Stellungnahme zum SRU Sondergutachten Fluglärm reduzieren: Reformbedarf bei der Planung von Flughäfen und Flugrouten

Ähnliche Dokumente
Stellungnahme des Flughafenverbandes ADV zum SRU-Sondergutachten: Fluglärm reduzieren: Reformbedarf bei der Planung von Flughäfen und Flugrouten

Einführung. Prof. Dr. Martin Faulstich

Planung von Flugrouten und Flugverfahren:

Fluglärm als Umweltproblem. Minderungspotenziale durch lärmoptimierte Planung

Informationen zum Thema Fluglärm

DFS Deutsche Flugsicherung GmbH

Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung des Schutzes der Bevölkerung vor Fluglärm

Die Öffentlichkeit und Kommunen werden bei der Festsetzung der Flugrouten bisher nicht beteiligt.

Gemeinsame Plattform von Luftverkehrsbranche und Politik

Sachstand zum Fluglärm im Darmstädter Norden

elektronische Vorab-Fassung*

DFS Deutsche Flugsicherung GmbH

Drucksache 18/[ ]/ Deutscher Bundestag 18. Wahlperiode Das Wachstum des Luftverkehrs vom Lärmzuwachs zu entkoppeln ist bisher nicht gelungen. Di

Was tut die Luftverkehrswirtschaft, um den Fluglärm wirksam zu reduzieren? Berlin, 16. Juni 2012

Positionspapier des Flughafenverbandes ADV zum Thema: Fluglärmschutz verbessern

Sächsischer Landtag DRUCKSACHE 6/ 6. Wahlperiode

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Luftverkehrsgesetzes

Lärmfachliche Bewertung der Flugrouten für den Verkehrsflughafen Berlin Brandenburg (BER)

KEIN FLUGHAFENAUSBAU FÜR EIN NACHTFLUGVERBOT. Ü b e r 8 0 I n i t i a t i v e n i m R h e i n M a i n - G e b i e t

245. Sitzung der Fluglärmkommission am 2. Mai 2018 TOP 3. Entwurf des Berichts der Bundesregierung zur Evaluation des Fluglärmschutzgesetzes

Positionspapier des Flughafenverbandes ADV zum Thema: Fluglärmschutz verbessern

Schriftliche Stellungnahme

Positionspapier Fluglärm

Präsentation der Vorsitzenden der BDL AG Nachhaltigkeit Stefanie Vehling, Mitglied der Geschäftsleitung Hannover Airport Es gilt das gesprochene Wort

Vergleich der Bundesratsinitiativen Rheinland-Pfalz, Hessen, Brandenburg. Bemerkungen. Gesetzesantrag des Landes Brandenburg

FLUGLÄRM REDUZIEREN Reformbedarf bei der Planung von Flughäfen und Flugrouten

Entwurf eines Fünfzehnten Gesetzes zur Änderung des Luftverkehrsgesetzes, Gesetzesentwurf der Bundesregierung

1. Treffen der Bürgergruppe, Fluglärmwirkungen. R. Barth, Fluglärmbeauftragte des Hessischen Verkehrsministeriums

Fluglärm am Flughafen Leipzig-Halle reduzieren Nachtruhe durchsetzen!

Deutscher Bundestag Petitionsausschuss Die Vorsitzende. Initiative "Gegen die neue Flugroute" Herrn Dr. Lutz Weickert Mitschurinring 13

Flugrouten-Frankfurt am Main

Frankfurt, 22. Februar 2016

Flugrouten des BBI. Sachstandsinformation der Landeshauptstadt Potsdam. Groß Glienicke

BÜNDNIS FÜR BÜNDNIS LÄRMPAUSEN. Belastungen für für die die Anwohner weiter reduzieren

Festlegung von An- und Abflugrouten für den Ausbau des Frankfurter Flughafens

Resolution der Stadtverordnetenversammlung zum Fluglärmschutz in der Nacht

Fluglärm und kein Ende? Über 10 Jahre Kampf gegen Fluglärm und aktueller Stand

Entwurf eines Gesetzes zum besseren Schutz der Bevölkerung vor Fluglärm

Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Günther Felbinger FREIE WÄHLER vom

Novelle Fluglärmgesetz

Ressourcenkonflikte im Zusammenhang mit dem neuen Flughafen BER in Berlin-Schönefeld

LAND BRANDENBURG. Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft. Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Geschäftsführung Berlin

Der politische Weg zu wirksamer Fluglärmminderung

Die Maßnahme gilt nur für den Tag; für die Nacht werden keinerlei Lärmbegrenzungsmaßnahmen ergriffen.

Fachgespräch Fluglärmschutz. Eckpunkte einer Lärmminderungsstrategie. Berlin

Vortrag des Präsidenten des. Bundesverbandes der. Deutschen Luftverkehrswirtschaft e. V. (BDL), Klaus Peter Siegloch. Anlässlich des BDL Forums

FRAGEN UND ANTWORTEN ZUM VORSCHLAG FÜR EINE LÄRMOBERGRENZE AM FLUGHAFEN FRANKFURT

Triebwerk und Fahrwerk einer Boing 737, Düsseldorf Quelle: picture alliance. Ruhe bitte! Schutz vor Fluglärm verbessern

Bundesratsinitiativen zur Änderung des Luftverkehrsgesetzes. Gemeinsame Pressemitteilung

Verkehrslärm eine Herausforderung für die Umwelt- und Verkehrspolitik

LÄRMOBERGRENZE FLUGLÄRM GEMEINSAM BEGRENZEN DAS MEDIATIONSERGEBNIS VOLLENDEN: EINE LÄRMOBERGRENZE AM FLUGHAFEN FRANKFURT STAND: 7.

Fluglärmschutz für Offenbach. Forderungen der Stadt Offenbach. zur Reduzierung des Fluglärms. Vorbemerkung

Ergebnisse der Online-Befragung zu den 5, 6, 8 FluLärmG

Stadt Hanau. Informationsveranstaltung. Flughafenausbau/ Fluglärm 20. März 2008

Gesetz zur Umsetzung der EU-Betriebsbeschränkungsrichtlinie. Gesetz zur Umsetzung der EU-Umgebungslärmrichtlinie

Gesetzeslücken schließen wirksame Regeln gegen Fluglärm gesetzlich verankern

Kernanliegen der deutschen Luftverkehrswirtschaft: Unsere gemeinsame Agenda von Unternehmen, Betriebsräten und Gewerkschaften

Östliche Südabkurvung vom Flughafen Leipzig/Halle - Inkompetenz oder Irreführung der betroffenen Gemeinden und Leipziger Stadtteile?

Warum ist der passive Lärmschutz in Berlin so teuer?

ADV-Position Planungssicherheit für deutsche Flughäfen Nachtflugbetrieb an ausgewählten Flughäfen ermöglichen!

Antwort der Landesregierung. auf die Kleine Anfrage 822 des Abgeordneten Christoph Schulze, SPD-Fraktion, Landtagsdrucksache 5/1984

Mögliche und wirksame Maßnahmen zum aktiven Schutz vor Fluglärm. Berlin, 16. Juni 2012

BUND Hessen Landesarbeitskreis Recht

und Umwelt Umweltschutz Immissionsschutz, Veranstaltungen, Kaminkehrerwesen RGU-UW 25

zu den Entwürfen eines Gesetzes und einer ersten Verordnung zur Umsetzung der Richtlinie über Industrieemissionen (IED-Richtlinie)

Aktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Gemeinde Reesdorf vom 26.Juni 2017

Zum Rechtsschutz gegen Fluglärm

BDL Umfrage Was denken die Menschen in Deutschland über das Fliegen? Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen

Sitzung Regine Barth

Presseworkshop Eröffnung Landebahn Nordwest

Die UVPG-Novelle Dr. Jochen Ritter, BMU Berlin

Klimaschutz im Luftverkehr

Fact-sheet zum Thema Fluglärm Flughafen Düsseldorf

Durchsetzung der Lärmminderungsplanung durch die Kommunen

Flughafen Friedrichshafen GmbH Am Flughafen Friedrichshafen. Beratende Ingenieure Brückenstraße Winnenden.

Die Wohngrundstücke unserer Mandanten liegen im Bereich der mit Verordnung vom festgelegten Abflugroute NAMUB 1 Echo.

NACHTRUHE STATT FLUGLÄRM! Anhörung am 16. Juni 2012 in Berlin. Abstracts

Bericht über die Realisierung der Vorschläge der Frankfurter Fluglärmkommission zu Maßnahmen des aktiven Schallschutzes 2004 bis 2014

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Einführung eines gesetzlichen Nachtflugverbots. Wissenschaftliche Dienste WD /11

A. Allgemeine Anmerkungen

vomfluglärmdeskünftigenbbibetroffenzusein.kritisiertwird,dasszahlreichestädteundgemeindennichtindasplanfeststellungsverfahrenfürden

BB - Modell. (Berlin Brandenburg Modell) VORSCHLAG. für ein lärmentlastendes Betriebsregime des Flughafens BER

Energieeffizienz und Klimaschutz im Luftverkehr Report Berlin, Juni 2014

Fragen zu städtebaulichen Entwicklungsmaßnahmen

18a LuftVG Anlagenschutzbereiche der Flugsicherung

Menschen besser vor Fluglärm schützen: Erfolgreiche Modernisierung des Fluglärmgesetzes

Umweltprüfungen bei Infrastrukturvorhaben

Positionspapier Positionen des Initiativkreises Luftverkehr (IKL) der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag zum Luftverkehr in Deutschland

Fluglärm über dem Ortsbezirk 10 (Berkersheim, Bonames, Eckenheim, Frankfurter Berg, Preungesheim)

Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Brandenburger Landtag. Michael Jungclaus

Einhaltung der vorgeschriebenen Nachtflugregelungen an Flughäfen in Deutschland

Gemeinderatssitzung Holzkirchen Vorstellung der Raumwiderstandsanalyse B13 OU Holzkirchen OU Großhartpenning OU Kurzenberg

Informationsveranstaltung Lärmwirkungsforschung und Fluglärmschutzgesetz von Charité und BDL

Ausbau A 10 und Lärmschutz in Velten. Planfeststellungsbeschluss vom und Rechtsschutzmöglichkeiten

1 Fluglärm in Deutschland: Kennzahlen 2015

Pressekonferenz Minister Reinhold Dellmann

Transkript:

Stellungnahme zum SRU Sondergutachten Fluglärm reduzieren: Reformbedarf bei der Planung von Flughäfen und Flugrouten Berlin, den 3. Juni 2014 A. Gesamtbeurteilung des Sondergutachtens Der Wirtschaftsstandort Deutschland profitiert von einem Flughafensystem, in dem sich dezentrale Flughäfen und Drehkreuze sinnvoll ergänzen. Das Gutachten des Sachverständigenrates für Umweltfragen (SRU) verkennt diesen Umstand und fordert zahlreiche Änderungen im Planungsrecht für Flughäfen. Da das Planungs und Genehmigungsrecht für Flughäfen bereits sehr kompliziert ist, muss aus Sicht der deutschen Luftverkehrswirtschaft eine Vereinfachung, nicht aber Verkomplizierung das Ziel sein. Nur dann können die Verfahren auch für die Öffentlichkeit transparenter werden. Die vom SRU angesprochene gerechte Verteilung von Lärm ist an dieser Stelle kein taugliches Planungskriterium, weil es um die großräumige Planung von Infrastruktur im Sinne einer Bedarfsplanung geht. Dabei werden Kapazitäten dort geschaffen oder vorgehalten werden müssen, wo ein entsprechender Bedarf besteht. Zahlreiche Vorschläge des Sondergutachtens hält die deutsche Luftverkehrswirtschaft für praxisfern. Diese sind daher rechtlich zu hinterfragen. Die dargestellten Rechtsverstöße und die angesprochene Privilegierung des Luftverkehrs gegenüber Lärm und Umweltschutz können wir nicht erkennen. Folgende Forderungen des SRU unterstützen wir grundsätzlich: Eine bundesweite Bedarfsplanung für die Luftverkehrsinfrastruktur (1.) Eine verbesserte Einbindung der Öffentlichkeit bei der Festlegung von Flugverfahren (4.) Beide Punkte bedürfen einer weiteren fachlichen Diskussion. Folgende Forderungen lehnen wir strikt ab: Die Einführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) für Flugverfahren (3.) Die Einführung einer Einvernehmens Regelung für das UBA (5.) Die Ausweitung der Nachtflugverbote auf den Zeitraum von 22:00 bis 6:00 Uhr (9.). 1 / 7

B. Zur Einleitung im Sondergutachten In dem Sondergutachten wird zunächst dargestellt, wie stark sich die Bevölkerung in Deutschland durch Fluglärm belästigt fühlt. Die regelmäßige Umfrage des Umweltbundesamtes (UBA) zur Lärmbelästigung in Deutschland zeigt allerdings nicht nur, dass sich 6 Prozent der Bevölkerung äußerst bis mittelmäßig durch Fluglärm gestört oder belästigt fühlen, sondern auch, dass es der Branche gelungen ist, die Gesamtbetroffenheit der Bevölkerung zu verringern. Die Verringerung der Einzelschallpegel von Flugzeugen führte trotz steigenden Verkehrs zu einer Reduzierung der Betroffenheit von Fluglärm, was an der Abbildung deutlich abzulesen ist. C. BDL Stellungnahme zu den einzelnen Vorschlägen des SRU Zu SRU Sondergutachten 1.: Flughafenausbau und Bedarfsplanung Wir halten regelmäßig aufeinander aufbauende Analysen zur Markt und Bedarfsentwicklung durch den Bund und die Länder für sinnvoll. Auf der Grundlage einer regelmäßigen Bedarfsabschätzung für den Bestand und evtl. Ausbau sollten in einem Bund Länder Konzept die wesentlichen Elemente einer leistungsfähigen Luftverkehrsinfrastruktur verbindlich definiert werden. Für alle bestehenden Betriebsgenehmigungen der Flughäfen muss Rechtssicherheit gewährleistet sein. Einmal getroffene und höchstrichterlich bestätigte Entscheidungen dürfen nicht in Frage gestellt werden. Damit besteht Planungssicherheit für Anwohner, Flughäfen und Airlines. Flughäfen sind als intermodale Verkehrsknoten im nationalen Netz zu stärken dies benötigt politische Unterstützung für eine stärker integrierte Vernetzung mit anderen Verkehrsträgern. Zu SRU Sondergutachten 2.: Planfeststellungsverfahren und Flugroutenfestsetzung Die deutsche Luftverkehrswirtschaft ist der Auffassung, dass Flugverfahren nicht planfestgestellt werden dürfen. Sie sollten auch weiterhin eigenständig per Rechtsverordnung festgelegt werden, wobei die Deutsche Flugsicherung (DFS) und das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung (BAF) möglichst eng die in den 2 / 7

luftrechtlichen Zulassungsverfahren zugrunde gelegten Planungen berücksichtigen sollten, soweit solche vorliegen. Gegen eine Planfeststellungspflicht von Flugverfahren spricht, dass der damit verbundene Aufwand dazu führt, dass spätere Änderungen/Optimierungen, die insbesondere zu weniger Lärm führen, nicht umgesetzt werden würden. Hier ist dem Umstand Rechnung zu tragen, dass ein grundlegend neues Flugverfahrenssystem an einem Flughafen grundsätzlich nicht bis ins letzte Detail am Reißbrett entworfen werden kann, sondern mit den praktische flugbetrieblichen Erfahrungen nach Inbetriebnahme kontinuierlich verbessert werden muss. Nach den gesetzlichen Vorgaben handelt es sich bei den Planfeststellungsverfahren und der Festlegung von Flugverfahren um grundsätzlich zwei getrennte und verschiedene Verfahren. So wie in den Ausbauverfahren der Flughäfen München und Frankfurt bereits geschehen, sollte die in der Planfeststellung eines Flughafens zugrunde gelegte Flugverfahrensprognose frühzeitig mit der DFS und dem BAF im Einzelnen abgestimmt werden. Nur so kann gewährleistet werden, dass Annahmen im Planfeststellungsverfahren mit der späteren Festlegung von Flugverfahren nicht unangemessen voneinander abweichen. Zu SRU Sondergutachten 3.: Umweltverträglichkeitsprüfung bei der Festlegung von Flugverfahren Der SRU kommt zu dem Schluss, die gegenwärtige Praxis der Flugverfahrensfestlegung in Deutschland ohne eigenständige Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) sei rechtswidrig. Das Bundesverwaltungsgericht hat, wie auch die ständige Rechtsprechung der Oberverwaltungsgerichte, in seinem Urteil vom 19.12.2013 (Az.: 4 C 14.12) die Pflicht zur Durchführung einer UVP bei der Flugroutenfestlegung sowohl nach dem deutschem als auch dem europäischen Recht ausdrücklich verneint. Eine UVP ist auf der Ebene der Flugverfahrensfestsetzung demnach bereits rechtlich nicht geboten. Im Planfeststellungsverfahren für einen Flughafen wird zuerst eine umfassende UVP durchgeführt, die auch die Lärmauswirkungen einzubeziehen hat. Da diese UVP auf der Basis einer von der DFS und dem BAF verifizierten Flugverfahrensplanung durchzuführen ist, bedarf es bei der Flugverfahrensfestlegung keiner erneuten UVP Prüfung. Sie wäre aus unserer Sicht auch nicht zweckmäßig. Eine UVP Pflicht für die Festlegung von Flugverfahren ist daher abzulehnen. Eine UVP und Öffentlichkeitsbeteiligung würde dieses Verfahren aufblähen und der notwendigen Flexibilität berauben. Eine Zementierung von Flugverfahren ist gerade aus Lärmschutzgesichtspunkten nicht sinnvoll. Sie wäre weder im Interesse der Flughäfen noch seiner Anwohner. Kompliziertere Verfahren zur Festlegung von Flugverfahren durch UVP erschweren die Einführung von lärmoptimierten Flugverfahren. Dies wollen weder Flughäfen noch die von Fluglärm betroffene Bevölkerung. Zu SRU Sondergutachten 4.: Öffentlichkeitbeteiligung bei der Festlegung der Flugverfahren Es ist ein für alle Seiten nachvollziehbares Verfahren zur Planung und Festlegung der Flugverfahren unerlässlich. Daher unterstützen wir grundsätzlich Vorschläge hierfür. Dazu sollte die Möglichkeit der Bürgerbeteiligung in den Fluglärmkommissionen in geeigneter Weise gestärkt werden. Mit der Fluglärmkommission besteht eine erfolgreich arbeitende Institution, in welcher alle Beteiligten ihre Anliegen vorbringen und konstruktiv im Dialog beraten können. 3 / 7

Zu SRU Sondergutachten 5.: Rolle des Umweltbundesamtes (UBA) Eine Einvernehmensregelung zwischen UBA und BAF lehnt die deutsche Luftverkehrswirtschaft ab. Das UBA hat durch seine Stellungnahme bereits gewichtigen Einfluss auf die Flugverfahrensfestsetzung. Die Stellungnahme des UBA ist auch für das BAF nicht unbeachtlich, da bei Nichtbeachtung in späteren Klageverfahren auch die Argumente des UBA gehört werden. Eine gegenseitige Blockade zwischen UBA und BAF wäre fatal und würde zu weiteren Verzögerungen auch bei einer geplanten Einführung lärmmindernder Flugverfahren führen. Wir schlagen vielmehr vor, dass das UBA in die Arbeit der Fluglärmkommissionen stärker eingebunden wird. Das UBA sollte hierfür ständiges Mitglied der Fluglärmkommission werden. Zu SRU Sondergutachten 6.: Kriterien für die Wesentlichkeit einer Änderung oder Erweiterung eines Flughafens Der SRU fordert eine Präzisierung der wesentlichen Änderung durch den Gesetzgeber, wobei auch landseitigen Baumaßnahmen eingeschlossen werden sollen, soweit diese den Flugbetrieb faktisch erhöhen. Eine solche Präzisierung ist nicht erforderlich und daher lehnen wir sie ab. Der SRU sagt jedoch selbst: Es ist im Ansatz sinnvoll, dass nicht schon geringfügige Änderungen, sondern nur wesentliche Erweiterungsmaßnahmen an einem Flughafen die Durchführung eines Genehmigungs oder Planfeststellungsverfahrens erforderlich machen. Die Handlungsempfehlung des SRU würde zusätzliche aufwändige Genehmigungs und Planungsverfahren für unwesentliche Änderungen nach sich ziehen, bei denen es luftseitig zu keinen Abweichungen gegenüber dem Gestattungszustand kommt. Hinzu kommt, dass über die Anknüpfung des LuftVG an die UVP und deren Kennwerte bereits heute Kriterien für eine etwaige Planfeststellungspflicht von Vorhaben gesetzlich vorgegeben sind. Zu SRU Sondergutachten 7.: Kapazität von Flughäfen Die Befürchtung, Flughäfen könnten ohne Berücksichtigung der Lärmschutzbelange der Anwohner das Luftverkehrsaufkommen steigern, ist unbegründet. Den Planfeststellungsbeschlüssen oder Genehmigungen liegen üblicherweise Luftverkehrsprognosen zugrunde, die weit in die Zukunft reichen, also eine prognostizierte, erst künftige Lärmbelastung für den Lärmschutz zugrunde legen. Für diesen Fall enthalten die Zulassungsentscheidungen z.b. Auflagenvorbehalte, die es den Genehmigungsbehörden ermöglichen, nachträglich Schutzauflagen oder Betriebsregelungen mit den dann zur Verfügung stehenden Mitteln festzulegen. Daher lehnen wir die im Gutachten geforderte Durchführung zusätzlicher Planfeststellungsverfahren im Falle zunehmender Lärmbelastung ab. Zu SRU Sondergutachten 8.: Lärmgrenzwerte für Fluglärm Das Thema Fluglärm ist nicht im BImSchG geregelt und das zu Recht. Die Regelungen für den Luftverkehr gehen über die der anderen Verkehrsträger hinaus. Weder beim Straßen und Schienenlärm (Bundesimmissionsschutzgesetz, seit 1974), noch beim Flugverkehr (Gesetz zum Schutz gegen Fluglärm, seit 1971), existieren Lärmgrenzwerte, die faktisch dazu führen, dass eine Infrastruktureinrichtung nicht mehr betrieben oder in Betrieb genommen werden darf. Gemein 4 / 7

ist allen Verkehrsträgern, dass die Überschreitung eines wie auch immer bezeichneten Grenzwertes aktive und passive Schallschutzmaßnahmen nach sich führt. Mit der Novellierung der Fluglärmgesetzgebung in 2007 und der Einführung des 13 Abs. 1 FluglärmG und des 8 Abs. 1 Satz 3 LuftVG wurde verbindlich geregelt, dass die strengen Lärmwerte des Fluglärmschutzgesetz auch bei Aus und Neubauverfahren von Flughäfen zu beachten sind. Darüber hinaus enthält das LuftVG zahlreiche Bestimmungen, die den Lärmschutz stärken (z. B: die Gewichtungsvorgabe laut 29 b Abs. 1 LuftVG zugunsten der Nachtruhe). Vergleicht man die Verkehrsträger und deren Maßnahmen für den Schallschutz, so kommt man zu folgenden Aussagen: Die Lärmminderung an der Quelle ist der größte Erfolg der Luftfahrtbranche. Hier werden in den kommenden Jahren erneut viele Milliarden Euro investiert. Betriebsbeschränkungen wie im Luftverkehr (Nachtflugverbot) gibt es bei den anderen Verkehrsträgern nicht. Nicht nur für Ausbau, sondern auch für Bestandsflughäfen haben die Flughäfen für Schallschutz nach FluglärmG zu sorgen. Den betroffenen Bürgern steht hier ein gesetzlicher Anspruch zu. Bei den anderen Verkehrsträgern erfolgt die Sanierung und Nachrüstung zu Zwecken des Lärmschutzes an bestehenden Verkehrswegen hingegen nach Kassenlage (z.b. des Bundes) und zieht sich noch über Jahrzehnte hin. Auch bei Straße und Schiene (Ausbaufall) kommt der passive Schallschutz zum Tragen, wenn aktive Maßnahmen wie die Schallschutzwand nicht ausreichen oder wirtschaftlich nicht sinnvoll sind (Abwägung). Und es gibt noch einen wesentlichen Unterschied zwischen dem Luftverkehr und den anderen Verkehrsträgern: Der Bau einer Schallschutzwand wird bei Straße und Schiene als aktive Schutzmaßnahme gewertet und muss dem passiven Schallschutz vorgezogen werden. Schallschutzwände im Luftverkehr sind nur im unmittelbaren Flughafenbereich anwendbar. Zu SRU Sondergutachten 9.: Aktiver Lärmschutz Der Luftverkehrsbranche ist es in der Vergangenheit gelungen, die Fluglärmbelastung durch den aktiven Schallschutz zu senken oder sie zumindest vom Anstieg der Flugbewegungszahlen zu entkoppeln. Dies soll auch so weiter fortgeführt werden. In den aktiven Lärmschutz investieren die Airlines in den kommenden Jahren viele Milliarden Euro. Neue und damit leisere Flugzeuge sind wesentlicher Bestandteil der Lärmminderung-Strategie der Branche. Auch an den Flughäfen werden neue Flugverfahren untersucht und umgesetzt. Eine Form des aktiven Lärmschutzes findet sich fast ausschließlich beim Luftverkehr wieder kein anderer Verkehrsträger ist hiervon in diesem Ausmaß betroffen: umfangreiche Betriebsbeschränkungen während der Nacht. Die Ausweitung der Beschränkungen auf 22 bis 6 Uhr widerspricht dem Balanced Approach der UNO: Nach dem international praktizierten Balanced Approach der UNO Zivilluftfahrtbehörde ICAO sind Betriebsbeschränkungen nur als letztes Mittel anzuwenden, wenn alle anderen Maßnahmenoptionen des Balanced Approach ausgeschöpft sind und die Verkehrsfunktion des Flughafens durch diese Betriebsbeschränkungen nicht substanziell beeinträchtigt wird. 5 / 7

Zu SRU Sondergutachten 10.: Passiver Lärmschutz Mit der Novellierung des Fluglärmgesetzes und dessen Durchführungsverordnungen sind anspruchsvolle und auf Erkenntnissen der aktuellen Lärmwirkungsforschung basierende Schutzkriterien und Grenzwerte verbindlich festgelegt worden. Die Regelungen werden einem Vergleich mit anderen Lärmquellen mehr als gerecht. Auf Basis des neuen Fluglärmschutzgesetzes werden die deutschen Flughäfen in den kommenden Jahren noch einmal 400 bis 600 Millionen Euro in den Schallschutz investieren. Eine Überprüfung der Grenzwerte ist bereits im Gesetz für 2017 vorgesehen. Zu SRU Sondergutachten 11.: Bündelung oder Streuung des Fluglärms Der SRU Vorschlag, pauschale Vorgaben zur Bündelung oder Streuung des Verkehrs zu machen, wird dem Bedürfnis einer genauen wie differenzierten Einzelfallbetrachtung aus unserer Sicht nicht gerecht und wird daher abgelehnt. Die Diskussion darüber muss an jedem Standort in den örtlichen Fluglärmkommissionen stattfinden. Zu SRU Sondergutachten 12.: Abwägungskriterien bei der Festlegung der Flugverfahren Der Gesetzgeber hat bereits Abwägungskriterien festgelegt. Dabei hat die Sicherheit oberste Priorität. Dem nachgeordnet hat die Flugsicherungsorganisation neben der geordneten und flüssigen Abwicklung des Luftverkehrs auch auf den Lärmschutz der Bevölkerung hinzuwirken. Diesem Gebot wird sie gerecht. Eine nachträgliche Regulierung bzw. Beschränkung des zuvor genehmigten Verkehrs durch Flugsicherungsverfahren muss ausgeschlossen sein. Zu SRU Sondergutachten 13.: Einzelfreigaben Für zweifelhaft halten wir auch die Kritik des SRU an der Praxis der Flugsicherung, zur Abwicklung des Luftverkehrs Einzelfreigaben zu erteilen. Diese ist mitnichten rechtswidrig, wie der SRU behauptet. Die Möglichkeit, von den festgelegten Flugverfahren abweichende Einzelfreigaben zu erteilen, ist zur Abwicklung des zugelassenen und umfassend abgewogenen Flugbetriebs erforderlich. Die Begrenzung von Einzelfreigaben könnte auch unter ökologischen Gesichtspunkten nachteilig sein. Eine pauschale Änderung bestehender Regelungen erachten wir daher als nicht zielführend. Die Entscheidung muss jeweils vor Ort getroffen werden. Die Frage, ab welcher Flughöhe die Freigabe erteilt werden kann, muss somit in der Fluglärmkommission vor Ort beraten werden. Festgelegte Flugverfahren sind nicht wie etwa Autobahnen als quasiphysische Verkehrswege unverrückbar, sondern stellen eine Planungsgrundlage für einen Flug vom Start zum Zielflughafen auf Basis einer Verhaltensvorschrift dar. Sie finden als sog. Flugrouten aber nur im flughafennächsten An und Abflugbereich und darüber hinaus eher in Ausnahme bzw. Notsituationen Anwendung. Zu SRU Sondergutachten 14.: Altfälle Für alle bestehenden Betriebsgenehmigungen der Flughäfen muss Rechtssicherheit gewährleistet sein. Einmal getroffene und höchstrichterlich bestätigte Entscheidungen dürfen nicht in Frage gestellt werden. Damit besteht Planungssicherheit für Anwohner, Flughäfen und Airlines. Verbesserungen im Lärmschutz können über neue Flugzeuge und optimierte Flugverfahren sowie den passiven Schallschutz erreicht werden. 6 / 7

Kontakt Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft e. V. (BDL) Französische Straße 48, 10117 Berlin Michael Kandora, Leiter Infrastruktur E-Mail: michael.kandora@bdl.aero Telefon: 030 / 520 077-125 Uta Maria Pfeiffer, Leiterin Nachhaltigkeit E Mail: uta maria.pfeiffer@bdl.aero Telefon: 030 / 520 077 140 Der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) wurde 2010 als gemeinsames Sprachrohr der deutschen Luftfahrt gegründet. Er wird geleitet von Klaus-Peter Siegloch als Präsident und Matthias von Randow als Hauptgeschäftsführer. Der BDL setzt sich für eine Stärkung des Luftverkehrsstandortes Deutschland ein. Als zentraler Ansprechpartner für Politik, Medien und Öffentlichkeit, bündelt und kommuniziert er die Themen, die von Bedeutung für die Branche sind. Mitglieder des Verbandes sind Fluggesellschaften, Flughäfen, die Deutsche Flugsicherung sowie Leistungsanbieter. 7 / 7