PRESSEINFORMATION. Modernstes Klinikum Europas mit angenehmem Klima. Luftschleieranlagen von TEDDINGTON bringen Charisma in das Entrée

Ähnliche Dokumente
PRESSEINFORMATION. Meeres-Giganten aus Papenburg. Luftschleieranlagen von Teddington für bestes Kreuzfahrtklima. Anwendungsbericht

PRESSEINFORMATION. Grand Canyon in Sankt Petersburg. Teddington schirmt eine der größten Shopping Malls ab

PRESSEINFORMATION. Baudenkmal mit Komfortzone. Luftschleieranlagen für Isaakskathedrale in Sankt Petersburg. Zugluft durch hohe Windlasten

PRESSEINFORMATION. Produktivitätssteigerung hat viele Aspekte. Luftschleieranlagen von Teddington sparen Energie bei SIEMENS. Synonym für Innovation

PRESSEINFORMATION. Gutes Betriebsklima bei SIG in Sonneborn. Der Luftschleier für gutes Arbeitsklima:

TEDDINGTON Luftschleieranlagen. SparBuch

Krankenhaus Bad Kötzting. Projekt

TEDDINGTON LUFTSCHLEIERANLAGEN. Intuitiv steuern. TLC 700 Die Multifunktionssteuerung

Erfolg durch Interdisziplinäre Zusammenarbeit zum Wohle des Patienten

Komplettlösungen für angenehmes Raumklima. Tankstellen

PRESSEINFORMATION. Luftschleieranlagen für Terminals des Flughafens Charles de Gaulle. Mit Druckkammer-Düsensystem zu höchster Energie-Effizienz

St. Vincentius-Kliniken Karlsruhe

Forum Pflege im Krankenhaus : IT verändert Krankenhaus Digitales Krankenhaus

KlimaTechnik KOMFORTABEL SPAREN

TEDDI NGTON. Luftschleiergeräte. Luftschleieranlagen für exklusive Ansprüche. Design. Technische Daten

HAUSTÜREN AUS REHAU BRILLANT-DESIGN

R-Gate Sales GmbH Eisenwerkstr. 26 D Schwelm

Industrie-Luftschleieranlage Induvent und Zubehör. Technische Unterlagen

WOHNEN MIT STIL EIN JUWEL AM LECH ARCHITEKTUR WOHNEN DESIGN GARTEN. regional informativ kostenlos. bauen wohnen verschönern

Fenster - Rollladen - Markisen

Akademische Trauerfeier für Herrn Prof. Dr. Zeitz

Städtisches Klinikum, Brandenburg Projektbericht

EXPOSÉ: NEUBAU FACHARZTZENTRUM, VIECHTACH

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken

Der heutige Anlass unterstreicht auf beeindruckende

Industrie-Luftschleieranlage Ratiovent und Zubehör. Technische Unterlagen

Individuelle, sparsame Holz-Glas-Konstruktion des Extraklasse

verbessern Uni-Leipzig: Forschungsprojekt will deutschlandweit psychosoziale Versorgung junger Krebspatienten ve

Zentrale Notaufnahme Qualitätssicherung Risikomanagement

Erfahrungsbericht UdS-Mobil: 2 Monate China

Helfen. Heilen. Forschen. Das Bergmannsheil

So lüftet Deutschland

DAIKIN/VRV. im neuen Portal der Lufthansa Base Hamburg:

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz

Luftschleier Heizstrahler Ventilatoren

Die Cadolto Modulbau Technologie. Faszination Modulbau. cadolto Fertiggebäude Als Module gefertigt. Als Ganzes überzeugend.

Hospital engineering - Innovationspfade für das Krankenhaus der Zukunft

Im Laufe der Jahrzehnte wurden immer mehr Krankenhausgebäude errichtet.

Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung?

DIVI 2017 Leipzig. Die Zukunft der Intensivpflege aus Sicht des Managements

PRESSEMITTEILUNG 195/2011

Brandschutz. Heiß gemacht. Personelle Vorbereitung eines Großklinikums auf den Brandfall

WOHNEN. LEBEN. ZUHAUSE SEIN.

- Pressekonferenz - Mehr Transparenz für Patienten

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka,

Die DIVI über den neuen Trend bei künstlicher Beatmung

Das moderne Holzhaus: Sachlich, solide, energieeffizient

TEDDINGTON LUFTSCHLEIERANLAGEN. Die Referenz in der Luftschleier-Technik

TEDDINGTON Luftschleieranlagen. Die Referenz in der Luftschleier-Technik

RAFFINESSE TECHNIK TRIFFT QUALITÄT. Das ideale Fassadenglas

Effizienzhaus in Holzbauweise: Sparsam und gemütlich

Marienhospital Osnabrück


LÜFTUNGSBINGO Von Anna Bolshakova

Gesundheit und Behaglichkeit

PRESSEMITTEILUNG 149/2011

Unternehmensprofil QM-Beratung erfrischend anders.

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

UKE etabliert bundesweit einmaliges Netzwerk zur Krebsprävention

Regensburger Zentrum für Kindliche Hörstörungen eröffnet

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,

INNENLIEGENDER ROLLOS & CO. SONNENSCHUTZ. BEHAGLICH UND ENERGIEEFFIZIENT.

Lichtkompetenz für Gesundheit und Pflege

Information zur Heizungsanlage mit hydraulischem Abgleich sowie richtigem Lüftungsverhalten

MRSA. (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus)

Der Weg zum papierlosen Krankenhaus IT als Erfolgsfaktor für Patientensicherheit

Infrarot-Wohnraumheizung für Wohlfühlwärme

Das Klinikum hat einen beeindruckenden Weg zurückgelegt von der einstigen Kranken- und Armenversorgungsanstalt

Gesünder wohnen RICHTIG HEIZEN UND LÜFTEN

Objektreport. DaVita Dialysezentrum Viersen

MAISONETTE WOHNUNG MIT DACHTERRASSE UND HERRLICHEM BLICK ÜBER WIEN IM 15. BEZIRK

Alles Grün... auch im Krankenhaus

Der Blickfang im neuen Verwaltungsgebäude der Münchner Allguth - gefräste Wandverkleidung aus GIFAtec von Hasenkopf

Wie ausgereift sind Ihre prozessbasierten Betriebskonzepte?

Exportinitiative EnergieEffizienz

BGI Inhaltsverzeichnis

Kinderwunschzentrum Großhansdorf: Heute wurde es eröffnet

LEITFADEN. Unsere Tipps für Ihre gute Raumluft kurz & bündig. Entfernung von der Wand gemessen werden. Gute Temperaturbereiche in Räumen:

RADIOLOGISCHE PRIVATPRAXIS. Innovative Radiologie mit Wohlfühlatmosphäre

Heizen & Beleuchten, wo von ihnen angenehme Wärme und Licht benötigt wird!

Carpet Concept zeigt auf der BAU 2015 mit CAS Rooms das neue textile Raumsystem mit einzigartiger Gestaltungsfreiheit für offene Büroflächen

Die Sparda-Bank Hamburg profitiert von transparenten Energiedaten Verbräuche kennen, Einsparungen realisieren

Präzision ist unser Versprechen.

PRESSEMITTEILUNG Nr. 97 / 2010

Das Spenderherz bleibt warm und hört nicht auf zu Schlagen

Krankenschwester. 1 Über Erfahrungen und Meinungen sprechen Krankenschwester. Über Erfahrungen und Meinungen sprechen Krankenschwester

Wettbewerb Neubau Bettenhaus Tropenklinik. Kubus360 GmbH Immobilienportfolio-Management, Generalplanung, Projektentwicklung, Projektsteuerung

ΜIT KUPFER ENERGIE SPAREN WÄRMERÜCKGEWINNUNG AUS DUSCHWASSER MIT KUPFERROHREN REIHE / 1

Jahresbericht der Patientenfürsprecherinnen aus dem Krankenhaus Kliniken im Theodor-Wenzel-Werk für den Zeitraum bis

2. Regensburger Patiententag

Ohne Lücken Daten erfassen: Vor, während und nach dem Patiententransport

Schriftliche Kleine Anfrage

Jahresbericht der Patientenfürsprecherin in den Kliniken im Theodor Wenzel Werk für den Zeitraum bis

Herznetz Nordbayern - qualitativer und wirtschaftlicher Nutzen eines Vernetzungsprojekts im medizinischen Alltag

Energiewende mittels grüner Energie. Gewerbliche, industrielle und Private Nutzer. Grüner Strom für den elektr. Bedarf

Technischer Leiter in einem Krankenhaus, mehr als ein HAUSMEISTER JOB"?

Bürokonzeption. Räume neu denken

Neue Fenster und Türen fürs Leben.

Transkript:

PRESSEINFORMATION Teddington Luftschleieranlagen GmbH Industriepark Nord 42 D-53567 Buchholz-Mendt Tel. 02683/9694-0 Fax 02683/9694-50 info@teddington.de Modernstes Klinikum Europas mit angenehmem Klima Luftschleieranlagen von TEDDINGTON bringen Charisma in das Entrée Wir fliegen UKE. Diesen Satz kennen sicher viele von der Fernsehserie Die Rettungsflieger. Hinter der Abkürzung UKE verbirgt sich das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendort. Und das, was man in der Vorabendserie sehen konnte, ist ein älteres Gebäude und zudem noch ein kleiner Bruchteil dessen, was das UKE heute ausmacht. Forschung, Lehre und Behandlung in 172 Gebäuden Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf umfasst in 14 Zentren mehr als 80 interdisziplinär zusammenarbeitende Kliniken, Polikliniken und Institute. Mit 1.369 Betten sowie 120 Betten im universitären Herzzentrum ist es eines der größten Krankenhäuser in Deutschland. Jährlich nimmt das Klinikum etwa 50.000 Patienten stationär auf. Hinzu kommen 70.000 ambulante Patienten sowie rund 43.000 Notfälle. Viele Therapien können in Hamburg und Umgebung nur hier erfolgen - zum Beispiel Transplantationen von Herz, Lunge, Leber, Niere und Knochenmark. Von den ca. 5.800 Beschäftigten des UKE sind 1.085 Ärzte und Naturwissenschaftler. Mehr als 2.150 Menschen arbeiten im Pflegedienst und als Therapeuten. Für Rückfragen: Tel. 02683/9694-0 info@teddington.de

Die historische Pavillonbauweise und starre Abteilungsstrukturen haben dazu geführt, dass das UKE bis zum Jahr 2004 eine Gebäudesubstanz angehäuft hat, die 36 Prozent über dem heutigen Nutzflächenbedarf liegt. Das Kerngelände an der Martinistraße umfasst etwa 353.000 qm, von denen rund 113.000 qm bebaut sind. Die 172 Gebäude haben eine Nutzfläche von rund 300.000 qm. Bei einer optimalen Organisations- und Baustruktur würden rund 79.000 qm weniger Nutzfläche benötigt. 75 Prozent dieser Gebäude sind älter als 30 Jahre. Auch sind viele Stationen zu klein, um wirtschaftlich arbeiten zu können. Zudem entstehen hohe Kosten durch die mit der Pavillonstruktur verbundenen langen Wege für den Personen- und Güterverkehr. Ein neues Klinikum für mehr Wirtschaftlichkeit Das UKE hat daraufhin 2002/2003 ein neues Betriebskonzept und Raumprogramm entwickelt. Das Highlight ist das Anfang 2009 in Betrieb genommene neue Klinikum. Ein Gebäude mit offenem Charakter, mit viel Licht und Transparenz. Ein Gebäude, das mehr an ein Hotel erinnert als an ein klassisches Krankenhaus. So ist der großzügige Eingangsbereich in seiner gesamten Breite über drei Stockwerke offen gestaltet. Und selbst die Patientenzimmer wirken ausgesprochen einladend. 800 Betten stellt das neue Klinikum zur Verfügung. 8.000 Patienten werden hier jährlich stationär aufgenommen. Ein besonders wichtiger Aspekt eines modernen Krankenhauses und seiner komplexen Technik ist das Facility-Management. Dafür wurde eigens eine Tochtergesellschaft gegründet, die Klinik Facility- Management Eppendorf GmbH, KFE. Sie vereint Flexibilität, Kompetenz und Erfahrung beim Betreiben technisch komplexer und anspruchsvoller Objekte sowie im Bereich der Bauplanung und Baudurchführung. 180 Mitarbeiter betreuen die gesamten Gebäude der Gesundheitsstadt sowie deren Außenanlagen. Raumlufttechnik entscheidend für die einwandfreie Funktion des Klinikums Thomas Stetzuhn von der KFE ist Teamleiter des Bereichs Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik. Er erläuterte die Bedeutung dieses Bereichs für das Krankenhaus:

Viele von den Dingen, die man hier im Hintergrund sicher betreuen muss, dürfen vordergründig gar nicht wahrgenommen werden. Das ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die nötig ist, um das modernste Klinikum in Europa funktionieren zu lassen. Die Raumlufttechnik spielt dabei eine enorme Rolle. Der OP-Bereich, der Intensivbereich, die Diagnostik mit CT, MRT, Radiologie usw. funktioniert nur dann einwandfrei, wenn die entsprechende Raumluft zur Verfügung steht. Die Besonderheiten des neuen Gebäudes mit der außergewöhnlichen Offenheit und Großzügigkeit im Eingangsbereich stellt eine gewisse Herausforderung an die Haustechnik dar. Das große Raumvolumen und die nahezu ständig geöffnete Eingangstür führen zu einem starken Luftaustausch. Von Anfang an standen bei dem Neubau auch wirtschaftliche und umweltrelevante Aspekte im Mittelpunkt. Schließlich hat Hamburg die green agenda, einen Plan, der auch für Krankenhäuser Gültigkeit hat. Daher sah die Planung für den Eingangsbereich von Anfang an eine Luftschleieranlage vor. Die ausgeschriebene und auch eingebaute Anlage stieß mit ihrer herkömmlichen Lamellentechnik jedoch schnell an ihre Grenzen. Es kam zu unangenehmen Zugerscheinungen. Der Grund liegt einerseits in dem immensen Raumvolumen und andererseits an der Tatsache einer fast ständig offenen stark frequentierten Eingangstür von immerhin 2,5 x 2,7 m Größe. Hinzu kommen die vielen für Krankenhäuser typischen abzweigenden Gänge. Der Krankenhausbetrieb macht es nahezu unmöglich, diese Türen immer geschlossen zu halten. Zudem sind immer wieder Fenster über längere Zeit geöffnet. Alle Faktoren zusammen ergeben ein lufttechnisch nur schwer beherrschbares System, das sich auch nicht im Voraus exakt berechnen lässt. Standardlösung reichte nicht aus Thomas Stetzuhn schildert die Situation mit der ursprünglichen Anlage: Bedingt durch das große Raumvolumen und die großen, freizügigen Gänge stieß die ursprüngliche Torluftschleieranlage einfach an ihre Grenzen. Wir hatten einen starken Kaltlufteinfall in die Eingangshalle. Dort kam es zu erheblichen Problemen, weil kalte Luft direkt auf die sitzenden Personen geströmt ist. Im Winter und in der Übergangszeit waren Temperaturen von deutlich unter 20 Grad zu verzeichnen. Teilweise nur 17 Grad. Die Kaltluft war kaum noch herauszubringen.

Erschwerend kommt hinzu, dass sich in den Gängen weitere Empfangsbereiche für die einzelnen Stationen befinden. Der Publikumsverkehr ist auch hier entsprechend hoch. In diesen Bereichen war es ebenfalls fußkalt und ungemütlich. Und schließlich stehen die unterschiedlichen Raumluftanlagen im Gebäude in gewissen Abhängigkeiten untereinander. Der Eingangsbereich ist dabei eine der bedeutendsten Einflussgrößen, die auf die anderen Systeme durchschlägt. Daraufhin haben wir uns Gedanken gemacht, wie wir den Eingangsbereich so umgestalten, dass die Kaltluft draußen bleibt. Gut aufgestellt gegen Zugerscheinungen Es gab zwei Möglichkeiten: Man hätte die Eingangshalle mit Überdruck betreiben können oder mit einer anderen leistungsfähigeren Luftschleieranlage. Der Betrieb mit Überdruck hätte einen enormen Energieaufwand erfordert. Die KFE hat sich deshalb für den zweiten Weg entschieden. Zusammen mit Teddington haben wir eine ungewöhnliche Lösung entwickelt, die mit zwei vertikal ausblasenden Luftschleieranlagen arbeitet. Bei den Anlagen handelt es sich um Modelle aus der Charisma-Serie mit Doppeldüse, die sich durch ihr Design nebenbei auch harmonisch in die Architektur des Eingangsbereichs einfügen. Die beiden Anlagen sind so zueinander aufgestellt, dass sich ein gegenseitig unterstützender Luftkreislauf ergibt. Ein neues Anordnungskonzept mit vielen Vorteilen. Düsentechnik mit Leistungsvorsprung Neben dieser genialen Anordnung war es vor allem die Düsentechnik, die den entscheidenden Leistungssprung brachte. Bei den Teddington- Anlagen mit dem patentierten Druckkammer-Düsensystem wird der Luftstrom in einer Druckkammer komprimiert und durch die Düsen gleichmäßig über die gesamte Ausblasbreite verteilt. Der Luftstrom wird über die Düsenwangen beschleunigt. Dadurch entsteht ein konzentrierter, induktionsarmer Luftschleier. Für die gleiche Wirkung braucht ein konventionelles System deutlich mehr Luft und Energie. So lassen sich erhebliche Einsparpotenziale erschließen. Vor allem dort, wo hohe Ansprüche an Aufenthaltsqualität, Zugfreiheit und Energieeffizienz gestellt werden. Im Vergleich zu ungeschützten Toren oder Türen ergeben sich Energieeinsparungen von bis zu 80 %. Das System macht sich von selbst bezahlt.

Elegante Problemlösung Seit einem halben Jahr ist die Anlage im Betrieb. Und Thomas Stetzuhn ist zufrieden mit dem Ergebnis: Wir haben keine Beschwerden mehr über Zugluft und konnten im vergangenen langen Winter die Temperaturen problemlos im angenehmen Bereich halten. Alleine die Tatsache, dass wir die vorgeschlagene diagonale Anordnung umgesetzt haben, war eine gute Lösung. Das war etwas Neues. Theoretisch war das auch einleuchtend. Die Praxis musste es aber zeigen. Und es hat gut geklappt. Auch mit der Zusammenarbeit mit Teddington sind wir sehr zufrieden. Zum einen von der Beratung. Wir hatten hier Ortstermine, wir haben uns das gemeinsam angesehen. Es wurde technisch zugearbeitet, es wurden Zeichnungen gemacht. Über die gesamte Vorbereitungsphase wurden wir sehr gut begleitet. Im Nachhinein war es die richtige Entscheidung.

Großzügig ist die Ausstrahlung des Eingangsbereichs, der sich über drei Stockwerke erstreckt. Das große Luftvolumen erfordert einen besonderen Aufwand bei der Raumlufttechnik. Durch die diagonal gegeneinander versetzte Anordnung der beiden Düsengeräte entsteht ein effektiver Kreislauf aus warmer Luft.

Das Funktionsprinzip der Druckkammerdüse