SOLARSTROMSPEICHER. KEM Wagram informiert. energy changes

Ähnliche Dokumente
STROMSPEICHER AUF DEM PRÜFSTAND. Batteriespeicher am Markt - Eigenschaften und Unterscheidungsmerkmale

Speichersysteme für Sonnenstrom Lokalen Agenda 21 Lennestadt Arbeitskreis Umweltbildung

Fachübergreifende Kompetenzen vom Keller. Unsere Werkstatt in Elgg

Strom speichern Strom speichern. Unabhängigkeit und technische Möglichkeiten. Strom speichern. Lust auf Autarkie.

Kennzahlen einer Solarbatterie: technische & praktische Bezugsgrößen. Speicherkapazität / Batteriekapazität (Nennkapazität)

Speichern Sie Ihre Energie

Die Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern mit PV-Anlagen unter Berücksichtigung von Fördermöglichkeiten. Dr. Werner Burkner Herrsching,

Photovoltaik und Batteriespeicher - Technik und Wirtschaftlichkeit

Energiespeicher im Unternehmen

* Für die Nutzung des optionalen Notstrombetriebes fallen Kosten für das Zusatzpaket, Zusatzmaterial und Installation an. SENEC.

Stromspeicherung Technik, Wirtschaftlichkeit, Potenzial

Photovoltaik und Energiespeicherung - weiterhin attraktiv

ENDLICH IST SONNENSTROM SPEICHERN MÖGLICH! Sonnenstrom Tag und Nacht nutzen und unabhängig werden.

Kompetenzbuch Solarstromspeicher

Wir begleiten Sie auf dem Weg in eine nachhaltige Energiezukunft.

Heim- und Kommunalspeicherlösungen: Wo geht die Reise hin?

Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung

Wie lange muss die Sonne scheinen um den heutigen Jahresenergiebedarf der gesamten Menschheit zu decken?

erzeugen speichern Energieagentur Regensburg e.v.

Vorteil Solarstrom Mit dem eigenen Dach Geld sparen

Batteriespeicher Sonnenenergie rund um die Uhr.

speichern heisst sparen!

DIE ZUKUNFT NACHHALTIGER ENERGIE

Ratgeber Stromspeicher kaufen

Solarstromspeicher für das Einfamilienhaus

Anwendung von Batteriespeichern

Photovoltaik und Batteriespeicher

Herzlich Willkommen. Elbcampus, 18. September 2015

Batteriespeicher Sonnenenergie rund um die Uhr.

ASD GUERILLA. Die Inselkonzeptlösung mit LiFePO4-Technologie NEU

Beratung aus der Region für die Region.

Mögliche Energiespeicher im landwirtschaftlichen Betrieb

Werden Sie zu 100% unabhängig von Ihrem Stromversorger! Sonnenstrom nutzen, wann immer Sie möchten. Mit Stromspeicher und Cloud-Lösung von SENEC.

Werden Sie zu 100% unabhängig von Ihrem Stromversorger! Sonnenstrom nutzen, wann immer Sie möchten. Mit Stromspeicher und Cloud-Lösung von SENEC.

PHOTOVOLTAIK LOHNT SICH WIEDER! Dipl. Ing. (FH) Bernhard Andre Energieberater für die Verbraucherzentrale

Solarbatterien. Welchen Beitrag können sie derzeit zu einer autarken Stromversorgung im Einfamilienhausbereich leisten?

ENERGIE SPAREN, PRODUZIEREN, SPEICHERN & STEUERN

INHALT GRUNDLAGEN. Grundlagen 3-5. Energiespeicher 6-7

Copyright SENEC.IES Vertrieb Süd-West 2

NEUARTIGES KONZEPT ZUR AUSLEGUNG VON STROM- SOWIE WARMWASSERSPEICHERN IN HAUSHALTEN BEIM EINSATZ FLUKTUIERENDER ERZEUGUNGSANLAGEN

Solarstrom speichern und nutzen

Sonnenenergie aus der Box Günstiger, grüner, selbst produzierter Strom

Autark und unabhängig mit Solarstrom und Batteriespeicher

Energiespeicher für PV-Anlagen

Herzlich willkommen Energieverbrauch auf einem Landwirtschaftsbetrieb

Wie lange muss die Sonne scheinen um den heutigen Energiebedarf der gesamten Menschheit zu decken?

Das Das Energiespeichersystem

Mein Haus meine Energie KitzlingerHaus

Pressegespräch E-world energy & water

Speichertechnologien für Erneuerbare

Batteriespeicher zur effizienten Nutzung Erneuerbare Energien

Photovoltaik und Stromspeicher Eigenverbrach steigern Unabhängigkeit von Strompreisen und Energieversorger schaffen Herzlich Willkommen

Q CELLS SOLARENERGIE- SPEICHER Q.HOME+ ESS-G1

Überblick Technologien, Potential, Wirtschaftlichkeit

Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung

Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung

- Strom speichern - Beispiele Haushaltsspeicher - Beispiel Speicher mit 80 kwh - Förderungen: Speicher und PV generell

Photovoltaik & Solarstromspeicher & Eigenverbrauch

Eigenstromversorgung und Speicherung. 8. Fachtagung Energie Effizienz Strategie 22. Juni 2017 Referent: Martin Reiner

Stromspeicher für Photovoltaik-Anlagen. So können Sie Ihren selbst erzeugten PV-Strom in einer Batterie speichern

Sparen Sie Stromkosten! Werden Sie Ihr eigener Stromerzeuger! Ihre Photovoltaik-Anlage von VWEW-energie

Sparen Sie Stromkosten! Werden Sie Ihr eigener Stromerzeuger! Ihre Photovoltaik-Anlage von VWEW-energie

Fronius Deutschland GmbH Stefan Katzenmeier Am Stockgraben Neuhof - Dorfborn FRONIUS ENERGY PACKAGE

Förderprogramm 2019 Batteriespeicher für Solarstromanlagen

Strom. STOREit Ihre unabhängige Stromversorgung Intelligentes Solarstrom-Speicherpaket für Ihr Zuhause

SPEICHERLÖSUNGEN Unabhängigkeit durch Stromspeicherung aus Wind & Sonne

SIRIO POWER SUPPLY. Energiespeicherlösungen.

SEMS. Sonnenstrom zu jeder Zeit. Stromspeicher

Photovoltaik und Stromspeicher Eigenverbrach steigern Unabhängigkeit von Strompreisen und Energieversorger schaffen Herzlich Willkommen

Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel

Photovoltaik und Strom-Speicher Eigenverbrach steigern Unabhängigkeit von Strompreisen und Energieversorger schaffen Herzlich Willkommen

Intelligente Energielösungen

PERSÖNLICHE OFFERTE Jahre 977 CHF 18' CHF 25% 71% Ihr persönlicher Kontakt Marc Allenbach Tel:

Kalksandstein Bauseminar 2016

INTELLIGENTE SPEICHER- LÖSUNGEN VON IBC SOLAR. Unabhängigkeit durch Speicherung.

Die Zukunft der Photovoltaik hat die Energiewende ohne sie eine Chance?

I N F O R M A T I O N

MEIN SOLARSTROM - ERZEUGEN, SPEICHERN, SELBST VERBRAUCHEN SOLARFREUNDE MOOSBURG MARTIN HILLEBRAND

MACHEN SIE IHRE EIGENE ENERGIEWENDE

Solarstrom speichern und nutzen

ECHTE WERTE SUNPAC LION DIE NEUE GENERATION UNABHÄNGIGKEIT

WohnZukunftsTag Robert Bosch GmbH New Business Area Stationäre Speicher Cordelia Thielitz GDW WohnZukunftsTag

Photovoltaik. Warum Solarstrom? Technologie. Wirtschaftlichkeit & Finanzierung

Profitieren Sie von der Kraft der Sonne. ab CHF Die intelligente Photovoltaikanlage

Tauberfranken Solar Plus

E.ON Aura Photovoltaikanlagen wirtschaftlich, innovativ und grün. Die moderne Stromversorgung von E.ON.

Strom. Wagner Solar ENERGY TECHNOLOGY TECHNOLOGIE ÉNERGÉTIQUE. Die intelligenten Solarstrom-Speicherpakete STOREit. jetzt 30 % Speicherprämie sichern!

Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung. Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v.

Solar Update Olten Roland Burkhardt

Albert Hiesl Michael Hartner. Symposium Energieinnovation , Graz

Photovoltaik - Stromspeicher Elektromobilität

TechnikBonus Netzdienliche Photovoltaikanlage

Photovoltaik Neuheiten 2012

Gemeinsam in die Zukunft. Wir kümmern uns um Ihren Energiespeicher und Wechselrichter auch nach dem Kauf

TEILNAHME VON PHOTOVOLTAIKANLAGEN AN DER PRIMÄRREGELLEISTUNG

Netzwerk Photovoltaik

Photovoltaik auf dem Vormarsch

Untersuchungen zu hybriden Speichermodellen in Niederspannungsverteilnetzen mit hohem Anteil an Photovoltaikanlagen

Transkript:

SOLARSTROMSPEICHER KEM Wagram informiert energy changes

Stromspeicher gewinnen an Bedeutung Stromspeicher erfreuen sich einer immer größer werdenden Beliebtheit. Die Hintergründe für die Anschaffung eines Stromspeichers sind vielseitig. Die Unabhängigkeit vom Stromnetz, den Strompreisen oder die bessere Ausnutzung der Photovoltaikanlage für den Eigenverbrauch sind nur einige der Motive. Darüber hinaus können dezentrale Speicher eine zunehmende Bedeutung für das gesamte Stromnetz erhalten. Lastspitzen können abgefedert werden und die örtlichen Netze deutlich entlasten. Besonders bei Strom aus erneuerbaren Energiequellen, die nicht kontinuierlich Strom produzieren und mit dem Ausbau der Elektromobilität können Speicher künftig eine wichtige Rolle einnehmen und zur Netzstabilität beitragen. Das Interesse an Stromspeichern, vor allem in Kombination mit Photovoltaikanlagen, nimmt auch in unserer Region Wagram stark zu. Die KEM bietet mit dieser Informationsbroschüre einen raschen Überblick zum Thema. Leonhard Hilzensauer DI Stefan Czamutzian MA Obmann Verein Tourismus & Regionalentwicklung Region Wagram, GGR Franz Aigner Klima- und Energiemodellregionsmanager DI Stefan Czamutzian MA «Seite 2»

Funktionsweise Technologie Ein Stromspeicher ist vereinfacht ausgedrückt eine größere Batterie, die wie ein Akku aufgeladen und bei Bedarf entladen werden kann. Insbesondere im Zusammenhang mit Photovoltaikanlagen lassen sich Synergien nutzen. Untertags, wenn die Sonne scheint, lädt der überschüssige selbstproduzierte Photovoltaik-Strom den Speicher auf. Nachts oder an Tagen mit wenig Sonneneinstrahlung kann dann der benötigte Strom zeitversetzt aus dem Speicher bezogen werden. Der Stromspeicher fungiert quasi als eine Art Zwischenspeicher. Der produzierte Strom aus der Photovoltaikanlage deckt im ersten Schritt den aktuellen Strombedarf. Wird mehr Strom produziert als aktuell benötigt wird, wird der überschüssige Strom in der Batterie gespeichert. Erst wenn diese voll aufgeladen ist, wird der Überschuss ins öffentliche Stromnetz eingespeist. Die Speicherung von Strom kann mithilfe verschiedener Technologien erfolgen. Im Wesentlichen haben sich im Haushalts-Bereich zwei Arten elektrochemischer Speicher etabliert: Bleispeicher Lithium-Ionen Speicher Stromspeicher auf Blei-Säure Basis/Blei-Gel Technologie Bleispeicher sind seit vielen Jahren erprobt und in ihrer Anwendung weit verbreitet. Aktuell sind sie die günstigste Variante am Markt. Im Vergleich zu Lithium-Ionen Speicher können sie weniger oft be- und entladen werden (ca. 2.000 Vollzyklen) und charakterisieren sich durch eine geringere Entladungstiefe (ca. 60 %) und einen geringeren Wirkungsgrad. Vorteile eines Stromspeichers Verstärkte Unabhängigkeit vom Stromnetz Energieproduktion und Verbrauch werden zeitlich entkoppelt Sicherheit im Fall eines Blackouts (Notstromoption) Durch Optimierungen kann der Eigenverbrauch deutlich erhöht werden Möglichkeit für autarke Inselanlagen (z.b. für Landwirtschaften) Reduktion der Netzbereitstellungskosten bei Lastmanagement bei Betrieben Lithium-Ionen Speicher Lithium-Ionen Speicher hingegen erreichen ca. 7.000 Vollzyklen und können sich bis nahezu 100 % entladen. Das bedeutet, dass bei gleicher Nennkapazität mehr nutzbare Speicherkapazität zur Verfügung steht. Aufgrund der hohen Energiedichte reduziert sich auch der Flächenbedarf für einen Lithium- Ionen Speicher. Aufgrund der positiven Eigenschaften sind Lithium-Ionen Speicher kostenintensiver in der Anschaffung, aber die derzeit am weitesten verbreitete Technologie. Für den Einsatz in Betrieben sind weiters noch andere Speichertypen wie beispielsweise Batterien auf Salzwasser-Basis oder Redox-Flow Batterien von Relevanz. «Seite 3» «Seite 4»

Optimale Größe Wichtige Kennzahlen Entscheidend für einen wirtschaftlichen Betrieb eines Stromspeichers ist die korrekte Dimensionierung. Bei der Auslegung eines Stromspeichers im Haushaltsbereich kann folgende Faustregel für einen Eigenverbrauchsanteil von bis zu 60 % angewendet werden: Jahresstromverbrauch [MWh] : Leistung der Photovoltaikanlage [kwp] : Nutzbare Speicherkapazität [kwh] im Verhältnis 1:1:1 Die folgenden Kennzahlen sind wichtige Kenngrößen von Speichersystemen und erleichtern einen Vergleich von verschiedenen Systemen: Entladetiefe (DOD Depth of Discharge) Ein Stromspeicher kann nicht zur Gänze entladen werden, da sonst die Batterie geschädigt wird. Die Entladetiefe ist die maximal mögliche Energieentnahme einer Batterie in Prozent, bis zu der keine Schäden an der Batterie entstehen. Beispiel für Haushalt Jahresstromverbrauch des Haushalts = 4.000 kwh (= 4 MWh) Leistung der Photovoltaikanlage = 4 kwp Abhängig vom Lastprofil und dem angestrebten Eigenverbrauchsanteil ergibt dies gemäß Faustregel eine Speicherkapazität von rund 4 kwh. Für eine erste grobe Dimensionierung steht ein kostenloser Sonnenklar-Rechner von Photovoltaic Austria zur Verfügung. Dieser ersetzt keine professionelle Auslegung. Sonnenklar-Rechner www.pvaustria.at/sonnenklar_rechner Anschlussart AC- und DC-Systeme Grundsätzlich kann der Speicher auf der Wechselstromseite (AC) oder auf der Gleichstromseite (DC) des Photovoltaik-Wechselrichters angeschlossen werden. Insbesondere bei der Nachrüstung wird oft die AC-Einbindung umgesetzt, wo die Batterie mit einem eigenen Wechselrichter an das Stromnetz angeschlossen wird. Der Wechselrichter ist notwendig, da der Speicher grundsätzlich mit Gleichstrom be- und entladen wird. Der zusätzliche Batteriewechselrichter reduziert allerdings den Wirkungsgrad des Gesamtsystems. Bei DC-Systemen wird der Speicher vor dem Photovoltaik-Wechselrichter im Gleichstrom angeschlossen. Damit entfällt der Batteriewechselrichter, was geringere Umwandlungsverluste mit sich bringt. «Seite 5» «Seite 6»

Wichtige Kennzahlen Kosten & Förderung Lebensdauer Man unterscheidet zwischen der kalendarischen Lebensdauer und der Zyklenlebensdauer. Die kalendarische Alterung findet auch ohne eine Nutzung der Batterie statt und reduziert die ursprünglich angegebene Nennleistung vom Hersteller. Eine wichtige Kenngröße von Speichern ist die Anzahl der möglichen Vollzyklen. Wird diese Zyklenlebensdauer erreicht, reduziert sich die ursprüngliche Nennkapazität. Die Anschaffungskosten eines Stromspeichers hängen von vielen Faktoren wie dem Markt, der gewählten Technologie und der technischen Parameter ab und können pauschal nicht verglichen werden. Ein Lithium-Ionen Speicher im Haushaltsbereich (ca. 5 kwh) kostet derzeit rund 1.000 2.000 Euro je Kilowattstunde Nennkapazität. Wichtig für die Wirtschaftlichkeit des Gesamtsystems ist die Ermittlung des Preises vom gespeicherten Strom. Systemwirkungsgrad Batterien weisen durch technische Komponenten wie den Batteriewechselrichter je nach Ausführung Leistungsverluste auf. Beispiel 1 Lithium-Ionen Speicher: 6,3 kwh Nennkapazität, 90 % Entladetiefe, 5.000 Ladezyklen, 85 % Wirkungsgrad, Anschaffungskosten: 7.500 Nennkapazität Unter der Nennkapazität versteht man das gesamte Speichervermögen einer Batterie in kwh. Nutzbare Speicherkapazität Die nutzbare Speicherkapazität gibt die tatsächlich nutzbare Kapazität bis zur maximalen Entladetiefe an. Hat beispielsweise eine Batterie die Nennkapazität von 6 kwh und eine Entladetiefe von 80 %, so stehen 4,8 kwh als nutzbare Speicherkapazität zur Verfügung. Vollzyklus Ein Vollzyklus definiert sich über eine vollständige Be- und Entladung der Batterie bis zur maximalen Entladetiefe. Gesamtkosten [ ] : Nutzbare Speicherkapazität [kwh] = Kosten der gespeicherten Energie [ /kwh] 90% Entladetiefe von 6,3 kwh Nennkapazität = 5,67 kwh, 5.000 Ladezyklen = 28.350 kwh, 85 % Wirkungsgrad = 24.097 kwh nutzbare Speicherkapazität 7.500 : 24.097 kwh ergibt 31,1 Cent je kwh. Im Vergleich dazu liegt der durchschnittliche Haushaltspreis für den bezogenen Netzstrom bei rund 20 Cent je kwh. Die Elektromobilität beschleunigt die Entwicklung im Speichersektor rasant, was die Preise für Stromspeicher sukzessive sinken lässt. 1 Beispiel siehe Broschüre Stromspeicher für Photovoltaik-Anlagen, OÖ Energiesparverband «Seite 7» «Seite 8»

Aktuelle Förderungen für Stromspeicher www.pvaustria.at/forderungen Für die Anschaffung von Stromspeichern stehen grundsätzlich Bundes- und teilweise Landesförderungen zur Verfügung. Vor dem Kauf sollte immer das verfügbare Förderkontingent überprüft werden: Stromspeicher für Betriebe Auch bei Betrieben nehmen stationäre Stromspeicher eine immer bedeutendere Rolle ein, vor allem wenn es darum geht, Lastspitzen und damit einhergehende Stromkosten zu senken. Besonders zu Stoßzeiten in denen hohe Leistungen bereitgestellt werden, kann mithilfe eines Speichers und den vorhandenen Stromreserven ein intelligentes Lastspitzenmanagement erreicht werden. Oft haben Unternehmen produktionsbedingt hohe Leistungsspitzen bei einem relativ geringen Stromverbrauch. Hier können Netzbereitstellungsentgelte für die benötigten Leistungen einen erheblichen Anteil der Stromgesamtkosten ausmachen. Stromspeicher in Kombination mit einem Lastmanagement können dazu beitragen die Gesamtstromkosten zu reduzieren. Auch das Thema der Versorgungssicherheit kann ein Argument für die Anschaffung eines Stromspeichers in Betrieben sein. Bei richtiger Dimensionierung kann auch während eines Stromausfalls ein (Teil)betrieb über eine gewisse Zeit aufrechterhalten werden. Stromspeicher für Gemeinden Best Practice Beispiel in unserer KEM-Region! Die Stadtgemeinde Tulln plant für zwei Kindergärten den Bau von Photovoltaikanlagen inklusive Stromspeicher. Der energieautarke Kindergarten Neuaigen wird über eine 10 kwp Photovoltaikanlage mit Strom versorgt. Die gewonnene Energie wird in einem 5 kw Batteriespeicher eingelagert. Mit dem gespeicherten Strom werden alle möglichen Verbrauchsgeräte im Gebäude betrieben. Wird der Strom im Kindergarten gerade nicht gebraucht, wird dieser für die Straßenbeleuchtung verwendet. Damit wird keine Energie verschwendet! Mehr Informationen zu den Projekten finden Sie unter www.tulln.at/energie-umwelt Photovoltaik EVU Speicher Wärmepumpe «Seite 9» «Seite 10»

Häufig gestellte Fragen Worauf muss ich beim Kauf eines Stromspeichers achten? Wichtig beim Kauf eines Stromspeichers ist neben der Gegenüberstellung der reinen Gerätepreise auch der Vergleich der wesentlichen Kennzahlen wie Lebensdauer, Raumbedarf oder nutzbare Speicherkapazität. Lohnt sich ein Stromspeicher aus wirtschaftlicher Sicht? Die Kosten für eine gespeicherte Kilowattstunde Strom liegen je nach System aktuell bei rund 30 Cent, verglichen mit einem Stromeinkaufspreis von rund 20 Cent im Haushaltsbereich. Daher ist eine reine wirtschaftliche Begründung aus heutiger Sicht noch schwierig. Demgegenüber stehen aber andere Argumente wie die autarke Stromversorgung oder die Optimierung des Eigenverbrauchs einer Photovoltaikanlage. Gibt es Förderungen für Stromspeicher? Die Interessensgemeinschaft Photovoltaic Austria informiert unter www.pvaustria.at/forderungen österreichweit über aktuelle Investitionsförderungen für Stromspeicher. Dabei ist zu beachten ob der Antragsteller ein Betrieb, eine Gemeinde oder eine Privatperson ist. Wie groß soll ich meinen Stromspeicher dimensionieren? Für die Effizienz des Gesamtsystems ist das Verhältnis zwischen Speicherkapazität der Batterie, der Leistung der Photovoltaikanlage und dem Stromverbrauch entscheidend. Als Faustregel für einen Eigenverbrauchsanteil von ca. 60 % ist die Faustregel das Verhältnis 1:1:1 dieser drei Faktoren. Ist der Stromspeicher beispielsweise zu groß dimensioniert, steigen die Gesamtkosten des Systems deutlich an. Für eine detaillierte Auslegung wenden Sie sich an einen Fachbetrieb. Was für eine Rolle hat die KEM Wagram bei diesem Thema? Die KEM Wagram hat sich beim Thema Stromspeicher der Bewusstseinsbildung und der Informationsarbeit verschrieben. Gerne können Sie sich bei allgemeinen Fragen beispielsweise zu Förderungen an die KEM wenden. Das Thema Stromspeicher können Sie auch gerne im Rahmen von zumeist kostenlosen Energieberatungen mit einem unabhängigen Berater diskutieren. Beratungsförderungen Für Privatpersonen: Energieberatung NÖ www.energieberatung-noe.at Für Gemeinden: Energie- und Umweltagentur NÖ www.umweltgemeinde.at Für Betriebe: Ökologische Betriebsberatung der Wirtschaftskammer NÖ www.wko.at Braucht ein Stromspeicher nicht mehr Energie in der Produktion, als er im Laufe seines Lebens speichern kann? Für die Produktion von Lithium-Ionen Batterien werden laut Fraunhofer Institut 500 600 Wh an Primärenergie benötigt. Bei einem Speicher, der über 14.000 Zyklen bei 60 % Restkapazität verfügt, ist die benötigte Energiemenge für die Herstellung des Stromspeichers bereits nach 1500 Zyklen gespeichert und somit ausgeglichen. (PV Austria) «Seite 11» «Seite 12»

Impressum Herausgeber: Klima- und Energiemodellregion Wagram Marktplatz 44 3470 Kirchberg am Wagram DI Stefan Czamutzian MA +43 650 5498550 modell@regionwagram.at http://kem.regionwagram.at Literaturverzeichnis und Quellenangaben: Photovoltaik und Batteriespeicher. Technologie, Integration, Wirtschaftlichkeit, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, 2017 Stromspeicherbericht 2018, E-Control, Energieinstitut der Wirtschaft GmbH, 2018 Bundesverband Photovoltaic Austria (www.pvaustria.at/pv-speicher/) Stromspeicher für Photovoltaik-Anlagen, OÖ Energiesparverband https://www.solaranlagen-portal.com/photovoltaik/stromspeicher/kennzahlen Gestaltung und Umsetzung: 7reasons Medien GmbH Stand: Februar, 2019 «Seite 13»

Klima- und Energie-Modellregionen (KEM) ist ein Programm des Klima- und Energiefonds. Im Rahmen des Programms werden regionale Klimaschutzprojekte umgesetzt. Grundsätzlich gilt es die Ziele zur CO 2 -Reduktion sowie langfristigen regionalen Energieautarkie zu verfolgen. Die beteiligten Gemeinden der KEM Wagram sind Absdorf, Fels am Wagram, Grafenwörth, Großriedenthal, Großweikersdorf, Kirchberg am Wagram, Königsbrunn am Wagram, Stetteldorf am Wagram und Tulln an der Donau.