Datum: Referent: Christian Altrogge. CampusSource Engine Entwicklungsstand und Anbindung von Moodle

Ähnliche Dokumente
ELEKTRONISCHE PRÜFUNGEN IN HOCHSCHULEN Schnittstellen zwischen Campus Management und E-Prüfungssystemen. Dr. Martin Klingspohn, Hannover

Projekt CampusConnect Baden-Württemberg

BPE-/BRE-Integration in agree. Systemarchitektur, Technologien, Konzepte

Erläuterungen zu Darstellung des DLQ-Datenportals

Analysepower für Excel

Koordination Kommunikation Bahn. KoKoBahn. Projektpartner. Laufzeit. Travemünder Datenverbund GmbH, Lübeck. dbh Logistics IT AG, Bremen

Integration der HIS-Softwareprodukte intern/extern. Dortmund

HIS-LSF Automatisierte Kursbeantragung auf Basis von HIS-LSF-Daten

Anwenderbericht. zur CampusSource Engine der Fachhochschule Münster

Campus-Management-System HISinOne (Schnittstellen) -LessonsLearned. Dortmund, den 17. März 2016 Referent: Arn Waßmann

Funktionen und Struktur der CampusSource Engine

Prototypische Integration automatisierter Programmbewertung in das LMS Moodle

<Insert Picture Here> Einführung in SOA

Funktionen und Ausblick Sebastian Roekens

FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen. Sommersemester Michael Theis, Lehrbeauftragter 1

elearning Integration an deutschen Hochschulen Lessons learned Dr. Sabine Rathmayer

Mail Integration Solution White Paper

EnergyEye. Optische Auslese eines Drehstromzählers als Energieverbrauchsmonitor. Ralf Rossel, Olga Dedi. Internet der Dinge, HSRM 2015/2016

Microsoft Azure für Java Entwickler

Identitätsmanagement - HIS-Schnittstellen Folke-Gert Stümpel

IAM, Personalrat und Dienstvereinbarung Tradition und Moderne in der Zusammenarbeit, bei Dokumenten und Dokumentationen

Integriertes Informationsmanagement für Bildungseinrichtungen CampusSource Ansätze und Ausblick

E-Learning verbindet.

Die Informationen im vorliegenden Dokument können ohne weitere Hinweise geändert werden. SoftProject GmbH übernimmt

Stellen Sie jetzt um von Papier auf eine moderne, digitale, ortsunabhängige Lösung.

Ihr Technologiepartner für IKZ-Vorhaben

Stud.IP-Tagung HIS eg & LYSS-IT UG. Stud.IP und HISinOne. Anbindung von elearning-systemen. HIS eg & LYSS-IT UG c 14. September /35

Anforderungen an das Application-Design am Kundenbeispiel

Komponentenbasierte Client-Architektur. Bernd Olleck, IT Beratung Olleck Dr. Martin Haft, sd&m AG München,

Erfahrungen mit dem Sun IDM sowie der aktuelle Stand bei der Einführung an der Technischen Universität Dortmund

Das PuL-Projekt IT-Unterstützung des Student-Live-Cycle durch ein integriertes Campus- Management-System

Schnittstellen zwischen Perinorm und anderen Anwendungen: Was sind die Anforderungen, was gibt es bereits und was ist derzeit geplant?

Zustellplattform der Bundeskanzlei. Bernard Achermann Sun Microsystems (Schweiz) AG. Übersicht

Open Source Initiative CampusSource heute

Integration von Java Legacy Code in die Fusion Middleware 11 mittels des SOA Suite Spring Components

Entscheider-Zyklus 2019 THEMA: Marktplatz für KI-Anwendungen. Standardbasierte Verknüpfung eines klinischen Netzwerks mit Service-Angeboten

Ein Ausblick auf die neuen Features

Mit Chatbots den Service Desk optimieren. Michael Kuschke, Materna GmbH

QBus Enterprise Service Bus. intersales Creating the Digital Enterprise

ILIAS zentrale Lernplattform der FH Dortmund

Rüdiger Pfeil 27. April 2017 ALL-IP. Leitfaden zur Umrüstung

Soziale Netze Im Kontext von Lehren und Lernen

Dynamische XML-Verarbeitung

Info-Veranstaltung zu der Bewerbung um einen Schulplatz für das Praxissemester im Master of Education. ab Wintersemester 2017/18

ACCOUNTINFO 1.01 VERWENDEN DER ACCOUNTINFO-SCHNITTSTELLE ABFARGE VON ACCOUNT-INFORMATIONEN IN ECHTZEIT 02. MÄRZ 2010

Lebenslagenatlas des Kreis Lippe D115 Behördeninformation und Geoinformation unter einem Dach. Jens Schaefermeyer

Realisierung asynchroner Client/Server-Kommunikation im Mobilfunk

Message Oriented Middleware am Beispiel von XMLBlaster

VAADIN, SPRING BOOT & REST

Hochschule für Angewandte Wissenschaften München Fakultät Informatik und Mathematik

Rahmenanforderungen Systemarchitektur Anlage Basissoftware

»Anforderungen an ein modernes Prozessdaten-Informationssystem in der rohstoffverarbeitenden Industrie«Martin Gamperl MGS Software GmbH, Graz

DW2004. XML-Datenimport in das SAP Business Information Warehouse bei Bayer Material Science. 3. November Dr. Michael Hahne, cundus AG

Wiederholung: Beginn

PL/SQL Web-Services mit Oracle 11g

Die eakte im Zusammenspiel mit HISinOne. Göttingen, den 08. Nov Referent: Arn Waßmann

1. astendo MailConnector im Überblick Systemvoraussetzungen Lizenzierung Installation... 3

Automatisierte Bewertung in der Programmierausbildung

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans

HoMe-Planer. Stundenplanung mit Stud.IP - im Einsatz an der Hochschule Merseburg

Eine Workflow-Applikation mit InterSystems Ensemble im Rahmen einer DICOM-Modality Worklist. M. Sc. Sebastian Thiele NestorIT GmbH

zur Erweiterung von Softwarelösungen um die Messaging-Funktionalität

SAP CLOUD FOR CUSTOMER (C4C)

Feature Sheet essendi xc

Agenda 1. IST-Stand in Welche neuen Anforderungen gab es? 3. Warum extra? 4. Wie wurde der Standard umgesetzt? 5. Erfahrungen mit extra Copyri

Nahtlos. Zuverlässig. Effizient. FHKD Schnittstelle. Applikationen, SAP & ebusiness

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis

Smart Smoke Detector. Von Govinda Hahl Internet der Dinge WS 16/

Data Management mit UNICORE 6

TRANSCONNECT. Webschnittstellen für die Cloud, IoT & Co.

Wegweiser durch die TU Berlin Verzeichnisse (Update)

Alexandru Arion, Benjamin Schöllhorn, Ingo Reese, Jürgen Gebhard, Stefan Patsch, Stephan Frank

Überblick über die Windows Azure Platform

Studentenzertifikate für Online-Dienste der Fachhochschule Landshut

Mobile Erfassung von Verkaufsvorgängen auf Basis einer BlackBerry-Infrastruktur mit Anbindung an ein Warenwirtschaftssystem

Service Engineering. Übung 2a Spezifikation und Nutzung von Web-APIs (Services) Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1

Standards für die Augenoptik Georg Weiss LOOK4 COMPANY GmbH 1

Schnittstellen von E-Learning Anwendungen mit Systemen der Hochschulverwaltung

NEUERUNGEN IN GEDYS INTRAWARE 8.5.1

LSF Lehre, Studium, Forschung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Zielsetzung und Inhalt Didaktisches Konzept Voraussetzungen Literaturquellen...

SMARTentry Notification

Administration einer Integrationsplattform

XML für Prozesse, XML in Prozessen Erfahrungen aus der Praxis

DZ-Manager Online-Tools Enterprise feature Benutzerdefinierte Dateien an Buchungsbestätigungsmails anhängen

Oracle Database Cloud Service

Projektmanagement im HISinOne-Einführungsprojekt

LogApp - Verordnungskonforme Protokollierung Das Werkzeug für IT-Sicherheit und Compliance

Masterkurs Verteilte betriebliche Informationssysteme

X4 BiPRO Server. Pascal Popp SoftProject GmbH

SSMS- SecOVID. Migrationsleitfaden SecOVID auf SSMS-SecOVID. Windows, Linux/Solaris.

Herzlich Willkommen. Private Label mit Oracle Advanced Queuing und Scheduling. DOAG 2012, Hermann Köhne, Michael Horn

SAP + Microsoft + Social Media = WebCenter Portal. Referent: Niels de Bruijn, Fachbereichsleiter Portale, MT AG, Ratingen

Baut man eine SOA in der Datenbank?

ICIS Schadenmanagement & RiskShield. Olaf Bechtold. Bericht aus dem Projekt: Schadenmanagement und automatisierte Betrugsmustererkennung

Abitur mit Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung Studium Wirtschaftsinformatik Universität Essen

Transkript:

Datum: 28.03.12 Referent: Christian Altrogge CampusSource Engine Entwicklungsstand und Anbindung von Moodle

Agenda Einführung / Motivation Funktionsweise und Datenfluss Genereller Ablauf: LSF Genereller Ablauf: CSE / Client Entwicklung & Anbindung an Moodle Fragen / Ausblick 2

Einführung / Motivation Verbesserung der Rahmenbedingungen & Kostensenkung im Lehrbetrieb Angebot (E-Learning) Plattformen Mehrfacherfassung von Daten für existierende IT-Systeme Aufwand bei Nutzern und Administration CampusSource Engine Middleware Lose Kopplung von IT Systemen Automatisierter Datentransfer und Abgleich Kommunikation: JMS, Webservices 3

Funktionsweise und Datenfluss Benutzereingaben (HTTPS) CSE-Datenbank MySQL Datensatz (JMS/HTTPS) Datensatz (HTTPS) LSF CSE Client 4

Funktionsweise und Datenfluss Genereller Ablauf: LSF Zwei Synchronisationsmöglichkeiten Semestersynchronisation Einzelübertragung Erkennung von Datenänderungen im LSF (Protokollierung) Nachricht an die CSE LSF Nachrichten enthalten immer kompletten Datensatz in XML-Form Versand erfolgt über JMS-Schnittstelle Temporäres abschalten der Kopplung möglich 5

Genereller Ablauf innerhalb von LSF TODO 6

Funktionsweise und Datenfluss Genereller Ablauf: CSE / Client Nachricht wird aus LSF empfangen und in einer Queue abgelegt. Prüfen, ob eine Nachricht momentan verarbeitet werden kann Keine andere Nachricht derzeit in Verarbeitung Keine Mappings offen Erste Nachricht aus der Queue wird entfernt und bearbeitet 1. Semester- und Konsistenzchecks 2. Vergleich von Nachricht und CSE-Datenhaltung 3. Aktualisierung der CSE-Datenhaltung 4. Senden von Zieloperationen an die Clientschnittstelle 5. Umwandeln der Operationen in Webservice-Aufrufe 6. Rückgabe der Ergebnisse an den CSE-Kern Ggf. weiter mit nächster Nachricht 7

Funktionsweise TODO 8

Funktionsweise und Datenfluss Genereller Ablauf: CSE / Client Umfangreiches Logging Operation des CSE-Kern Ein- und Ausgehende Nachrichten Gut geeignet zur Problemanalyse Die komplette Datenhaltung der CSE liegt in der MySQL-Datenbank 9

Funktionsweise und Datenfluss Genereller Ablauf: CSE / Client Neue Komponenten sollten in der Lage sein über Webservices oder JMS zu kommunizieren. 10

Entwicklung & Anbindung an Moodle Moodle: Erschließung weiterer E-Learning Plattform Geplante Kooperation mit der Uni Duisburg-Essen Direkte Kopplung zwischen LSF und Moodle 1.0 durch HIS Änderung der WS Schnittstelle in Moodle 2.0 Neuerungen: Produktiver Einsatz der CSE in einer 1:n Kopplung Kommunikation über HTTPS und REST Geringer Nachrichtenoverhead Security Key Token generieren 11

Entwicklung & Anbindung an Moodle Planung Entwicklungsbeginn der Moodle Schnittstelle im SoSe 2012 geplant Entwicklungsbeginn / Planung der HISinOne Schnittstelle noch offen Weitere Features werden auf Nachfrage realisiert Protokollierung des Kopplungsstatus Frühzeitige Dublettenerkennung 12

Ansprechpartner TU Dortmund Projektplanung und Verantwortung Josef Hüvelmeyer (Stellvertretender Leiter ITMC) 0231 755 2144 josef.huevelmeyer@tu-dortmund.de Support und Entwicklung Christian Altrogge 0231 755 7860 christian.altrogge@tu-dortmund.de 13

Sonstiges Ihre Fragen, Anmerkungen, 14