Niederspannungsnetz

VDEWPUBLIKATION. Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen. Inhaltsverzeichnis. 1. Allgemeine Festlegungen

Kurzzeitanschlüsse der Regionetz GmbH Baustrom- und provisorische Anschlüsse Bauweisen und Kosten

Anlage zu Ziffer 09 der TAB Steuerung und Datenübertragung. Inhalt. 1 Steuerung unterbrechbarer Verbrauchseinrichtungen. 2 Steuerrelais (SR)

Erläuterungen zur TAB BW 2019 NS

Technische Richtlinie. Anschlussschränke im Freien

Beiblatt zur TAB NS Nord 2012

Restrukturierung der IEC / EN

Allgemeine TAB-Hinweise für Installateure im Bereich des Versorgungsgebietes der Stadtwerke Lauterbach GmbH

Ergänzende Technische Anschlussbedingungen (Niederspannungsnetz)

Ergänzende Bestimmungen zur NAV Stadtwerken Villingen-Schwenningen

Messeinrichtungen für Nieder- und Mittelspannungsanlagen Version

Erläuterungen zu den Technischen Anschlussbedingungen TAB 2007 AUSGABE 2011 für den Anschluss an das Niederspannungsnetz der OsthessenNetz GmbH

Ergänzungen zu Stand:

Entwurf. Anwendungsbeginn E VDE-AR-N 4100: Anwendungsbeginn dieser VDE-Anwendungsregel ist...

Netzcentervortrag. Netzcenter xxx

Ergänzungen und Erläuterungen zu der Technischen Richtlinie. Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz (BDEW, Ausgabe Juni 2008) der AVU Netz GmbH

Grundlagenreihe Wohngebäude und ähnliche Einsatzbereiche Teil 1

Selektive Hauptleitungsschutzschalter

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl

Komplettfelder mit Sammelschienen 4-polig. bestückt und verdrahtet, mit Steuerleitungsverdrahtung, für SH-Schalter aller Fabrikate Abgang:

Willkommen bei VDE-AR-N 4101

SWP Stadtwerke Pforzheim GmbH & CO. KG

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl

Anlage 3 MSRV - Strom:

Leitungsschutzschalter Reihe 8562

Zeichnungen. Kapitel 9. Stand

Elektroinstallation in Wohngebäuden - Teil 11: Stromkreisverteiler in Wohngebäuden - Teil 1

Ergänzungen zu den Technischen Anschlussbedingungen TAB 2007, Ausgabe 2011 und zu den Hinweisen des VBEW,

Anschluss von Ladeeinrichtungen für E-Fahrzeuge. Ladeeinrichtung für E-Fahrzeuge an Haushaltszählern (Aussetzbetrieb)

Mess- und Steuereinrichtungen Zählerplätze

Ergänzende Hinweise zu den Technischen Anschlussbedingungen

Für Wandlermessungen mit Betriebsströmen bis einschließlich 250 A sind Zählerplätze mit dem Rastermaßen nach DIN auszuführen.

Weitere technische Anforderungen zu den Technischen Anschlussbedingungen TAB 2019 (BDEW) für den Anschluss an das Niederspannungsnetz nach 20 NAV

Netzbetreiber. Baustromverteiler nach DIN EN (VDE )

MESSEINRICHTUNGEN MIT WANDLERMESSUNGEN

Beiblatt der Stadtwerke Munster-Bispingen GmbH. zu den TAB NS Nord Technische Anschlussbedingungen für. den Anschluss an das Niederspannungsnetz

Richtlinie für die Montage von Messeinrichtungen mit Wandlermessung

VDE-Schriftenreihe 32. Schutz von Kabeln und Leitungen bei Überstrom

Anschluss von Ladeeinrichtungen für E-Fahrzeuge. Ladeeinrichtung für E-Fahrzeuge an Haushaltszählern (Aussetzbetrieb)

MS/MA SICHERN MOTORSCHUTZSCHALTER

Technische Information Kopiervorlage

Steckdose SCHUKO mit FI-Schutzschalter Best.-Nr.: 4708 xx. Bedienungs- und Montageanleitung. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteübersicht (Bild 1)

VDE AR N BP 70 Steuersicherung ehz Zusatzraum. HC1EMODUL RJ45 für Smart Home. BP 115 RJ45 für. ehz Zusatzraum. 3Punkt

SICHERN LEITUNGSSCHUTZSCHALTER TECHNISCHE INFORMATIONEN / AUGUST 2017

Installateursversammlung 2015 Anforderungen der VDE AR-N Folie 1 AllgäuNetz GmbH & Co. KG

Anschlussschränke im Freien

Voraussetzungen für die Inbetriebnahme ubitricity SimpleSocket

Berechnung von Kurzschluss-Strömen und Spannungsfällen

Ergänzende Hinweise zu den. Technischen Anschlussbedingungen. - TAB NS Nord 2012 (BDEW) - für den Anschluss an das Niederspannungsnetz

WANDLER- MESSUNGEN IM VERSORGUNGSGEBIET DER NEW NETZ GMBH

11 Steuerungen, Verteilungen und Komponenten

Schutz bei Überlast und Kurzschluss in elektrischen Anlagen

Herzlich Willkommen Installateurveranstaltung Elektrotechnik am 20. November 2012

Leitungsschutzschalter IEC Reihe 8562

Typgeprüftes Motor-Control-Center 8PT in Stecktechnik. sivacon

Beiblatt zur TAB NS Nord 2012, Ausgabe 2016

Erläuterungen der Stadtwerke Aalen GmbH zur TAB 2007

NORD. Ergänzung zum Regionalen Verteilerberater SÜD WEST SÜD

Fehlerstrom-Leitungsschutzschalter FI/LS

Normenreihe DIN EN 61439

13.13 Schaltgerätekombination REPETITIONEN

MSRV - Strom Anlage 3:

Transkript:

Hinweise für den Bau und Montage von Netzanschlüssen > 250 A in Niederspannung (Ausgabe Mai 2019)

Emmy-Noether-Straße 2 80992 München Internet: www.swm-infrastruktur.de Stand: 01.05.2019

Inhaltsverzeichnis: 1. Geltungsbereich 4 2. Erläuterung der Begriffe 4 2.1 Netzanschluss Abzweig ab Netztrafostation 4 2.2 Netzanschluss Anschlussleitung 4 2.3 Niederspannungs-Schaltgerätekombination 4 2.4 Bauartnachweis 4 2.5 Feld 4 2.6 Feld Einspeisung 4 2.7 Feld Hauptschalter 4 2.8 Feld Ungezählte Abgänge 5 2.9 Feld Wandlermessung 5 2.10 Feld Gezählte Abgänge 5 3. Allgemeine Anforderungen 5 3.1 Einhaltung der Regelwerke 5 3.2 Freigabe der NSHV 5 3.3 Aufbau der NSHV 5 4. Ausführung der NSHV 5 4.1 Trennwand und Abdeckung 5 4.2 Feld Einspeisung 6 4.2.1 Allgemeine Anforderungen 6 4.2.2 Ausführung Feld Einspeisung 6 4.3 Einspeisung über Stromschienen 6 4.4 Zentraler Leistungsschalter 7 4.5 Feld Ungezählte Abgänge 7 4.6 Feld Wandlermessung 8 4.7 Abgang zum Feld Wandlermessung 8 4.7.1 Kundenanlage mit mehreren Anschlussnutzern 8 4.7.2 Kundenanlage mit nur einem Anschlussnutzer 8 4.8 Sonderanlagen 9 4.9 Überspannungs-Schutzeinrichtungen 9 5. Prüfungen 9 6. Aufschriften / Herstellerkennzeichnung 9 7. Aufstellung und Anschließen einer NSHV 9 8. Anhang 10 8.1 Ausführungsbeispiele 10 8.2 Checklisten 25 Seite 3 von 25

1. Geltungsbereich Diese Hinweiseder (nachfolgend SWM genannt) ergänzen die Technischen Anschlussbedingungen (TAB 2019) um die netzbetreiberspezifischen Anforderungen für Bau und Montage von Niederspannungs-Netzanschlüssen (nachfolgend NSHV genannt) mit einem Bemessungsstrom > 250 A sowie Netzanschlüsse mit mehreren parallelen Leitungen sowie Stromschienen. 2. Erläuterung der Begriffe 2.1 Netzanschluss Abzweig ab Netztrafostation Befindet sich im anzuschließenden Anschlussobjekt eine Netztrafostation, wird der Netzanschluss als Abzweig ab Netztrafostation ausgeführt. Die Übergabestelle (Eigentumsgrenze zwischen SWM und Anschlussnehmer) befindet sich an den Abgangsklemmen der NH-Sicherungsleisten, Größe 2 bzw. die netzseitigen Anschlussklemmen des Schienenadapters in der Niederspannungsverteilung der Netztrafostation. Die Leitungen / Stromschienen zur NSHV sind vom Anschlussnehmer oder dessen Beauftragten zu verlegen und liegen in dessen Unterhalt. 2.2 Netzanschluss Anschlussleitung Erfolgt der Netzanschluss des anzuschließenden Anschlussobjekts aus einer Netztrafostation bzw. Ortsnetzverteilerschrank außerhalb des Anschlussobjekts, wird der Netzanschluss als Anschlussleitung ausgeführt. Die Übergabestelle befindet sich an den Abgangsklemmen der NH-Sicherungsleisten, Größe 2 in dem Feld Einspeisung der NSHV. Die Leitungen zur NSHV werden von den SWM oder dessen Beauftragten verlegt und liegen in dessen Unterhalt. 2.3 Niederspannungs-Schaltgerätekombination Eine Niederspannungs-Schaltgerätekombination nach DIN EN 61439-1 (VDE 0660-600-1) ist die Zusammenfassung eines oder mehrerer Niederspannungsschaltgeräte mit zugehörigen Betriebsmitteln zum Steuern, Messen, Melden, Schützen und Regeln, mit allen inneren elektrischen und mechanischen Verbindungen und Konstruktionsteilen. Die bisher gültigen Begriffe typgeprüfte Schaltgerätekombination (TSK) und partiell typgeprüfte Schaltgerätekombination (PTSK) wurden durch die Bezeichnung bauartgeprüfte Schaltgerätekombination ersetzt. Wichtig ist der Bauartnachweis des Herstellers, der bestätigt, dass das Produkt für seine Anwendung geeignet ist. Eine weitere Klassifizierung ist nicht notwendig. 2.4 Bauartnachweis Ist ein Nachweis an Mustern einer Schaltgerätekombination oder an Teilen von Schaltgerätekombinationen, um zu zeigen, dass die Bauart die Anforderungen der zutreffenden Schaltgerätekombinationsnorm erfüllt sind. 2.5 Feld Ist eine Baueinheit einer Schaltgerätekombination zwischen zwei aufeinanderfolgenden vertikalen Begrenzungsebenen. 2.6 Feld Einspeisung Das Feld Einspeisung enthält die Sicherungsleisten NH 2, die den Schutz bei Überstrom der parallel geschalteten Leitungen (entsprechend DIN VDE 0100-430) sicherstellen. Kommen Stromschienen zum Einsatz, so dient dieses Feld zur Aufnahme des Leistungsschalters. 2.7 Feld Hauptschalter Das Feld Hauptschalter enthält den zentralen Leistungsschalter (Anlagen-Hauptschalter) für das Anschlussobjekt. Dieses Feld ist bei einem Bemessungsstrom des Netzanschlusses > 500 A bis max. 3.000 A erforderlich. Der Leistungsschalter ermöglicht eine selektive Auslösung der Schutzeinrichtungen der SWM und des Anschlussnehmers. Seite 4 von 25

2.8 Feld Ungezählte Abgänge Das Feld Ungezählte Abgänge enthält die Überstrom-Schutzeinrichtungen für das Hauptstromversorgungssystem einzelner Anschlussnutzer. 2.9 Feld Wandlermessung Das Feld: Wandlermessung dient zur Aufnahme des Leistungsteils einer halbindirekten Messung eines einzelnen Anschlussnutzers. Das Feld ist in zwei Abschnitte aufzuteilen. Im Teil 1 befinden sich die Strom- Messwandlers und die Überstrom-Schutzeinrichtungen für den Spannungspfad. Im Teil 2 befindet sich der Last- bzw. Leistungsschalter als Trennvorrichtung für die Kundenanlage des Anschlussnutzers. 2.10 Feld Gezählte Abgänge Das Feld Gezählte Abgänge enthält den Kundenlastschalter und alle Überstrom-Schutzeinrichtungen der gezählten elektrischen Anlage der einzelnen Anschlussnutzer. 3. Allgemeine Anforderungen 3.1 Einhaltung der Regelwerke Die einschlägigen DIN EN- bzw. DIN-Normen, VDE-Bestimmungen, VDE-Anwendungsregeln, Technischen Anschlussbedingungen (TAB) und weitere technische Mindestanforderungen des NB sowie die Unfallverhütungsvorschriften und behördliche Verordnungen sind zu anzuwenden. Die NSHV ist nach der Normenreihe DIN EN 61439 (VDE 0660-600), der DIN 43671 sowie dieser Hinweise bauseits zu errichten und anzuschließen. 3.2 Freigabe der NSHV Bevor mit der Errichtung der NSHV begonnen wird ist eine Aufbauzeichnung bei der Beratung für Groß- /Sonderanlagen der SWM zur Freigabe der Ausführung vorzulegen. Die Freigabe der Aufbauzeichnung erfolgt in Schriftform und setzt einen vom Anschlussnehmer unterzeichneten Netzanschlussvertrag voraus. Die Prüfkriterien zur Freigabe der NSHV-Aufbauzeichnung sind der Checkliste unter Ziffer 8.2 zu entnehmen. 3.3 Aufbau der NSHV Der Aufbau der NSHV setzt sich in der Regel aus folgenden Feldern zusammen: Einspeisung Hauptschalter Ungezählte Abgänge Wandlermessung (halbindirekte Messung) Gezählte Abgänge 4. Ausführung der NSHV 4.1 Trennwand und Abdeckung Mit Trennwänden und Abdeckungen wird die Schaltgerätekombination in Felder unterteilt. Trennwände und Abdeckungen müssen mindestens der Schutzart IP 2X entsprechen und bieten damit einen vollständigen Schutz gegen direktes Berühren (Basisschutz). Seite 5 von 25

4.2 Feld Einspeisung 4.2.1 Allgemeine Anforderungen Bei der Ausführung des Netzanschlusses über Anschlussleitungen befindet sich im Feld Einspeisung die Übergabestelle. Die Anschlussleitungen verbinden das Verteilnetz der SWM mit der Kundenanlage des Anschlussnehmers. Bei der Ausführung des Netzanschlusses als Abzweig ab Netztrafostation befindet sich im Feld Einspeisung die Übergabestelle der SWM. In der Regel ist das Feld Einspeisung in die NSHV integriert. Die Aufstellung der NSHV erfolgt in der Regel im Anschlussobjekt. Die Schutzart hat mindestens IP 31 zu entsprechen. Bei Aufstellung der NSHV im Freien sind Kabelverteilerschränke nach DIN EN 61439-5 (VDE 0660-600-5) aus Kunststoff zu verwenden. Die Schutzart hat hier mindestens IP 43 zu entsprechen. Zwischen Gebäudeeintritt und den Anschlussklemmen der NH-Sicherungsleisten im Feld Einspeisung ist eine Leitungslänge von 15 m nicht zu überschreiten. Kann aus baulichen Gegebenheiten diese Vorgabe nicht eingehalten werden, so ist ein separates Feld Einspeisung zu errichten. Die Ausführung ist mit den SWM abzustimmen. 4.2.2 Ausführung Feld Einspeisung Für das Feld Einspeisung ist ein separates Feld vorzusehen. Bei nur einer NH-Sicherungsleiste, Größe 2 sind die Mindestmaße des Feldes mit 250 x 1.200 x 300 mm (B x H x T) einzuhalten. Für jede weitere NH- Sicherungsleiste vergrößert sich die Breite um mindestens 100 mm. Die Anzahl der benötigten NH-Sicherungsleisten hat mindestens der im Netzanschlussvertrag vorgegebenen Anzahl zu entsprechen. Dient das Feld Einspeisung zur Aufnahme der Hausanschlusssicherungen, sind NH-Sicherungsleisten mit V-Klemmen zu verwenden. Als max. Leitungsquerschnitt kann 185 mm 2 verwendet werden. Die einsetzbaren Fabrikate sind den SWM Hinweisen zur TAB 2019 zu entnehmen. Die Sicherungsleiste für L2 ist max. 1,5 m Oberkante Fußboden zu montieren. Der Berührungsschutz hat den Anforderungen der DGUV Vorschrift 3 zu entsprechen. Die NH-Sicherungsleisten werden auf ein Sammelschienensystem direkt montiert. Die NSHV ist mindestens für die mechanische und thermische Belastung mit einen Bemessungskurzschlussstrom von 50 ka auszulegen. Die PEN- / PE-Schiene wird nach DIN EN 61439-1 (VDE 0660-600-1) bemessen. Die Netzform in im Vorfeld mit den SWM abzustimmen. Die Einführung der Leitungen erfolgt in der Regel von unten. Die Einhaltung der Biegeradien der Leitungen ist entsprechend DIN VDE 0298-3 einzuhalten. Hierfür ist eine zwei Kabelhalteschiene vorzusehen. Die Dimensionierung des Stromschienensystems hat nach DIN 43671 - Tabelle 1 zu erfolgen und ist auf Verlangen des NB nachzuweisen. Die Bemessung der Stromschienen mit Rechteck-Querschnitt ist für Dauerstrom auszulegen. Dabei darf die Schienentemperatur maximal 65 C erreichen. Beinhaltet das Feld Einspeisung die Übergabestelle, so ist der Einbau weiterer Komponenten in dieses Feld nicht zulässig. Das Feld Einspeisung ist mit einer separaten plombierbaren Türe zu verschließen. Die Schließung der Türe erfolgt mittels SWM-Profilhalbzylinder bzw. mittels Vierkantverschluss mit 8 mm Kantenlänge. 4.3 Einspeisung über Stromschienen Bei Abzweig ab Netztrafostation hat die Einspeisung ab einem Bemessungsstrom > 1.250 A über Stromschienen zu erfolgen. Die SWM empfehlen aus Gründen der Redundanz in der Kundenanlage, für die Einspeisung zwei parallele Stromschienensysteme zu verlegen. Für jedes Stromschienensystem ist ein Leistungsschalter erforderlich. Beim Einsatz von Stromschienensystemen sind zwingend die Vorschriften des Herstellers für Montage, Verlegung und Strombelastung einzuhalten. Für Stromschienensysteme können sich bei horizontaler und senkrechter Verlegung ggf. unterschiedliche Strombelastbarkeiten ergeben. Seite 6 von 25

Die Längendifferenz von zwei parallel verlegten Schienensystemen darf in der Regel nur bis zu 5 % abweichen. Bei größerer Längendifferenz ist ein Nachweis zur Einhaltung gleicher Gesamtschienenwiderstände zu erbringen. Dies kann zur Folge haben, dass das längere Schienensystem ggf. mit größerem Querschnitt auszuführen ist. Beim Einsatz von Stromschienensystemen ist zusammen mit der Aufbauzeichnung das Datenblatt des verbauten Stromschienensystems beim NB einzureichen. Des Weiteren sind Angaben zur Länge, Nennstrom, Spannungsfall und die Einbaulage des Schienensystems sowie die Querschnittszeichnungen der beiden Schienenköpfe in der NSHV / Netztrafostation den SWM zu übermitteln. Für den Schienenadapter, der für den Anschluss des Schienensystems an die Schaltanlage erforderlich ist, sind die Typprüfungen bzw. die Bauartnachweise durch Prüfung den SWM vorzulegen. Der Bemessungsstrom des Stromschienensystems ist entsprechend den Vorgaben der SWM aus dem Netzanschlussvertrag auszulegen. 4.4 Zentraler Leistungsschalter Für Netzanschlüsse > 500 A ist mindestens ein zentraler Leistungsschalter (Anlagen-Hauptschalter) mit Überstrom- und Kurzschlussauslöser nach DIN EN 60947-2 (VDE 0660-101, Gebrauchskategorie AC 22) vorzusehen. Dieser Leistungsschalter muss im Kurzschlussfall strombegrenzend wirken. Bei Anschlüssen > 500 A und 1.250 A ist der Leistungsschalter im Feld Hauptschalter einzubauen. Bei Netzanschlüssen >1.250 A sind die Leistungsschalter im Feld Einspeisung einzubauen. Die Leistungsschalter müssen über folgende Ausstattungsmerkmale verfügen: Zur Bedienbarkeit ist der Antrieb des Leistungsschalters in der NSHV nach außen zu führen. Eine Ausführung in Einschubtechnik wird zur besseren Instandhaltung und Schutzprüfung empfohlen. Überstrom- und Kurzschlussauslöser sind mit LSI-Charakteristik zu verwenden. Die Strom-/Zeitwerte müssen für jeden Auslösebereich getrennt einstellbar sein. Die Auslöseeinheit des Leistungsschalters muss plombierbar sein. Die Einstellwerte am Leistungsschalter sind entsprechend den Vorgaben der SWM vorzunehmen. Die Einstellwerte für die jeweilige Anlage werden zusammen mit der Freigabe der NSHV bekannt gegeben. Anmerkung: Die Einstellwerte werden von den SWM so vorgegeben, dass die Selektivität zwischen den kundeneigenen Schalt-/Schutzgeräten und allen vorgelagerten Schalt-/Schutzgeräten der SWM gegeben ist. Bei Änderungen in der Netzstruktur könnten auch nachträgliche Änderung der Einstellwerte erforderlich sein. 4.5 Feld Ungezählte Abgänge Für die ungezählten Abgänge ist ebenfalls ein separates Feld vorzusehen. Die Abmessungen des Feldes Ungezählte Abgänge richten sich nach der jeweiligen Anzahl der Abgänge zu den Messeinrichtungen der jeweiligen Anschlussnutzer. Es wird empfohlen, mindestens einen Reserveabgang vorzusehen. Die abgehenden Hauptleitungen sind direkt an typgeprüfte NH-Sicherungsleisten entsprechender Größe der Form B nach VDE 0636-2 anzuschließen. Der Berührungsschutz hat den Anforderungen der DGUV Vorschrift 3 zu entsprechen. Die Verwendung von Sicherungslasttrenner nach DIN EN 60947-3 (VDE 0660-107) ist zulässig. Die abgehenden Hauptleitungen sind mittels einer Kabelhalteschiene gegen Zug und Druck zu entlasten. Die Verbindung zwischen dem Feld Einspeisung und dem Feld Ungezählte Abgänge ist zu verschienen. Die Abgänge der Ungezählten Abgänge erfolgen in der Regel über NH-Sicherungsleisten bzw. NH-Sicherungslasttrenner. Das Feld Ungezählten Abgänge ist mit einer separaten plombierbaren Türe zu verschließen. Die Schließung der Türe erfolgt mittels SWM-Profilhalbzylinder bzw. mittels Vierkantverschluss mit 8 mm Kantenlänge. Seite 7 von 25

4.6 Feld Wandlermessung Das Feld Wandlermessung kann in die NSHV integriert werden. Die Schutzart IP 2X ist einzuhalten. Bis zu einer Wandlergröße von 300/5 kann ein Wandlerschrank entsprechend den SWM Hinweisen zur TAB 2019 verwendet werden. Für größere Messwandler sind die Mindestmaße entsprechend der Tabelle in Abbildung 7.2 einzuhalten: Die Unterkante des Feldes Wandlermessung hat (entsprechend Anhang Abbildung 7.1) mindestens 800 mm, die Oberkante hat max. 1.800 mm über dem Fußbodenniveau zu liegen. Im Feld Wandlermessung sind die Stromwandler (Beistellung durch die SWM) entsprechend den SWM Hinweisen zur TAB 2019 einzubauen. Ein Anklemmen der Messleitungen an die Stromwandler muss auch bei anstehender Spannung möglich sein. Um die Auswechselbarkeit der Stromwandler zu gewährleisten, hat der Einbau der Stromwandler mit den von den SWM ausgelieferten originalen Schienenstücken zu erfolgen. Die Zuleitung zur PEN- /N-Schiene hat aus dem ungezählten Bereich zu erfolgen. Für den Anschluss des PEN- /N-Leiters der Messung an die Schiene wird auf Höhe der Stromwandler die PEN- /N-Schiene mit zwei M 5-Schrauben bestückt. Alternativ können auch zwei Leiteranschlussklemmen (2,5 4 mm²) verwendet werden. Diese Leiteranschlussklemmen werden auf die PEN- /N-Schiene aufgesteckt. Das Feld Wandlermessung ist entweder mit einer durchgehenden Abdeckung oder mit einer separaten Türe zu verschließen. In beiden Fällen ist die Plombierbarkeit des Feldes sicherzustellen. Es ist die Schutzart IP 31 mindestens einzuhalten. Die Schließung der Türe erfolgt mittels SWM-Profilhalbzylinder bzw. mittels Vierkantverschluss mit 8 mm Kantenlänge. Für die Einführung des Kunststoffpanzerrohres EN 32 der Messleitungen ist an entsprechender Stelle eine Kabelverschraubung EN 50 anzubringen. Nach dem Messwandler-Feld ist der Kundenhauptschalter einzubauen. Dieser Schalter ist als Lasttrennschalter nach DIN EN 60947-3 (VDE 0660-107, Gebrauchskategorie AC 22) auszuführen. Die Bedienbarkeit durch den Anschlussnutzer ist zu gewährleisten. Der Messschrank (entsprechend SWM Hinweise zur TAB 2019) zur Unterbringung der Messeinrichtungen, des Modems, der Wandlerprüfklemme sowie der Leitungsschutzschalter (Auslösecharakteristik B; 10 A; 25 ka) für den Spannungspfad kann außerhalb, in unmittelbarer Nähe, der NSHV montiert werden. Des Weiteren besteht die Möglichkeit die Messplatte des Messschrankes im Feld Wandlermessung zu integrieren. 4.7 Abgang zum Feld Wandlermessung 4.7.1 Kundenanlage mit mehreren Anschlussnutzern Bei Bemessungsströmen von Wandlermessungen bis 500 A dient die NH-Sicherungsleiste bzw. der NH-Sicherungslasttrenner im Feld Ungezählte Abgänge zur Aufnahme der Wandlervorsicherungen. Bei Bemessungsströmen über 500 A ist ein Leistungsschalter mit Überstrom- und Kurzschlussauslöser nach DIN EN 60947-2 (VDE 0660-101, Gebrauchskategorie AC 22) als Wandlervorsicherung erforderlich. Dieser Leistungsschalter hat im Kurzschlussfall strombegrenzend zu wirken. Die Abgangsklemmen der Sicherungsleiste, des Sicherungslasttrenners oder des Leistungsschalters werden mit den Anschlussfahnen des Messwandlers mittels Einzeladern verbunden bzw. verschient. Bei der Verwendung von Einzeladern sind Leitungen des Typs H07V-K bzw. NSGAFÖU zu verwenden. Die Einzeladern sind ausreichend zu befestigen, da Stoßkurzschlussströme bis zu 50 ka auftreten können. An einer Anschlussfahne des Messwandlers können maximal zwei Einzeladern angeschlossen werden. Bei der Montage ist ein Kabelschuh auf der Vorderseite, der andere auf der Rückseite der Anschlussfahne des Messwandlers anzuschließen. Die Dimensionierung des Querschnittes der Einzeladern erfolgt nach der Strombelastung des vorgeschalteten Sicherungsorgans. Dabei sind erhöhte Umgebungstemperaturen und die Häufung von Leitungen innerhalb der NSHV zu berücksichtigen. 4.7.2 Kundenanlage mit nur einem Anschlussnutzer Bei Bemessungsströmen über 500 A ist ein Leistungsschalter entsprechend Kapitel 4.4 als Wandlervorsicherung erforderlich. Der Einbau erfolgt im Feld Hauptschalter bzw. bei Verwendung von Stromschienensystemen im Feld Einspeisung. Seite 8 von 25

Der Kundenhauptschalter nach den Stromwandlern kann entfallen, wenn vor den Stromwandlern ein laienbedienbarer Leistungsschalter verwendet wird. Die Verbindung zwischen dem Leistungsschalter und den Wandlern ist in der Regel mit Schienen auszuführen. 4.8 Sonderanlagen Das Betreiben besonderen elektrischen Anlagen, wie z. B. Sprinkler-, Notstrom-, Erzeugungsanlagen usw., ist im Vorfeld mit den SWM abzustimmen. Insbesondere bei Erzeugungsanlagen ist VDE-AR-N 4105 Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz zu beachten. 4.9 Überspannungs-Schutzeinrichtungen Bei Einbau von Überspannungs-Schutzeinrichtungen Typ 1 im ungezählten Bereich, ist die VDE-AR-N 4100 Abschnitt 11.2 einzuhalten. 5. Prüfungen Die Prüfung der NSHV ist vom Hersteller der Verteilung nach DIN EN 61439-1 und DIN EN 61439-2 (VDE 0660-600-1 und VDE 0660-600-2) vorzunehmen. Der Nachweis der Prüfungen erfolgt mittels Bauartnachweis. Auf Anforderung der SWM sind vom Hersteller der Schaltgerätekombination der Bauartnachweis vorzulegen. 6. Aufschriften / Herstellerkennzeichnung An der Schaltgerätekombination sind folgende Aufschriften auf einem Bezeichnungsschild dauerhaft und gut lesbar mindestens anzubringen: Name des Herstellers oder Warenzeichen Typenbezeichnung oder Kenn-Nummer oder anderes Kennzeichen, aufgrund derer die notwendigen Informationen vom Hersteller der Schaltgerätekombination angefordert werden können Kennzeichnung zur Feststellung des Herstellungsdatums Bauart nach IEC 61439-1 Stromart (und Frequenz bei Wechselstrom) Bemessungsbetriebsspannung Bemessungsisolationsspannung Bemessungsstrom Kurzschlussfestigkeit IP-Schutzart Schutzmaßnahme gegen elektrischen Schlag Betriebs- und Umgebungsbedingungen 7. Aufstellung und Anschließen einer NSHV Für das Aufstellen und Anschließen von Schaltanlagen und Verteilern ist die VDE 0100-729 zu beachten. Seite 9 von 25

8. Anhang 8.1 Ausführungsbeispiele 1 Separates Netzanschluss-Feld (Aufstellung im Freien) 2 Netzanschluss: Bemessungsstrom 500 A für mehrere Anschlussnutzer 3 Netzanschluss: Bemessungsstrom > 500 bis 1.250 A für nur einen Anschlussnutzer 4 Netzanschluss: Bemessungsstrom > 500 bis 1.250 A für mehrere Anschlussnutzer 5 Netzanschluss: Bemessungsstrom > 1.250 A für mehrere Anschlussnutzer (mit halbindirekte Messung 500 A) 6 Netzanschluss: Bemessungsstrom > 1.250 A für mehrere Anschlussnutzer (mit halbindirekte Messung > 500 A) 7 Feld Wandlermessung (Teil 1) für halbindirekte Messung - in der NSHV integriert (Aufbauzeichnung) 8 Aufbau der Wandlerprüfklemme 9 Biegeradius Kabel NA2X2Y 4x150 mm² 10 Einbau SPD in die Niederspannungs-Hauptverteilung (Netzanschluss 250 A) Seite 10 von 25

750 Cu 60x5 *1 ca. 1200 *2 110 200 200 240 650 350 Niveau der wiederhergestellten Erdoberfläche Kabelhalteschienen Verteilerschranksockel 700 *1 Schließung der Türe mit SWM-Profilhalbzylinder bzw. Vierkantverschluss mit 8 mm Kantenlänge Türe plombierbar *2 Beim den SWM einsetzbaren Fabrikate siehe SWM Hinweise zur TAB 2019 Abbildung 1: Aufbauzeichnung separates Netzanschluss-Feld (Aufstellung im Freien) Kabelverteilerschrank nach DIN EN 61439-1 (VDE 0660-600-1) und DIN EN 61439-5 (VDE 0660-600-5) Seite 11 von 25

Abbildung 2.1: Netzanschluss: Bemessungsstrom 500 A für mehrere Anschlussnutzer (Ansicht ohne Türen) Seite 12 von 25

Abbildung 2.2: Netzanschluss: Bemessungsstrom 500 A für mehrere Anschlussnutzer (Ansicht mit Türen) Seite 13 von 25

Abbildung 3.1: Netzanschluss: Bemessungsstrom > 500 bis 1.250 A für nur einen Anschlussnutzer (Ansicht ohne Türen) Seite 14 von 25

Abbildung 3.2: Netzanschluss: Bemessungsstrom > 500 bis 1.250 A für nur einen Anschlussnutzer (Ansicht mit Türen) Seite 15 von 25

Abbildung 4.1: Netzanschluss: Bemessungsstrom > 500 bis 1.250 A für mehrere Anschlussnutzer (Ansicht ohne Türen) Seite 16 von 25

Abbildung 4.2: Netzanschluss: Bemessungsstrom > 500 bis 1.250 A für mehrere Anschlussnutzer (Ansicht mit Türen) Seite 17 von 25

Abbildung 5.1: Netzanschluss: Bemessungsstrom > 1.250 A für mehrere Anschlussnutzer mit halbindirekter Messung 500 A (Ansicht ohne Türen) Seite 18 von 25

Abbildung 5.2: Netzanschluss: Bemessungsstrom > 1.250 A für mehrere Anschlussnutzer mit halbindirekter Messung 500 A (Ansicht mit Türen) Seite 19 von 25

Abbildung 6.1: Netzanschluss: Bemessungsstrom > 1.250 A für mehrere Anschlussnutzer mit halbindirekter Messung > 500 A (Ansicht ohne Türen) Seite 20 von 25

Abbildung 6.2: Netzanschluss: Bemessungsstrom > 1.250 A für mehrere Anschlussnutzer mit halbindirekter Messung > 500 A (Ansicht mit Türen) Seite 21 von 25

Die angegebenen Höhen- und Außenmaße des Feldes Wandlermessung (Teil 1) für halbindirekte Messung sowie die Aufteilung der Messwandler sind einzuhalten. Dieses Feld kann waagrecht oder senkrecht eingebaut werden. 2 Klemmen 2,5 mm² b b N PE PE N >120 >120 h Für die Ausführung der Messleitungen sind die SWM Hinweise zur TAB 2019 zu beachten. 1800 3 Überstrom-Schutzeinrichtungen I n = 10 A, I cn = 25 ka Montageplatz frei wählbar auf Hutschiene montiert 800 Abbildung 7.1: Feld Wandlermessung (Teil 1) für halbindirekte Messung - in der NSHV integriert (Aufbauzeichnung) Messwandlergröße Breite (b) Höhe (h) Tiefe bis 600/5 A 400 mm 700 mm 250 mm 800/5 bis 1250/5 A 600 mm 800 mm 250 mm 1500/5 A 700 mm 900 mm 300 mm 2000/5 A 700 mm 900 mm 300 mm Abbildung 7.2: Feld Wandlermessung (Teil 1) für halbindirekte Messung - in der NSHV integriert (Mindestmaße) Seite 22 von 25

30 130 500 Abbildung 8: 100 Biegeradius Kabel NA2X2Y 4x150 mm² 12 x DA = 42 mm x 12 = 500 mm Seite 23 von 25

Übergabefeld NB ungezählte Abgänge Überspannungs- Schutzeinrichtung (SPD)...A * Haupterdungsschiene * Bemessungsstrom der Vorsicherung: Bitte Angaben der Hersteller beachten! Abbildung 9: Einbau SPD in die Niederspannungs-Hauptverteilung (Netzanschluss 250 A) Seite 24 von 25

8.2 Checklisten Prüfkriterien zur Freigabe der NSHV-Aufbauzeichnung Anschlussleitung Abzweig ab Netztrafostation Allgemein Aufstellungsort der NSHV sowie Arbeits- und Bedienbereich (bemaßtes Raumkonzept liegt vor) Aufbau entsprechend dieser Technischen Mindestanforderung in einzelne Felder mit Trennwänden Zentraler Leistungsschalter (Typ, Überstromauslöser) Kurzschlussfestigkeit entsprechend den Gegebenheiten in der Netztrafostation Schutzart Netzform Strombelastbarkeit der Schienen- und Leitungsverbindungen Schließung der NSHV Beschriftung der Felder Leitungseinführungen (von oben / von unten; Biegeradius beachten) doppelte Zugentlastung bei VPE-Leitungen Einbau von Überspannungs-Schutzeinrichtungen Bauartnachweis des Herstellers Stromlaufplan mit Spannungsfallberechnung Selektivität der Kundenanlage zum Verteilungsnetz des NB Feld Einspeisung Ausführung entsprechend Netzanschlussvertrag (nach Anzahl der Einspeiseleitungen) Zugelassene NH-Sicherungsleiste entsprechend SWM Hinweise zur TAB 2019 Feld Ungezählte Abgänge Vorsicherung der halbindirekten Messungen Vorsicherung der direkten Messungen Feld Wandlermessung Ausführung entsprechend Ziffer 4.6 und Abbildung 7.1 Ausführung Messleitungen entsprechend Ziffer 7 der SWM Hinweise zur TAB 2019 Messschrank für halbindirekte Messung Ausführung entsprechend Ziffer 7 SWM Hinweise zur TAB 2019 Seite 25 von 25