Medien-Angebote USA Geschichte und Politik

Ähnliche Dokumente
zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7

Die Geschichte der Sklaverei

Udo Sautter. Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika

Die Vereinigten Staaten von Amerika

Heute dreht sich alles um die USA!

Jahre Ende des Ersten Weltkriegs

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

DIE USA IM 20. JAHRHUNDERT VON WILLI PAUL ADAMS

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

INHALT DANKSAGUNG... 11

Medien-Angebote Terrorismus

Geschichte der USA. Jürgen Heideking / Christof Mauch. Mit CD-ROM Quellen zur Geschichte der USA herausgegeben von Michael Wala

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Vorwort I. Anfänge (bis 1760) Ein anderer Kontinent 1. Amerikanische Geschichte 1 - Urbewohner 8 - Erste Europäer 12

»DAS GEHEIMNIS DER FREIHEIT IST MUT«

WZG (Erdkunde) Thema: USA

Volker Depkat. Geschichte der USA. Verlag W. Kohlhammer

Vorlesung: Einführung in die USA Studien

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Lehrstoffverteilung Band 2 AHS

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Geschichte der USA. Bearbeitet von Prof. Dr. Volker Depkat. 1. Auflage Buch. Rund 400 S. Softcover ISBN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Kolumbus in die "Neue Welt" Das komplette Material finden Sie hier:

DIE USA VOR 1900 VON WILLI PAUL ADAMS

Die amerikanischen Präsidenten

Amerikanische Geschichte

Ca. Zeitenstrahl. durch die Geschichte. Roger Duvoisin

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Geschichte und Geschehen Ausgabe A (Berlin) Band 3 (ISBN ) Schule: Lehrer:

\!jf. Zur Weltmacht verdammt. Christian Hacke. Die amerikanische Außenpolitik von J. F. Kennedy bis G.W. Bush. Ullstein A 2005/6982

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Geschichte und Geschehen

44 Der Weg inden Krieg 44 Nationalsozialistische Außenpolitik 46 Europa in den 1930er Jahren

Nicht noch einen Krieg!

I I 2. Ernst Klett Verlag Stuttgart. Leipzig. Autoren Sven Christoffer. Peter Offergeid. Klaus Leinen. Aufgabenautor Dirk Zorbach

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe)

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Der Wettlauf um Afrika: Europäischer Kolonialismus"

Inhalt. Vorwort 5 Didaktische Überlegungen 6

Rede Volkstrauertag Sehr geehrte Damen und Herren,

A2003/6999 WanVanden Berghe. Der Kalte Krieg Aus dem Niederländischen übersetzt von Martine Westerman. Mit einem Vorwort von Wilfried Loth

Sklaverei in den USA (Informationstext)

Geschichte - betrifft uns

Voransicht. Die Französische Revolution der Weg in die Freiheit? Das Wichtigste auf einen Blick. Daniel Fackel, Freudenstadt

Sklaverei in der Karibik und Brasilien

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

Vorlesungen Der moderne Staat ( ) Frühjahrssemester Der Kalte Krieg als globaler Konflikt Herbstsemester 2014

Inhaltsverzeichnis. Danksagung... 11

Geschichte Klasse 7. Woche Themen Inhalte / Arbeitsbegriffe. Fachspezifische und fachübergreifende Kompetenzen. Eigene Bemerkungen

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ZUR NEUAUSGABE VORWORT VON GORDON A. ZUR TASCHENBUCHAUSGABE VORWORT ZUR TASCHENBUCHAUSGABE

Die einzige Weltmacht. Click here if your download doesn"t start automatically

4 Inhaltsverzeichnis. Die Weimarer Republik

Zeiten entdecken 2. Inhalt & Kommentar. SchulArena.com. SchulArena.com. Seite 1 von 2

Kolonialmächte Lädt...

4. Befragung: Geschichte GK 12, Gymnasium Netphen, am , 3. Stunde (9.15-ca Uhr), Gesamtzahl: 23 (m:8/w:15)

Inhaltsverzeichnis. 1. Halbjahr: Frühe Neuzeit Wege in die Moderne? 1 Neues Denken und Handeln in der Frühen Neuzeit. Inhaltsverzeichnis

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

die Jugendlichen aus Belgien und Deutschland, die ihr diese Gedenkfeier heute mitgestaltet.

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727)

Weltmacht und Weltordnung

Reise durch die USA 1. New York City 2. Portland 3. Cleveland

Die 68er Bewegung. Formen des Protests und Rezeption in den Medien

Rede zum Volkstrauertag Dieter Thoms

Weltgeschichtliche Kontinuitäten und Umbrüche erklären

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers 11

LERNWERKSTATT GESCHICHTE 4

Zeitreise, Ausgabe C (Rheinland-Pfalz) Band 2 Elemente/Projekte/ Abschlussseiten Das Zeitalter der Aufklärung und der bürgerlichen Revolutionen, S.

Geschichte und Geschehen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 46 Kreuzworträtsel Geschichte: Von 1900 bis heute

Inhaltsverzeichnis. Absolutismus. der weg nach indien. Geschichte / Politik Arbeiten mit Entdecken und Verstehen 7

Die Protestantische Ethik und der Geist des

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig)

Band 3. von in Hessen. Ulrich Bröhenhorst Elke Eberle Bernhard Heckel Christel Kletzin. Norbert Simianer. .

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

DEKOLONISIERUNG. Prof. Dr. Marc Frey Modul: Internationale Beziehungen in Vergangenheit und Gegenwart

Inhalte Rahmenlehrplan Themen im Schulbuch Zeitreise Seiten Methoden und Materialien Mein Unterrichtsplan 150/ / / / /181

Stoffverteilungsplan Brandenburg

DIE USA IM 20. JAHRHUNDERT

Die Mitte liegt ostwärts

Martin Luther King ( )

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

Inhalt. Einleitung Anmerkungen. I. Kapitel : Besatzungspolitik

In welchem Jahr fiel die Berliner Mauer? gesch4. In welchem Jahr fiel die Berliner Mauer? In welchem Jahr fiel die Berliner Mauer?

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Freunde,

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

BUCHNERS GESCHICHTE KOLLEG. Ausgabe N. C.C.Buchner. Herausgegeben von Maximilian Lanzinner und Rolf Schulte

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Die Reise in die Vergangenheit. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld

Inhalt. Vorwort 4 Didaktische Überlegungen 5

Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen

Transkript:

Medien-Angebote Geschichte und Politik Stand: 1 27.06.2018

DVD 46 01008 Geschichte der / History of the U.S.A. Format: DVD, Laufzeit: 178 Min. Farbe, Produktionsjahr: 2000 ab 8. Schuljahr Die DVD enthält die dreiteilige Serie zur Geschichte der in englischer und deutscher Version: Die Kolonien werden unabhängig (42 10349)/From Colony to Independence (42 02313), Auf dem Weg zur Nation (42 10387)/Building a New Nation (42 02314), Aufstieg zur Großmacht (42 10388)/Rise to Power (42 02315). Eine dritte Version ohne Kommentar, die lediglich die Originalgeräusche und Musik wiedergibt, ermöglicht eine detaillierte Bildanalyse und selbständiges Kommentieren. Darüber hinaus werden Standbilder, Szenen, Karten mit einblendbaren Schriftinserts angeboten, die ein strukturierendes Erarbeiten und Wiedergeben der Inhalte sowie das Einüben fachsprachlicher Begriffe und Namen ermöglichen. Durch die Zusammenfassung der drei Folgen auf einer DVD-Video lassen sich durchgehende Phänomene US-amerikanischer Geschichte demonstrieren. 46 02848 Die Entstehung der / The History of the Format: DVD, Laufzeit: 22 Min. Farbe, Produktionsjahr: 2013 ab 8. Schuljahr Columbus Day, Thanksgiving, Independence Day, Memorial Day, Washington's Birthday, Martin Luther King Day... Die meisten staatlichen Feiertage in den heute gehen auf entscheidende Personen oder Ereignisse zurück, die die Geschichte der mitbestimmt haben. Ihre Bedeutung im öffentlichen Gedächtnis ist immens. Der Film vermittelt schlaglichtartig einen Überblick über die Geschichte der : von Landnahme und Pioniergeist der ersten Siedler über Eisenbahnbau und Goldrausch bis zu der Unterdrückung und Ausbeutung von Ureinwohnern und Sklaven. Extras: 16 Arbeitsblätter, 15 Bilder, 3 Karten, Text, 2 Filmkommentare/Filmtexte, Programmstruktur 46 11115 Martin Luther King Eine Spurensuche Format: DVD, Laufzeit: 26 Min. Farbe, Produktionsjahr: 2014 ab 7. Schuljahr Martin Luther King jr. setzte sich mit den Mitteln des gewaltlosen Widerstands für Gerechtigkeit, Toleranz und Freiheit ein. Im Jahr 1964 besuchte er das geteilte Berlin und predigte dort sowohl im West- als auch im Ostteil der Stadt. 50 Jahre später begeben sich Berliner Schülerinnen und Schüler auf eine Spurensuche: Im Rahmen des Geschichtsprojekts "King-Code" rekonstruieren sie die historischen Ereignisse, die in Zusammenhang mit dem Besuch Kings stehen, und setzen sie in Bezug zur Geschichte des geteilten Deutschlands. Die Produktion stellt Kings Botschaft somit einerseits in einen historischen Kontext und geht ihrer Wirkung auf die die Menschen in der damaligen DDR nach. Andererseits zeigt sie auf, inwiefern diese Botschaft und Kings Kampf gegen Diskriminierung, Rassismus und Gewalt - gerade für junge Menschen - noch heute von hoher Aktualität sind. Extras: 9 Arbeitsblätter, Filmkommentar/Filmtext, Programmstruktur 2

46 11229 Politische Systeme im Vergleich: Deutschland und Political Systems: Germany and Format: DVD, Laufzeit: 27 Min. Farbe, Produktionsjahr: 2016 ab 9. Schuljahr Deutschland und die sind zwar beide föderale Staatensysteme mit demokratischen Grundsätzen, unterscheiden sich jedoch durch ihr politisches System: Im präsidentiellen System der hat der Präsident weitaus mehr Kompetenzen als der Kanzler im parlamentarischen System der Bundesrepublik Deutschland. Auch im Hinblick auf das Verhältnis der drei Gewalten des Staates zueinander und die Bedeutung der Parteien im jeweiligen System sind Unterschiede zu erkennen. Extras: 12 Arbeitsblätter, 10 Bilder, 29 Grafiken, Text, Filmkommentar/Filmtext, Programmstruktur 46 41569 ON! Terrorismus Bin Laden, und Hintergründe Format: DVD, Laufzeit: 18 Min. Farbe, Produktionsjahr: 2006 ab 7. Schuljahr ON! Modul-Konzept: Mit dem ON! Modul-Konzept bietet die DVD kontroverse Wachmacher, Informationen, Arbeitsmaterialien und vor allem Flexibilität. Die einzelnen Module einer ON! DVD eignen sich optimal für den Einsatz im Verlauf einer thematischen Unterrichtseinheit. Come ON! - Dokumentation: - Der Film zeigt Osama Bin Ladens Aufstieg vom Freiheitskämpfer in Afghanistan zum Terrorfürsten, die Verbindungen zwischen ihm und den mutmaßlichen Attentätern vom 11. September und was Jugendliche in Deutschland davon halten. Check ON! - Drei grafisch animierte Erklärfilme: - Bin Laden und der heilige Krieg - Bush und der Krieg gegen Terror - Die und der Weltsicherheitsrat Hands ON! - Arbeitsmaterialien für den Unterricht: - Basis-Aufgaben + Materialien; - Weiterführende Aufgaben + Materialien; - Diskussionsanregungen. Be ON! - Medienpädagogischer Projektvorschlag: - Unterricht begleitendes, handlungsorientiertes Audioprojekt. ON! line - Interaktiver Online Wissenstest: - Zugangscode zum Online Wissenstest. Extras: Arbeitsaufträge, Diskussionsanregungen, Medienpädagogisches Videoprojekt, 4 Filmclips 3

46 42387 Wie wir alle Amis wurden How we all became americans Format: DVD, Laufzeit: 56Min. Farbe + s/w, Produktionsjahr: 2007 ab 9. Schuljahr "Die Leute tragen Jeans, aber sie protestieren gegen die Ankunft des amerikanischen Präsidenten." So lässt sich das ambivalente Verhältnis der Europäer zu Amerika charakterisieren. Denn neben vielen Ähnlichkeiten - etwa im Konsumverhalten - existieren diesseits und jenseits des Atlantiks große Unterschiede im jeweiligen Denken. Seltene Originalaufnahmen und Filmausschnitte dokumentieren die europäischamerikanischen Beziehungen seit dem Marshall-Plan 1947 und verdeutlichen den immensen Einfluss der auf Europa. Beobachter aus Kultur und Politik wie Daniel Cohn-Bendit, Michael Naumann und Wim Wenders beschreiben ihre Sicht des beiderseitigen Verhältnisses. Mit historischen Reden im englischen Originalton (einblendbare dt. Untertitel) von John F. Kennedy, George C. marshall, Martin Luther King, Ronald Reagan und George Bush. Diese einzigartige Sammlung seltener Bild- und Tondokumente präsentiert eine kritische und zugleich fundierte Bestandsaufnahme der gegenseitigen Beziehungen zwischen Europa und den. Kapiteleinteilung: - Der Marshall-Plan - Kulturelle Begegnung - Pax Americana - Nie wieder Krieg - Protestkultur - (Anti-)Amerikanismus - Die Reagan-Ära - Krieg gegen den Terror - Amerika heute 46 42549 Geschichte interaktiv Die Geschichte der I / The History of the I We the people - Die auf dem Weg zur Weltmacht 1607-1900 / We the people - The and the Path to Global Power 1607-1900 Format: DVD, Laufzeit: 93 Min. Farbe, Produktionsjahr: 2008 ab 8. Schuljahr Staaten von Amerika. Sie zeigt den Aufstieg der ehemaligen englischen Kolonien zur Weltmacht, begleitet von Pioniergeist und demokratischen idealen, aber auch von Krieg und Unterdrückung. Der Hauptfilm (24 Min.) beschreibt die Entwicklung der von der Landung der Mayflower bis zur weltweit dominierenden Industrienation gegen Ende des 19. Jahrhunderts und beleuchtet dabei besonders die Konflikte zwischen europäischen, indianischer und afrikanischer Kultur. Sechs Module (je 9-15 Min.) vertiefen unterrichtsrelevante Aspekte. Hauptfilm und Module sind in sich abgeschlossen und einzeln einsetzbar. 4

Hauptfilm: "We the people" - Der Zusammenprall dreier Kulturen (Die Kolonisierung, Eine neue Nation, Go West! Der Bürgerkrieg, Die Industrienation); Modul 1: Die europäische Einwanderung (Von England nach Neuengland, Der Sklavenhandel, Der Sonderweg des William Penn); Modul 2: Die Amerikanische Revolution (Die Unabhängigkeitserklärung, Der Unabhängigkeitskrieg und die Verfassung); Modul 3: Vom Bürgerkrieg zur geeinten Nation (Völkermord und Nord-Süd-Konflikt, Bürgerkrieg und Wiederaufbau); Modul 4: Die als industrielle Supermacht (Industrialisierung und Einwanderung, Soziale Frage und Aufsteig zur Weltmacht); Modul 5: Medienanalyse ("Scenes from American History" 1953); Modul 6: Interview (Prof. Dr. Howard Zinn, Universität Boston). Extras: 66 Infoblätter (Arbeitsblätter/Arbeitsaufträge, didaktische Kommentare und Hintergrundinformationen) 46 42564 Geschichte interaktiv Die Geschichte der II / The History of the II We the people - Die Weltmacht im 20. Jahrhundert / we the people - The as a Global Power in the 20th Century Format: DVD, Laufzeit: 99 Min. Farbe, Produktionsjahr: 2009 ab 8. Schuljahr Diese DVD schließt die zweiteilige Dokumentation zur Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika ab. Der Hauptfilm (27 Min.) zeigt den Weg der Weltmacht im 20. Jahrhundert und geht der Frage nach: American Dream - American Nightmare? Die greifen in Kriege ein und bestimmen entscheidend das Eltgeschehen im Ost-West- Konflikt. Im eigenen Land kämpfen Schwarze um ihre Bürger- und Menschenrechte. Erst 2008 wird Barack Obama der erste schwarze Präsident der. Sechs Module (je 4-16 Min.) vertiefen unterrichtsrelevante Aspekte. Hauptfilm und Module sind in sich abgeschlossen und einzeln einsetzbar. Hauptfilm: Das amerikanische Jahrhundert - Imperiale Weltmacht im Wandel (Der Erste Weltkrieg, Zwischenkriegszeit, Der Zweite Weltkrieg, Neue Weltordnung und Kubakrise, Vietnamkrieg und Bürgerrechtsbewegung, Ende des Kalten Krieges, Ausblick); Modul 1: Der Erste Weltkrieg und die Folgen (Kriegseintritt, Kriegsende und Versailler Vertrag, Weltwirtschaftskrise); Modul 2: Der Zweite Weltkrieg ("New Deal" und Vorkriegszeit, Die im Zweiten Weltkrieg, Die Nachkriegsordnung); Modul 3: Der Kalte Krieg (Beginn des Kalten Krieges, Die Kubakrise, Stellvertreterkriege, Ende des Kalten Krieges); 5

Modul 4: Die Bürgerrechtsbewegung (Rassentrennung, Martin Luther King Jr.); Modul 5: Medienanalyse ("Here is Germany" 1945); Modul 6: Interview (Reverend Billy Kyles, Bürgerrechtler. Extras: 68 Infoblätter (Arbeitsblätter/Arbeitsaufträge, didaktische Kommentare und Hintergrundinformationen) 46 42715 Barack Obama Sein Weg ins Weiße Haus Format: DVD, Laufzeit: 132 Min. Farbe, Produktionsjahr: 2009 ab 10. Schuljahr Das Amt des Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika ist das höchste des Landes und eines der mächtigsten weltweit. Barack Obama wird als erster schwarzer Präsident in diesem Amt Entscheidungen treffen müssen, die das globale Geschehen maßgeblich beeinflussen. Zwei Kriege, erschütterte Finanzmärkte, das angeschlagene Gesundheitssystem und die tiefgreifende Immobilienkrise stellen an ihn höchste Ansprüche. Verfolgen Sie anahnd von atemberaubenden Livemitschnitten den unglaublichen Weg von Barack Obama ins Weiße Haus und erfahren Sie aufgrund gründlich recherchierter Hintergrundinformationen, welche Ziele Barack Obama verfolgt. Bonusmaterial: - Hillary und Bill Clinton - Schwarze Bürgerrechte in den - Das gefährliche Leben als Präsident - Nixon gegen Kennedy (Wahlkampf 1960) - Black Power - Kenne deinen Kandidaten - Berühmte Wahlkämpfe - Die First Ladies Exklusiv: - Barack Obamas Siegesrede - John McCains Verliererrede 46 42873 Es war einmal Amerika 19. Ein neues Land entseht / 20. Der Unabhängig keitskrieg / 21. Der Sklavenhandel / 22. Die Pioniere Format: DVD, Laufzeit: 112 Min. Farbe, Produktionsjahr: 2009 ab 3. Schuljahr Im weiten Norden Amerikas machten tapfere Krieger Jagd auf zottelige Bisons. In der Mitte des riesigen Kontinents herrschten die Azteken. Dann kamen die weißen Eroberer Kolumbus, Cortez und Pizarro mit ihren Soldaten und Siedlern. Engländer kämpften gegen Franzosen, Spanier gegen Portugiesen. Die neue Welt verhieß großen Reichtum: Gold! --- 19. Ein neues Land entsteht Die englischen Kolonien wachsen schnell und werden reich. Vor allem im Süden, wo immer mehr afrikanische Sklaven auf den Plantagen schuften. Der Ruf nach Unabhängigkeit wird immer lauter. --- 20. Der Unabhängigkeitskrieg Die Kolonien erheben sich. Da die Engländer nicht gegen ihre Landsleute in den Krieg ziehen wollen, werden hessische Söldner angeworben. Sie ziehen schnell den Kürzeren. Der Weg zur Unabhängigkeit ist frei. --- 6

21. Der Sklavenhandel Annähernd 14 Millionen Afrikaner wurden mit Sklavenschiffen in die Neue Welt gebracht, weil man ihre Arbeitskraft in den Kolonien brauchte. Sie fristeten ein erbärmliches Dasein, wenn sie überhaupt lebend ankamen. --- 22. Die Pioniere Die Vereinigten Staaten kaufen Napoleon Bonaparte Louisiana. Jetzt beginnt der Zug in den Westen. Mexiko verliert die Schlacht von "El Alamo" und damit Texas, Neu-Mexiko und Kalifornien. 46 42874 Es war einmal Amerika 23. Simon Bolivar / 24. Der Goldrausch / 25. Das Ende der Indianer / 26. Die Vereinigten Staaten Format: DVD, Laufzeit: 112 Min. Farbe, Produktionsjahr: 2009 ab 3. Schuljahr Im weiten Norden Amerikas machten tapfere Krieger Jagd auf zottelige Bisons. In der Mitte des riesigen Kontinents herrschten die Azteken. Dann kamen die weißen Eroberer Kolumbus, Cortez und Pizarro mit ihren Soldaten und Siedlern. Engländer kämpften gegen Franzosen, Spanier gegen Portugiesen. Die neue Welt verhieß großen Reichtum: Gold! --- 23. Simon Bolivar Simon Bolivar gelingt es, mit einer kleinen Armee, fast ganz Südamerika vom spanischen Joch zu befreien. Doch sein Traum von einer "südamerikanischen Union" scheitert an den Machtgelüsten seiner Gegner. --- 24. Der Goldrausch Gold in Kalifornien! Diese Nachricht löst einen endlosen Treck aus. Abenteurer suchen im "Wilden Westen" ihr Glück. Aus dem verschlafenen Fischerort San Francisco wird eine Welt -Metropole. --- 25. Das Ende der Indianer Gegen den "weißen Mann" sind die Ureinwohner machtlos. Manche Indianerstämme arrangieren sich, andere versuchen sich zu wehren. Doch die einst so stolzen Völker enden rechtlos in Reservaten. --- 26. Die Vereinigten Staaten Abraham Lincoln erkämpft im Sezessionskrieg die Abschaffung der Sklaverei. Eisenbahnen werden gebaut, die Amerikaner erfinden die Glühbirne, entwickeln sich zu den "Herrschern der Welt". Millionen Einwanderer aus aller Welt suchen nach wie vor den "Traum vom Glück" in der "Neuen Welt". 7

46 45241 Der Bus von Rosa Parks Format: DVD, Laufzeit: 19 Min. Farbe, Produktionsjahr: 2013 ab 4. Schuljahr Bens Großvater möchte seinem Enkelsohn "etwas zeigen". Etwas ganz Besonderes. Dafür macht er sich mit ihm auf den Weg nach Detroit. Als er mit dem Jungen im Henry-Ford- Museum vor einem alten Bus stehen bleibt, ist dieser enttäuscht. Dann allerdings beginnt der alte Mann damit, "seine" Geschichte zu erzählen: Die packenden Erlebnisse von Rosa Parks, die sich 1955 in einem Bus weigerte, ihren Sitzplatz einem Weißen zur Verfügung zu stellen und mit diesem Handeln einiges riskierte und damit zum Ende der Rassentrennung beigetragen hat. Und er erzählt von seinen eigenen Gefühlen - von damals und heute. Dem Jungen wird klar: "Also helfen Muskeln und Kraft nicht weiter (...)" "Was am meisten hilft, ist die eigene Angst zu überwinden und zu wissen, dass man im Recht ist." Extras: Einführung ins Thema, 16 Arbeitsblätter, 19 Infoblätter, 60 Bilder, 12 Materialien, 11 Übungen / Methodische Vorschläge, Vorschläge für den Unterricht, Dokumente zum Thema (u.a. die UN-Menschenrechtskonvention), Kommentierte Medien- und Link-Tipps, Glossar 46 71625 John f. Kennedy Aufstieg und Attentat Format: DVD, Laufzeit: 29 Min. Farbe, Produktionsjahr: 2014 ab 10. Schuljahr John F. Kennedy, ist als der wohl beliebteste Präsident in der Geschichte der in Erinnerung geblieben. Gleichzeitig erzählt sein Leben eine Tragödie, die mit seiner Ermordung in Dallas endet. Der Film beleuchtet die familiären Hintergründe JFKs. Anschließend wird der politische Aufstieg JFKs während der 50er Jahre geschildert. Seine Heirat mit Jacqueline Bouvier gibt seiner Popularität einen Schub, der Kennedy 1960 als jüngsten Amtsinhaber ins Weiße Haus einziehen lässt. Die Zeit ist außenpolitisch geprägt durch den Ost-West-Konflikt, der in der Kuba-Krise seinen Höhepunkt findet. Am Rande eines Atomkriegs gelingt es Kennedy und seinem russischen Pendant Chruschtschow, die Katastrophe unter Gesichtswahrung beider Seiten zu verhindern. Innenpolitisch ist Kennedys Regentschaft gekennzeichnet durch den Kampf gegen Rassismus sowie die organisierte Kriminalität. Dennoch oder deswegen hat Kennedy viele Feinde, die von seinem vorzeitigen Ableben profitieren. Extras: 8 Arbeitsblätter, 20 Testaufgaben, 13 ergänzendes Material, 20 Bilder, Folie, 5 MasterTool-Folien, interaktive Arbeitsblätter und Testaufgaben, Glossar, Bildungsstandards, Lehrpläne, Linkliste, Mediendidaktik, Lehrtexte 8

46 73653 Die Politik der Wahlsystem und Machtverteilung Format: DVD, Laufzeit: 27 Min. Farbe, Produktionsjahr: 2015 ab 9. Schuljahr Die Vereinigten Staaten von Amerika sind das mächtigste Land der Welt, der US-Präsident folglich die mächtigste Person der Welt. Ein Grund mehr, sich eingehend mit dem politischen System dieses Landes zu beschäftigen, das sich in einigen Punkten sehr von den meisten Demokratien in Europa abhebt. Der Film veranschaulicht die grundlegenden Unterschiede zwischen einer präsidentiellen Demokratie wie in den und unserer parlamentarischen Demokratie. Er betrachtet die Machtverteilung sowie die Kontrollfunktionen zwischen den einzelnen Verfassungsorganen und erklärt anhand von Beispielen aus der jüngeren Vergangenheit, wie diese Mechanismen sich in US-amerikanischer Realpolitik niederschlagen. Besonders bemerkenswert ist hierbei der Government Shutdown von 2013, der im Zuge des Streits um Präsident Obamas Prestigeprojekt Obamacare entstanden ist. Aber nicht nur im Hinblick auf diesen Vorfall werden die Vor- und Nachteile der US-amerikanischen Demokratie gegenüber unserer deutlich offengelegt. Extras: 11 Arbeitsblätter, 20 Testaufgaben, 3 ergänzendes Material, 16 Bilder, Folie, 5 MasterTool-Folien, interaktive Arbeitsblätter und Testaufgaben, Glossar, Bildungsstandards, Lehrpläne, Linkliste, Mediendidaktik, Lehrtexte 46 74144 9/11 Der trügerische Frieden Format: DVD, Laufzeit: 58 Min. Farbe, Produktionsjahr: 2011 ab 9. Schuljahr In diesem dokumentarischen Lehrfilm werden die vier Flugzeug-Attentate am 9. September 2001 in New York und Washington aus verschiedenen Blickwinkeln gezeigt. Ein einmaliges Dokument dieser Ereignisse. Die damalige politische Haltung der, die durch Georg W. Bush vertreten wurde, wird hinterfragt. Ebenso wie die Haltung der anderen Staaten dieser Welt zu den politischen Konsequenzen. Aufgegriffen werden die Ereignisse der folgenden Jahre, wie der Tod Osama bin Laden und der Bau des One World Trade Centers in New York. Er wurde am 03.11.2014 eröffnet. Extras: 4 Arbeitsblätter, 40 Bilder, Methodisch-didaktische Hinweise, Hintergrundinformationen, Zeitablauf, Linkliste, Literaturhinweise 9

46 76864 In god we trust Die Geschichte der von 1900 bis heute Format: DVD, Laufzeit: 5 Min. Farbe, Produktionsjahr: 2016 ab 8. Schuljahr Präsentationsfilm der Folien Die DVD beinhaltet 37 Arbeitsfolien zur Präsentation auf Beamer, PC und TV. Außerdem 207 Blätter Materialsammlung mit Leitfragen und Arbeitsaufträgen zum ausdrucken sowie Lehrerinformationen mit Beschreibung der Folienblätter und Lösungen zu den Leitfragen und Arbeitsaufträgen. Kapitel: 1. Aufbruch zur Großmacht (19. Jahrhundert), 2. Vom 1. zum 2. Weltkrieg (1917-1945), 3. Im Schatten des Kalten Krieges (von Truman bis Nixon), 4. Der Weg ins Dritte Jahrtausend (Die seit dem Zusammenbruch des Ostblocks). 10

VHS-Videokassetten 42 01796 Dreieckshandel und Sklaverei in Amerika Format: VHS-Videokassette, Laufzeit: 14 Min. Farbe, Produktionsjahr: 1990 ab 7. Schuljahr Auf der Grundlage historischen Bildmaterials und zeitgenössischer Quellen werden Sklavenhandel und Sklaverei in Amerika als tragender Teil des europäischen Handels mit Afrika und Amerika (sog. "Dreieckshandel") dargestellt. Indem die aufeinander folgenden Etappen der Dreiecksroute Europa-Afrika-Amerika-Europa gewissermaßen nachgefahren werden, wird gezeigt, wie die entstehenden europäischen Nationalstaaten große Teile Afrikas entvölkerten, um in der "Neuen Welt" mit Sklavenarbeit gewinnträchtige Agrarprodukte (Zucker, Kaffee, Baumwolle) anzubauen, die für den Verkauf in Europa bestimmt waren. 42 10524 Kalter Krieg Die Kubakrise 1962 Format: VHS-Videokassette, Laufzeit: 24 Min. Farbe, Produktionsjahr: 2005 ab 8. Schuljahr Die Kubakrise bildete den Höhepunkt des Kalten Krieges. Als ein amerikanisches Aufklärungsflugzeug im Sommer 1962 auf Kuba stationierte sowjetische Atomraketen entdeckte, stand die Welt am Rande eines dritten Weltkrieges. Das Gleichgewicht der Mächte in einer zweigeteilten Welt war ins Wanken geraten. Der Film dokumentiert anhand prominenter Zeitzeugen aus der Umgebung von J. F. Kennedy und N. Chruschtschow den dramatischen Verlauf der Krise und zeigt, wie durch teilweise riskante diplomatische Schritte eine atomare Katastrophe vermieden wurde. 42 31576 New York 11. September Format: VHS-Videokassette, Laufzeit: 35 Min. Farbe, Produktionsjahr: 2002 ab 8. Schuljahr Bei den Anschlägen auf das World Trade Center in New York starben 343 Feuerwehrleute und Rettungsdienstler. Dieser Film zeigt den Anschlag, mit welcher Wucht er die Menschen traf und die unglaubliche Einsatzbereitschaft der Retter. 42 31647 September 11, 11 09 01 Format: VHS-Videokassette, Laufzeit: 128 Min. Farbe, Produktionsjahr: 2002 ab 6. Schuljahr Elf bekannte Regisseure und Regisseurinnen beschäftigen sich mit den tragischen Ereignissen, die am 11. September 2001 in New York City stattfanden. Die Vorgabe lautete: "Ein Film, der 11 Minuten, 9 Sekunden und 1 Bild - 11'09"01 - dauert und sich um die Ereignisse des 11. September und ihrer Folgen dreht. Die Regisseure und Regisseurinnen erfassten das Thema und brachten ihre Sicht der Ereignisse zum Ausdruck, geleitet von den Sorgen und Anliegen ihres eigenen Landes und ihrer eigenen Geschichte. Es entstand eine vielstimmige Reaktion auf das Ereignis. Alle Episoden fordern jedoch dazu auf, in einen Dialog zu treten und sich gemeinsam für mehr Gerechtigkeit und Würde für alle Menschen einzusetzen. Ein Film von Samira Makhmalbaf (Iran), Claude Lelouch (Frankreich), Youssef Chahine (Ägypten), Danis Tanovic (Bosnien-Herzegowina), Idrissa Quedraogo (Burkina Faso), Ken Loach (Großbritannien), Alejandro Gonzßlez Inßrritu (Mexiko), Amos Gitai (Israel), Mira Nair (Indien), Sean Penn (Vereinigte Staaten), Shohei Imamura (Japan) 11

42 56407 God bless America Geschichte der (Teil 1) Format: VHS-Videokassette, Laufzeit: 30 Min. Farbe, Produktionsjahr: 1992 ab 9. Schuljahr Der Film vermittelt einen Einblick in Ideologie, Geschichte und Politik der Vereinigten Staaten. Im Vordergrund stehen dabei zwei amerikanische Wertmaßstäbe: die Idee der Selbstbestimmung und der Pioniergeist. Beide haben nachhaltig Gesellschaft, Politik und Mentalität in den beeinflußt. Die Idee der Selbstbestimmung ist bereits in der Unabhängigkeitserklärung angelegt. Das Staatswesen wurde darauf verpflichtet, die Rechte des Individuums zu wahren. So hat sich in den ein Freiheitsbegriff und ein tiefes Mißtrauen gegen einen starken Staat entwickelt. Die Idee der Selbstbestimmung hatte auch maßgeblichen Einfluß auf die Verfassung und das öffentliche Leben. Prägend für die amerikanische Mentalität wurde ferner der während der Pionierzeit (1790-1890) geborene Pioniergeist. Erfolgsorientierung, amerikanischer Traum, Fortschrittsgläubigkeit und politisches Missionatentum sind noch heute zu beobachtender Ausfluß dieser Epoche. Die Beschäftigung mit diesem Lernbereich ist geeignet, die ideologischen Seiten der amerikanischen Mentalität herauszuarbeiten. 42 56408 I had a dream Geschichte der (Teil 2) Format: VHS-Videokassette, Laufzeit: 29 Min. Farbe, Produktionsjahr: 1992 ab 9. Schuljahr Der Film vermittelt einen Einblick in die Entwicklung des amerikanischen Staates. Historischer Ausgangspunkt ist die Weltwirtschaftskrise 1929. Der New Deal Franklin D. Roosevelts markiert den Wendepunkt vom Laissez-faire-Staat zum modernen Sozial- und Interventionsstaat. Nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte jedoch eine Abkehr von dieser Politik. Der Film zeigt die historischen und ideologischen Gründe für die geringe amerikanische Sozialstaatlichkeit auf. Das zweite Kernthema des Videofilms ist die Situation der schwarzen Bevölkerung im 20. Jahrhundert. Nachdem viele Schwarze im Zweiten Weltkrieg für Demokratie und Menschenrechte gekämpft hatten, wollten sie die Rassentrennung nicht länger hinnehmen. Zwei unterschiedliche Bewegungen formierten sich: Die Bürgerrechtsbewegung unter Führung Martin Luther Kings forderte Integration, die Black Power-Bewegung dagen schwarzen Separatismus. 12

42 56940 Ground Zero Die ersten 24 Stunden Format: VHS-Videokassette, Laufzeit: 50 Min. Farbe, Produktionsjahr: 2002 ab 9. Schuljahr MSNBCs "Ground Zero - Die ersten 24 Stunden" ist eine außergewöhnliche Reportage über den Ablauf der Ereignisse am World Trade Center in New York am 11. September 2001. Ein Tag, der die Welt veränderte. Die Hilflosigkeit und das Entsetzen über diesen folgenschweren Schicksalsschlag spiegeln sich in den Augen und in den Stimmen der unmittelbar Beteiligten wider, der ersten Einsatzkräfte, die am "Ground Zero" eintrafen - Feuerwehrmänner, Polizisten und Notärzte. Die Kamera-Teams von MSNBC waren unterwegs als Tausende von New Yorkern schockiert und fassungslos auf die brennenden Türme des WTC starrten. "Ground Zero - Die ersten 24 Stunden" folgt der kompromisslosen Dramaturgie einer Katastrophe, die mit dem Einschlag des ersten Flugzeugs beginnt, den Einsturz der beiden imposanten Türme und die gigantischen Aschewolken und Geröllmassen zeigt, um sich dann auf die Such- und Rettungsaktionen des Tages und der ersten Nacht zu konzentrieren. Die erschütternden Augenzeugenberichte geben nur annähernd das Ausmaß dieses feigen und unfassbaren Terroraktes wieder. Die hier vorliegende Reportage zeigt in bewegenden Szenen die Rettungsmannschaften, die sich heldenhaft und unter Einsatz ihres Lebens am "Ground Zero" um die Opfer dieser Katastrophe kümmern. Die Gesichter der New Yorker vermitteln die Angst und Fassungslosigkeit, die Trauer und Wut von Menschen, die verzweifelt versuchen, die Dimension dieses Anschlags zu begreifen. 42 79516 Kolonialwaren Sklaven Format: VHS-Videokassette, Laufzeit: 15 Min. Farbe, Produktionsjahr: 1992 ab 9. Schuljahr Mit dem Tag der Entdeckung begann für die Ureinwohner Amerikas die Sklaverei: Bereits Kolumbus verschleppte von Guanani und anderen Inseln die ersten Eingeborenen. 50 Jahre später gab es auf den karibischen Inseln keinen einzigen Ureinwohner mehr. Die neuen Herren perfektionierten den Menschenhandel: Mehrere Millionen Afrikaner wurden als Schiffsladung auf die Plantagen Amerikas verschleppt. Die mit dem Leid dieser Menschen gewonnenen Kolonialwaren - Kakao, Zucker, Baumwolle - wurden in die leeren Frachter geladen und nach Europa geschafft. Von dort ging es über Afrika mit neuen Sklaven zurück in die "neue Welt". Auf Kosten Afrikas, Brasiliens und der Karibik begründete Europa seinen wirtschaftlichen Reichtum. 42 79517 Kolonialwaren Zucker Format: VHS-Videokassette, Laufzeit: 15 Min. Farbe, Produktionsjahr: 1992 ab 9. Schuljahr Als Kolumbus zum zweiten Mal nach Amerika aufbrach, hatte er Zuckerrohrpflanzen an Bord. In Hispaniola gediehen sie prächtig, und 300 Jahre lang gab es für den europäischen Markt kein wichtigeres Handelsprodukt aus der "neuen Welt" als Zucker. Die Kolonialmächte führten endlose Kriege um die "Zuckerinseln", denn mit Hilfe der Sklaverei warfen die großangelegten Plantagen enorme Gewinne ab. Das Geld aus diesen Geschäften bildete eine Grundlage des späteren Industriekapitals Europas. 13

42 79522 Kolonialwaren Bananen Format: VHS-Videokassette, Laufzeit: 15 Min. Farbe, Produktionsjahr: 1992 ab 9. Schuljahr Thomas de Berlengas brachte 1516 von den Kanarischen Inseln Bananenpflanzen mit nach Hispaniola. Als man Ende des vorigen Jahrhunderts verderbliche Waren auf schnellen Kühlschiffen transportieren konnte, wurde die Banane zum Welthandelsprodukt. USamerikanische Gesellschaften wie die United Fruit Company degradierten die mittelamerikanischen Staaten in der Folgezeit zu "Banana Republics". Damit begann die lange Geschichte mittelamerikanischer Diktaturen, "Hinterhof" der, die dort immer wieder militärisch eingriffen, um die Interessen der United Fruit Company zu schützen. 14

Arbeitstransparente 12 44287 Zeitgeschichte aktuell In God we trust Die Geschichte der von 1900 bis heute Format: Arbeitstransparente, Anzahl: 36 Folien, Produktionsjahr: 2006 1. Die vor dem Bürgerkrieg, 2. Der Bürgerkrieg 1861-1865, 3. Der besiegte Süden, 4. Die Eroberung des Westens, 5. Aufstieg zur Wirtschaftsmacht, 6. US-Kolonialismus 1867-1917, 7. Der Kriegseintritt der 1917, 8. Die goldenen Zwanziger, 9. Börse und Aktie, 10. Überproduktion und Unterkonsumation, 11. Der Weg in den Börsenkrach 1929, 12. Von der US- zur Weltwirtschaftskrise, 13. Roosevelt und der "New Deal", 14. Roosevelts Außenpolitik, 15. Der Kriegseintritt der 1941, 16. Die im 2. Weltkrieg, 17. Europa 1945-1955, 18. Die Welt im Kalten Krieg, 19. Der Hinterhof der nach 1945, 20. Der Rüstungswettlauf, 21. Start zur "Great Society", 22. Die Flower-Power-Generation, 23. Bilder aus Vietnam, 24. Vietnamproteste, 25. Bleibt nur mehr eine Supermacht? 26. 11. September 2001, 27. Die schlagen zu, 28. Bilder aus dem Irak, 29. Die US-Außenpolitik, 30. Wirtschaftspolitik der Demokraten/Republikaner, 31.-32. Auf dem Weg ins 21. Jahrhundert, 33. Das politische System 15

Online-Medien 29 40017 ZeitZeichen im WDR 5 Radio zum Mitnehmen: ZeitZeichen 4. Juli 1776: Der amerikanische Kongress verabschiedet die Unabhängigkeitserklärung 29 40027 ZeitZeichen im WDR 5 Radio zum Mitnehmen: ZeitZeichen 14. Juli 1881: Todestag von Billy the Kid 29 40086 ZeitZeichen im WDR 5 Radio zum Mitnehmen: ZeitZeichen 11. September 2001: Terroranschläge in den 29 40181 ZeitZeichen im WDR 5 Radio zum Mitnehmen: ZeitZeichen 15. Dezember 1791: Die zehn Verfassngszusätze der ( Bill of Rights ) treten in Kraft 29 40226 ZeitZeichen im WDR 5 Radio zum Mitnehmen: ZeitZeichen 29. Januar 2002: US-Präsident Bush prägt den Begriff von der Achse des Bösen 29 40307 ZeitZeichen im WDR 5 Radio zum Mitnehmen: ZeitZeichen 20. April 1977: US-Präsident Carter legt Energiesparpro gramm vor 29 40319 ZeitZeichen im WDR 5 Radio zum Mitnehmen: ZeitZeichen 2. Mai 1957: Todestag des US-Politikers Joseph McCarthy 29 40404 ZeitZeichen im WDR 5 Radio zum Mitnehmen: ZeitZeichen 26. Juli 1947: Gründung des US-Geheimdienstes CIA 29 40696 ZeitZeichen im WDR 5 Radio zum Mitnehmen: ZeitZeichen 13. Mai 1993: Ende des amerikanischen Raketenabwehrsys tems 29 40718 ZeitZeichen im WDR 5 Radio zum Mitnehmen: ZeitZeichen 4. Juni 1888: : Gesetz zur Hinrichtung mit dem elektri schen Stuhl erlassen 29 40787 ZeitZeichen im WDR 5 Radio zum Mitnehmen: ZeitZeichen 12. August 1898: Die annektieren Hawaii 29 40863 ZeitZeichen im WDR 5 Radio zum Mitnehmen: ZeitZeichen 27. Oktober 1858: Geburtstag des amerikanischen Präsidenten Theodore Roosevelt 29 41056 ZeitZeichen im WDR 5 Radio zum Mitnehmen: ZeitZeichen 8. Mai 1884: Der Geburtstag des amerikanischen Politikers Harry S. Truman 16

29 41133 ZeitZeichen im WDR 5 Radio zum Mitnehmen: ZeitZeichen 24. Juli 1824: In den werden die Ergebnisse der ersten Meinungsumfrage veröffentlicht 29 41198 ZeitZeichen im WDR 5 Radio zum Mitnehmen: ZeitZeichen 27. September 1964: Der Warrenreport über die Hintergünde zur Ermordung des amerikanischen Präsidenten John F. Kennedy erscheint 29 41206 ZeitZeichen im WDR 5 Radio zum Mitnehmen: ZeitZeichen 1934: Hollywood verschärft die Filmzensur 29 41234 ZeitZeichen im WDR 5 Radio zum Mitnehmen: ZeitZeichen 2. November 1734: Der Geburtstag des amerikanischen Trappers Daniel Boone 29 41276 ZeitZeichen im WDR 5 Radio zum Mitnehmen: ZeitZeichen 14. Dezember 1799: Der Todestag von George Washington 29 41675 ZeitZeichen im WDR 5 Radio zum Mitnehmen: ZeitZeichen 17. Januar 1811: Der Geburtstag von Joshua Norton, Kaiser der 29 41707 ZeitZeichen im WDR 5 Radio zum Mitnehmen: ZeitZeichen 18. Februar 1906: Todestag des amerikanischen Hutfabrikanten John Batterson Stetsoon 29 41721 ZeitZeichen im WDR 5 Radio zum Mitnehmen: ZeitZeichen 4. Marz 1681: William Penn erhält das Recht zur Gründung der Kolonie Pennsylvania 29 41723 ZeitZeichen im WDR 5 Radio zum Mitnehmen: ZeitZeichen 6. März 1926: Der Geburtstag des US-Notenbankchefs Alan Greenspan 29 41758 ZeitZeichen im WDR 5 Radio zum Mitnehmen: ZeitZeichen 10. April 1861: Die Gründung des Massachusetts Institute of Technology, MIT 29 41783 ZeitZeichen im WDR 5 Radio zum Mitnehmen: ZeitZeichen 5. Mai 1891: Die Eröffnung der New Yorker Carnegie Hall 29 41792 ZeitZeichen im WDR 5 Radio zum Mitnehmen: ZeitZeichen 14. Mai 1906: Der Todestag des deutschen Revolutionärs und amerikanischen Politikers Carl Schurz 29 41818 ZeitZeichen im WDR 5 Radio zum Mitnehmen: ZeitZeichen 9. Juni 1916: Der Geburtstag des amerikanischen Politikers Robert McNamara 29 40027 ZeitZeichen im WDR 5 Radio zum Mitnehmen: ZeitZeichen 14. Juli 1881: Todestag von Billy the Kid 17

1_135 Olympische Sommerspiele 1904 in St. Louis 1_141 Olympische Sommerspiele 1932 in Los Angeles 1_151 Ermordung von John F. Kennedy 1_159 John F Kennedy wird Präsident 1_184 Kuba-Krise 1_189 Franklin D. Roosevelt 1_207 Martin Luther King 1_209 Pearl Harbor 1_210 Dwight D. Eisenhower 3_100 Franklin D. Roosevelts Karriere 3_101 Magic Johnson 3_102 Benjamin Franklin 3_109 Joe DiMaggio 3_133 Das Jahr 2001 3_26 Edwards Air Force Base 3_3 Apollo 13 3_35 Bob Hope 3_41 Oprah Winfrey 3_49 Robert Murdoch 3_54 Humphrey Bogart 3_55 Neil Armstrong 3_56 Charlie Chaplin 3_62 Jimmy Carter 3_69 Audrey Hepburn 3_7 Die erste Space Shuttle Mission 3_72 John F Kennedys Aufstieg 3_85 Arthur Miller & Marilyn Monroe 3_86 Arthur Miller 3_94 Bill Clintons Aufstieg 3_95 Bill Clintons zweite Amtszeit 4_10 Ping-Pong-Diplomatie 4_106 Robert F. Kennedy 18

4_140 Jacqueline Kennedy Onassis 4_210 kaufen Alaska 4_214 Freiheitsstatue 4_239 John F. Kennedy 4_273 Henry Miller 5_46 1969 Aufbruch zum Mond 5_55 1986 Die Challenger-Tragödie 5_60 1974 Die Watergate-Affäre 5_64 1920 Die große Prohibition 5_76 1963 Der Jahrhundert-Mord 5_94 1998 Der Präsident und das Mädchen 6_333 Das amerikanische Neutralitätsgesetz 7_18 Obama verkündet das Ende des US-Kampfeinsatzes im Irak 7_25 Obama läutet Ende des Afghanistan-Einsatzes ein 7_3 US-Invasion in der Schweinebucht 7_46 Space-Shuttle-Ära: Ende eines amerikanischen Traums 7_47 Schlachtgetümmel in Gettysburg: erinnern an Bürgerkrieg 49 83096 Lynchmorde in den : Schatten der Vergangenheit 49 83950 Der Anschlag: Der 11. September 2001 und die Folgen 49 83956 Zwei Frauen Ein Schicksal: 10 Jahre nach 9/11 49 85364 Welt in Bewegung: Die als klassisches Einwanderungsland 49 86374 Kuba vs. Geschichte einer Feindschaft 55 62343 Die Politik der : Wahlsysteme und Machtverteilung 19

Medienverleih Stadtteilbibliothek Schildesche Apfelstraße 210 33611 Bielefeld Tel.: 0521/51-2342 Fax: 0521/51-91502342 Mail: verleih@mebie.de Internet: www.mebie.de Eingang Stadtteilbibliothek Gebäuderückseite / Stadtbahn Öffnungszeiten: Mo: 7.30 Uhr - 13.00 Uhr Di, Mi: 7.30 Uhr - 12.30 Uhr und 13.30 Uhr - 16.00 Uhr Do: 7.30 Uhr - 12.30 Uhr und 13.30 Uhr - 18.00 Uhr Fr: 7.30 Uhr - 12.00 Uhr Medientechnik / Geräteverleih Neues Rathaus Niederwall 23 33602 Bielefeld Tel.: 0521/51-6581 Fax: 0521/51-8444 Mail: technik@mebie.de Leitung / Verwaltung Neues Rathaus Niederwall 23 33602 Bielefeld Tel.: 0521/51-6580 Fax: 0521/51-8444 Mail: verwaltung@mebie.de 20